Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch
Hallo Leute,
habe mir heuten meinen ersten W210er abgeholt. Einen Kombi, 300TD von Baujahr 1998.
Konnte ihn beim Kauf nicht probefahren und habe mich auf die Aussagen des Besitzers der ihn auch
gefahren hatte verlassen. Der Wagen ist kein Sammlerstück, und sieht schon ehr ein wenig abgerockt aus.
Habe ihn dann heute mit Kurzzeitkennzeichen abgeholt, und das Grauen hat einen neuen Namen. Dämpfer hinten total fertig, Bremsen rubbeln, E-Fenster geht nicht mehr hoch...
Aber, das Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch, er fährt bei rund 3700 Umdrehungen im 2. Gang mit 60 Kmh!
Der Vorbesetzer meint das er nichts dergleichen bemerkt hatte. Das kaufe ich ihm natürlich nicht ab. Aber gibt es überhaupt eine Chance das dieses Getriebe noch zu retten ist?
Beste Antwort im Thema
Immer wieder erstaunlich, wie manche Leute an den Gebrauchtwagenkauf rangehen... 🙄
Will man nen Fotoapparat kaufen, werden stundenlang Foren, Preisvergleichsportale, Google, Elektromärkte und sonstwas gecheckt - aber ein Auto wird quasi blind und ohne Probefahrt erworben 🙁
Nur meine Meinung...
110 Antworten
Ist letztendlich ein Thema das nicht in dieses Forums passt.
Verkaufen werde ich ihn jedenfalls nicht.
Ist halt Frage was alles auf mich zukommen könnte. Was mich am meisten stört sind
die teuren Dämpfer für Niveau und vielleicht noch die Bulleneier. Kann man die denn
irgendwie überprüfen?
Die Kosten für die Bremsen halten sich noch in Grenzen. Wenn dann noch die Ölerei
vom Motor weg wäre, könnte er sogar zum TÜV...
Wir sind jetzt zwischenzeitlich bei der 6. Seite und Du stellst immer noch die gleiche Frage, die hier keiner konkret beantworten kann. Eine Glaskugel haben wir leider alle nicht und befinden uns nur in Spekulationen!
Also nochmals Vorschlag: Folge dem Rat vom DSD! Stelle vorallem mal Bilder rein, wie von ihm vorgeschlagen, damit zumindest wir optisch einen Eindruck erhalten können. Weiteres kann Dir dann Dein Schrauber vor Ort beantworten!
OK?
Was nicht außer Acht gelassen werden darf ist, dass selbst bei einem Privatverkauf mit Ausschluss der gesetzlichen Sachmangelhaftung der Verkäufer für seine getätigten Angaben zum Fahrzeug, also für die vereinbarte Beschaffenheit einzustehen hat.
Beschreibt der Verkäufer das Fahrzeug entsprechend und stellt sich anschließend heraus, dass das Fahrzeug im schlimmsten Falle verkehrsunsicher ist, so ist eine Haftung auf Verkäuferseite klar gegeben, selbst wenn unter dem Vertrag "keine Garantie, keine Haftung, Bastlerfahrzeug" geschrieben steht.
Nochmals zu deiner konkreten Frage: Wenn die Niveaudämpfer undicht sind, musst du sie wechseln - sonst nicht! Siehst du auf der Bühne.
Wenn der Wagen beim Überfahren von Bodenunebenheiten hoppelt wie ein Hase, sind die Bulleneier hin und müssen gewechselt werden - sonst nicht! Sind auch nicht so teuer.
Ähnliche Themen
Gut , du hast dich entschieden, ihn zu behalten. Mein Rat : Erst die Dinge machen , die TÜV-wichtig sind, eine Motorwäsche , um das Ölen zu lokalisieren und zu beseitigen, eine Getriebeeölspülung und die Bremsen und Leitungen. Bei den Bremsen noch ein guter Rat : Nimm Original-Scheiben und Beläge! Es tut dir sonst ewig leid, wenn sie nach ein paar hundert km wegen Rubbelns und Quietschens wieder getauscht werden müssen, wenn du Zubehörteile (auch Markenware) genommen hast-eine Erfahrung, die hier schon viele machen mussten-wer billig kauft, kauft zwei mal.
Wenn er dann gut läuft (was ich dir wünsche), wird sich vielleicht auch deine Einstellung zu ihm ändern, du wirst seine Qualitäten zu schätzen lernen und dann kannst du auch Stück für Stück die kosmetischen Arbeiten in Angriff nehmen und vielleicht hast du hinterher ein sehr schönes und zuverlässiges Auto!
DSD, glaubst du das wirklich?
Bei so einer tiefen Baugrube ist es doch wurscht, ob in paar Monaten die Bremsen rubbeln oder seidenweich schleifen.
Wenn die Arbeiten so akurat voranschreiten werden wie hier der Thread verläuft, dann gehen noch Monate ins Land und wir posten noch immer über verkaufen / behalten, Anwalt ja oder nein, zurückgeben oder nicht zurückgeben. Der TE widerspricht sich ja ohnehin.
Zitat:
Verkaufen werde ich ihn jedenfalls nicht.
Ist halt Frage was alles auf mich zukommen könnte.
Zitat Ende
Was also muss auf ihn zukommen? Verkaufen ist wohl nicht das richtige Wort, der Tageskilopreis scheint da eher schlagend zu sein.
Bei der Zustandsbeschreibung hat er noch Glück, wenn ihm die Kiste bis dahin nicht am Parkplatz auseinanderbricht und er den Rost mit Beserl und Schauferl beseitigen muss.
So wie es sich liest, scheint ja jeder cm an dem Dicken TÜV relevant zu sein.
AB, wir kennen das Auto doch alle nicht , Der Eine beschreibt es so , ein Anderer wieder vielleicht ganz anders! Ich habe meinen Kommentar dazu gegeben, dass der TE den Wagen behalten will und ihm entlang dieser Linie praktische Tipps gegeben. Ob ich das für mich auch so halten würde, hängt natürlich ganz vom Zustand und meiner Haltung zum Fahrzeug ab.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Februar 2015 um 14:54:42 Uhr:
Nochmals zu deiner konkreten Frage: Wenn die Niveaudämpfer undicht sind, musst du sie wechseln - sonst nicht! Siehst du auf der Bühne.
Wenn der Wagen beim Überfahren von Bodenunebenheiten hoppelt wie ein Hase, sind die Bulleneier hin und müssen gewechselt werden - sonst nicht! Sind auch nicht so teuer.
Kann das sein das wenn die Dämpfer platt sind der Wagen auch etwas auf'n Arsch hängt ? Also meiner hoppelt
nur bei Unebenheiten. Können die Bulleneier denn auch Öl verlieren ?
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Februar 2015 um 15:12:40 Uhr:
Gut , du hast dich entschieden, ihn zu behalten. Mein Rat : Erst die Dinge machen , die TÜV-wichtig sind, eine Motorwäsche , um das Ölen zu lokalisieren und zu beseitigen, eine Getriebeeölspülung und die Bremsen und Leitungen. Bei den Bremsen noch ein guter Rat : Nimm Original-Scheiben und Beläge! Es tut dir sonst ewig leid, wenn sie nach ein paar hundert km wegen Rubbelns und Quietschens wieder getauscht werden müssen, wenn du Zubehörteile (auch Markenware) genommen hast-eine Erfahrung, die hier schon viele machen mussten-wer billig kauft, kauft zwei mal.
Wenn er dann gut läuft (was ich dir wünsche), wird sich vielleicht auch deine Einstellung zu ihm ändern, du wirst seine Qualitäten zu schätzen lernen und dann kannst du auch Stück für Stück die kosmetischen Arbeiten in Angriff nehmen und vielleicht hast du hinterher ein sehr schönes und zuverlässiges Auto!
Ich sehe es inzwischen genauso. Allerdings werde ich morgen mit Hilfe der Standheizung schauen wie er dann startet.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 22. Februar 2015 um 17:01:44 Uhr:
DSD, glaubst du das wirklich?
Bei so einer tiefen Baugrube ist es doch wurscht, ob in paar Monaten die Bremsen rubbeln oder seidenweich schleifen.Wenn die Arbeiten so akurat voranschreiten werden wie hier der Thread verläuft, dann gehen noch Monate ins Land und wir posten noch immer über verkaufen / behalten, Anwalt ja oder nein, zurückgeben oder nicht zurückgeben. Der TE widerspricht sich ja ohnehin.
Zitat:
Verkaufen werde ich ihn jedenfalls nicht.
Ist halt Frage was alles auf mich zukommen könnte.
Zitat Ende
Was also muss auf ihn zukommen? Verkaufen ist wohl nicht das richtige Wort, der Tageskilopreis scheint da eher schlagend zu sein.
Bei der Zustandsbeschreibung hat er noch Glück, wenn ihm die Kiste bis dahin nicht am Parkplatz auseinanderbricht und er den Rost mit Beserl und Schauferl beseitigen muss.
So wie es sich liest, scheint ja jeder cm an dem Dicken TÜV relevant zu sein.
Über Rost habe ich nicht gejammert... wenn ein Kotflügel ein Loch hat, lohnt es sich nicht den
zu reparieren, deshalb beschrieb ich den als nicht mehr zu retten.
Bei mir bestimmt auch eine Art Angst diese wie es euch erscheint Unentschlossenheit.
Bremsen bekomme ich hin, ebenso Getriebe und Fahrwerk. Beim Motor bin ich mir halt noch
nicht so ganz sicher wie er ist. Optik und Klima befüllen ... kann warten.
Ja, ich hab ja nicht gemeint, dass du wegen dem Zustand jammerst, sondern mir kommt vor, dass wir uns hier thematisch im Kreis drehen.
Du schreibst, dass Getriebe und FW weniger das Problem sind. Aber genau diese Dinge sind es ja, die dich ins finanzielle Nirwana treiben können.
Eine Motorrevision ist oft einfacher und günstiger als ein marodes ATG oder ein ausgelutschtes FW, dessen Aufnahmepunkte u.U. auch weggerostet sind, hinzubekommen.
Deine Eingangsbeschreibung hat ja ein oxydbasiertes Desaster vermuten lassen 😉
Natürlich hoppelt der Wagen nur bei Unebenheiten in der Fahrbahn. Die Bulleneier werden innen undicht , von außen siehst du das nicht.
Find ich auch,behalte ihn du wirst zwar was investieren müssen aber der 210er ist ein sehr dankbares Auto ohne grossartige mechanische Ausfälle.Und auch für mich auch einer der schönsten Benze bis heute
Gruss Sascha
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Februar 2015 um 22:26:22 Uhr:
Natürlich hoppelt der Wagen nur bei Unebenheiten in der Fahrbahn. Die Bulleneier werden innen undicht , von außen siehst du das nicht.
Hallo.
Da schon oft Fragen zur Funktion und Arbeitsweise dieser Druckspeicher (Bulleneier) gestellt wurden, stelle ich mal eine Schemazeichnung dieses Bauteiles ein.
Die Membrane wird mit der Zeit undicht und die Dämpfung geht verloren weil die Kugel zunehmend mit Öl gefüllt wird. Dies geschieht schleichend und wird meist erst dann bemerkt, wenn der Wagen bereits hart über die Straße hoppelt.
Ich werde auch erstenmal die Bulleneier neu machen, ich hoffe das die Dämpfer noch heile sind...
Da steht zwar bei Ebay einer drinne mit einer gebrauchten Einheit, also Dämpfer mit Eiern,
aber ich denke das hat keinen Sinn.
Wenn ich Pech habe muss ich dann halt noch einmal 455€ für die Dämpfer nachlegen...