Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe mir heuten meinen ersten W210er abgeholt. Einen Kombi, 300TD von Baujahr 1998.
Konnte ihn beim Kauf nicht probefahren und habe mich auf die Aussagen des Besitzers der ihn auch
gefahren hatte verlassen. Der Wagen ist kein Sammlerstück, und sieht schon ehr ein wenig abgerockt aus.
Habe ihn dann heute mit Kurzzeitkennzeichen abgeholt, und das Grauen hat einen neuen Namen. Dämpfer hinten total fertig, Bremsen rubbeln, E-Fenster geht nicht mehr hoch...
Aber, das Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch, er fährt bei rund 3700 Umdrehungen im 2. Gang mit 60 Kmh!
Der Vorbesetzer meint das er nichts dergleichen bemerkt hatte. Das kaufe ich ihm natürlich nicht ab. Aber gibt es überhaupt eine Chance das dieses Getriebe noch zu retten ist?

Beste Antwort im Thema

Immer wieder erstaunlich, wie manche Leute an den Gebrauchtwagenkauf rangehen... 🙄

Will man nen Fotoapparat kaufen, werden stundenlang Foren, Preisvergleichsportale, Google, Elektromärkte und sonstwas gecheckt - aber ein Auto wird quasi blind und ohne Probefahrt erworben 🙁

Nur meine Meinung...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@gekko126 schrieb am 21. Februar 2015 um 11:56:44 Uhr:


Und ja, für 700 darf ich ein fahrbereites Fahrzeug erwarten und verlangen! Der zumindest den Resttüv von
6 Monaten durchhält.

Nö...nicht unbedingt! In der Preisklasse werden "Bastlerautos" verhökert. Wie DSD schon schrieb....für den Betrag würde ich keinen Rechtsstreit anzetteln. Es gibt keine Gewinner, ausser den Anwälten. 🙁

Versuch Dich mit dem VK gütlich zu einigen. Spart viel Zeit, Nerven und vorallem Geld! 😉

Im wesentlichen hast du nur Verschleißteile erwähnt, die bei dem Alter und der Laufleistung eh' zum Wechsel anstehen. Von vorsätzlichem Betrug zu reden, wenn man selbst noch nicht einmal eine Probefahrt gemacht und das Fahrzeug gründlich inspiziert hat, ist. bei einem Privatkauf schon etwas gewagt. Scheinbar gehst du an die juristische Problematik mit der gleichen naiven Nonchalance heran wie an den Kauf selbst.
Man muss halt in ein solches Auto auch nach dem Kauf einmal 2-3 000 € nachinvestieren können - dann hat man auch die gröbsten Mängel beseitigt und gerade ein 300TD kann dann sehr lange halten.Jede andere Herangehensweise ist Dummheit oder Glücksspiel oder völlige Ahnungslosigkeit.

Hast dir wohl nicht den Markt angeschaut? Die Karren stehen überall herum für um 1000 und die werden die nicht einmal los. Bei dem Steuersatz sind die alles andere als gefragt. Und wer kauft so ein Modell und steckt dann 3000 rein damit er technisch gut ist, aber immer noch aussieht wie ein Bauwagen ?
Verkauf doch mal so eine Mühle, bei 300 bis 350€ ist Schluss!

Zitat:

@gekko126 schrieb am 21. Februar 2015 um 11:06:24 Uhr:


Jo, es waren 700€

Ohne dir an den Schlitz treten zu wollen, eine E-Klasse 210 für 700€, dazu noch ein Diesel, da kann man nicht viel erwarten. Noch weniger wenn man das Auto VOR dem Kauf nicht geprüft hat.

Ich habe vor Jahre auch schon mein Lehrgeld gezahlt. Doch bei mir hat das Auto 3000€ gekostet. Allerdings war der 210er noch halbwegs passabel und ich konnte mit viel Eigeninitiative den Totalverlust noch einigermaßen abwenden.

Auch wenn die 210er im Verhältnis zu ähnlichen Oberklassen relativ günstig zu haben sind, gute 210 haben Ihren Preis.

Für mein E280 4matic musste ich schon etwas suchen.

Beim nächsten mal wünsche ich dir mehr Glück.

Ähnliche Themen

Ich glaube, du solltest mir nichts über einen 300TD erzählen ! Meine Anmerkungen waren nur gut gemeint, damit du nicht erneut für nichts finanziell bluten musst . Fehler hast du eigentlich schon genug gemacht.

Aber hast Recht, Ahnungslosigkeit war auch im Spiel. Hatte es nicht für möglich gehalten das ein Auto in dem Alter so
fertig sein kann. Und das jemand mit defektem Fahrwerk, Bremsen und Reifen durch die Gegend fährt und dann behauptet es sei alles in Ordnung!
Und dann soll ich die 700 vergessen und die Karre verschrotten ?

Zitat:

@madjim schrieb am 21. Februar 2015 um 12:35:53 Uhr:



Zitat:

@gekko126 schrieb am 21. Februar 2015 um 11:06:24 Uhr:


Jo, es waren 700€
Ohne dir an den Schlitz treten zu wollen, eine E-Klasse 210 für 700€, dazu noch ein Diesel, da kann man nicht viel erwarten. Noch weniger wenn man das Auto VOR dem Kauf nicht geprüft hat.

Ich habe vor Jahre auch schon mein Lehrgeld gezahlt. Doch bei mir hat das Auto 3000€ gekostet. Allerdings war der 210er noch halbwegs passabel und ich konnte mit viel Eigeninitiative den Totalverlust noch einigermaßen abwenden.

Auch wenn die 210er im Verhältnis zu ähnlichen Oberklassen relativ günstig zu haben sind, gute 210 haben Ihren Preis.

Für mein E280 4matic musste ich schon etwas suchen.

Beim nächsten mal wünsche ich dir mehr Glück.

Ihr dürft mich auch nicht missverstehen, ich habe optisch einen Bauwagen gekaut, der mich nur max 6 Monate begleiteten sollte. Das ich auch für 2000 keinen guten bekomme ist mir klar.

Ein solches Auto kauft man eben auch nicht unbesehen. Ob es sich "lohnt", überhaupt etwas zu investieren, kann dir nur ein Kenner der Baureihe im allgemeinen und des 300TD im besonderen nach eingehender Untersuchung des Fahrzeuges sagen. Was du aufgezählt hast, sind allfällige Verschleißteile. Und: Was heißt schon "abgerockt"!? Da zaubert dir jeder Aufbereiter einen Jahreswagen daraus!
Für 1/2 Jahr lohnt sich das alles nicht - dafür hätte ich noch nicht einmal neue Reifen gekauft! Entweder richtest du ihn anständig her oder trennst dich - wie auch immer - von ihm - der Rest ist Lehrgeld!😉

Jo , Lehrgeld auf jeden Fall...
Natürlich frage ich mich inzwischen selbst warum ich den gekauft hatte. Habe auch daraus gelernt das der W210
im Grunde schon viel zu kompliziert und anfällig ist. Bin früher gerne die alten Benz gefahren und frage mich nun
ob man diese ganzen Dinge von heute überhaupt braucht...

Zitat:

@gekko126 schrieb am 21. Februar 2015 um 12:43:40 Uhr:



Zitat:

@madjim schrieb am 21. Februar 2015 um 12:35:53 Uhr:


Ohne dir an den Schlitz treten zu wollen, eine E-Klasse 210 für 700€, dazu noch ein Diesel, da kann man nicht viel erwarten. Noch weniger wenn man das Auto VOR dem Kauf nicht geprüft hat.

Ich habe vor Jahre auch schon mein Lehrgeld gezahlt. Doch bei mir hat das Auto 3000€ gekostet. Allerdings war der 210er noch halbwegs passabel und ich konnte mit viel Eigeninitiative den Totalverlust noch einigermaßen abwenden.

Auch wenn die 210er im Verhältnis zu ähnlichen Oberklassen relativ günstig zu haben sind, gute 210 haben Ihren Preis.

Für mein E280 4matic musste ich schon etwas suchen.

Beim nächsten mal wünsche ich dir mehr Glück.

Ihr dürft mich auch nicht missverstehen, ich habe optisch einen Bauwagen gekaut, der mich nur max 6 Monate begleiteten sollte. Das ich auch für 2000 keinen guten bekomme ist mir klar.

Als Baustellenwagen wären vermutlich viele andere Kombis besser geeignet was ein S210 mit der komplexen Technik.

Ein alter Passat Kombi B3 zum Beispiel. Einfache robuste Technik. Im passablen Zustand gibt die Dinger für unter 1000€.

Gekko, wenn du Erfahrungen mit alten Mercedes - Autos hast, weißt du auch, dass die z.B. noch viel schlimmer gerostet haben (komplexe Karosseriestruktur und fast völliges Fehlen von Rostschutz) als die viel geschmähten 210er. Dazu waren die Motoren (nicht nur die Diesel!) laut, schwach und durstig, die Fahrwerke tückisch, die Getriebe hakelig und einfach nur schlecht, gemessen am 210er.'Nur'die Qualität war Spitze!
Alles, was du deinem jetzigen 300er vorwirfst, ist normaler Verschleiß nicht-elektronischer Teile, der bei den von dir gerühmten "alten Benzen" genauso aufgetreten wäre - hätten sie überhaupt dieses Alter mit dieser Laufleistung erreicht!😉

Umfassende Schweißarbeiten ja, gebe ich dir recht. Laut, und gerade die Diesel lahm, stimmt auch.
Beim Verbrauch stimmt es aber schon nicht. Einen 500Se W126 kann man mit ab 12 Litern fahren und der hat
keinen 5. GANG und wenn der Motor gut ist schafft der seine 250 also lahm ist da was anderes... und alle S-Klassen ab
W108 lagen sehr gut auf der Straße, der 116er war tiefer und mit breiten Socken wie ein Tier...
Der W123 hatte zwar ein zu leichtes Heck ist aber trotzdem das beste Auto das jemals gebaut wurde.
Ist vielleicht auch eine "Glaubensfrage" ... ich liebe die Alten...

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Februar 2015 um 14:33:26 Uhr:


Gekko, wenn du Erfahrungen mit alten Mercedes - Autos hast, weißt du auch, dass die z.B. noch viel schlimmer gerostet haben (komplexe Karosseriestruktur und fast völliges Fehlen von Rostschutz) als die viel geschmähten 210er. Dazu waren die Motoren (nicht nur die Diesel!) laut, schwach und durstig, die Fahrwerke tückisch, die Getriebe hakelig und einfach nur schlecht, gemessen am 210er.'Nur'die Qualität war Spitze!
Alles, was du deinem jetzigen 300er vorwirfst, ist normaler Verschleiß nicht-elektronischer Teile, der bei den von dir gerühmten "alten Benzen" genauso aufgetreten wäre - hätten sie überhaupt dieses Alter mit dieser Laufleistung erreicht!😉

Ein wahres Wort !

Ich bin überzeugt, alte 210er wird man vergleichsweise länger auf der Straße sehen, als den seligen 123er. Dieser war nämlich nach Erscheinen des 124ers sehr schnell weg vom Fenster...

Und gerostet haben die Vorgänger auch ganz doll. Ich kannte keinen 123er, der nicht an der Bugschürze rostete. Und an Schwellern und Radhäusern sowieso...

Auch die /8 sind nicht alt geworden ! Das haben viele schon vergessen.

Insofern sollte man die Kirche im Dorf lassen. Relativ gesehen kommt der 210er noch ganz gut weg.

Im Übrigen, und das finde ich sehr erfreulich, hat man im Hause Mercedes mehr als je zuvor ein Herz für Oldtimer und restaurierungswillige Besitzer von alten Schätzchen sind herzlich willkommen.
Das war nicht immer so und sollte für uns ein Zeichen der Zuversicht sein...

@gekko
Dass der 123er das beste Auto war, das jemals gebaut wurde, mag in Deinen Augen so sein. Zustimmen kann ich Dir dazu leider nicht, denn er stand häufiger in der Werkstatt als seine Nachfolger.
Die Benziner haben gesoffen wie Puschkin persönlich, die Diesel waren lahme, stinkende Wanderdünen und der Rost war schon damals ihr ständiger Begleiter...

Wenn Du mit Deinem 500er W126 250 km/h fährst, kannst Dir auch die 12 Liter abschminken. Dann säuft er nämlich das Doppelte. die 12 Liter erreichst Du nur auf Langstrecken mit 90 km/h...
Für mich klingen Deine Ausführungen ziemlich praxisfremd. Vermutlich hast Du nie einen besessen...

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2015 um 15:42:34 Uhr:


als den seligen 123er. Dieser war nämlich nach Erscheinen des 124ers sehr schnell weg vom Fenster...

Ja hier....nachdem sie fast alle nach Afrika exportiert wurden. Ich war vor wenigen Jahren in Marokko und da siehst Du heute fast nichts anderes als Wanderdünen 😁 Und nicht alle rosten dort komischerweise!

1w123-marokko6
Istock-000018309061small-5395045532509486037
Taxis-frontera

Zitat:

@Pandatom schrieb am 21. Februar 2015 um 15:48:57 Uhr:



Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2015 um 15:42:34 Uhr:


als den seligen 123er. Dieser war nämlich nach Erscheinen des 124ers sehr schnell weg vom Fenster...
Ja hier....nachdem sie fast alle nach Afrika exportiert wurden. Ich war vor wenigen Jahren in Marokko und da siehst Du heute fast nichts anderes als Wanderdünen 😁 Und nicht alle rosten dort komischerweise!

Sehr interessant...!

Allerdings gibts in Maroc auch kein Streusalz...😁

PS: Danke für die Bilder ! Da kann man ja tatsächlich Gänsehaut bekommen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen