ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang

Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 3. Juli 2012 um 16:28

Hallo liebe Gemeinde, habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe und bin sehr besorgt da ich bald weit in den urlaub fahren möchte.

Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, geht immer beim schalten vom 3. in den 4. die drehzahl hoch ohne das er in dem moment vorran kommt.

je wärmer er wird, desto schlimmer wird es da er dann bei etwas dollerem beschleunigen auch dazu neigt in den roten bereich abzuschmieren.

Wenn er kalt ist schaltet er immer butterweich.

Was mich traurig macht ist dass ich in der SuFu und gogle schon zich Leute gefunden habe die genau das selbe Problem haben, auch -NUR vom 3. in 4. Gang -NUR ab 70-80° Motortemperatur -Ungefähr auch die selben Baujahre. E-Klasse und C-Klasse

einfach genau die selbe Fehlerbeschreibung aber keiner schreibt was es denn am ende war und die anderen Fahren weiter mit dem Fehler

Getriebeölwechsel hab ich letzte woche gemacht, brachte leider nix.

Ich wäre sehr dankbar wenn ihr rat hättet.

Beste Antwort im Thema

Moin,

hier noch eine kurze Rückmeldung, wie ich das Problem "Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang" für mich nun hoffentlich endgültig gelöst habe.

Nachdem ich ja das Sonnax 68942-05K Kit in meinem W210 verbaut hatte und hier auch schon von deutlicher Verbesserung gesprochen habe, war die Heilung leider nicht von Dauer. Ich hatte beim Einbau des Kits den Kolben es Überschneidungsventils 3/4 aus Unachtsamkeit verkehrt herum eingebaut (siehe 30c in der Abbildung). Dadurch war die kleine Feder deutlich stärker unter Druck als normal (der Kolben ist auf einer Seite hohl), aber das Rutschen beim Überschneiden quasi weg (mein Kurzzeiterfolg den ich hier auch begeistert gepostet habe). Die Feder hat dem Druck aber nicht lange standgehalten und ist in drei Teile gebrochen, was zur Folge hatte, dass der 4. Gang gar nicht mehr rein ging und das Getriebe beim Übergang 3/4 in den Notfreilauf geschaltet hat.

Beim Zerlegen des Schaltblocks sind mir sowohl die gebrochene Feder als auch der falsch herum eingebaut Kolben des Überschneidungsventils 3/4 aufgefallen. Die Feder gibt es leider nicht einzeln von Mercedes, als Ersatz habe ich eine 0D11270 von febrotec.de verbaut (gleiche Länge, Durchmesser, Drahtdicke,...). Damit schaltete das Getriebe auch wieder in den 4. Gang, aber, Tataaa: das Rutschen vom 3. in den 4. Gang war wieder genauso stark wie vor dem Einbau des Sonnax Kits.

Um wieder den höheren Druck der Feder wie beim zuvor falsch herum eingebauten Kolben zu erreichen, habe ich als nächsten Schritt eine härtere Druckfeder (0D11470 auch von febrotech.de) eingebaut. Seitdem ist das Rutschen vom 3. in den 4. Gang nahezu vollständig weg, bei kaltem, warmem und heißem Getriebe, seit über einem Jahr.

Im Nachhinein vermute ich, dass das Tauschen der Feder für 1,66€ auch ohne neue Kolben mein Problem gelöst hätte. Falls jemand das ausprobiert, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Grüße CherAlban

 

218 weitere Antworten
Ähnliche Themen
218 Antworten

Hoffe nicht dass das Getriebe 500 aufm Rücken hat. Der Einbau war nen knochenjob :D

Ich werd erstmal versuchen nen Gebrauchtes Ersatz Getriebesteuergerät zu bekommen und guck ob sich was ändert.

"Kurztest" nennt man den Ausdruck vom Fehlerspeicher bei Mercedes. Dort sind alle Verbauten Steuergeräte aufgelistet und vermerkt ob dort ein Fehler ist. Und bei mir fehlt eben dort das Getriebe.

Bei neueren 203 hab gibts diesen Punkt dort aber.

Wenn dass auch nix bringen sollte werde ich wohl mal mein altes Getriebe Zerlegen und dort mal nach dem rechten sehen. GGF Teile austauschen und denn wohl oder übel nochmal das Getriebe Tauschen müssen :/

Anbei hab ich mal ein Bild angehängt wo man sieht welche Kupplung was in welchen Gang macht.

20140710-170344
Themenstarteram 10. Juli 2014 um 16:27

Zitat:

Original geschrieben von M4rC611

Und bei mir fehlt eben dort das Getriebe.

Bei neueren 203 hab gibts diesen Punkt dort aber.

bei meinem 04/2002 gibts auch diesen Punkt, dort lese ich das auch mit meinem auslesegerät aus, da habe ich dann immer diese fehler:

P2502 - Der Gang ist unplausibel oder das Getriebe rutscht

P2500 - Das Getriebe hat eine unzulässige Getriebeübersetzung

P220A - Der Drehzahlvergleich von Y3/6n2 zu Y3/6n3 ist unplausibel

aus welchen raum kommst du?

hasst du schonmal nachgeschaut ob dein steuergerät verölt ist vom AG,

wie fährt er sich im winter oder wenn er kalt ist?

Zitat:

Original geschrieben von ostblock180

hasst du schonmal nachgeschaut ob dein steuergerät verölt ist vom AG,
wie fährt er sich im winter oder wenn er kalt ist?

.

Das ist der erste und wichtigste Punkt.

Wenn Öl vorhanden ist, Kabelbaum abwickeln und alles auch das STG öffnen und peinlichst reinigen.

AG Stecker erneuern.

Ich komme aus dem Raum Hamburg.

Wenn das Getriebe Kalt ist ist alles so wie es sein soll. Sobald es warm wird eben diese Sprünge.

Nach dem Steuergerät werde ich morgen nochmal schaun und Paar Bilder machen.

Falls Öl vorhanden sein sollte wie reinige ich das Steuergerät am besten ?

Themenstarteram 10. Juli 2014 um 21:55

ich komme auch aus hamburg, nettelnburg. eventuell könnte man sich treffen und mal vergleichen.

den kabelbaum und das steuergerät kannst du von aussen mit tüchern, lappen mit bisschen bremsenreiniger rauswischen, und ein paar zwischen den kabeln da lassen dass die das nachkommende öl in zukunft direkt aufsaugen

Zitat:

Original geschrieben von ostblock180

ich komme auch aus hamburg, nettelnburg. eventuell könnte man sich treffen und mal vergleichen.

den kabelbaum und das steuergerät kannst du von aussen mit tüchern, lappen mit bisschen bremsenreiniger rauswischen, und ein paar zwischen den kabeln da lassen dass die das nachkommende öl in zukunft direkt aufsaugen

.

Das reicht nicht Kabelbaum muß aufgewickelt werden und Steuergerät öffnen.

 

http://www.motor-talk.de/.../oel-im-kabelbaum-t3339748.html?... usw

am 11. Juli 2014 um 10:18

Sehr geehrter,

 

Ich bin ein Holländischen MB Fahrer. Einerseits ist es immer wieder gutes Gefühl als man nach einen Langenstreckefahrt aus den 203 kommt. Es fahrt einfach wunderschön. Aber es gibt mir Kopfschmerzen das ich meinen alten w124 300TDT dafür getauscht hatte. Mit 650.000km Laufleistung hat es immer nie Problemen gemacht. Und dann die 203-er….

 

Endschuldigung für meine Sprache und Schreibefehler, ich hoffe dass Sie mir die unterstutzen mochte.

 

Zum Thema:

Einen s203 270CDI, 722.6xx 5-Gang Automatik, 2003, Tacho 444.000km, so es ist kaum los gefahren.

 

Was habe ich schon getan:

Öllwechsel und Filter durchgeführt. Nicht dem Eckartmethode, der kennt man in Holland nicht. Ich habe meinen eigenen Methode durchgeführt. Das heißt, 3 Tagen Öllwechseln hinter einander. So am 1. tag die Öll aus der Wanne ablaufen lassen, etwa 3 Liter und mit neues füllen. Der nächsten Tag wiederholen und die 3. Tag noch mal. Die 3. mal auch die Wanne demontieren, reinigen, Filter Tauschen und mit neue Dichtung montieren. Ich meine das damit auch vielen Alten Oll raus gekommen ist. Ich habe mich einen Messstabe gekauft und damit ist es genau Messbar.

 

Neues Steckverbindung und Dichtungen montiert.

Die Steuergeräte im Fu?raum raus genommen, gereinigt, und so auch die Kabel. Es war veröllt.

 

Die Reset mit Zündung und kick-down Knopfe durch geführt.

 

Was ist los:

Kalt, kein Problem. Es schaltet richtig und sauber, ohne gehämmer.

Warm, meisten sollen es nicht Aufmerken, aber das Problem fangt doch wirklich an. Je eher ich es Lose, je weniger es kosten soll.

Nach einen Langstrecken auf die Autobahn, (jaja, in Holland mit kaum 100km/St…) ist beim wegfahren mit normalen Beschleunigung beim Übergang vom 2. nach 3. Gang ein weniges Hochdrehen vom Motor merkbar. Es dauert sehr kurz, als der Gang eingegriffen ist, passiert nichts Fremdes, auch nicht beim Vollgas geben nachdem. (Darum glaube ich nicht das es die Küpplungslamellen sind).

 

Vor einigen Woche habe ich einen Schweren Anhänger gezieht. Am Ruckfahrt passierte es, das der Getriebe in 3. Gang hangen bleibte. So bin ich nach Hause gefahren mit 3000umdr und 100km/st. Es war ein 20km Strecke denke ich, aber beim Heimkehr konnte ich die Getriebe riechen. Nach etwa 10 Minuten wieder einen kleinen Fahrt gemacht und es schaltet genau wie es gehört.

 

Ich habe schon vielen Story gelesen. Mann wechselt kompletten Getriebe, die Steuergerate, die Platine, die Stecker und die Spülung. Aber einen Losung gibt es nicht glaube ich.

 

Auf Ebay finde ich die Platine, aber die sind Allen ohne die Hydraulikventile. Mann spricht vom Drehzalsensor, die habe ich noch nicht gefunden.

 

Wer kann mir helfen?

am 11. Juli 2014 um 10:19

Sehr geehrter,

Ich bin ein Holländischen MB Fahrer. Einerseits ist es immer wieder gutes Gefühl als man nach einen Langenstreckefahrt aus den 203 kommt. Es fahrt einfach wunderschön. Aber es gibt mir Kopfschmerzen das ich meinen alten w124 300TDT dafür getauscht hatte. Mit 650.000km Laufleistung hat es immer nie Problemen gemacht. Und dann die 203-er….

Endschuldigung für meine Sprache und Schreibefehler, ich hoffe dass Sie mir die unterstutzen mochte.

Zum Thema:

Einen s203 270CDI, 722.6xx 5-Gang Automatik, 2003, Tacho 444.000km, so es ist kaum los gefahren.

Was habe ich schon getan:

Öllwechsel und Filter durchgeführt. Nicht dem Eckartmethode, der kennt man in Holland nicht. Ich habe meinen eigenen Methode durchgeführt. Das heißt, 3 Tagen Öllwechseln hinter einander. So am 1. tag die Öll aus der Wanne ablaufen lassen, etwa 3 Liter und mit neues füllen. Der nächsten Tag wiederholen und die 3. Tag noch mal. Die 3. mal auch die Wanne demontieren, reinigen, Filter Tauschen und mit neue Dichtung montieren. Ich meine das damit auch vielen Alten Oll raus gekommen ist. Ich habe mich einen Messstabe gekauft und damit ist es genau Messbar.

Neues Steckverbindung und Dichtungen montiert.

Die Steuergeräte im Fu?raum raus genommen, gereinigt, und so auch die Kabel. Es war veröllt.

Die Reset mit Zündung und kick-down Knopfe durch geführt.

Was ist los:

Kalt, kein Problem. Es schaltet richtig und sauber, ohne gehämmer.

Warm, meisten sollen es nicht Aufmerken, aber das Problem fangt doch wirklich an. Je eher ich es Lose, je weniger es kosten soll.

Nach einen Langstrecken auf die Autobahn, (jaja, in Holland mit kaum 100km/St…) ist beim wegfahren mit normalen Beschleunigung beim Übergang vom 2. nach 3. Gang ein weniges Hochdrehen vom Motor merkbar. Es dauert sehr kurz, als der Gang eingegriffen ist, passiert nichts Fremdes, auch nicht beim Vollgas geben nachdem. (Darum glaube ich nicht das es die Küpplungslamellen sind).

Vor einigen Woche habe ich einen Schweren Anhänger gezieht. Am Ruckfahrt passierte es, das der Getriebe in 3. Gang hangen bleibte. So bin ich nach Hause gefahren mit 3000umdr und 100km/st. Es war ein 20km Strecke denke ich, aber beim Heimkehr konnte ich die Getriebe riechen. Nach etwa 10 Minuten wieder einen kleinen Fahrt gemacht und es schaltet genau wie es gehört.

Ich habe schon vielen Story gelesen. Mann wechselt kompletten Getriebe, die Steuergerate, die Platine, die Stecker und die Spülung. Aber einen Losung gibt es nicht glaube ich.

Auf Ebay finde ich die Platine, aber die sind Allen ohne die Hydraulikventile. Mann spricht vom Drehzalsensor, die habe ich noch nicht gefunden.

Wer kann mir helfen?

So hab mir das Steuergerät heute mal angeschaut und es sieht trocken aus. Außen und innen ( siehe Bilder ).

Auf die idee mit dem Treffen würde ich gerne nochmal zurück kommen.

Welche Teilenummer hat dein Egs ?

@ jantje . Wenn du öl am Steuergerät hattest denn musst du alles penibel reinigen. Auch im Steuergerät. Dazu die Dichtung vom Stecker am Getriebe erneuern.

20140711-121049
20140711-120724
20140711-120554
am 11. Juli 2014 um 10:44

Danke M4rC611, ich habe es komplett sauber gemacht. Mit Bremsenreiniger entfettet. Die Steckverbindung am Getriebegehause ist neu mit neuen Dichtungsringen. Die Kabel zwischen Gehause und Gerate habe ich komplett gereinigt. Die Gerate hatte ich auch geoffnet, es war noch Trocken darin. Ich habe auch die Lotungen kontroliert aber es sah gut aus.

am 11. Juli 2014 um 10:50

Meinen Denkweise:

Es gibt Unterschied zwischen warme und kalte Fahrt. Damit schliese ich die Steuergerat aus weil der nicht Temperaturabhangig ist.

In die Getriebe gibt es Komponenten die Temperaturabhangig funktionieren. Vielleicht die Drehzahlsensor, die Hydraulikventile, oder die Platine. Aber welche, wo und wie ist es zu messen und aus zu tauschen. Oder ich habe es komplett Falsch gedacht, kann einfach auch.

Schau mal in deinen fehlerspeicher. Da müsste was hinterlegt sein wenn das Getriebe im notlauf War. Eventuell hat die elektrikplatte im Getriebe einen weg. Passiert gerne mal. Gerade bei der laufleistung.

am 11. Juli 2014 um 11:01

Das Automatikgetriebe ist eine relativ komplizierte Sache. Da ist es der falsche Weg erstmal so billig wie moeglich los zu tauschen. Und der allergroesste Fehler, ein Getriebe aus der Bucht fuer 400 Euro und dann noch denken das es funzt.

Wenn man sich nun mal alles genau durchrechnet was man reingesteckt und wieviel Nerven man gelassen hat, wird man ganz schnell feststellen das es nicht viel teurer gewesen waere ein Getriebe vom Fachmann sammt Wandler und Steuereinheit im ueberholten Zustand mit Garantie einbauen zu lassen. ;)

Naja im moment bin ich bei c.a 700€ + ein Getriebe mit 250 gelaufen.

Mit dem nerven gelassen hast du recht :D

Viel kanns ja nicht mehr sein :)

am 11. Juli 2014 um 12:49

Also ich möchte auch etwas dazu sagen :

 

Habe das gleiche Problem

Öl gewechselt EHS oder wie das heißt gewechselt

Kabel Steuergerät trocken

Trotzdem noch da

 

Beim Kumpel das gleiche

Bei ihm wurde Getriebe überholt

Wandler gewechselt

EHS neu

Getriebe Steuergerät neu

Brachte alles nichts

Jetzt hat er sich für 1000€ ein gebrauchtes geholt eingebaut

Und alles super

 

Denke wenn einer denn Fehler findet hilft vielen weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang