Automatik Getriebe, Ölwechsel ohne Spülung
Hallo
Ich habe vor mein Automatik Getriebeöl zu wechseln allerdings ohne Spülung. Ich würde das Getriebeöl zweimal auffüllen. Sprich einmal auffüllen laufen lassen Gänge durch schalten ablassen und dann wieder neu auffüllen. Wäre das eventuell schon ausreichend? Ich weiß das nicht die gesamte füllmenge hier bei dieser Aktion herauskommt. Allerdings habe ich gedacht durch das durch das 2. auffüllen wäre es immer noch besser.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Offtopic: Wer Eier in der Hose hat, lässt bei einer Motorspülung das Öl ab incl. Austausch eines neuen Filters, füllt 5 Liter Diesel ein (Stichwort Petroleum), lässt den Motor 10 Minuten im Stand laufen, lässt wieder ab und wechselt erneut den Filter und füllt dann frisches Motor-Öl auf. Der eventuell noch vorhandene Diesel 'kocht' bei der nächsten Vollgasstrecke aus. Das Ergebnis ist ein sauberer Motor ohne Zusätze für 7 Euro Diesel und einen zusätzlichen Filter. :-)
So so, und eins der Eier kommt dann in den undichten Kühlkreislauf.
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 25. August 2023 um 19:31:25 Uhr:
Frag mal bei deinem Volvo Händler (richtig gehört), der ist bei uns mit 435€ pauschal für die Spülung weit und breit der günstigste. Eventuell hast du ja ähnliches Glück
Nochmal nachgefragt, weil mein örtlicher VOLVO Händler gar keine "Spülung" sondern nur einen "einfachen" Getriebeölwechsel anbietet: um welchen Händler handelt es sich, wenn Du schreibst "...bei uns"?
Und ist bei dem genannten Preis 1 einziger "Durchlauf" gemeint oder ein mehrfacher Tausch des gesamten Getriebeöls?
Schöne Grüße
So, jetzt hab ich von einer Freien Werkstatt einen Kostenvoranschlag für die Automatic-Getriebeölspülung. Die fehlende Adapterplatte will sich die Werkstatt offensichtlich ausleihen... siehe Anhang.
Ich hab das Gefühl, der Preis ist ok. Ob es das richtige ÖL ist, müsste nochmal gegengeprüft werden.
Offensichtlich wird das LIQUI MOLY Gerät zum Einsatz kommen. Wieviel Erfahrung die Werkstattt hat, weiß ich nicht.
Wie ist Eure Meinung zum Preis und Verfahren? Obwohl ich bei meiner Anfrage explizit keinen "Reiniger" haben wollte, steht da "Bremsenreiniger" mit auf dem Angebot. Ist vielleicht nur dazu da, die "Sauerei" später aufzuwischen? Aber dazu sollte es bei einem Spülgerät mit Schlacuhverbindung/Adapterplatte gar nicht erst kommen.
Also im Grunde sind die Verfahren mit Adapterplatte und Pumpe quasi identisch zum Drain and Fill Verfahren. Es wird lediglich kontinuierlich durch die Maschine ersetzt ohne Unterbrechung wie bei ablassen und auffüllen. Die Pumpe wird solange benutzt wie in den Sichtfenstern das rauslaufende Öl die gleiche Farbe hat wie der neu hereingepumpte ….. = Neues Öl wieder rauskommt. Damit ist dann das alte Öl zu 98/99% durch Spülung ersetzt.
So, heute bei 232.000 km den 2. Automatikgetriebeölwechsel erledigen lassen. Mit Original Volvo-Öl und Spülung ohne Reiniger, bis sauberes Öl kam und Zurücksetzen des Getriebes. Vor der Aktion Probefahrt mit dem Inhaber, danach auch. 300€ bezahlt und fröhlich vom Hof gefahren. Das Getriebe schaltet ein kleines bisschen schneller und entschlossener und das minimale Verschleifen ist weg. Hat sich gelohnt und ich kann es immer wieder nur empfehlen, wenn man sein Alteisen lange fahren möchte.
Volvo-Händler?
6-Gang?
wieviel Liter insgesamt benötigt?
PLZ der Werkstatt?
Danke!
Zitat:
@Steppke2021 schrieb am 22. August 2024 um 19:32:52 Uhr:
Volvo-Händler?
6-Gang?
wieviel Liter insgesamt benötigt?
PLZ der Werkstatt?
Danke!
Soll er Dir die Karre am Besten noch hinfahren?

Er hat ne 6Gang, einfach zu sehen an seiner Historie (BJ)
Da Du anscheinend ne Adapterplatte brauchst, dürftest Du eine 8Gang haben.
Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, würde ich Drain and Fill machen. Ca. 20 Liter Öl (meine Empfehlung RAVENOL T-WS Lifetime), Öl ablassen, auffüllen, Motor laufen lassen und Getriebe durchschalten. Das ganze so oft, bis das abgelassen Öl im optischen Neuzustand ist.
Prinzipiell wie die Anleitung von mir. Nur der Anschluss über den Kühler geht ja nun nicht mehr und ist aus meiner Erfahrung heraus nicht unbedingt notwendig. Aber alle andere Daten (Füllmenge beim Nachfüllen etc.) kannst Du nutzen.
Entweder selber machen oder abgeben an die Firma Deines Vertrauens.
Fertig.
Hallo VOLVOCARL,
ich schätze ja Deine Expertise & Reputation sehr ... hatte diesmal extra in "Kurzform" geschrieben und da ich ein aufmerksamer Leser bin hab ich all Deine Hinweise (auch die älteren) bereits dankend entgegen genommen. Trotzdem hat mich aber interessiert, wie der Preis zustande gekommen ist - nur darum ging es mir.
Zitat:
@Steppke2021 schrieb am 22. August 2024 um 19:32:52 Uhr:
Volvo-Händler?
6-Gang?
wieviel Liter insgesamt benötigt?
PLZ der Werkstatt?
Danke!
Freier Volvo-Spezialist, der nur Original Volvo-Teile und Material verwendet. Firma JuTu von Richard Junghans in Halstenbek bei Hamburg. Wieviel Liter er durchgejagt hat, weiß ich nicht. Ich war nur die erste halbe Stunde dabei und er hat mir den Preis vorab genannt. Er sagte, er spült so lange mit Frischöl durch, bis es klar wird.
Mir hat gefallen, wie er es gemacht hat. Vor allem vorab die gemeinsame Probefahrt, damit er spürt in welchem Zustand die Automatik ist und anschließender gemeinsamer Check des Autos auf der Bühne, der schon eine halbe Inspektion war. Beim Ablassen des Öls hat er eine Probe gezogen, die er auf Verbrennungsgeruch und optisch prüfte.
Viele inclusive mir kennen Richard online als „Motzer“ über viele Volvo-Modelle, aber live ist er wirklich ein angenehmer Mensch, der weiß was er tut.
Und ja, 6-Gang-GT TF80-SC im V70 Mj. 2010.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ja, Richard ist schon eine Kapazität. Das muss man echt sagen.
Und, bzgl. "Motzer": In mancher Beziehung hat er ja durchaus Recht. Und wer allgemein den norddeutschen "Schlag" mag, kommt auch mit ihm zurecht. Der Humor ist sicherlich speziell, aber ich mag das...
Es machen alle das gleiche :durchspülen mit neuen Öl
Wo kommt das neue Öl eigentlich rein ins Getriebe? Geht das nur über den Wärmetauscher-Anschluss oder hat das Getriebegehäuse oben eine Einfüllschraube? Frage für meinen verwandten V40 mit der TF80-SD.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 23. August 2024 um 10:59:00 Uhr:
Ja, Richard ist schon eine Kapazität. Das muss man echt sagen.
Und, bzgl. "Motzer": In mancher Beziehung hat er ja durchaus Recht. Und wer allgemein den norddeutschen "Schlag" mag, kommt auch mit ihm zurecht. Der Humor ist sicherlich speziell, aber ich mag das...
Ja, er hat wirklich Ahnung. Ich habe mich mit ihm noch über dieses und jenes unterhalten. Pauschal findet er halt die neueren Volvo ab der Ford-Ära ziemlich Scheixxe und attestiert ihnen ab 200.000 km Wegwerfqualitäten.
Ich überlege, spezielle Dinge wie Zahnriemenwechsel etc. künftig bei ihm machen zu lassen. Mir liegen ja so kleine Spezialistenbuden.