Automatik Getriebe, Ölwechsel ohne Spülung
Hallo
Ich habe vor mein Automatik Getriebeöl zu wechseln allerdings ohne Spülung. Ich würde das Getriebeöl zweimal auffüllen. Sprich einmal auffüllen laufen lassen Gänge durch schalten ablassen und dann wieder neu auffüllen. Wäre das eventuell schon ausreichend? Ich weiß das nicht die gesamte füllmenge hier bei dieser Aktion herauskommt. Allerdings habe ich gedacht durch das durch das 2. auffüllen wäre es immer noch besser.
41 Antworten
Zitat:
@Südschwede schrieb am 22. August 2024 um 18:14:03 Uhr:
So, heute bei 232.000 km den 2. Automatikgetriebeölwechsel erledigen lassen. Mit Original Volvo-Öl und Spülung ohne Reiniger, bis sauberes Öl kam und Zurücksetzen des Getriebes. Vor der Aktion Probefahrt mit dem Inhaber, danach auch. 300€ bezahlt und fröhlich vom Hof gefahren. Das Getriebe schaltet ein kleines bisschen schneller und entschlossener und das minimale Verschleifen ist weg. Hat sich gelohnt und ich kann es immer wieder nur empfehlen, wenn man sein Alteisen lange fahren möchte.
Endlich mal einer der logisch mitdenken kann!
Für Kleingeld Rieseneffekt erzieht. Im Vergleich dazu was neues Getriebe mit ausbauen und einbauen kostet!
Zitat:
@Motorkult schrieb am 23. August 2024 um 14:25:20 Uhr:
Wo kommt das neue Öl eigentlich rein ins Getriebe? Geht das nur über den Wärmetauscher-Anschluss oder hat das Getriebegehäuse oben eine Einfüllschraube? Frage für meinen verwandten V40 mit der TF80-SD.
Bei meinem V70 mit TF80-SC wurde das Öl oben am Getriebegehäuse eingefüllt. Luftfiltergehäuse weg, feddich. Und unten eine normale Ablassschraube wie bei der Motorölwanne. Eigentlich total simpel.
Zitat:
@V8jeepwj schrieb am 23. August 2024 um 14:57:38 Uhr:
Endlich mal einer der logisch mitdenken kann!
Für Kleingeld Rieseneffekt erzieht. Im Vergleich dazu was neues Getriebe mit ausbauen und einbauen kostet!
Die 300€ für die ganze Aktion waren überaus fair, zumal vom Volvo-Spezialisten mit Original-Öl und Zurücksetzen des Getriebes mittels Vida. Das Zurücksetzen können freie Werkstätten wohl nicht. Meine freie Werkstatt wollte für die gleiche Aktion 420€. Da bin ich doch lieber 145 km eine Strecke zu Richard Junghans gefahren und hatte gleich noch aufmerksame Ohren auf der Probefahrt und eine gründliche Inspektion des Autos von unten mit dabei.
Ja, und ich bin generell ein Freund präventiver Wartungsmassnahmen. Sparen in vielen Fällen mehr Geld als sie kosten!
Ich bin übernächstes WE in HH - ob der "Junge Hans" auch am Samstag Öl wechselt...?
Freitag wird wohl zu knapp für mich - mus ich mal anrufen!
UND: deshalb ja meine Frage wieviel Öl da beim Südschweden gewechselt wurde, denn das Original Öl kostet ja - ja wieviel eigentlich?
... ach, doch gar kein "Schwedengold"... gerade das 4-Liter-Gebinde für 58,- EUR bei MAMO PARTS entdeckt, na dann los: das wären dann 180,- für Öl und 120.- für die Werkstatt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Südschwede schrieb am 23. August 2024 um 14:58:18 Uhr:
Bei meinem V70 mit TF80-SC wurde das Öl oben am Getriebegehäuse eingefüllt. Luftfiltergehäuse weg, feddich. Und unten eine normale Ablassschraube wie bei der Motorölwanne. Eigentlich total simpel.
Danke, dann müsste man die widerspenstigen Zu- und Rücklauf-Schläuche am Wärmetauscher also gar nicht lösen und das spülende Öl durchläuft diese Passage ungeöffnet (?)
Untenrum ist's mir klar, das ist die dicke Ablass-Schraube mit der kleinen Innenschraube zur Justierung des Füllstandes. Obenrum sehe ich mal schraubend nach. Das Luftfiltergehäuse ist beim V40CC T5 nicht im Weg, doch die Einfüllschraube verbirgt sich wohl unter einem Blechwinkel, der an dieser Stelle ein paar Kabel um die Ecke bringt.
Leider kann der Biltema-Diagnosetester das Getriebe nicht zurücksetzen.
Zitat:
@Steppke2021 schrieb am 23. August 2024 um 15:18:43 Uhr:
Ich bin übernächstes WE in HH - ob der "Junge Hans" auch am Samstag Öl wechselt...?
Freitag wird wohl zu knapp für mich - mus ich mal anrufen!
UND: deshalb ja meine Frage wieviel Öl da beim Südschweden gewechselt wurde, denn das Original Öl kostet ja - ja wieviel eigentlich?
... ach, doch gar kein "Schwedengold"... gerade das 4-Liter-Gebinde für 58,- EUR bei MAMO PARTS entdeckt, na dann los: das wären dann 180,- für Öl und 120.- für die Werkstatt
Ich hatte 4 Wochen Terminvorlauf, aber da war Urlaubszeit. Am Besten direkt anrufen und fragen. Ich glaube nicht, dass das so schnell geht.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 23. August 2024 um 15:29:32 Uhr:
Danke, dann müsste man die widerspenstigen Zu- und Rücklauf-Schläuche am Wärmetauscher also gar nicht lösen und das spülende Öl durchläuft diese Passage ungeöffnet (?)
In meinem Beisein hat Richard nur die Schrauben am Getriebe (Einlass und Auslass) rausgedreht und die Suppe lief raus. Ob er Rücklaufschläuche am Wärmetauscher gelöst hat, habe ich nicht mitbekommen und nicht erfragt. Ich war nur kurz dabei. Inwieweit das spülende Frischöl durch diesen Teil des Kreislaufs gedrückt wurde, weiß ich nicht.
Habe jetzt endlich ! - nach 3 Wochen Wartezeit - ein zweites Angebot für die Getriebeölspülung erhalten...
Mich würde nochmal Eure Meinung interessieren, ob Ihr das günstigere und offensichtlich mit mehr "Hintergrundwissen" formulierte Angebot einer mir noch unbekannten Werkstatt (RUSCHE) oder das teurere Angebot einer auch freien Werkstatt mit Volvo-Erfahrung (CARWERK) empfehlen würdet.
Aus meiner Sicht spricht für das günstigere Angebot nicht nur der Preis:
- man besorgt / leiht sich die erforderliche Adapterplatte von Liqui Moly #29081
https://www.liqui-moly.com/en/...dapter-for-volvo-001-p004606.html?...
- Geartronic-Rückstellmuster (was auch immer das genau bedeutet: eine Software?)
- Öl (allerdings NICHT von LM!? - obwohl die das dick am Eingangstor anpreisen)
https://augustin-group.de/p/tutela-transmission-starfluid-7s-8281311
p.s. die Spülung "Junghans" in HH hatte ich aus Termingründen aufgegeben
warme Herbstgrüße
Steppke
Ein paar Anmerkungen hierzu:
Falls Du handwerklich begabt bist und die Möglichkeit einer Grube/Bühne (evtl. Selbsthilfewerkstatt) hast, könntest Du wirklich viel Geld sparen.
Aus Erfahrung (allerdings mit den 5- und 6Gang GT bin ich mittlerweile der Meinung, daß man nicht zwingend über den Ölkühler spülen muss. Beim Laufenlassen wird das Öl ja auch durch den Kühler gedrückt.
Das würde bedeuten, daß Du letztendlich für ein richtig gutes Markenöl (z.B. https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/automatik/ravenol-atf-ws)
ca. 185€ beim 20 Liter Kanister sowie ein paar Dichtungen nichts weiter benötigst.
Öl ablassen, gleiche Menge Frischöl rein, Motor laufen lassen und durchschalten. Dann die ganze Prozedur wiederholen, bis wirklich klares Frischöl kommt. Ölstand bei laufendem Motor überprüfen. Getriebeölzähler zurücksetzen. Fertig.
Zu Deinen Rechnungen:
Ich bezweifle, daß die berechneten Ölmengen ausreichen um das Getriebe ordentlich sauber zu bekommen. Bei meinem ehemaligen V60 haben bei 180000km fast ausschließlich nur Langstrecke selbst die 20 Liter nicht gereicht...
Da ich nur 20 Liter gekauft hatte, musste ich abbrechen und habe halt die nächste Spülung nach weiteren 80000km vorgezogen. Da hatte ich dann ca. 16 Liter gebraucht. Beim 3. Mal (ohne über den Kühler zu spülen) nach weiteren 100000km hat sich das dann bei 15 Litern eingepegelt.
Weiterhin kenne ich die Ölhersteller nicht. Nächstes Thema... Wenn ich mir das recht teure Ravenol anschaue, dann sind die Preise für die Öle auf den Angeboten schon recht heftig. Auch wenn die Firmen was verdienen müssen.
Wenn Du keine Möglichkeit hast, daß selbst zu machen, dann würde ich den Magdeburger nehmen. Nicht alleine wegen dem Preis, auch die Ölmengen passen besser. Nachfragen würde ich aber mal wegen dem Öl bzw. dem Hersteller des Öls. Vielleicht ist es ja ähnlich wie mit LM und Meguin. Wird beides in der gleichen Rafi abgefüllt... 😉
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
ich werde jetzt die Werkstatt mit dem günstigeren Angebot real besuchen und nochmal die Spezifikation des angebotenen PETRONAS Öl erfragen - beim 8GT kommt ja wohl das vollsysnthetische Öl rein!?
Die Ölmenge sollte/muss reichen... mein Elch hat ja erst 86.000 km gelaufen in jetzt genau 9 Jahren.
Ich war gestern 2x 500 km unterwegs und hatte auf dem Rückweg "freie Bahn", vor allem in den Kasseler Bergen waren oft alle drei Spuren frei, fast keine Baustellen mehr. Da ist der Elch zu Höchstleistung aufgelaufen und "untenrum" sicher ordentlich heiß geworden... heute dachte ich, die Schaltvorgänge sind wieder sanfter geworden. Egal: werde jetzt auf alle Fälle die Spülung machen lassen.
Danke volvocarl, ganz ähnlich plane ich den Wechsel auch, ebenfalls mit Ravenol-Öl. Der Durchlauf des Öls durch den ungeöffneten Ölkühler wäre schon seeehr praktisch. Das setzt allerdings voraus, dass entweder der Ölkühler nicht temperaturgeregelt ist und damit immer durchflutet wird, oder dass er bei der mäßig warmen Ölwechseltemperatur bereits offen ist. Der neu eingefüllte Ölanteil ist ja zunächst noch kühl und wird beim Durchschalten ohne nennenswerte Last im Wandler nicht besonders (schnell) warm.
Andererseits: Beim Motorölwechsel interessiert der dortige Ölkühler ja auch nicht.
Ja, zumal der Kühler ja sehr klein ist. Ich habe das in den ganzen Volvojahren mehrfach über den Kühler gemacht. Die letzten 2x (1x V60, 1x S60) nicht und konnte im Nachgang nichts Gegenteiliges berichten. Auf jeden Fall deutlich einfacher... 😉