Automatik Getriebe 722.414 Schaltschieber Problem
Hallo in die Runde,
folgendes Problem:
Bei mir ist ein 722.414 Automatikgetriebe verbaut. Von heute auf morgen hatte es folgende Probleme:
1. keine Kick-down Funktion
2. Hochschaltungen nur im untersten Drehzahlbereich
3. sehr harte Rückschaltungen (nur bei) 4. auf 3. Gang
(Eine testweise Veränderung des Steuerdrucks am Gestänge brachte null Veränderung. Der Steurdruckzug arbeitet einwandfrei bis zum Druckkolben Schaltschiebergehäuse.)
Ich habe jetzt ein anders Schaltschiebergehäuse verbaut und alles ist wieder bestens .. in einem anderem Forum hatte jemand exakt die gleichen Probleme von heute auf morgen und hat ebenfalls das SSG getauscht - ebenfalls mit Erfolg.
Ich würde gern das defekte SSG reparieren.
Hat jemand soviel Fachwissen bzw. eine Idee, wo ich am besten zuerst nachschaue bzw. was konkret im Schaltschiebergehäuse im Eimer sein könnte ?
Vielen Dank und Grüße
Hardy
4 Antworten
Würde mir eine WIS zulegen und mich mal heran tasten. Evtl. gibt's auch Youtube-Videos. Vom Prinzip her richtig herum halten und aufschrauben. Ggf ist nur Dreck drin. Alles auf Leichtgängigkeit prüfen und die Federn auf Bruch prüfen.
Wichtig ist dass dir die ganzen Kleinteile nicht abhauen wenn du es öffnest.
Es gibt Firmen die überholen das SSG für grob 500€.
Das SSG ist eins der wenigen Teile die ich tatsächlich noch nie selbst offen hatte. Das habe ich bei Getriebeüberholungen einfach immer so wieder verbaut, weil man im Falle eines Problems auch später noch gut hinkommt.
Danke :-)
WIS habe ich. Die Beschreibungen für die Vorgänge beim Schalten sind mir allerdings zu komplex ..
Aber prinzipiell werde ich es so machen (falls nicht noch jemand konkreter eine Idee hat, welcher Kanal oder welche Feder bei diesen Symptomen in Frage kommen) ..
Denke auch: reinigen und Federn prüfen und dann testen.
wenn das Problem nur im Schaltschinerkasten liegt, kann das einfach nur an einem der 3-4 kleinen Zusatzteile neben den Kugeln (13-14 Stück je nach Schaltschiebertyp) liegen. Ich denke die kleinen Plasteventile gibt es alle noch für relativ kleines Geld.
Dafür musst du nach WIS die beiden Hälften vorsichtig trennen und nachsehen, welche Ventile verbaut sind und wo die sitzen. Habe ich schon ein pasr Mal gemacht. Ist nicht schwer, aber man muss sich halt gut ansehen/merken, was genau wo hin gehört. Aber in der WIS sind auch Positionspläne. Die Lage der Kugeln erklärt sich von selbst, aber wenn man behutsam trennt, bleiben die meisten Kuheln und Ventile in Position.
Dabei dann alle Schaltschieber nacheinander ausbauen und die Kanälle säubern.
ich würde das aber auch nur machen, wenn ich den Kasten danach wieder verwenden möchte. Du hast aber jetzt einen funktionierenden Kasten verbaut…
Danke Euch. Ich werde berichten, wenn es soweit ist.