Automaikgetriebe
Hallo,
bin neu im Forum.
Fahre einen Opel Omega B 2.0 16 V Benziner, Caracan, Automatik, Bj. 1997. 135.000 km
Habe Probleme mit dem Automatikgetriebe:
Morgens wenn ich den Wagen in der Garage starte und dann auf R gehe, vibriert das ganze Auto. Man bekommt eine Popomassage. Das gleiche bei D. Sobald man auf N schaltet, sind die Vibrationen weg. Solange das Fahrzeug bewegt wird, spürt man nichts von den Vibrationen. Nur wenn das Fahrzeug steht. Wenn der Motor warm ist, sind die Vibrationen wesentlich geringer. Gehen aber selbst nach langen Autobahnfahrten nicht völlig weg.
Getriebeöl wurde bei 91.000 km mit allen Sieben gewechselt. Hatte vor kurzem die Idee, dass eine Getriebeölspülung hilft, wurde vom Fachmann aber eines besseren belehrt. Das Getriebe arbeitet sauber. Eine Spülung soll wohl nicht das Problem lösen. Motordämpfungslager wurden auch schon geprüft. Sollen auch nicht die Ursache sein. Leerlaufdrehzahl liegt bei kaltem Motor bei 1000 Umdrehungen, bei warmem Motor bei 600 Umdrehungen.
Nachdem bisher keine Werkstatt eine Lösung anbieten konnte, hoffe ich nun im Forum Vorschläge und Hinweise zu bekommen, wie das Problem zu lösen ist.
34 Antworten
HALLO!
schau mal bitte in die FAQ unter Punkt 5.1 und 5.2 !
Wichtig, zuerst den Ölstand kontrollieren!
Wichtig falls ein neuer Auspuff reingekommen ist,ob er nicht irgendwo
anschlägt und Dröhngeräusche und Klappergeräusche verursacht!
mfg
hallo,
wenn sich da mal nicht ein defekt am "wandler" abzeichnet.
gruß
woody
Generell, welche Neuteile wurden verbaut, bevor es vibrierte? Bitte die möglichst kompletten Fahrzeugdaten in die SIG eintragen, dann ist es für die Profis leichter, das Auto zu analysieren und einzuordnen. Motornummer auch nicht unwichtig.
Gruß
Haibarbeauto
Zunächst einmal vielen Dank, dass ich auf mein Problem sofort Antworten und Vorschläge im Forum erhalten habe.
Das Vibrieren hat der Omega schon einige Zeit. Bisher habe ich halt immer, wenn der Wagen zum stehen kam N eingelegt. Kann es aber auf Dauer bei einem Automatik wohl nicht sein. Somit müssten eigentlich neu verbaute Teile ausschneiden.
Der Hinweis auf FAQ war super. Hatte bis dahin dort noch nie reingeschaut. Hat mir aber auch nur bedingt bei meinem Problem geholfen. Eine Werkstatt hat im letzten Jahr gemeint, dass ist der Auspuff und hat diesen komplett ersetzt. Leider war das Vibrieren darnach noch genau so wie vorher.
Falls es ein defekter Wandler sein sollte, wie kann man das prüfen? Oder muss man den auf Verdacht wechseln?
Hier nochmal alle Daten zu meinem Omega:
Zu1 010230 zu2 0039 zu3 91105J3
OMEGA-B-Caravan
Fahrzeug Nr. W0L000022V1975994 1 Otto/GKAT Leistung 100 kW Hubraum 1998 Zulassung 21.08.1997
Ich freue mich schon auf weitere Anregungen und Vorschläge, wie ich das Problem lösen könnte.
Wenn es nach meiner Frau geht, die das Fahrzeug überwiegend fährt, ist es jetzt an der Zeit, ein neues Fahrzeug zu kaufen. Nachdem ich aber an dem Omega hänge und er sonst technisch auf einem Top Stand ist und eigentlich erst eingefahren ist, möchte ich ihn gerne behalten. Deshalb muss ich das Problem jetzt auf jeden Fall lösen.
Ähnliche Themen
also ich würde mal die lager der kardanwelle und die welle selbst mal überprüfen denn ich würde darauf tippen das die welle die vibrationen verursacht.
Mittellager Kardanwelle oder Hardyscheibe prüfen.
hallo,
das mit dem mittellager und den hardyscheiben ist eine gute idee, aber wenn der wagen steht und auf D geschaltet wird dreht sich die kardanwelle noch nicht. 😉
also kommen nur in betracht:
wandler defekt
motorlager defekt
standgas zu nidrig
die letzten beiden punkte lassen sich einfach überprüfen. beim wandler siehts da schon anders aus, hier würde ich vorschlagen mal zu einem automatik spezial betrieb zu fahren.
sollte der wandler wirklich defekt sein, so wäre es am besten gleich ein neues/gebrauchtes getriebe ein zu bauen.
die gibt es zu hauf im bunten kaufhaus.
Hier was zum lesen über wandler defekte
gruß
woody
wenn der knüppel auf d steht dann dreht sich die welle.
also egal was eingelegt ist ausser n und p die welle dreht und das auto geht hinten runter im stand.
kannst ja mal ausprobieren fuss auf die bremse und immer zwischen d und n herschalten
hallo,
nein die kardanwelle dreht sich nicht bei "D" und getretener bremse !!
erst wenn das auto rollt dreht sich auch die kardanwelle.
gruß
woody
Na doch, die Kardanwelle dreht sich beim Wechsel zwischen R und D.
Die Bremse wirkt ja nur auf die Räder.
Mit "drehen" ist keine komplette Umdrehung gemeint sondern eher ein kleine Drehbewegung.
Auf alle Fälle ist in D und R ein Kraftschluss auf die Kardanwelle hergestellt.
hallo,
ja schon @zenobia....sie macht vielleicht einen kleinen zucker....aber daher können die vibrationen nicht kommen.
gruß
woody
Bin ganz begeistert über die vielen Ratschläge.
Scheiden die Kardanwelle, die Welle selbst, das Mittellager der Kardanwelle und die Hardyscheibe jetzt schon mal aus?
Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob der Wandler die Ursache ist?
Vielleicht noch eine Info:
Wenn ich auf D oder R gehe, treibt der Omega ziemlich stark. Wenn ich nicht auf der Bremse stehe, fährt er bei R ohne das ich Gas gebe aus der Garage und eine leichte Steigung hinauf.
Weitere Info:
Die Drehzahl reduziet sich um 200 Umdrehungen, wenn ich von P oder N auf D oder R gehe. Ich denk mal das ist ganz normal, bin mir aber nicht sicher.
hallo,
vielleicht hast du auch ein problem mit deinem ATM steuergerät. könnte sein das die wandlerbrücke gleich bei schalten auf "D" einspringt.
dies lässt sich aber mit einem diagnose gerät überprüfen.
gruß
woody
Hallo Woody,
war vor zwei Wochen in der Werkstatt. Dort wurde mit dem Ausleseprogramm über haupt kein Fehler gefunden.