Autom. Kupplungsnachstellung defekt??
Hi Jungs,
ist es möglich dass die autom. Nachstellung des Kupplungsseil defekt bzw fest werden kann??
Wenn ja wie kann ich die nachstellung gangbar machen?
Bilder wären super.
hab nämlich das Problem bei nem golf 1,4 60ps AEX.
Kupplung wurde vor ca 1/2 jahr neu, also an der Kupplung liegts definitiv nicht.
wer weis was?
Limmi
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Am Kupplungsbowdenzug befinden sich normalerweise Montageösen(weißes kunststoffgerödel)
dieses wird an den zwei Nasen des Bowdenzuges eingehakt dann nur noch das Kupplungspedal durchtreten da dieses dann hinten bleibt muss das Pedal mit der Hand vorgezogen werden.
dann nur noch die Montagehalterung am Kupplungsbowdenzug lösen und das Kupplungspedal 5 bis 6 mal bei stehendem Motor durchtreten,denn damit stellt sich der automatisch Nachsteller wieder neu ein.
21 Antworten
hmm ich bin ja nicht so von überzeugt von dem automatischen müll :d
wenn es nicht kalppt tausche den doch durch den manuellen aus kostet ca 27 euro.
und du bist auf der sicheren seite udn kannst dir deine kupplung so einstellen wie du sie willst.
und nicht wie der automatische spanner das will.
Zitat:
Original geschrieben von -rabbit-
hmm ich bin ja nicht so von überzeugt von dem automatischen müll :d
wenn es nicht kalppt tausche den doch durch den manuellen aus kostet ca 27 euro.
und du bist auf der sicheren seite udn kannst dir deine kupplung so einstellen wie du sie willst.
und nicht wie der automatische spanner das will.
hmm, wird sich wohl auf den manuellen seilzug rauslaufen.
wenn noch jemand tipps bezüglich der automatischen nachstellung hat, immer her damit🙂
Limmi
mahlzeit 😁
und den bauten zug zu wechseln braucsht du nicht lange ca 30 minuten je nach dem wie du rankommst von daher minimaler zeitaufwand und dann haste wieder dein spaß 😉
kleiner tip du musst zuerst die kupplung vom getriebe trennen bzw aushacken
dazu kannste sehr gut ein wagenheber nehmen das ist dann so als ob du die kupplung tretten würdest. und dann beim pedal den bautenzug aushängen udn beim einbau genau anders gerrum machen.
bloss beim einspannen ins getriebe brauchste den wagenheber nicht mehr das kannste dann mit der hand dir zurecht drücken 😉
mfg -rabbit-
Hallo zuammen,
ich habe die automatische Kupplungsnachstellung zerlegt und wieder funktionsfähig gemacht. Denn ist dieser einmal entspannt wird die sichtbare Spannfeder (unter dem Faltenbelag) im Mittelteil der Zug verlängert und kommt nicht mehr in seine "verkürzte kurze Stellung" zurück.
1. Mittelteil zerlegen: drehbarer Kunststoffring vorsichtig an einer Seite anheben und über die 4 Haltestopper drüberheben. Nur eine Seite. Die automatische Nachstellung kann dann vorsichtig auseinandergezogen werden. Zum Vorschein kommt eine Buchse mit Kunstoffinnenteil und die Kugellagerung (12Kugeln). Solten nicht alle Kugelsichbar sein, haben sind diese im inneren weisen Kunststoff gesammelt. Hin und her bewegen, so kommen diese wieder hervor. Alles am Besten auf einem Tuch, wg. dem Wegrollen der Kugeln.
2. Automatische Nachstellung wieder zum Zusammenbau vorbereiten:
zuerst muss die sichtbare Spannfeder (unter dem Faltenbelag) über den Anschlag zu 80% herausgedreht werden. Quasi wie eine Mutter über das Gewinde. Damit ist dann keine Spannung zwischen Nachstellung und Zughülle.
3. Automaische Nachstellung Kugellager zusammensetzen:
Die im Kunststoffteil befindlichen Innenlaufbuchse so in Stellung bringen, dann alle 12 Kugel wieder einzusetzen sind. Siehe Foto im Anhang.
Kunststoffteil ganz zurück in die Buchse schieben. Zusammengeschoben lassen. (Nicht auseinanderziehen, damit würde der Zug ja wieder gespannt werden.) Den Kunststoffring wieder über die Haltestopper schieben und "zusammenklicken".
4. sichtbare Spannfeder (unter dem Faltenbelag) wieder zurückdrehen !! Achtung. Genau dieser Federdruck ist dafür verantwortlich den Zug zu verlängern. Also erst sich einen geeingeten Haltemechanismus ähnlich dem Originalsicherungszugband bauen. Elektokupferdraht außen umwickeln und an die Haltebandnasen sichern. Dann die Spannfeder mit Geduld zurückdrehen. Die Spannfeder ist dann ein einem gestauchten Zustand.
5. fertig zu Einbauen. Am Pedal einhängen, am Getriebe einhängen. Nun das profisorische Halteband ( Elektrokupferdraht) druchschneiden und alles sollte sich nach ein paar mal Kupplungstreten wieder eingestellt haben.
Einen Tip noch: Wer keine Geduld hat und es feinmotorisch nicht so drauf hat sollte sich lieber einen manuel einzustellenden Kupplungszug besorgen.
Viel Spaß
Ähnliche Themen
vielen dank für diese genau und Übersichtliche Anweisung.
Also meine automatische Nachstellung des Kupplungszugspiels treibt mich auch in den Wahnsinn. Insbesondere weil ich nicht weiß, wo das Problem denn nun wirklich liegt, an der Kupplung oder am Zug.
Es handelt sich dabei um unseren 93er Vento mit AAM-Motor. Als vor ca. 3 Jahren der berühmt-berüchtigte Hebel unter dem grünen Deckel des Getriebes ersetzt werden musste, bekam der Wagen auch einen neuen, automatischen Kupplungszug (freie Werkstatt, daher Hersteller des Zugs umbekannt).
Zudem muss gesagt werden, dass die Kupplung nach jetzt 254.000 km immer noch die erste und mittlerweile sehr schwergängig geworden ist.
Nun verstellte sich der Druckpunkt der Kupplung mehr und mehr in Richtung des unteren Totpunkts des Pedals, sprich: Zum vollständigen Trennen der Kupplung musste ich das Pedal gaaanz durch treten. Das ging so weit, dass das Kupplungspedal nach dem Loslassen nicht mehr sofort von seiner Übertotpunktfeder zurückgeholt wurde, sondern verspätet zurückschnappte - entweder indem es meine Schuhsohle noch einholte und mir einen Schlag unter selbige gab, oder indem es, erst nachdem ich meinen Fuß wieder abgestellt hatte, geräuschvoll in seine oberer Endlage zurückschnappte.
Daraufhin knetete ich den automatischen Längenverstellmechanismus des Kupplungszugs einmal kurz (wie genau das Innenleben aufgebaut ist, wusste ich da nicht und kann es mir auch jetzt anhand der hier eingestellten unscharfen Photos leider noch nicht vorstellen), wonach der Kupplungspunkt wieder deutlich nach oben (also zur Ruhelage des Pedals hin) verschoben war.
Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte und drei weitere Tage lang gefahren war, lag der Kupplungspunkt plötzlich wieder nahe der unteren Pedalposition und das Kupplungspedal schnappte nach dem Loslassen wieder unter meine Schuhsohle. 🙄
Also normal können diese so kurz nacheinander auftretenden Extreme nicht sein. Den gleichen Effekt konnte ich vor gut einem Jahr schon mal beobachten, schrieb sie aber damals dem Alter der Kupplung und/oder den plötzlich gefallenen Temperaturen zu. Das kann aber eigentlich nicht allein mit dem Verschleiß der Kupplung zu tuen haben. Ich verdächtige ja die automatische Längenanpassung des Bowden-Zugs, mir hier Streiche zu spielen und möchte vor allem nicht, dass aufgrund dessen mir noch meine alte Kupplung abraucht (die soll noch 1 - 2 Jahre halten), denn vor einem Jahr hat sich der Zug so eingestellt, dass die Kupplung nahe dem maximalen Motordrehmoment durchrutschte!!!
Kennt jemand von euch solche Eskapaden und hat einen Tipp? Ich befürchte ja, da hilft nur noch der Einbau eines einfachen Kupplungszugs, habe aber gerade keine Lust, mich dafür bei dem Wetter in den Fußraum des Ventos zu zwängen ...
(Vorweg: Die beschriebene Arretiervorrichtung hat mein Zug nicht (mehr?) oder sie sieht anders aus und ich habe sie noch nicht als solche identifiziert. 😉)
Schönen Gruß
hab mir auch schon paarmal mit den selbst nachstellenden zügen einen abgebrochen. einfach manueller rein und gut.