Autom.-Getriebe spülen oder doch tauschen?
Hallo liebe Gemeinde!
Ich habe folgendes Problem mit dem Automatikgetriebe:
Zum Fzg: Bj. 2004/Motor B4184S2/Getriebe AW 55-50/51SN/178.000 km
Es schaltet sehr ruckelig hoch und bleibt manchmal nach dem Runterschalten im niedrigen Gang, sodass man dem Wagen kurz die Sporen geben muss, damit er hoch schaltet. Zudem funktioniert die Kraftunterbrechung im Stand nicht. Soll heißen, um den Kraftfluss an der Ampel vom Motor zu trennen, muss ich auf Neutral stellen. Dann merkt man deutlich die Unterbrechung.
Ich dachte anfangs noch, dass gegebenenfalls eine Getriebeölspülung zumindest das Schaltverhalten verbessern könnte, doch da der Wandler nicht mehr richtig zu funktionieren scheint, frage ich mich ob ich nicht besser gleich das Getriebe wechseln sollte.
Der Motor läuft noch seidenweich und schwitzt kaum. Ölverbrauch ca. 1 L / 10.000 km. Nur die Lüftung und das Getriebe sind nicht mehr die Besten. Da ich den Wagen bald verkaufen muss, bin ich am Überlegen was ich noch reinstecken möchte.
Was meint Ihr? Wer hat damit Erfahrung und kann mich bei der Entscheidung beraten?
Herzlichen Dank schon mal für Eure Anteilnahme!
Beste Grüße
Tim
Beste Antwort im Thema
Früher wurde beim Automatik alle 30000 km Öl und Filter gewechselt und die Dinger haben ewig gehalten, auch im Drehmoment starken Ami ;-)
21 Antworten
Die Alten hatten 3 Gänge :-) 1. Gang ging bis 100 , da hatte kein Gti oder ähnliches ne Chance mitzuhalten :-) Hubraum ist durch nix zu ersetzen, außer durch mehr .
180 Pferde aus 6,6 L sind nicht ohne ,
Ich war letzten Sommer für drei Monate in Kalifornien. Mein Schwiegervater hat nen 3.5 V6 mit 260 PS... so ne Sauger Sau ist schon was Feines. Würde ich nem Turbo kulturtechnisch vorziehen. Doch trotz Streichelfuss und Tempomat bei 65 mph war das Ding nicht unter 10 L zu kriegen. In Deutschland ökonomisch nicht fahrbar. Dann lieber nen GTI, der liefert bei 10 L immerhin Fahrspaß, weil Turbo.
Die beste und effektivste Art ist immer noch die Tim Eckhardt Methode. Ich habe das bei meinem Elch 2010 machen lassen und danach schaltete er spürbar sanfter hoch und runter.
Verbraucht wurden damals 12 l Spülöl plus die Neubefüllung mit Fuchs-Öl.
Gekostet hat der Spaß seinerzeit 303,-...
Heute ist meiner wieder leicht am Rucken vom 2. in den 3. Gang und ich werde eventuell dieses Jahr wieder eine Spülung beim Getriebespezi Pieper in Dortmund machen lassen.
Lohnt sich auf jeden Fall, wenn man das Auto naoch länger fahren möchte!
Früher wurde alle 30000 das Öl gewechselt, da gab es keine Probleme mit den Getrieben , auch wenn beim Wechsel nur ca die Hälfte rauskommt.
MfG
Ähnliche Themen
Hey peoples! Also ich habe mir vor kurzem Haynes Service and Repair Manuel gekauft und die Beschreibung des Getriebeölwechsels (siehe Bilder) kommt eine Spülung nahe. Dafür braucht man in etwa 12 Liter, wie DOIT schon angemerkt hat. Das Öl habe ich mir besorgt und werde den im Buch beschriebenen Vorgang diese Woche in einer DIY Werkstatt durchführen, zusammen mit anderen Arbeiten. Mal sehen, ob der Hobel dann sanfter schaltet.
Ich werde meinen FZGen ab sofort regelmäßig einen AT Ölwechsel gönnen, steht auch so in dem Buch (alle 60000 km oder 4 Jahre), obwohl Volvo diesen direkt nicht vorsieht. Wie Asterix schon schrieb, hält dies die Getriebe geschmeidig und ist nebenbei kostengünstig.
Moin,
eine Getriebespülung und anschließend neues Getriebeöl mit neuen Filter, war eine tolle Idee.
Automatikgetriebe schaltet seit dem Butter weich.
Ich würde eine Getriebespülung in einer Fachwerkstatt durch führen lassen.
Gruß Torsten