Autom. Abschalten Klima bei ca 3 Grad

Audi RS4 B5/8D

Hallo,
meinen Wagen habe ich schon ein paar Jahre, aber es nervt jeden Winter aufs neue. Die Klimaanlage schaltet automatisch bei ca 3 Grad Außentemperatur ab um, wie es heißt Beschädigungen vorzubeugen. Komisch ist, daß bei anderen Wagen, die ich fahre, auch von guten heimischen Marken, daß nicht der Fall ist.
Mein Ärger kommt nun daher das ich somit auch die Scheiben nur schlecht beschlagfrei halten kann. Mich stört eine schlechte Sicht enorm und wenn ich das Gebläse nicht beinahe voll aufdrehe und nach oben stelle, ist die Sicht bescheiden.
Kann man das nicht abstellen oder muß bei diesem Modell Bj.97 2.8 quattro avant das wirklich so sein?
Danke und Gruß

29 Antworten

Da will ich mich mal Bollwerk anschliesen. Bei mir läuft die Automatik auch. Heute wieder bestes Beispiel: Halbe Stunde geparkt, Schneefall, Windschutzscheibe beschlagen, FIS zeigt -0,5 Grad an, trotzdem springt die Klima an. Ich mache sie dann aber bei freier Sicht wieder aus. Vielleicht liegt es auch an der Restwärme vom Motor ?!

Dann von mir noch ein Erfahrungsbericht. War gestern auf dem Feldberg (im Taunus, wohne nebenan) mit Frau und zwei Kindern.
Nach "goil" Schlittenfahren und -5 Grad zurück in den Wagen und bumms die Scheiben zu. Meine Klimaautomatik sprang, wie gelernt zum Schutz der Aggregate, nicht an. Dabei bräuchte ich ja nur den Luftentfeuchter oder ist das ein Teil vom Kompressor?
Na ja, Allrad macht viel Spaß :-), dafür seh ich halt wenig.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thomas916


Dabei bräuchte ich ja nur den Luftentfeuchter oder ist das ein Teil vom Kompressor?

Der Klimakompressor sorgt, glaube ich, für die Luftentfeuchtung. Mein Vater hatte damals auch so einen Vorfacelift-A4. Da ging die Klima auch ab 3 Grad nicht mehr. Bei den neueren Klimaanlagen bzw. ab dem Facelift Jan. 99 kann der Kompressor immer mitlaufen, und das ohne Frostschäden.

Ist denn kein Pro in der Naehe, der uns das mal erklaeren kann?

Ähnliche Themen

Also das mit dem Vereisen des Kondensators kann durchaus sein. Allg. heißt es sogar bei Temp. unter 7°C arbeitet Klima nicht mehr, was ich bestätigen kann.
Mir ist es mal so erklärt worden, das der Kühleffekt von den Temperaturdifferenzen abhängt. Wenn die Außenluft schon nur noch 5-7°C hat kann der Verdampfer keine Kälte mehr erzeugen.
So, oder so ähnlich, denke aber wer googelt wird auch Info finden.

Die Klimaanlage/Klimaautomatik (ab 99 nur noch Klimaautomatik) sorgt für die Entfeuchtung, das ist nichts extra, hängt mit der Eigenschaft der Luft zusammen, bei tiefen Temperaturen nur ein Bruchteil an Feuchtigkeit aufzunehmen. Also beim Abkühlen fällt Feuchtigkeit aus und bildet Nebel (Herbst am Boden), Wassertröpfchen (von warmer feuchter Atemluft beschlagene kalte Scheiben, Brillengläser) oder eben Eis (am Verdampfer des Gefrierschrankes zu Hause)
Bei tiefen Temperaturen kann somit der Kondensatablauf des Verdampfers (der Teil der Klimaanlage, der die "kalte" Luft prduziert) einfrieren. Deswegen ist die 3Grad-Grenze eingbaut. (offensichtlich ist das bei einigen unterschiedlich, aber 7 Grad würd ich mal anzweifeln, daß das gewollt wäre)
Die Taste auf der "Klima" zur Scheibenentfeuchtung bewirkt ein maximales Anblasen der Front- und Seitenscheibe mit (über 3Grad) gekühlter und somit entfeuchteter Luft, unter 3 Grad hat die Luft nahezu Außentemperatur, wenn die Heizung (Kaltstart) noch nicht arbeitet. Durch den (realtiv sauberen)Pollenfilter wird aber die Luft (etwas) getrocknet und kann beim anblasen der Scheiben wenigstens einen geringen Verdunstungseffekt auslösen, der die Scheiben trocknet.
Um nicht blind zu fahren, sollte man ein Fenster etwas öffnen, gerade natürlich, wenn 4 "dampfende" Skifahrer einsteigen, da sind die Scheiben richtig "zu".
Also: mit neuen Pollenfilter in die Wintersaison (kostet rd 8€) und kann JEDER selber wechseln.
Hoffe, dass das einigermaßen verständlich war.

Hi!!

Das Thema mit der Klimaautomatic Nervt mich schon seid ich das Auto besitze(5Jahre).
Bei 3 grad geht das verdammte dingens nimmer.
Da ich Schichtarbeiter bin und auch Nachtschicht habe,wäre eine funktionierende Klimaauto. an einem Saukalten morgen eine feine sache aber nix ist!!!
Mein freundlicher meinte das dies bei fast allen Fzg.des VAG/AUDI Konzerns mit Klimaautomatic bzw.anlage so wäre(schutz des Kondensators usw....)
Bin etliche andere Fzg.im bekanntenkreis gefahren(FIAT,OPEL,Renault usw,) bzw.habe gafragt wie es bei denen so mit Klimaanlage im Winter ist!
Die haben die probleme nicht!!
Ist schon schade das man nix dagegen machen kann,oder???

Cya

Das ist mir noch nie aufgefallen, habe nie beschlagene scheiben, nur kurz am anfang (wenn überhaupt)
Zu dem mit der Eco taste... wofür ist die??? habe keine anleitung usw. und will es eigentlich schon länger wissen... :-)

Re: Hi!!

Zitat:

Original geschrieben von schöönschaaf!!


Mein freundlicher meinte das dies bei fast allen Fzg.des VAG/AUDI Konzerns mit Klimaautomatic bzw.anlage so wäre(schutz des Kondensators usw....)

Ob da evtl. etwas in der Entwicklung ist, um den Rückstand zu anderen Marken aufzuholen?

Das Thema hatten wir schon mehrmals.. Jeden Winter wieder.

Und nein, so richtig geklärt werden konnte das nie, ob wirklich ALLE Fahrzeuge mit Klima diesen Schutz haben. Logisch wäre es eigentlich denn die Vereisungsproblematik dürfte wohl alle betreffen.

Meine Frau war auch immer der Meinung, dass ihr damaliger Skoda Fabia die Klima auch nicht "weg" schalten würde.. Erschien mir nie plausibel, denn ist ja auch ein VAG Fahrzeug.

Man hört zwar immer wieder von Fahrzeug X, dass nicht bei Kälte wegschaltet... aber auch das sorgte immer für Diskussionen:
Dran denken: Nur daran, ob eine Lampe an/aus geht, lässt sich noch lange nicht festmachen, ob eine Klima läuft, eigentlich
ist nur die "Trockenheit" der Luft ein guter Hinweis darauf, ob
der Kompressor aktiv ist... Und dann stellt sich natürlich gleich
die Frage, ob beim denjenigen, der behauptet, dass sein Auto
immer die Klima anlässt (auch bei Kälte), vielleicht nur besser belüftet, sein Pollenfilter besser ist usw. und er deswegen gar nicht merkt dass seine Klima klammheimlich wegschaltet.

Beim "alten" A4 (B5) konnte man mit dem Eiskristallsymbol schön sehen, ob die Klima an oder aus war.
Wenn der Schutz an war, konnte man sie nicht mehr aktivieren (Symbol verschwand sofort), was natürlich für x - Nachfragen beim Händler sorgte ("Meine Klima ist kaputt!"😉, wahrscheinlich hat man deswegen auch das Verhalten geändert.

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


Das ist mir noch nie aufgefallen, habe nie beschlagene scheiben, nur kurz am anfang (wenn überhaupt)
Zu dem mit der Eco taste... wofür ist die??? habe keine anleitung usw. und will es eigentlich schon länger wissen... :-)

Audi hat die Logik mal umgedreht.. Anstatt die Klima EINZUSCHALTEN, kann man sie jetzt AUSSCHALTEN (ECO leuchtet). Das hat auch den Hintergrund, dass bei den Leuten mit Werks-Standheizung die automatische Steuerung der Standheizung (zum schnelleren Anheizen, war zumindest bis zum B6 so, beim B7 glaube ich ist jetzt auch bei vorhandener Standheizung wieder ein elektrischer Zuheizer verbaut) deaktiviert wird... Eben ECO, alles was Sprit spart.

Ich glaube fast, der elektrische Zuheizer wird auch ausgeschaltet.. Das heißt ECO an im Winter: Auto wird später warm.. (Das müsste ich aber nochmal nachlesen).

Unterm Strich bleibt: Wir brauchen mal einen Profi hier, der Licht ins dunkel bringt und möglichst markenübergreifend arbeitet!! 🙂

Ohne weiterhelfen zu können folgender Link zu Klimaanlagen:
http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/coolius-vorteile.html

Die Klimaanlage geht nur bis 3 Grad Außentemperatur. Am besten ist auf Warmluft stellen und nach oben auf Scheiben stellen den Lüfter voll aufdrehen.

Meine Klima schaltet sich auch gerne mal bei 10 oder mehr Grad ab.... das muss wohl mit irgende einem Temperaturfühler zusammenhängen, denn manchmal zeigt mein Auto für einige Minuten auch mittem im Sommer Temperaturen um -20°Celsuis an... ich nutz das dann immer und Schicke ein Foto an Freunde um zu erzählen ich sei mit dem Auto im Winterurlaub :P...

Meistens gibt sich das nach einigen Minuten des Fahrens.

Früher hieß es, dass die Klimaanlage bei 7 Grad abgeschaltet wurde um sie zu schonen. Gleichzeitig gab es die Empfellung sie mindestens ein mal im Monat einzuschalten, um die Funktionsfähigkeit zu Gewähr leisten.

Hallo zusammen vielleicht kann ich mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Ich bin mit Klimaanlagen ein wenig vertraut, schwerpunktmäßig zwar nur mit denen des Herstellers ein wenig weiter südlich von Ingolstadt aber das Grundprinzip ist eigentlich immer das selbe.
Im Prinzip besitzt jede Klimaautomatik einen Verdampfertemperaturfühler der kurz nach diesem im Luftstrom sitzt.
Dieser dient zur Überwachung eben dieser Temperatur.
Gehts Richtung Gefrierpunkt gibt das Steuergerät den Befehl zum öffnen der Kupplung am Klimakompressor bzw. bei neueren Fahrzeugen wird die Kältemittelfördermenge mittels Ventil auf 0 gestellt (neuere Fahrzeuge haben z.T. keine Kupplung mehr am Kompressor), der Kompressor läuft quasi leer mit.
Eine Vereisung des Verdampfers kann auch bei hohen Außentemperaturen vorkommen oder auch wenn die Menge des Kältemittels stark vom Soll abweicht oder aber der Fahrer „ungünstige“ Einstellungen verwendet (Ausströmer geschlossen, usw.).
Niedrigere Außentemperaturen begünstigen ebenfalls ein Vereisen des Verdampfers, was dazu führen würde das die Luft nicht mehr in den Innenraum strömen kann.
Ich kenne diese Thema noch aus meiner Entwicklerzeit bei Audi und dort werden solche Themen oft ganz pragmatisch angegangen.
Für den Applikateur ist das oft eine simple Geschichte. Aufgabenstellung verhindern sie eine mögliche Vereisung des Verdampfers und das am besten kostenneutral.
Und was ist die einfachste Variante?
Ich programmiere einfach die Funktion Klima blocken bei weniger als 3 Grad Außentemperatur ein.
Schon allein vor dem Hintergrund das (theoretisch) niemand unterhalb dieser Temperatur eine Klima braucht.
Bei den älteren Modellen (ich kenne das von meinem 97er B5 ebenfalls) erlosch dann einfach die Anzeige für Klima aktiv.
Da dies aber oft bei Kunden zu Verwirrung und nicht letztendlich auch zu Beschwerden und Wekstattaufenthalten (und damit auch zu kosten gerade in der Garantiezeit) geführt hat, ist die Vorgehensweise inzwischen so das die Klima bedarfsgesteuert arbeitet. Nur weil das A/C Symbol leuchtet heißt es also noch lange nicht das die Klima auch aktiv ist.
Andere Hersteller wie z.B. Ford haben das eine Weile anders praktiziert, nämlich mit der sogenannten Zwangssteuerung. Hat man z.B. das Gebläse auf die Frontscheibe gestellt wurde automatisch die Klima aktiviert auch wenn der Kunde sie aus hatte. Und zwar ohne dass das Lämpchen für A/C geleuchtet hat. Der Kunde hat’s also gar nicht gemerkt.
Alles in allem ist das was im B5 VFL passiert so gewollt und zum damaligen Zeitpunkt einfach stand der Technik gewesen.
Man könnte das System mit Sicherheit ohne großen Aufwand dahingehend manipulieren das die Klima immer mitläuft aber auch da gilt dann der Spruch: Kein Medikament ohne Nebenwirkungen.
Man wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit dadurch eine andere Baustelle aufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen