autokrise - kaufprämie

BMW X6 E71

hallo liebe gemeinde, mal ein nichttechnisches thema.
ich möchte hiermit eine kleine (unpolitische) diskussionsrunde zu der aktuell angekündigten neuwagenkauf/altwagenverschrottungs-prämie starten.

ist das generell so richtig?
sind die daran geknüpften bedingungen so akzeptabel?
werden die 2500,- eur bezuschussung den notwendigen erfolg bringen?

den wirtschaftsmotor autoindustrie anzukurbeln ist richtig. allerdings sehe ich den umstand, dass die in deutschland angebotenen autos preislich über dem europ. durchschnitt liegen. da müsste man generell auch ohne prämie ansetzen.
wieviel neuwagenkäufer haben eine alte karre, die für 2500,- "weggeworfen werden kann?! wieviel altwagenfahrer kaufen sich plötzlich, evtl. sogar zum ersten mal einen neuwagen?!
wieviel leute denken über einen neuwagenkauf (ob mit oder ohne prämie) nach, wenn der arbeitsplatzes auch nur ansatzweise wackelt!?
ich schenke dieser aktion kein großes vertauen.
sacht wat!
siks

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


'nabend! da mir ja schon inflationäres threaderöffnen unterstellt wird😛, stelle ich DAS mal hier rein.

heute "heute" geschaut und schnell mal nachgerechnet. 262 g co2 aus 3l hubraum sind 344 eur kfz-steuern. hätte mehr sein können. damit kann man leben.

zum nachrechnen: ab 120 g co2 = 2 eur/g co2 gilt für diesel und benziner - 2 eur/100ccm für benziner - 10 eur/100ccm für diesel. co2 abgabe+hubraumabgabe= gesamtsteuer

so soll es wohl kommen.

siks.

ps: der audi q7 v12 tdi würde 956 eur steuern kosten. werden die monsterdieselpiloten wohl auch verkraften können.

Siks,

ja, da hat die SPD mehr oder weniger erfolgreich nochmal ein Veto eingelegt - der CDU Vorschlag wäre (für uns) deutlich angenehmer gewesen. Aber mal ehrlich die paar Euros KFZ-Steuer? Im Verhältnis zum sonstigen Unterhalt störts die Q7 V12 Fahrer am allerwenigsten. Willst Du meine Meinung hören? ... egal, ich sag's Dir trotzdem:

Wenn man es ernst meint mit dem Klimaschutz, gehört die KFZ Steuer abgeschafft. Ein Auto das rumsteht erzeugt kein CO2. Das Sprit-Verbrennen muss besteuert werden und nicht das "Auto-Besitzen". Sämtliche Steuern sollten komplett aufs Mineralöl umgelegt werden. Damit erreicht man doch den maximalen Anreiz Benzin zu sparen bzw. spritsparende Modelle zu entwickeln.

Ein Q7 der nur in der Garage steht, ist wesentlich klimafreundlicher als ein Polo der für jedes Meterchen zum Zigarettenautomat missbraucht wird. Verlangt man vom Spritschlucker eine hohe KFZ-Steuer, aber verhältnismässig wenig Mineralölsteuer, wird er ja geradezu "gezwungen" viel zu fahren. Nach dem Motto "jetzt hab ich schon viel Steuern bezahlt, jetzt muss ich's auch ausnutzen".

Um venünftige Klimaschutz-Anreize zu setzen gehört unmittelbar die Ursache besteuert. Das ist nicht das Auto, sondern der verbrannte Sprit!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo!

Ein sehr interessantes Thema. Ich finde diese Prämie völlig schwachsinnig. Ideologisch (Wegwerfgesellschaft),volkswirtschaftlich(Schulden und weil das Geld nach Asien fließen wird) und auch aus Umweltsicht (weil ein altes Auto mit wenig Gewicht und Leistung oftmals ein bessere Umweltbilanz hat, als ein Neuer).

Allerdings werden wir sie eventuell trotzdem nutzen. Bei uns steht eh ein Neuwagenkauf an. Ein 10 Jahre alter Kleinwagen soll durch einen neuen Kleinwagen ersetzt werden. Für uns lohnt es sich - die deutsche Autoindustrie wird aber vermutlich nicht davon profitieren, da es keine passenden Modelle gibt.

Ich denke, dass hier die Autolobby ganze Arbeit geleistet hat. Aus meiner Sicher allerdings schlechte Arbeit!

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

MFG

Hi,

wieviel Sinn oder Unsinn so eine Prämie hat sei mal dahin gestellt. Den ein oder anderen bewegt es vielleicht zum Neukauf. Was mich aber gewaltig ärgert -das hat Lutschi ja schon angesprochen- ist, daß viel von _unserem_ Geld ins Ausland fließen wird.

Gruß Eckhaard

Mir erschließt sich noch nicht ganz der Sinn dieser Prämie. Was will man damit bezwecken?

Ich frag mich wer kauft sich deswegen ein neues Auto? Entweder es steht ein Kauf an oder nicht.

Was mich ärgerlich macht ist die Tatsache das wieder Staatsgelder verschwendet werden. Hier meine ich nicht die Prämie, sondern den Weg dorthin. Wieviel kostet es so ein Gesetz auf den Weg zu bringen, die Fälle zu prüfen,...??
Aber ist ja alles kein Problem solang man auch über die Einführung einer "Reichensteuer" nachdenkt. 🙁

Vielleicht ist es ein bisschen polemisch, das musste aber raus. 😉

Verschrottungsprämie? Ein zehn Jahre altes Auto ist zum Beispiel ein Golf IV - mit KAT und allem drum und dran. Der könnte noch viele Jahre fahren - rosten tun die Kisten aus den 90ern kaum noch. Und es steckt verdammt viel Energie in so einem Auto drin und auch Rohstoffe, die erst mühsam und aufwendig recycelt werden müssen - eigentlich ein Grund, Autos möglichst lange zu fahren und sie zu pflegen. Ökologie - war das nicht mal das Gegenteil von wegwerfen und schnell wieder neu holen?

Erinnere ich mich falsch oder war da mal was mit Nachhaltigkeit? Die Verschrottungsprämie ist vor allem ein - großer Unfug. Und sie wird kaum etwas bringen: Wer sich ein neues Auto kaufen will greift zu - aber nur wenn der Gebrauchtwagenpreis niedriger als die Verschrottungsprämie ist. Wer gerne eine neues Auto haben will, aber Angst vor einem Jobverlust hat lässt es bleiben. Man ist ja viel Unsinn aus Berlin gewohnt - aber die Verschrottungsprämie ist ein Highlight...

Man kann das Thema sicher kontrovers diskutieren, wie es ja teilweise schon geschah.
Es gibt sicherlich für und wider.

Stichworte:
*Nachhaltige Energiebilanz
*Stärkung des Wirtschaftsstandortes
*Zerstörung von zukünftigen Youngtimern
*wieviel Kapital wird ins Ausland abfließen?
usw.

Aus Gesprächen im Kollegenkreis habe ich mitbekommen, daß diese Prämie tatsächlich einige Personen zum Kauf eines in Deutschland gefertigten Neuwagens animieren wird. Bei Privatkäufern gibt es offenbar etliche Personen, die ein älteres Fahrzeug fahren, das sie nicht alle x Jahre turnusmäßig austauschen, und diese Gunst der Stunde nutzen werden.
Wäre ich Gesetzgeber, würde ich die Bedingungen aber dergestalt ändern, daß der "Altwagen", der ja zumeist mit G-Kat ausgerüstet sein dürfte (also kein extremer "Stinker"😉, aber noch ins Ausland weiterverkauft werden darf.
Die Verschrottung eines funktionsfähigen Kfz halte ich für Kapitalvernichtung.

Gruß,
Thomas

Ich vermute die Abwrackprämie wird der Konjunktur wesentlich weniger bringen als man sich erhofft und ökologisch ist es katastrophaler Unsinn.

Der Höhe des Anreizes sein Auto zu verschrotten, ist doch nur die Differenz der Abwrackprämie zu möglichem Verkaufserlös. Ein paar 100 Euro bekommt man auch noch für einen 9 Jahre alten Klein-Stinker und für die größeren vielleicht auch mehr. Was bleibt da wohl durchschnittlich als Anreiz übrig? Kennt jemand Untersuchungen zum Alter des Fahrzeugbestandes und erwarteten Verschrottungen?

Während seines Lebenszyklus verbraucht ein Autos nur ca. 70% der Primärenergie während des Betriebs. Fast 30% werden bei Rohstoffgewinnung, -transport, Herstellung und Entsorgung verbraucht. Bei einigen Schadstoffen hat der Betrieb beim Ausstoss einen noch viel geringeren Anteil. Ein Anreiz funktionstüchtige Autos zu verschrotten um sie durch neue zu ersetzen ist ökologisch - sehr vorsichtig ausgedrückt "fragwürdig". Ich kenne die Zahlen zwar nur oberflächlich, man findet einiges zur Ökobilanz z.B. hier:

http://www.miprox.de/Sonstiges/Oekobilanz-PKW.htm

Kleiner Zwischenstand:

Gestern in den 19h Nachrichten im ZDF wurde die Verschrottungsprämie angesprochen. Autohausbesitzer meinten, daß das Interesse an Neuwagen zur Zeit weit größer sei, als erwartet und führten dies maßgeblich auf die Verschrottungsprämie zurück.

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Kleiner Zwischenstand:

Gestern in den 19h Nachrichten im ZDF wurde die Verschrottungsprämie angesprochen. Autohausbesitzer meinten, daß das Interesse an Neuwagen zur Zeit weit größer sei, als erwartet und führten dies maßgeblich auf die Verschrottungsprämie zurück.

Gruß,
Thomas

Ja, das habe ich auch gehört. Vor allem die Nachfrage nach sparsamen Kleinwagen soll enorm sein, weit größer als im Januar des Vorjahres. Ich hab' zuerst gedacht ich hab' das im Halbschlaf vor dem Fernseher nur geträumt. Das mitten in der Krise, wo man doch sonst nur Hiobsbotschaften hört?

Wirklich erstaunlich, hätte ich nicht gedacht, dass die paar Euro Prämie tatsächlich einen beobachtbaren Effekt haben.

heute-sendung habe ich garnicht gesehen. kam bestimmt "upps, die pannenshow" egal.

auch hier im pott in den regional-nachrichten nur positive meldungen. automobil-sonderteil in der tageszeitung, mehrere seiten nur händleranzeigen. laut einer umfrage (im radio) interessieren sich von den autokäufern ca. 70% für ein DEUTSCHES auto.
diese prämie scheint zu funktionieren. nur die frage, wie lange der hype anhält.
in der hoffnung die alte frau deutschland wieder fit zu bekommen, gruß siks

Moinsens!

Bei uns in den Radionachrichten waren es zwar nur 50%. Aber wenns unserer Industrie hilft, dann bin ab jetzt auch ich dafür!

Gruß David

spitze eckie!! dann müßen wir ja nur noch die banker für den aufschwung gewinnen.😠😠😠

Die Aktion wird mit Sicherheit dazu führen, daß der eine oder andere Zeitgenosse in die Überschuldungsfalle rutscht, weil er den Fokus zu sehr auf die Abwrackprämie gerichtet hat....

Hallo!

Ich fürchte auch, dass es für viele eigentlich zu teuer ist, jetzt einen Neuwagen zu kaufen. Die Krise ist auf dem Arbeitsmarkt noch nicht angekommen. Aber was ist, wenn es soweit ist????

MFG

Die Abwrackprämie wäre IMHO bei der momentanen wirtschaftlichen Situation der Automobilindustrie noch nicht notwendig gewesen und ist wohl eher auf Druck der Lobbyisten in Berlin entstanden. Anstatt die Preise dem Markt anzupassen und damit die Umsätze zu halten, schicken die Hersteller lieber ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit.... Über die Methode, Profite zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren, kann man nur noch mit dem Kopf schütteln...

Deine Antwort