Autokauf
Guten Abend;
Meine Eltern beabsichtigen derzeit ein neues Auto zu kaufen. Derzeit kommt für meinen Vater nur ein Mercedes in Frage, da wir eine sehr gute Werkstatt haben und er schon sein halbes Leben Mercedes fährt.
Da wir aber in Österreich wohnen, besser gesagt in Wien, ist der Kauf eines Autos, mangels Auswahl, sehr langwierig. Nach 2 monatiger Suche haben wir lediglich 2 g'scheite Autos gefunden.
Das erste Auto steht bei Mercedes und ist ein silberner 270 CDI Avantgarde mit, für Österreichische Verhältnisse, sehr guter Ausstattung.
Unter anderem hat er:
.) Panoramadach
.) Automatik
.) APS 50
.) Soundsystem inkl. CD Wechsler
.) Lederausstattung
.) Parktronic
.) Thermotronic
etc.
Kilometerstand beträgt 27 000 km
Das Problem bei diesem Auto ist das Baujahr. Er ist aus dem Jahre 04/2002 und somit eines der ersten (anfälligen) Baujahre.
Dieser Wagen würden wir für 33 800€ bekommen, wobei hier noch anzumerken ist, dass der Wagen Winterreifen inkl. Felgen benötigt und diese kosten 900€.
Der zweite Wagen ist ein silberner 220 CDI Avantgarde mit mittelmäßiger Ausstattung. Er kostet, inklusive Winterreifen mit Felgen, 30 000 Euro. Baujahr ist 10/2003 und somit ein Modelljahr 2004 und hat 25 000 km am Tacho.
Was uns bei diesem Fahrzeug nicht gefällt, ist die fehlende Garantie, die es beim 270'er gibt. Die neue E Klasse ist ja nicht wirklich für ihre Haltbarkeit bekannt.
Welchen würdet ihr nehmen?
Wie sieht es eigentlich mit dem Preis beim Händler aus? Der Mercedes-Händler berechnet ja den Preis für sein Fahrzeug mit Hilfe seines Eurotax Katalogs. Verringert sich dann der Preis gleich nach Jahreswechsel um 2000€?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Geruhsamen Abend 😉
13 Antworten
Hi,
ich bin für den 220CDI,
hat Teilleder usw.
und ist Mod.04, was viel wert ist.
Mit einem Carlsson-Chip hat er auch fast die Fahrwerte eines 270CDI,
verbraucht aber wesentlich weniger.
Der Wiederverkaufswert ist beim 220CDI auch wesentlich höher.
Zur Bewertung kannst du mal
hier
schauen, sind aber deutsche Zahlen,
mußt dann noch den Ösi-Zuschlag drauf rechnen 😁
Vielleicht solltet ihr den Wagen in D akufen und dann importieren. Ist in Österreich ein Rußfilter nicht auch zu empfehlen oder speilt das noch keine Rolle? 270cdi hat keinen und er lässt sich auch nicht nachrüsten.
..der 270er lässt sich auch mit RPF austatten, nur nicht von DC. Ich warne aber ausdrücklich vor Umwelthysterie. Denn die NOxe pustets nach wie vor volle Lotte in die Umwelt. Und mit dem Korken im Auspuff sinkt tendenziell die Leistung bei steigendem Verbrauch.
Zu den Autos: Beide sind sehr teuer. Wenige Kilometer sind kein Grund für einen hohen Preis. Ich würde keinen von beiden nehmen, sondern meine Jahresfahrleistung und meinen Bedarf an Extras ermitteln. Und dann online die Gebrauchtwagensuche auf mercedes.at anschmeißen. Immer die Benziner nicht vergessen. Die sind leiser als die Diesel. Und der 270 ist ein besonders lauter Trecker.
Ich weiß nicht, wie aufwändig es ist, in Deutschland zu kaufen. Aber da könntet ihr echt sparen.
Mit der extremen steuerlichen Bevorzugung des Diesels ist ein Benziner in Österreich ein echtes Liebhaberfahrzeug.
Da die Fixkosten (Steuer, Versicherung) gleich sind und die Anschaffung des Diesels durch die niedrigere Luxus-Mehrwertsteuer (pardon: die EU-konforme verbrauchsabhängige Umweltsteuer) subventioniert wird, rechnet sich ein Diesel ab 1 km Jahresfahrleistung.
Ich schätze, sogar in der S-Klasse überwiegen bei den Neuzulassungen die Diesel, bei C und E sind Benziner praktisch Exoten.
Na ja, ist halt so.
Ähnliche Themen
Re: Autokauf
Zitat:
Original geschrieben von philipp777
... Welchen würdet ihr nehmen? ...
Keinen der beiden!
Hallo,
ich habe bereits seit Ostern 05 eine E270 cdi.
Bj5/03 und hatte 96000km.
Command
Standheizung
Bi-Xenon
Surround Sound
Elektr. Rollo
gr. Tank
neue Pirelli Sommerreifen,
1 Service gratis
uvm...
Kaufpreis bei pappas Östrreich 32000Euro
Auto ist OK . Bin zufrieden. Einziges Manko: Verbrauch ca. 8,5l
Jetzt ein halbes Jahr später ist leider auch die Mängelliste gewachsen:
Querlenker defekt, Bremsen, Batterie, hintere Achslager; Kardernwellenhalterung abgerissen. Mitteltopf hat einen Riss, Sitz quitscht.
Naja bis auf die Bremsen wurde alles von DC übernommen.
Also Garantie ist notwendig!!
Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
..der 270er lässt sich auch mit RPF austatten, nur nicht von DC. Ich warne aber ausdrücklich vor Umwelthysterie. Denn die NOxe pustets nach wie vor volle Lotte in die Umwelt. Und mit dem Korken im Auspuff sinkt tendenziell die Leistung bei steigendem Verbrauch.
Zu den Autos: Beide sind sehr teuer. Wenige Kilometer sind kein Grund für einen hohen Preis. Ich würde keinen von beiden nehmen, sondern meine Jahresfahrleistung und meinen Bedarf an Extras ermitteln. Und dann online die Gebrauchtwagensuche auf mercedes.at anschmeißen. Immer die Benziner nicht vergessen. Die sind leiser als die Diesel. Und der 270 ist ein besonders lauter Trecker.
Ich weiß nicht, wie aufwändig es ist, in Deutschland zu kaufen. Aber da könntet ihr echt sparen.
Hallo;
RPF ist für uns uninteressant, da ich meine zu glauben, dass es in Österreich keine steuerlichen Vorteile gibt, zumindest noch nicht.
Teuer? In Österreich sind sie die besten Angebote, die wir gefunden haben. Wir haben 2 Monate lang überall gesucht, aber das sind die einzigen die wirklich für uns in Ordnung sind.
Bei der Gebrauchtwagensuche auf mercedes.at bekommt man gerade einmal 25 Fahrzeuge angezeigt. Und, dass bei einer Preisspanne von 25 000€ - 35 000€ und Avantgarde (was das einzige ist, dass bei uns in Frage kommt).
Ein Benziner ist, wie schon von paquito erwähnt, keine Alternative, da der Diesel billiger im Unterhalt ist und sich schon ab dem Ersten Kilometer lohnt (bei gleichem Preis 😉 )
Das Importieren aus Deutschland, ist theoretisch kein schlechter Vorschlag, jedoch kommt man gerade einmal ca. 2000€ billiger davon, wenn man die zusätzliche Luxussteuer bei uns einrechnet. Noch dazu würde diese Aktion recht zeitaufwändig sein.
@shnshn
Wie viel konntest du im Preis noch heraushandeln?
Bei uns in Wien, ist es jedenfalls so, dass die Verkäufer in ihrem PC nachschauen was Verkaufsziel ist und nicht unter diesen Preis gehen. Noch dazu sind sie nicht die freundlichsten, die Betriebe in Wien kommen mir so vor, als ob sie zu viel Autos verkaufen. Keiner war auch nur im Geringsten an uns interessiert.
Es hieß: "Entweder Sie nehmen ihn, oder Sie können gehen."
Ist dieses Verhalten normal von DC?
Noch mal zu meiner Anfangsfrage:
Wie sieht es eigentlich mit dem Preis beim Händler aus? Der Mercedes-Händler berechnet ja den Preis für sein Fahrzeug mit Hilfe seines Eurotax Katalogs. Verringert sich dann der Preis gleich nach Jahreswechsel um 2000€?
Schönen Abend noch! 😉
Zitat:
Der Mercedes-Händler berechnet ja den Preis für sein Fahrzeug mit Hilfe seines Eurotax Katalogs. Verringert sich dann der Preis gleich nach Jahreswechsel um 2000€?
Das ist doch nur die Kundenliste, die Händlerausgabe hat dynamischen Wertverfall. Allerdings sind nicht immer MOPF oder neue Modelljahre mit Preissprüngen versehen - m.E. ein Fehler.
Wie oft "updaten" die Händler die Preise ihrer Autos?
Ein Fahrzeug, welches schon ein Jahr auf dem Hof steht, wird ja sicherlich nicht um den selben Preis ausgestellt werden wie am Anfang....
Zitat:
Original geschrieben von philipp777
Hallo;
RPF ist für uns uninteressant, da ich meine zu glauben, dass es in Österreich keine steuerlichen Vorteile gibt, zumindest noch nicht.
Nabend,
da wäre ich mir nicht so sicher.Niemand kann z.Z. voraussehen wohin der Dieselrußhype noch hinführt.
In unserem Bundesumweltministerium liegen schon ein paar Maßnahmen in der Schublade.
Ohne Filter würde ich heutzutage keinen Diesel mehr kaufen.
MfG,Rudolf
Nichtraucher
Zitat:
Original geschrieben von philipp777
Das Importieren aus Deutschland, ist theoretisch kein schlechter Vorschlag, jedoch kommt man gerade einmal ca. 2000€ billiger davon, wenn man die zusätzliche Luxussteuer bei uns einrechnet. Noch dazu würde diese Aktion recht zeitaufwändig sein.
@shnshn
Wie viel konntest du im Preis noch heraushandeln?
Bei uns in Wien, ist es jedenfalls so, dass die Verkäufer in ihrem PC nachschauen was Verkaufsziel ist und nicht unter diesen Preis gehen. Noch dazu sind sie nicht die freundlichsten, die Betriebe in Wien kommen mir so vor, als ob sie zu viel Autos verkaufen. Keiner war auch nur im Geringsten an uns interessiert.
Es hieß: "Entweder Sie nehmen ihn, oder Sie können gehen."Ist dieses Verhalten normal von DC?
Hallo Philipp,
zum Import aus Deutschland nach Österreich:
Du bist im Irrglauben wenn du denkst, dass du nur ca. € 2000
günstiger davonkommst wenn du den dicken Benz in D kaufst...
Es sind ein paar Tausend Euro drin. Schau mal bei mobile.de rein.
Du wirst sehen, dass gute 270er zw. 20-25 tsd Euro zu haben sind.
Es ist auch klar, dass in Deutschland einfach
mehr zu finden sein wird als hier bei uns in Österreich...
Ich würde dazu nur raten.
zum Verhalten der MB Verkäufer:
Die haben in der Tat mehr zu tun als sie es haben möchten.
Deshalb ist das eher die Regel als Ausnahme. Es ist traurig aber
war. Habe es selbst beim Pappas (Wittwar) hier in Graz an eigener Haut
erlebt. Es gibt einfach genug Leute die Verträge unterschreiben und die
Werkstätten sind voll ausgelastet.
Deshalb können sie sich auch die Überheblichkeit leisten.
Gruss
Ogi
Hallo,
also mein DC Verkäufer (Pappas) war auch sehr hoch dran.
Hatte aber den Vorteil, dass mein Vater KFZ-Techniker ist und er technisch sehr gut argumentieren kann. Das hatte dem Verkäufer weh getan. Aber wenn das Auto nachher was hat, die sitzen auf einen sehr hohen Ross. Entweder du kannst dich durchsetzen oder deine Geldbörse leidet.
Auto Stand mit 40.000 im eurotax und habe ihn um 31750 bekommen.
Angeschrieben waren ca. 33500.
Grüße,
Norbert
@shnshn
Mir kommt es vor, daß die ganze Situation schlimmer geworden ist seitdem Mercedes Car Group (MCG) so eine breite Palette an Fahrzeugtypen anbietet. Wenn wir ehrlich sind: früher gab es keine A oder B-Klasse. Oder den Smart. Wenn ich ca. 15-20 Jahre zurückdenke, gab es als Einstieg den 190er....den wollten sich Leute, die heute A oder B-Klasse fahren nicht leisten (oder konnten/wollten es nicht).
Heute bietet MCG für jedermann/frau eine eigene "Autoklasse" an.
Das führt dazu, dass nun auch diese Kundschaft im Verkaufssalon ist und die Autos mit dem Stern generell in einer gewissen Art und Weise "Massenware" sind (ja, ich weiss...vorher waren sie es auch).
Dazu kommt das US-System dazu: Leasing. Die Amis haben ihre Autos privat bereits vor 15-25 Jahren geleast. Bei uns ist dies erst seit einigen Jahren so richtig in Erscheinung getreten. Dadurch werden viel mehr Autos verkauft, die Qualität leidet darunter und auch der perönliche/menschliche Faktor im Verkaufssalon auch.
Die Autobauer versuchen durch Umstellung auf Spezialwerkzeuge den Pfuschern das Handwerk zu legen. Das berwirkt Stundensätze von € 80+MwSt. Das muss man als Leasingnehmer bezahlen, denn es steht ja im Leasingvertrag.
Man will ja gar nicht mehr in erster Linie Besitzer des Autos sein. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und nach der Leasingdauer geht es zurück zum Händler.
Also, Werkstatt voll. Verkaufssalon voll. Qualität der Beratung fragwürdig/mangelhaft. Überheblichkeit steigt. Es lebe das System.
Gruss
Ogi