Autokauf max 1500

Ich will mal paar unabhängige Meinungen zu folgenden Auto hören. Ich bin mir noch nicht so sicher welche. Sind da welche dabei, die generell Schwierigkeiten machen und ihr mir davon so schon vom kauf abraten könnt?

Gefahren wird ca. fünf bis zehn tausend km pro Jahr.
Kurzstrecken 2-5 km und gelegentlich langstrecke

Alles Benziner

Mehrere Volvo V40 bj 1999 bis 2001. Motor 1,8i und 2,0 jeweils um 200-220K gelaufen.
Mazda 626 230K gelaufen. bj 99 85 kw
Opel Vectra 1,8 bj 96 190K gelaufen
Opel Vectra 1,8 bj 97Caravan 260K 116 PS
Opel Vectra 2,0 136PS bj 97 180.000 gelaufen
Ford Mondeo 16V bj 97 116 PS 220K
Nissan Almera 11,6 bj 97 124K km
Honda civic 1,3 75 PS bj 94 165K km
Toyota Corolla 1,4 88ps bj 95 185K km
Saab 9-5 2,0t s 150 PS 215K km
Opel Omega Caravan bj 95 175K km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mehrere Volvo V40 bj 1999 bis 2001. Motor 1,8i und 2,0 jeweils um 200-220K gelaufen.

Grundsätzlich gute und zuverlässige Autos, die weit unter Wert gehandelt werden, weil kaum jemand einen "kleinen Volvo" haben möchte. Der V40 (oder auch S40, wenn es kein Kombi sein muss) ist technisch recht unauffällig und bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zitat:

Mazda 626 230K gelaufen. bj 99 85 kw

Der Mazda 626 ist auch ein im Ganzen brauchbares Fahrzeug - und 230.000 Kilometer sind kein Problem für diesen soliden und preiswerten Japaner; die Technik schafft noch mal so viel, eine gewisse Pflege vorausgesetzt. Auch Ausstattung, Platzangebot, Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit sind Talente des "sechs-zwo-sechs", wie er gern genannt wird, dafür aber kann er übel rosten; Mazdas dieser Baujahre haben ein echtes Rostproblem. Ansonsten aber durchaus empfehlenswert; das mit dem Rost ist auch eine Frage der Fahrzeugpflege durch den/die Halter.

Zitat:

Opel Vectra 1,8 bj 96 190K gelaufen

Der frühe Vectra B nahm in meiner Kaufberatung zu den "zehn schlechtesten Low-Budget-Käufen" eine unrühmliche Präsenz ein, und ohne Grund kommt dort kein Auto zu dieser fragwürdigen Ehre.

Ich möchte mich selbst zitieren!

Zitat:

Opel hatte in den 90er-Jahren wirklich einige inzwischen legendäre Qualitätsprobleme, und ein Vertreter dieser Zunft ist leider auch der eigentlich von mir sehr geschätzte, vielseitige und praktikable Vectra B. Wie beim Corsa – aus guter Hand, scheckheftgepflegt und mit grundsätzlich erkennbar gutem Pflegezustand ist das eine glatte Empfehlung für verhältnismäßig wenig Kohle, aber leider gibt es auch weniger schöne Stücke und vor allem auch hier eine breite Qualitätsstreuung. Generell sei gesagt, dass der Vectra B im Ganzen ein harmonisches Auto mit sehr brauchbaren Eigenschaften ist und einen enormen Gegenwert für kleine Preise bietet, im Grunde auch technisch absolut sehr zuverlässig ist und eine komplette Sicherheits- und Komfortausstattung aufweist. Er hat nicht viele Fehler, aber zwei signifikante Probleme, die sein Vorgänger Vectra A nicht in dem Ausmaß oder gar nicht kennt: Zum einen ist das der Rost. Der Vectra B aus den Baujahren 1995 bis 1998 kann bitter rosten, und zwar meist so, dass man es von außen gar nicht so wirklich sieht – er gammelt von innen nach außen durch. Optisch schöne Autos können echte Ruinen sein. Ähnlich dramatisch ist auch sein Hang zu Elektroproblemen in den Jahren 1995 bis 1998: Selbst der einfache Anschluss eines nicht von Opel stammenden Zubehör-Radios kann ungeahnte Folgen bis hin zu Airbags, die einfach auslösen, haben (ich habe das mal an einem Omega B erlebt); Muss nicht sein, kann aber sein. Außerdem: Störungen der Motorelektronik, defekte Steuergeräte und Klimaanlagen oder auch Probleme mit Wegfahrsperre, Zentralverriegelung und Kombiinstrumenten sind überliefert und gar nicht so selten. Das sorgt im Zweifelsfall für hohe Reparaturrechnungen, die sich bei einem fünfzehn Jahre alten Fahrzeug eher nicht mehr lohnen – und das kann nicht der Sinn der Sache sein. Die grundsätzliche Mechanik des Rüsselsheimer Mittelklassewagens dagegen ist sorglos; wer hier regelmäßig den Zahnriemen wechselt und die üblichen Wartungsregeln einhält, wird keine Probleme haben – ein Vectra bleibt selten wirklich komplett stehen, auch die Automatikgetriebe sind empfehlenswert und sehr haltbar. Gepflegte Autos sind daher auch empfehlenswert und können gekauft werden, aber die ab der Modellpflege 1999 gebauten Typen sind die bessere Wahl; da stieg die Qualität sprunghaft an, auch Elektroprobleme und Rost gehören seitdem der Vergangenheit an. Fazit: Frühe Exemplare können nur dann gekauft werden, liegt eine komplette Servicehistorie vor und sollten auch dann noch kritisch geprüft werden, sind eher nicht empfehlenswert, aber späte Vectra B (ab 1999) sind eine sichere Bank und absolut empfehlenswert. Wer wenig Geld hat, sollte für maximal 1.500 Euro eher den zwischen 1988 und 1995 gebauten Vorgänger kaufen, von dem es noch viele schöne Stücke aus erster Hand gibt. Dann noch einen 2.0i mit 115 PS in einem rostarmen oder rostfreien Zustand, idealerweise nach der Modellpflege 1992 gebaut und mit ABS und Airbags – an dem hat man noch viel Freude, behält man den Rost im Auge, denn der ist das einzige signifikante Problem am Vectra A.

Zitat:

Opel Vectra 1,8 bj 97Caravan 260K 116 PS

Siehe oben!

Zitat:

Opel Vectra 2,0 136PS bj 97 180.000 gelaufen

Siehe oben!

Zitat:

Ford Mondeo 16V bj 97 116 PS 220K

Die Autos taugen was und sind alles in allem deutlich robuster als der frühe Vectra B. Rost ist nicht unbedingt dramatisch, auch wenn er vorkommt, dafür fehlen die Elektroprobleme fast gänzlich. Man kann ein solches Fahrzeug immer empfehlen, wenn der Pflegezustand stimmt, und das ist oft der Fall. Die typischen Schwachstellen des Mondeo Mk2 allesamt mit überschaubaren Kosten verbunden, als da sind eingerissene Stoßfänger, das leidige alte Ford-Thema mit Schlüsseln und Schlössern sowie der Zahnriemen, der regelmäßig zu wechseln sei. Die Automatikgetriebe sind nicht besonders langlebig und sollten nicht gekauft werden, wenn es nicht unbedingt sein muss. Das war es dann aber auch im Großen und Ganzen mit den Mondeo-Macken. Ihrem Alter entsprechend wären die Autos jetzt zwar in einem Alter, wo sie Probleme machen dürfen, aber selbst da kommt meistens nur Kleinkram. Der Mondeo ist sehr zuverlässig.

Zitat:

Nissan Almera 11,6 bj 97 124K km

Auch so einer, der eigentlich hier nicht viel zu suchen hat. In meiner Kaufberatung von Billigautos, die man lieber meiden soll, kam nämlich nicht nur der frühe Opel Vectra B, sondern auch der Almera vor.

Ich möchte mich selbst zitieren!

Zitat:

Der nächste Kandidat kommt aus Japan und zwar von Nissan. Es handelt sich um den kompakten Almera, der in zwei Serien zwischen 1995 und 2006 gebaut wurde. Beide kriegt man schon auf dem Low-Budget-Markt; sie werden nicht hoch gehandelt und sind in der Regel ein gutes Stück preiswerter als ihre damaligen Konkurrenten. Was ist der Grund für diese Discountpreise? Sicherlich nicht die Zuverlässigkeit, denn die geriet Nissan-typisch sehr ordentlich. Auch nicht die Ausstattung, denn auch die ist in der Regel komplett. Nein, eher ist es die geringe Nachfrage – den Almera kennen viele gar nicht. Das ist auch eigentlich besser so, denn beide Generationen haben ein schonungsloses Rostproblem. Am Nissan Almera, einem konservativen, eigentlich konzeptionell gut gemachten und geräumigen Alltags-Kompaktwagen, den es als Dreitürer, Fünftürer und Stufenheck gibt, rostet schlicht alles – unabhängig vom Modelljahr und der Karosserie: Der Almera rostet einem praktisch unter dem Hintern weg. Er ist zwar äußerst zuverlässig und mechanisch sehr robust, verdaut bei Pflege höchste Kilometerlaufleistungen und das bei großer Anspruchslosigkeit, aber meist kommt er gar nicht dazu, weil die Karosserie rund um den Motor aufgefressen wird. Selbst gepflegte Rentnerexemplare sind keine Garantie für rostfreies Blech, denn gammeln tun alle Almeras. Mit den Jahren wird dieses schwerwiegende Problem immer offensichtlicher, und wer so einen Nissan kauft, der kann sich eigentlich sicher sein, dass der TÜV beim nächsten Mal bereits (oder schon wieder) Löcher in den Unterboden stochert und somit einiges zu machen wäre – das muss nicht sein. Die erste Serie, obwohl bis 2001 gefertigt und daher sogar jünger als viele Low-Budget-Gebrauchtwagen, ist im Grunde ausgestorben; die sind so gut wie alle weggerostet. Wenn ein Almera mehr als zehn Jahre überlebt, ist er damit schon wirklich alt – und hat auch dann eine begrenzte Lebenserwartung. Der Almera ist ein gutes Auto, aber er geht zu 100 Prozent am Rost kaputt, und angesichts der schon für relativ junge Exemplare niedrigen Gebrauchtwagenpreise schwinden die Restwerte immer weiter dahin – dann kommt die Rostreparatur eher relativ teuer und übersteigt im Regelfall den Wagenwert. Das Ende vom Lied ist dann, dass ein eigentlich noch fahrbereites und technisch gutes Auto, das noch viel mehr vertragen könnte, nach aus heutiger Sicht relativ kurzer Nutzungsdauer durch den Low-Budget-Käufer auf dem Schrottplatz landet, und das ist nicht der Sinn der Sache, denn wir wollen für wenig Geld möglichst lange Zeit und das bevorzugt recht sorgenfrei Auto fahren können. Mit dem Almera wäre das technisch locker drin, wenn nur der Rost nicht wäre. Daher auch hier: Nicht empfehlenswert.

Zitat:

Honda civic 1,3 75 PS bj 94 165K km

Könnte ganz gut sein, aber: Das Auto ist fast 20 Jahre alt und damit eine ganze Ecke älter als andere Fahrzeuge, um die es hier geht. Hat dieser Honda schon ABS und Airbags? Wie sieht es mit der Schadstoffklasse aus? 1994 war Euro 1 noch ein dickes Thema - die Folge sind, dass diese Autos zwar die grüne Plakette erhalten, dafür aber hohe Steuern in Anspruch nehmen. Wer sparen will, sollte so etwas meiden. Für den Honda spricht seine Zuverlässigkeit, weniger schön sind das geringe Platzangebot und die teilweise hohen Werkstattpreise.

Zitat:

Toyota Corolla 1,4 88ps bj 95 185K km

Der Corolla ist natürlich ein echter Klassiker und hat seinen Wert - er ist in aller Welt anerkannt und ein Sinnbild für robusten Automobilbau. So was hat selbstverständlich auch seinen Preis; der Corolla ist nie ohne Grund billig. Rein von den Eckdaten her passt dieser Toyota in das Raster, das ich kenne: Ein achtzehn Jahre alter, durchschnittlich viel gelaufener Wagen mit wohl auch eher durchschnittlichem, noch brauchbaren Pflegezustand scheint hier angeboten zu werden. Die Ausstattung ist wahrscheinlich sehr karg und wird außer einem Kassettenradio nicht viel bieten; Toyota hatte ab 1992 stark abgerüstet. Dafür ist so ein Corolla sehr robust - 185.000 Kilometer sind nicht das Ende der Fahnenstange; die Triebwerke sind extrem haltbar. Das sind zwar auch alle Teile, aber wenn was kaputt geht, wird's dafür richtig teuer.

Zitat:

Saab 9-5 2,0t s 150 PS 215K km

Das ist das einzige Auto, das ich hier neben den Vectras und den Almera sofort mir auf dem Kopf schlagen würde, wäre ich in deiner Lage. Damals war das eine Oberklasse-Limousine für den etwas anderen Geschmack, die locker auf 70.000 D-Mark Neupreis kam, ohne dass wirklich viel Ausstattung außer dem Klassenstandard dabei war. Entsprechend gut sind die meisten Besitzer zwar mit dem Saab umgegangen; 215.000 Kilometer sind auch nicht schlimm, aber die Fixkosten sind deutlich höher als bei den Kompakten oder auch bspw. Opel Vectra und Mazda 626. Ein gehobenes Preisniveau für Servicemaßnahmen und alle Dienstleistungen der Werkstätten ist bei Saab serienmäßig wie das Zündschloss auf der Mittelkonsole. Es sind wirklich sehr gute Autos mit toller Verarbeitungsqualität und langer Haltbarkeit, aber in diesem Falle gibt es bessere und sinnvollere Alternativen.

Zitat:

Opel Omega Caravan bj 95 175K km

In der 1.000-Euro-Klasse ist ein Opel Omega B unter gewissen Voraussetzungen eine sehr gute Option – und die Angebote sind billig, weil sie keiner haben will. Dem typischen Low-Budget-Interessenten ist er zu groß, der Oberklasse-Fahrer will keinen Opel haben. Schlecht sind die Omegas deswegen nicht, sie sind für die Masse einfach uninteressant. Abraten kann man eigentlich nur vom billigen Caravan, der meist fertig mit der Welt ist, sowie von den als problematischen V6-Benzinern und dem alten Diesel, der wegen der roten Plakette ausfällt und sowieso selten zu finden sein wird. Auch gewisse Sonderausstattungen wie die Klimaanlage sind nicht zwingend nötig. Frühe Baujahre sind mit Vorsicht zu genießen – aber, jetzt kommt’s: Die Spreu hat sich vom Weizen längst getrennt. Was es heute noch gibt, das sind in der Regel die Autos aus der ordentlich verarbeiteten Serie, teilweise schon durchrepariert, und ein Omega aus den 90er-Jahren, der heute noch lebt, ist in der Regel ein faires und für sein Alter sehr gutes Auto, mit dem man leben und fahren kann. Aber auch hier sehe ich wie beim Saab die Problematik, dass das Fahrzeug eigentlich zu groß und zu durstig für den Einsatzzweck ist.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

und was hat die fahrzeugklasse mit dem versicherungsbeitrag zu tun?

was genau meist du?

Die meisten kleinen Autos sind günstiger, als größere.

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu



Zitat:

und was hat die fahrzeugklasse mit dem versicherungsbeitrag zu tun?

was genau meist du?

Die meisten kleinen Autos sind günstiger, als größere.

das gilt vielleicht für solche gurken wie der cuore.

Porsche 911 CARRERA 4 S (993) 300 PS (221 kW) | 3.746 cm³ : TK 10

VW GOLF III 116 PS (85 kW) | 1.984 cm³: TK 18

TK=Typklasse

Extreme Ausnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu


Extreme Ausnahmen.

nö.

extrem ja, ausnahme nein.

die typklasseneinstufung hat keinen direkten zusammenhang mit fahrzeugklasse oder leistung zu tun.

stets teuer sind fette suv, geländewagen, transporter und übermotorisierte kleinwagen.

diesel sind allgemein teuerer als benziner.

der rest ist wie beim glücksrad....

Audi S4 100, A6 AVANT QUATTRO 230 PS (169 kW) | 2.226 cm³ |TK: 16
VW POLO (86) 60 PS (44 kW) | 1.085 cm³ : TK 18

audi: selten
polo: beliebt bei anfängern

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 20Jack20



Mein Einkommen wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft erheblich verbessern. Insofern macht es für mich keinen großen Unterschied ob der Wagen 7L oder 11L verbrauchen wird.

Dann würde ich diese nahe Zukunft ehrlich gesagt abwarten, und mir dann ein richtiges Auto kaufen, anstatt jetzt eine rollende Ruine aus der Not heraus.

Ich fahr jetzt aber ein Auto mit kaputter Kupplung (Reperaturkosten 1100€, freie Werkstatt). Reperatur macht wirtschaftlich keinen Sinn, weil ich auch den Zahnriemen wechseln müsste.

Zitat:

Original geschrieben von 20Jack20


Ich fahr jetzt aber ein Auto mit kaputter Kupplung (Reperaturkosten 1100€, freie Werkstatt). Reperatur macht wirtschaftlich keinen Sinn, weil ich auch den Zahnriemen wechseln müsste.

Um was für einen Wagentyp handelt es sich denn da überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


Audi S4 100, A6 AVANT QUATTRO 230 PS (169 kW) | 2.226 cm³ |TK: 16
VW POLO (86) 60 PS (44 kW) | 1.085 cm³ : TK 18

audi: selten
polo: beliebt bei anfängern

in meinen fall is die differenz in der versicherung fast peanuts,was sollte nun das billigere auto sein 😕

natürlich machen reperaturkosten einen unterschied bei autos wie den beiden oberen beispielen

was haste das letzte mal zahnriemen gewechselt oder besser noch kopdichtung an nem 20V turbo ?

generell brauchts bei so nen auto oft genug zeit,euros & nerven,wenn er net mehr läuft,wie er laufen soll

belag- & scheibenwechsel an der HP2 lässt sich ja noch relativ günstig machen,beim kleinen polo kostst fast gar nix

dagegen auspuffwechsel,ich denk für nen alten polo zahlt man im billigsten fall keine 100,-€ & so weiter & so fort

so nen bisschen verbrauchen tut so nen auto auch & bei knapp 1,60€ der super muss mir keiner erzählen,dass 4 liter mehr oder weniger keine rolle spielen

das denk ich mir vielleicht bei meinem audi 90,aber der läuft zur zeit gar nicht & wenn er das wieder tut,dann auch nicht ständig

das sind halt alles punkt,die für ne wagenauswahl bedacht werden sollten & zusätzlich auch noch,wofür man so nen auto auch braucht

z.b. nen auto wie nen 5er bmw zu empfehlen,um eine person inkl. vesperbüchse zur arbeit zu bringen,weil anschaffung & versicherung billiger sein sollen als z.b. bei nem fiesta finde ich nur halb gedacht,grad nur bei so alten kisten ?!

Zitat:

Original geschrieben von 20Jack20


Ich fahr jetzt aber ein Auto mit kaputter Kupplung (Reperaturkosten 1100€, freie Werkstatt). Reperatur macht wirtschaftlich keinen Sinn, weil ich auch den Zahnriemen wechseln müsste.

Das ist es genau was ich meine.

Welchen Pflege- und Wartungszustand meinst Du, werden Fahrzeuge der 1500€ - Kategorie haben?

Dass da in Kürze ebenfalls ein Zahnriemenwechsel, bzw. eine größere Reparatur ansteht ist jetzt nicht soooooooo unwahrscheinlich.

Ob das dann alles besser ist, als das was Du gerade hast?

Entweder Du kannst schrauben (klingt nicht so), oder du musst dafür zahlen dass es jemand anders für dich tut.

Im zweiten Fall bist du meiner Meinung nach im 1500€ Segment falsch aufgehoben.

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von 20Jack20


Ich fahr jetzt aber ein Auto mit kaputter Kupplung (Reperaturkosten 1100€, freie Werkstatt). Reperatur macht wirtschaftlich keinen Sinn, weil ich auch den Zahnriemen wechseln müsste.
Das ist es genau was ich meine.
Welchen Pflege- und Wartungszustand meinst Du, werden Fahrzeuge der 1500€ - Kategorie haben?
Dass da in Kürze ebenfalls ein Zahnriemenwechsel, bzw. eine größere Reparatur ansteht ist jetzt nicht soooooooo unwahrscheinlich.
Ob das dann alles besser ist, als das was Du gerade hast?
Entweder Du kannst schrauben (klingt nicht so), oder du musst dafür zahlen dass es jemand anders für dich tut.
Im zweiten Fall bist du meiner Meinung nach im 1500€ Segment falsch aufgehoben.

hmm-gerade Zahnriemen,Kupplung,Bremsen Reifen etc sind auch beim Kauf im Low Budged segment prüfbar-gerade Händler(Besonders die mit den Fähnchen)wissen mittlerweile das sie solche Schlürren nicht mehr vom Hof bekommen...

solche autos gehen grundsätzlich in den export oder an gewerbe.
dreisterweise auch " im kundenauftrag"😁 an privat

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



hmm-gerade Zahnriemen,Kupplung,Bremsen Reifen etc sind auch beim Kauf im Low Budged segment prüfbar-gerade Händler(Besonders die mit den Fähnchen)wissen mittlerweile das sie solche Schlürren nicht mehr vom Hof bekommen...

Und genau DESWEGEN stellen sie sich solche Schlürren erst gar nicht auf den Hof.

Händler (ob nun Fähnchenhändler oder andere) verkaufen dir (oder irgendeinem anderen Privatmann) üblicherweise nämlich keine Autos der Low Budget Kategorie mehr.

Nicht weil sie noicht wollen, sondern weil in dieser Klasse das Verhältnis Gewährleistungsrisiko <-> Ertrag einfach nicht stimmt.

Möhren dieser Klasse werden daher fast ausschliesslich privat gehandelt.

Und ob dir dann der Verkäufer als Vierthandbesitzer eine lückenlose Reparaturhistorie vorweisen kann (oder will)?😁

Ausgelutschte Kisten der um-die-tausend-Euro-Kategorie kauft man eben für kleines Geld und hat dann damit Glück oder eben Pech.

Darauf, dass vor dem Verkauf groß in die Technik investiert wurde bzw. lükenlos gewartet wurde sollte man glaube ich nicht vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


solche autos gehen grundsätzlich in den export oder an gewerbe.
dreisterweise auch " im kundenauftrag"😁 an privat

Export? jup- Gewerbe? zum Teil-ich kaufe meine Fahrzeuge ja auch gewerblich vom Libanesen/Türken meines Vertrauens.Und da kommt auch wenn fällig ein neuer Zahnriemen,vernünftige Reifen oder Neue Beläge/Scheiben drauf-alles eine Sache des verhandelns!

Sollte ein Händler da unzugänglich sein,dann bleibt die Karre halt bei ihm auf dem Hof stehen-der nächste Fähnchenhändler ist nur 800m weiter^^

Und einen schlechten Ruf hier in den Kleinstädten kann sich KEIN! Autohändler mehr leisten-dazu gibt es zuviele davon(denn Geld verdienen um Leben zu können wollen sie alle)

Ich hab echt keine Lust mehr. Man wird doch nur noch verarscht. Da steht Scheckheft aus erster Hand. Dann ist es ein Händler mit einer eigenen Lackiererei, der angeblich keine Hebebühne hat. Fahrzeug aus erster Hand alles Top. Dann hat er auf einmal keine Papiere für das Auto und auch kein Scheckheft.
Und das Fahrzeug ist alles andere als Top.

Ich fühle mit dir. Wie du merkst, leben wir in einer Welt voll Schei...se und die Leute haben alle einen Schaden heutzutage.

Diese Bastarde.

Hab Geduld und wähle die Anzeigen ganz genau aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen