Autokauf bis 25 tausend Euro
Hallo,
Meine Mutter braucht ein neues Auto, zZ haben wir in der Familie einen kleinen fabia und einen yaris. Da der yaris nun verkauft wird, soll ein Ersatz für ihn her.
Bis ca 25 tausend Euro soll er kosten. Die laufleistung beträgt ebenso in etwa 25 tausend km, meist stecken um die 20 km, sowie am Wochenende ab und an 200km Strecken.
Da meine Mutter sich, genauso wie die anderen in der Familie nicht sonderlich mit Autos beschäftigen sind wir relativ aufgeschmissen in Sachen Auto Kauf.
Das Auto sollte relativ sparsam sein, einen langlebigen Motor und eine PS Zahl zwischen 150 und 200 PS. Sonderlich viel Platz brauchen wir im Auto auch nicht, da meistens nicht mehr als 2 Leute in ihm sitzen.
Mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein..
Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet..
Grüße 🙂
Edit: kann ein gebrauchter sein, maximal 4 Jahre alt und 70 tausend auf der Uhr..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Withoutaface schrieb am 30. September 2015 um 18:52:15 Uhr:
Ford Focus.., aber warum den Ford Focus kaufen und z. B. Keinen Golf VII? Oder Audi a3 etc..
Weil der Focus das bessere Auto ist.
59 Antworten
Wie wäre es denn mit einem Honda Accord?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Handschaltung, oder lieber Automatik?
Hat deine Mutter eigentlich inzwischen schon einen oder mehrere Favoriten?
Was hält sie von einem Honda mit Diesel?
Hier wird mal wieder so getan, als würde jeder VW nicht die 10000 km ohne schwerwiegenden Defekt überstehen.
Alle Leute die ich kenne sind mir ihren VWs zufrieden und fahren nahezu ohne Probleme. Und da sind auch solche gaaaanz gefährlichen Modelle wie der Golf Plus dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w202w210 schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:26:03 Uhr:
Hier ist das leider immer so. Die drehen und wenden alles, um hier Pöbeln zu können und ihr Ego zu kitzeln.
🙄
Vielleicht solltest Du mal zu einem deiner Kollegen gehen!
Zitat:
@Jimmy-DD schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:17:23 Uhr:
h kenne sind mir ihren VWs zufrieden und fahren nahezu ohne Probleme. Und da sind auch solche gaaaanz gefährlichen Modelle wie der Golf Plus dabei.
Das Problem ist, dass sie auch dann zufrieden sind, wenn sie 1x im Monat in der Werkstatt stehen. Weil, könnten ja auch 2x sein, also ist alles gut.
Zitat:
@DeFlamingo schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:41:04 Uhr:
Das Problem ist, dass sie auch dann zufrieden sind, wenn sie 1x im Monat in der Werkstatt stehen. Weil, könnten ja auch 2x sein, also ist alles gut.Zitat:
@Jimmy-DD schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:17:23 Uhr:
h kenne sind mir ihren VWs zufrieden und fahren nahezu ohne Probleme. Und da sind auch solche gaaaanz gefährlichen Modelle wie der Golf Plus dabei.
Endlich mal Jemand mit Durchblick. Genau so ist es auch!
Man bekommt das Gefühl, dass die VAG Fahrer an Realitätsverlust leiden, so wie sie ihre Modelle und die extreme Werkstatthistorie noch als normal ansehen und zu verteidigen wissen.
Lächerlicher geht es wohl kaum.
Direkt in der Familie:
Golf Plus, ok erst zwei Jahre alt, noch nicht in der Werkstatt.
Polo, 12 Jahre, manchmal kein Werkstattaufenhalt zwischen der Hauptuntersuchung, max. einer.
Fixiert, seit 2 Jahren im Besitz, einmal in der Werkstatt.
Bei Mercedes ist der Turnus ja schon so fest eingeplant...
Du hast sie ja schon selbst genannt. 1er oder A3. Ansonsten noch A-Klasse, X1 und ggf. B-Klasse.
So schlimm wie einige es hier beschreiben ist VW auch nicht. Aber die Kaufberatung wird nunmal von Ford, Toyota und diversen anderen Asiaten dominiert. Oft keine schlechte Wahl, aber andere Hersteller sind auch nicht soooo übel 😉
Was heißt denn dominiert. Das hier ist doch ein Forum, in dem geholfen wird.
Die allgemeine Meinung tendiert doch eher zu VAG und hier sind die Leute aufgeklärter und wissen welche Marken bzw. Modelle generell zu wenigen Problemen neigen und wirtschaftlich klüger sind.
Nur mal so am Rande, die renomierten Automobilzeitschriften und TV Ausstrahlungen sind hier zu Lande "Auto Zeitung, Auto Bild, Auto Motor und Sport" - das Witzige hierbei ist, dass genau diese Unmengen an VAG Sponsorengelder bekommen und auch neben den unglaublich einseitig gewonnenen Tests auch mit immer 7-8 Fahrzeugen vertreten sind. Mercedes und BMW zB bei noch größerer Modellnische nur 2-3 mal.
Auf der Kehrseite der "gefälschten" Medaille stehen echte Tests, wie die jahre lange Studie des "Telegraph", in der bewiesen wurde, dass die VAG die zweithöchste Anzahl an Motorschäden aufweist, nach MG. Toyota und Honda hingegen führen diese Liste an. Der Unterschied vor Allem IST GEWALTIG. Honda 1 Motorschaden unter 327 Fahrzeugen, Audi 1 Motorschaden unter 29 Fahrzeugen.
Die Leute sind vom Design, Innenraum und der angeblichen Premium Schiene geblendet. Ich kann verstehen, wenn Jemand keinen Toyota fahren möchte, aber VAG ist und bleibt der mieseste und schlechteste Automobilbauer in meinen Augen, und der heutige Betrüger Skandal hat damit reingarnichts zu tun.
Also, wenn 90% der User von VAG abraten, dann nicht weil sie für Absatzbrüche sorgen möchten, sondern lediglich aufklären
Zitat:
Alle Leute die ich kenne sind mir ihren VWs zufrieden und fahren nahezu ohne Probleme. Und da sind auch solche gaaaanz gefährlichen Modelle wie der Golf Plus dabei.
Ich sag zu VW ja eigentlich gar nichts mehr, dennoch ist das bei mir in der Familie ganz anders:
-VW Fox, grade 5 Jahre alt und eigentlich schrottreif (wäre meine Tante nicht so doof gewesen und hätte den nochmal gerichtet).
3 Radlager hinüber, der Auspuff durchgerostet, die el-Fenster gehen beide nicht mehr. Mehr kann ich nicht aufzählen, ich weiß aber, dass da knapp 2000€ (!!!! in einen 5 Jahre alten Kleinstwagen) für den TÜV reingeflossen sind.
-VW Sharan aus 2008: Fahrwerk vorne musste für über 1000€ instandgesetzt werden, das Auto hat seit eh und je Startschwierigkeiten, letztes Jahr wäre dank dem original Radio beinahe die ganze Karre abgebrannt da eine fehlerhafte Sicherung schmorte?! (gut, da kann VW vielleicht nicht direkt was für), der Turbo musste bereits getauscht werden (bei 110tkm) und da ist mir jetzt garantiert auch nicht alles eingefallen (140 PS Diesel)..
-Audi A3 aus 2012: Er ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich, auch nach einem Turbotausch noch. Immerhin: Die Steuerkette ist nach nun 30tkm noch die erste!
Das mag man mir nun glauben oder nicht, ist mir völlig Latte (wobei die VW Jünger es eh wieder irgendwie kleinreden werden 😛)
@TE: Ich würde deiner Mutter wohl am ehesten zu einer Kompaktklasse raten. Mit 150 PS ordentlich motorisiert, schön gediegen und nicht zu groß.
Was genau:
-Alfa Giulietta mit 150 PS oder 170 PS Turbobenziner.
-Citoren C4 ODER Peugeot 308 mit 130 PS Turbobenziner (zwar keine 150 PS, dafür aber ein wirklich geiler Motor)
-Ford Focus wurde ja schon genannt. Da braucht man sich absolut keine Sorgen wegen der Haltbarkeit der Turbomotoren machen.
-Mazda 3 mit dem 2.0 165 PS Motor. Hammer Optik, sehr solide Technik und ohne Turbo. (mit viel Hubraum, wie du es wolltest @TE)
-Renault Megane mit 2.0 Motor (die gäbe es aufgrund des Modellwechsels zur Zeit auch extrem günstig als Neuwagen)
-Fiat Bravo mit der 140 PS Maschine (wirklich zuverlässig, hatte sogar im Autobild Dauertest die Bestnote)
-Lancia Delta mit der 140 oder 200 PS Maschine. Die Plattform ist die selbe wie bei Bravo und Giulietta. Da macht man nichts falsch.
Stelle diese Wagen deiner Mutter mal vor, die sind alle absolut kaufbar und erfüllen die Anforderungen. Zusätzlich stimmt das Preis-Leistungsverhältnis
Nicht nehmen würde ich: Aus dem VW-Konzern würde ICH mittlerweile nichts mehr nehmen (was hier in betracht käme). Bis vor kurzem ging ich davon aus, dass der 1.8er keine Probleme macht, dem ist aber leider nicht so. Somit gibt es da nichts was ICH PERSÖNLICH kaufen würde, auch nach der Umstellung auf Zahnriemen nicht (v.a. wegen dem A3 mit dem unlösbaren Problem im Bekanntenkreis)
Das ist MEINE MEINung und sind MEINE Erfahrungen. 🙂
Grüße
Volkswagen WAR mal für haltbare und anspruchslose Technik bekannt. Nachdem da irgendjemand den absoluten Höhenflug bekommen hat und meinte man müsste jetzt in jeder Kategorie (Spaltmaße, Verarbeitung, Materialauswahl, moderner Technik und was weiß ich noch) sind die was die Zuverlässigkeit angeht leider ganz rapide abgefallen. Früher musste man sich maximal als VR6 Fahrer was anhören weil die Ketten "nur" 100.000km gehalten haben und die Reparatur sauteuer war. Mittlerweile wären die meisten TSI Fahrer froh wenn Ihre Kette solang gehalten hätte. Da gabs Fälle von Motoren die nach nicht mal 20.000km reif für die Presse waren und das war mitnichten nur ein "bedauerlicher Einzelfall". Da waren Kettenspanner, Turbos und ganze Zylinderköpfe im Eimer. Das darf bei einer Firma die von sich behauptet "DAS AUTO" zu bauen eigentlich nicht passieren. Dagegen war selbst der viel gescholtene Golf III, der bis heute noch zu unrecht als Tiefpunkt der VW Qualität gilt, eine robuster Geselle. Dessen Motor UND Getriebe haben bei mir fast 290.000km gemacht und der ist danach noch weitergefahren. Das was VW danach produziert hat sieht nach nicht mal der Hälfte der Kilometer entweder extrem runtergeranzt aus weil die ach so tollen edlen Materialien eben extrem empfindlich sind. Dazu kommt das die Technik bei denen immer komplexer wird und die Konzerningenieure scheinbar keine Ahnung von dem haben was Sie da tun. Ansonsten wären die ganzen Probleme die man die letzten 20 Jahre hatte nicht aufgetreten. Der Konzern sollte abends auf Knien dem Herrgott danken das er Ihnen so treue Kunden geschickt hat. Ohne Kunden die jede noch so unverschämte Dreistigkeit mitmachen und dafür mit einem Grinsen tausende Euro über den Tresen schieben um dafür Fehler beheben zu lassen die der Konzern durch Konstruktionsfehler verbockt hat wäre der Laden schon längst Pleite und man könnte sich den Plan "Weltherrschaft 2018" an die Backe schmieren.
BTT:
Wenns was nettes und unkompliziertes sein soll dann würde ich mich mal bei Hyundai/Kia, Ford oder von mir aus noch Opel umschauen. Hyundai bietet im Prinzip das gleiche wie VW und das für einen leicht günstigeren Preis, mit 7 Jahren Garantie und OHNE die ganzen teuren Macken die man so vom Konzern aus Wolfsburg kennt. Bin selber schon ein paar von den Dingern gefahren und wenn du in Sachen Emotion keine Ansprüche hast dann ist der Wagen perfekt für euch. Selbst meine Schwiegereltern die seit dem Golf 2 überzeugte VW Fahrer sind hatten an den Hyundais bei näherer Begutachtung nichts auszusetzen. Ist halt automobile Hausmannskost, aber das muss man halt mit seinem Anspruch ausmachen 😉
Bei Ford bekommst du relativ haltbare und moderne Motoren falls du darauf wert legst. Deren Downsizingmotoren gehören mit zum besten was du in D für Geld kaufen kannst. Dazu sind die Fahrwerke meist ganz gut abgestimmt.
Wenn du irgendwas dazwischen willst kannst du auch zu Opel greifen. Die Motoren sind nicht die sparsamsten oder stärksten, dafür liest man auch so gut wie nichts über Probleme mit den kleinen Turbobenzinern 😉 Der Astra hat bei der AMS sogar ne ziemlich gute Note im Dauertest eingefahren. Die Marke ist meiner Meinung nach auf einem guten Weg.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 5. Oktober 2015 um 02:22:45 Uhr:
Die Leute sind vom Design, Innenraum und der angeblichen Premium Schiene geblendet. Ich kann verstehen, wenn Jemand keinen Toyota fahren möchte, aber VAG ist und bleibt der mieseste und schlechteste Automobilbauer in meinen Augen, und der heutige Betrüger Skandal hat damit reingarnichts zu tun.
Deine Meinung schön und gut, objektiv aber auch nicht.
Klar alle Deutschen Tests sind geschönt, weil von VW gekauft. Aber 1 Motorschaden unter 29 Fahrzeugen, das glaubt man?!
Hier im Forum scheint man kaum objektive Ratschläge zu bekommen, man muss sich immer nur gegen bestimmte Marken positionieren und unerfahrenen Leuten davon abraten.
An den TE: Ich für meinen Teil habe in den letzten Jahren sämtliche Marken gefahren. Selbst ein neuer Fiat war mal dabei (Bravo 2), den ich als gutes Auto bezeichnen würde, obwohl es bisher das einzige junge Fahrzeug war, das mir große Probleme bereitete (enttäuschend war eher die mangelnde Kulanzbereitschaft des Konzerns).
Die meiste Erfahrung habe ich mit Audi, aber nichts Negatives zu berichten. Anfang des Jahres standen Golf 7, Leon oder Octavia oben auf der Liste. Geworden ist es ein 1er BMW, auch ein Focus wäre denkbar gewesen, doch der Innenraum gefällt mir nicht. Hyundai macht sich auch gut und dank langer Garantie eine Option...
Mein Tip: Die Homepage der Hersteller besuchen, mögliche Modelle raussuchen, engere Auswahl direkt beim Händler anschauen. Dann ggf. nochmal hier um Rat fragen...
http://www.telegraph.co.uk/.../...-lose-out-in-reliability-survey.html
Da du mir nicht glaubst, kannst du es hier nochmal nachlesen. Es ist sogar noch schlimmer, 1 Motorschaden unter 27 Fahrzeugen.
Bei den zig Usern, die hier bei 40.000km die fünfte Steuerkette haben und sich danach nochmal so einen Audi oder VW gönnen, wundert mich das kaum.