Autohändler will keine Gewährleistung und 6 Monate Garantie übernehmen

Mercedes E-Klasse

Hallo alle zusammen,

Ich habe ein Mercedes Benz E 220 diesel bei einem Autohändler Gekauft vor ein Monat.
Leider hat das Auto Mehrer Schaden wie Turbolader, Lichtmaschine, Einspritzventile, Kurbelwellensensor und wer weist noch das er hat. Das Sind jetzt vom ADAC und vom Werkstatt erfasst hat. Und jetzt steht er nur da im Stellplatz da und startet nicht mehr. Und habe vier mal das auto an den Händler übergeben das er den Repariert und hat jedes mal nichts gemacht und so wieder an mich zurück gegeben. Und der Händler hat mir noch aus der Gewährleistung noch 6 Monate Garantie gegeben für den Auto und jetzt verweigert den Auto zurück zunehmen.

Ich habe die Sache jetzt an meinem Anwalt übergeben mein Anwalt hat ihm zwei mal angeschrieben hat bei beidem Anschreiben nicht geantwortet. Die Sache geht ans Gericht.

Der Lustigste kommt noch der Händler hat mich vor paar tagen angeschrieben und behauptet: Ich solle mit dem Auto Sachen Transportiert und da durch wurde im Innenraum zu Schäden entstanden. Und die Gewährleistung betrifft nur die Teile die nicht als nicht verschleiß treten wir von der Gewährleistung zurück. Das hat er mir im Whatsapp gesendet.

Ich habe das Auto kaum gefahren der Händler hatte das Auto mehr zu Sicht als ich.

Hatte jemand mit solchen Situation zu tuen oder Erfahrung.

Und achten Sie der Vertrag wurde mit Gewehrleistung und noch 6 Monate Garantie.

 

Anwalt ist eingeschaltet Rechtsversicherung nimmt die Kosten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dave

Beste Antwort im Thema

Was nützt einem der schönste Titel, wenn man Gerichtskosten und die Kosten des eigenen Rechtsanwalts vorstrecken muss um dann zu erkennen: Der Beklagte ist nicht leistungsfähig.

Will heißen: Mit einem Urteil ist einem nicht zwingend geholfen.

Ich will hier nicht einen auf Quertreiber machen. Ich halte jedoch auch bei eindeutiger Sach- und Rechtslage immer etwas Zurückhaltung für geboten.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Maexchen2012,

Ich bin selber überrascht und frage mich selber was der Händler damit erreichen möchte ich habe das Auto nicht mal ein Monat, dass Auto war ja auch mehrmals bei dem Händler für Reparatur und wurde nichts Repariert und nur um Zeit zu vergolden. Ich habe auch den Händler mehrmals angesprochen das er den Kauf Stornieren soll und mir das Geld rückerstatten soll aber kam jedes mal mit dem Gleichen Spruch ich werde es Reparieren lassen. Weil das Auto um Wirtschaftlich Reparatur kosten hat, durch Nachfragen bei Werkstätte Kamen es ca. 3500 - 4000€ Reparatur kosten.

Du hast einen Anwalt eingeschaltet und gut ist. Mein Tip ist in dem Fall:
Lehn dich entspannt zurück und lasse den Anwalt mal machen, habe Geduld bis die Sache abgeschlossen ist genieße das Leben. Du selber kannst eh nichts mehr machen.

Habe ebenfalls seit mittlerweile 5 Monaten eine rechtliche Angelegenheit am laufen und ich kümmere mich da absolut null drum, dafür ist ja schließlich mein Anwalt da. 😉

Zitat:

@Dave-Neuss schrieb am 30. November 2018 um 13:39:01 Uhr:


Hallo Maexchen2012,

Ich bin selber überrascht und frage mich selber was der Händler damit erreichen möchte ich habe das Auto nicht mal ein Monat, dass Auto war ja auch mehrmals bei dem Händler für Reparatur und wurde nichts Repariert und nur um Zeit zu vergolden. Ich habe auch den Händler mehrmals angesprochen das er den Kauf Stornieren soll und mir das Geld rückerstatten soll aber kam jedes mal mit dem Gleichen Spruch ich werde es Reparieren lassen. Weil das Auto um Wirtschaftlich Reparatur kosten hat, durch Nachfragen bei Werkstätte Kamen es ca. 3500 - 4000€ Reparatur kosten.

Wie alt ist der Wagen und wieviel Km hat er runter?

Könntest du mal bitte einen Scan der Anwaltsschreiben an den Händler hier einstellen?
Datum der Erstzulassung? Zahl der Vorbesitzer? Service A Service B? Fotos von den Schäden?

Ähnliche Themen

Was nützt einem der schönste Titel, wenn man Gerichtskosten und die Kosten des eigenen Rechtsanwalts vorstrecken muss um dann zu erkennen: Der Beklagte ist nicht leistungsfähig.

Will heißen: Mit einem Urteil ist einem nicht zwingend geholfen.

Ich will hier nicht einen auf Quertreiber machen. Ich halte jedoch auch bei eindeutiger Sach- und Rechtslage immer etwas Zurückhaltung für geboten.

@rus
Die Historie des Wagens wäre sehr wichtig, das stimmt.

Jetzt können wir nur abwarten, bis der TE die Informationen nachliefert.

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 30. November 2018 um 12:02:36 Uhr:


Rechtschutzversicherung würde ich immer empfehlen, wenn man es sich leisten kann und das sollte man als E-Klasse Fahrer können (man zahlt je nachdem um die 300 EUR dafür im Jahr). Das geht heutzutage so schnell...

Ein Verkehrsrechtschutz kostet ca. 60 Euro im Jahr und deckt solche Dinge ab.

Das denke ich nicht das die das abdeckt. Warum sollte sie? Weil es um ein Auto geht? In diesem Fall wäre ein Vertragsrechtsschutz angesagt.

Zitat:

@drago2 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:28:08 Uhr:


Das denke ich nicht das die das abdeckt. Warum sollte sie? Weil es um ein Auto geht? In diesem Fall wäre ein Vertragsrechtsschutz angesagt.

denke heißt nicht wissen.
Kannst in den Bedingungen nachlesen.
Vertragsstreitigkeiten sind da ebenfalls abgedeckt.

Zitat:

@bikendrifter schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:08:31 Uhr:



Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 30. November 2018 um 12:02:36 Uhr:


Rechtschutzversicherung würde ich immer empfehlen, wenn man es sich leisten kann und das sollte man als E-Klasse Fahrer können (man zahlt je nachdem um die 300 EUR dafür im Jahr). Das geht heutzutage so schnell...

Ein Verkehrsrechtschutz kostet ca. 60 Euro im Jahr und deckt solche Dinge ab.

Ich sprach generell von einer Rechtschutzversicherung, die auch andere Komponenten beinhaltet, wenn schon Rechtschutz, dann nicht nur Verkehr. Darauf bezog sich meine Presiangabe. Verkehr solo ist natürlich viel günstiger, aber davon habe ich nicht geschrieben.

Leute, der TE meldet sich seit fünf Tagen nicht mehr.
Was sagt uns das?

Seht euch einfach mal die anderen Posts an. Immer nur Probleme mit diversen Fahrzeugen. Ein Baujahr und Kilometerstand wären schon hilfreich. Die meisten 213er haben sogar noch Garantie außer es ist eines der ersteren Modelle. Selbst mein 12/16 hätte noch bis jetzt Garantie. (nur das es in Österreich 4 Jahre gibt) alles etwas seltsam. Wobei es kann genauso sein das man mal länger keine Zeit hat um zu posten 🙂

Außerdem hätte der Turboladertausch beim CX 5 meiner Tante schon 4000 Euro gekostet. Bei einer E Klasse und einem autorisierten Fachhändler kommt man damit mit mehreren Schäden nicht durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen