AUTOGLYM Kunststoff- und Gummireiniger

Tach zusammen,

am Wochenende habe ist erstmals den AUTOGLYM Kunststoff- und Gummireiniger verwendet. Das Produkt lässt sich ausgesprochen sparsam verwendet und hinterliess wie erwartet schöne schwarze Kunststoffleisten. Etwas ungewohnt war aber die Haptik. Der Kunststoff fühlt sich sehr stumpf, fast schon klebrig an. Aufgefallen war mir dies schon, als ich die Plastikteile nach einer gewissen Einwirkzeit mit einem MFT abgerieben habe.

Der Name des Produkts legt ja den Schluss nahe, dass es sich "nur" um einen Reiniger handelt. Der HErsteller spricht aber auch von einer schützenden Funktion.

Frage an die Anwender dieses Zeugs: Tragt ihr nur das Autoglym auf oder geht ihr mit einer anderen Kunststoffpflege hinterher? Ich habe mal die eine Hälfte der Plastikteile im Anschluss mit dem Surfcity Garage Black Max behandelt, wodurch die Leisten wieder deutlich glatter wurden. Der optische Eindruck bliebt dabei nahezu unverändert. Wie sind eure Erfahrungen?

40 Antworten

Am anfang habe ich sicherlich zu viel genommen, am SChluss definitiv nicht mehr. Ich werde heute abend die Teile nochmal "begrabbeln".

Der Herr Celsi ignoriert meinen Thread irgendwie. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Am anfang habe ich sicherlich zu viel genommen, am SChluss definitiv nicht mehr. Ich werde heute abend die Teile nochmal "begrabbeln".

Der Herr Celsi ignoriert meinen Thread irgendwie. 😉

Genau so wie ich! Auf der B-Säule habe ich feine Struktur. Die Fingerabdrücke waren auch davor (das normale Problem bei mir), ich habe allerdings die Teile mit APC sauber gemacht (davor war Finish Kare 317 Exterior Black Trim Restorer drauf, hat eine ziemlich schlechte Standzeit und verträgt keine Autowäsche )... Und danach, nach dem ersten zufälligen Anfassen waren die Fingerabdrücke wieder drauf. Die blieben da irgendwie kleben.... Wie gesagt, das Zeug war irgendwie pappig, klebrig. Das hat sich auch so angefühlt beim Anfassen.

Celsis Kommentar dazu: (ich zitiere) "Hmmmmmm....." 😉😛

Hmmmmmm.....

Der Punkt ist, ich habe an der Orange keinen Kunststoff in den Bereichen, wo jemand rumfingert, eigentlich nur Dichtungen. Und das Scheibenwischergehäuse. Habe dort nie Probleme mit Fingerabdrücken gehabt. Das matte Finsih kann ich jedoch bestätigen.

Ähnliche Themen

Habe eben nochmal nachgeschaut. Keine Fingertatscher bei mir

Gruß
E

Dann handelt es sich bei mir um einen Fehler beim Auftragen/ Auspolieren.... Und noch eins: ich habe die Teile davor nicht mit IPA gereinigt! Vielleicht liegt auch daran... Mich hat das dann auch hmmmm... bisschen angeekelt. Ich bin zum seidenmatten Glanz gewöhnt, dass in den Kunststoff reinzieht und hier hat sich zum Schluss eine leicht klebrige Schicht gebildet, auf dem Kunsstoff drauf. Wenn bei mir was klebt (bezogen auf die Reinigungsmittel), ist auch Schluss mit der Freude. Bin dann gleich ein bisssl angewidert. Dazu kam auch noch der Geruch dazu... Und jetzt, wenn ich nachdenke, weiß nicht, ob ich das Zeug ausreichend vor dem Benutzen geschüttelt habe - vielleicht liegt auch dadran.
Danke Elchi, dass Du bei dir nachgeschaut hast!

Okay, mangels 😉 ordentlichem Testobjekt habe ich jetzt kurzerhand eine dunkelrote, leere Plastik-Haarshampoo-Flasche hergenommen und mit dem 07B bearbeitet. Aufgetragen, mit Schwamm eingearbeitet, 5min "ziehen lassen" (keine Ahnung, ob notwendig) und dann mit einem mittelweichen MFT wieder sorgfältig abgewischt. Tatsächlich hinterläßt danach eine Berührung einen ganz leichten Abdruck ...

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


...
Das Problem sind bei mir Fingerabdrücke auf der B-Säule - bei jedem anfassen sieht es sofort ungepflegt aus. Auch bei Autoglym blieben die Fingerspuren drauf.
...

Fingerabdrücke an der B-Säule sind unvermeidbar. Dagegen hilft nichts richtig. Mit der Zeit verblassen auch die Teile und sehen sehr unschön. Also: pflegen plegen oder folieren 😉

Habe meine foliert und seitdem gibts Ruhe 🙂 Ab und zu wird die Folie mit Swizöl Opaque (Sommer) oder anderem Wachs behandelt.

Für die Winterzeit kommt das Swizöl Shield oder Zymöl Titanium drauf

Zitat:

Original geschrieben von Spark


Fingerabdrücke an der B-Säule sind unvermeidbar. Dagegen hilft nichts richtig.

Doch ... Permanentes Nerven der Beifahrer bereits auf dem Weg zum Auto, bzw. noch beim Einparken, dass das Auto ja GRIFFE hat und sonst nicht gegrabbelt werden muss, auch wenn ich damit meist Augenrollen 🙄 als Reaktion bekomme 😁

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Zitat:

Original geschrieben von Spark


Fingerabdrücke an der B-Säule sind unvermeidbar. Dagegen hilft nichts richtig.
Doch ... Permanentes Nerven der Beifahrer bereits auf dem Weg zum Auto, bzw. noch beim Einparken, dass das Auto ja GRIFFE hat und sonst nicht gegrabbelt werden muss, auch wenn ich damit meist Augenrollen 🙄 als Reaktion bekomme 😁

Gruss DiSchu

@DiSchu: 😁😁😁😁😁

mmmh, eine Haars-Shampooflasche hat ein ganz anderes Material, oder ? Da hätte ich prinzipiell die idee dass da gar nichts einziehen soll. Die ganzen Shampoos sind ja auch Fett und Ölhaltig.

Gruss
E,

Mich halten die leute auch schon für vollkommen verrückt, wenn ich sage sie sollen mein auto nicht anfassen oder nicht so nah vorbeilaufen :-) Kann halt nicht jeder verstehen;-)

Ich wärme den Thread nochmal auf. Auch bei der zweiten, diesmal grossflächigeren Anwendung ergibt sich der gleiche Effekt: Das Autoglym hinterlässt eine Oberfläche, die sich stumpf und leicht klebrig anfasst. Wirklich gut gefällt mir das nicht. Mal sehen wie sich die Standzeit im Vergleich zum Black Max verhält.

Mal ne Frage angehängt: Hat jemand einen Tipp für kleine schmale Auftragspads? Die üblichen Größen sind für schmale Kunststoffteile unhandlich und meine beiden kleinen Pads segnen langsam das Zeitliche.

@AMenge

Vielleicht ist das ja was für dich: http://www.motor-talk.de/.../...ic-plastic-trim-dressing-t3901196.html

Eher nicht, allein schon wegen der Spray-Form. Aber trotzdem danke für die Anregung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen