Autogastank nachtanken, Benzintank voll oder leer?

Fahrt ihr jedes Mal den Autogastank komplett leer? Oder tankt ihr vorher nach?

Jeder Liter Benzin bringt Zusatzgewicht auf die Hinterachse: Wie voll ist euer Benzintank normalerweise?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Mit dem Gewicht hast du vollkommen Recht, daher achte ich darauf dass ich nie mehr als 15 Liter Sprit spazieren fahre .
Ich bin sozusagen ein "10" Euro Tanker " 😁

bin kein Kfz-Meister, aber hab hier schonmal gelesen, dass die Benzinpumpe das auf Dauer nicht mag, wenn nur so wenig Sprit im Tank ist..

daher tank ich immer komplett auf, wenns günstig ist und habe dann mind. 1/2 Jahre Ruhe! Mein Gastank hingegen wird ganz selten leergefahren und meist bei spätestens 450km einfach nachgetankt!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe meinen Gastank in über 50.000km erst einmal so leer gefahren, dass er auf Benzin umgeschaltet hat.
Das war auf der Autobahn, etwas Termindruck und Tempo 200. Da geht natürlich auch der Gastank schnell zur Neige.
Ansonsten wird der Benzintank bei etwa 1/4 wieder aufgefüllt, und Ruhe ist für die nächsten 4 Monate.

Viele Grüße Mainy

Ich tanke oft voll. Die 15kg mehr im Schnitt machen nicht viel aus.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Jimbob

Den Rest fahr ich doch mit Gas!
Ich brauch das Benzin doch nur,
um das Kühlwasser auf 15 Grad aufzuheizen,
danach schaltet das Steuergerät auf LPG um.

Viktor

Dass der Rest mit Gas gefahren wird, ist mir klar, ich habe das nur so gemeint, dass ich das trotzdem nie schaffen würden. Dafür brauche ich zuviel Benzin beim Starten. Hast du denn eine Standheizung? Wenn ich mal ganz einfach hochrechnen würde mit vollem Tank auf Benzin und Gas würde ich nie so viel Kiliometer schaffen.

Ja wieso brauchst du denn soviel Benzin?
Wie hoch ist denn deine Umschalttemp. eingestellt?

Viktor

Ähnliche Themen

Kann ich dir gar nicht sagen. Ist vom Umrüster so eingestellt worden. Der Wagen läuft auch von Anfang an ohne Probleme, deswegen habe ich mir nie Gedanken darum gemacht. Die Fahrtstrecke, die ich zurücklege, bevor die Anlage umspringt ist je nach den Temperaturen verschieden. Im Sommer weniger 100 m. Im Winter ca. 1 km.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Hei wei! Das war hier praktiziert wird kann in die Hose gehen!

Wie schon erwähnt, wird die3 Benzinpumpe mit dem Benzin gekühlt, da im Gasbetrieb der Kraftstoff zum Motor, durch die heisse Einspritzleiste und wieder zurück zum Tank gepumpt wird, heizt sich das Benzin stärker auf als im Benzinbetrieb,

Soso, beim Benzinbetrieb wird das "heiße" Benzin also nicht zurückgepumpt???

Schon mal überlegt, dass auch auf Benzin des überschüssige Benzin in den Tank zurückläuft?

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


habe hier ein Schaukasten voll mit thermisch zerlegten Benziinpumpen, eine ist sogar schon zerschmolzen und im Benzintank verbaute Pumpen, die zu ´heiss laufen sind auch ein Sicherheitsrisiko!

Na dann wirst du auch sicherlich Gutachten haben, wo drin steht, dass das an 'nem leeren Tank lag.

Schon mal überlegt, wie lange eine innenliegende Benzinpumpe überhaupt vom Benzin umschlossen ist? Ist der Tank ca. 3/4 voll hängt die Benzinpumpe schon in der Luft. Sie wird also nur von innen gekühlt...
Und bei außenliegenden Benzinpumpen? Wird da irgendwie durch Gedankenübertragung des Benzins die Pumpe von außen gekühlt?

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Ich rate jedem, den Benzintank minimum 25% gefüllt zu halten und im Winter wegen der Kondenswasserproblematik sogar voll gefüllt zu halten, ich praktiziere das schon seit 10 Jahren so!

Kondenswasser? Wie alt ist denn dein Auto, dass du noch'n Metalltank hast?

Die Kondenswasserproblematik hatte ich zuletzt vor 5 Jahren im Winter mit unserem Ascona (der ja 'nen Metalltank hat). Bei Autos mit Kunststofftank ist das Thema Kondenswasser in's Reich der Fabeln zu verweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Wen es interessiert, dem kann ich das auch bebildern. Wenn die Pumpe mal kaputt ist sind mindestens 300 Eu´s nötig für die Instandsetzung, dieses Geld investiere ich lieber in Sprit, davon hab ich mehr!

So wie du es schreibst, müssen ja die Benzinpumpen auch im Benzinbetrieb reihenweise hopps gehen. Hier wird ja oft auf der letzten Rille gefahren, nur hier merkt man es, wenn die Pumpe Luft zieht. Genau HIER ist der Grund zu sehen, dass man nicht mit leerem Tank fährt.

Es reicht in der Regel aus, dann nachzutanken, wenn das Lämpchen angeht. Denn hier kann man sich noch sicher sein, dass die Benzinpumpe noch genug Benzin fördern kann ohne dabei Luft zu ziehen.
Auf gerader Strecke kann man den Tank theoretisch bis auf den letzten Liter leer fahren. Nur bei schnellen Kurven (je nach Tankkonstruktion mal links oder rechts) oder bei Neigen kann es dann aber vorkommen, dass die BP Luft zieht.
Die Ursache für defekte Benzinpumpen ist also immer die, dass die Luft gezogen haben und dadurch die innenliegenden Pumpenlager nicht mehr gekühlt wurden...

Bei Außenliegenden BP ergibt das Tank voll/leer Argument erst gar keinen Sinn. Allerdings sind die meisten außenliegenden BP nicht so empfindlich, vor allem wenn sie noch aus Metall sind.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Übrigens, da ich 2 mal im jahr nach Österreich fahre, verbinde ich die Tankprozedur mit dem Urlaub! ;-))

Mach ich auch.

Und wenn ich doch nachtanken muss, kommt beim ständigen Aufleuchten der Tankleuchte für 10 Euronen Sprit in den Tank.

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB


Ist es nicht aber so, dass moderen Autos (ich sage mal ab Bj. 2003) nur noch einen Vorlauf haben und keinen Rücklauf?

Nein.

Das ist nur bei den Direkteinspritzern so. Hier ist die Pumpe auch nicht im Tank, sondern wieder vorne am Motor (ähnlich wie beim Diesel).

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB


Ich habe meinen Benzintank zu 25% befüllt und haben meinen Autogastank noch nie leer gefahren. Bin immer vorher an die Gas Tanke.

Den Tank fahr ich schon mal leer. Letztens erst wieder auf der Fahrt nach Ungarn, da es im Ösiland ja fast keine Gastanken gibt.

Mit 50l Gas komm ich halt nur knapp 400km (bei Vollgas sind's nur 200km)...

Gruß

@ hlmd

Hab kein Problem mit Deiner Meinung, kannst selbst Deine Pumpe und Dein Auto auf´s Spiel setzen! Ist aber meine Erfahrung und ich mach das schon seit 10 Jahren!

Das Kondenswasserproblem betrifft nicht nur Fahrtzeuge mit nem Metalltank, auch solche mit Kunststofftank, bekanntlich setzt sich Wasser im Tank unten ab, unten saugt auch die Pumpe ab, Wasser das in den Kreislauf kommt setzt sich dann auch irgendwo im Kreislauf ab, schlechtenfalls in der Einspritzleiste, die zumeisst aus Alu ist, mit den Injektoren, die aus Metall sind, kann sich dann eine Spannung bilden, die eine Opferanode sucht, die dann in diesem Fall die Benzininjektoren sind, die Folgen daraus brauch ich dann warscheinlich auch Dir nicht erklären, Du weisst es eh besser!

Und Benzinpumpen im Gasbetrieb werden heisser, das ergibt sich aus dem Staudruck, der sich aufbaut und müssen besser gekühlt werden.

Habe fertig!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


@ hlmd

Hab kein Problem mit Deiner Meinung, kannst selbst Deine Pumpe und Dein Auto auf´s Spiel setzen! Ist aber meine Erfahrung und ich mach das schon seit 10 Jahren!

???

Und ich mach das so seit 20 Jahren. Ich hatte noch keine defekte Benzinpumpe. Egal wie oft ich 'nen Tank leer gefahren habe...

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Das Kondenswasserproblem betrifft nicht nur Fahrtzeuge mit nem Metalltank, auch solche mit Kunststofftank, bekanntlich setzt sich Wasser im Tank unten ab, unten saugt auch die Pumpe ab, Wasser das in den Kreislauf kommt setzt sich dann auch irgendwo im Kreislauf ab, schlechtenfalls in der Einspritzleiste, die zumeisst aus Alu ist, mit den Injektoren, die aus Metall sind, kann sich dann eine Spannung bilden, die eine Opferanode sucht, die dann in diesem Fall die Benzininjektoren sind, die Folgen daraus brauch ich dann warscheinlich auch Dir nicht erklären, Du weisst es eh besser!

Wirst schon recht haben...

Nur 'ne Frage: Schon mal gesehen, wo das rücklaufende Benzin in den Tank wieder reinkommt?

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Und Benzinpumpen im Gasbetrieb werden heisser, das ergibt sich aus dem Staudruck, der sich aufbaut und müssen besser gekühlt werden.

Aha.

3 bar Systemdruck sind also im Gasbetrieb mehr als 3 bar im Benzinbetrieb???

Schon mal was vom Benzindruckregler gehört?

Denk mal drüber nach.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB


Ist es nicht aber so, dass moderen Autos (ich sage mal ab Bj. 2003) nur noch einen Vorlauf haben und keinen Rücklauf?
Nein.
Das ist nur bei den Direkteinspritzern so. Hier ist die Pumpe auch nicht im Tank, sondern wieder vorne am Motor (ähnlich wie beim Diesel).

Na sowas. Mein Auto (Bj 2006) hat weder ne Direkteinspritzung noch einen Rücklauf... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Egooo



Na sowas. Mein Auto (Bj 2006) hat weder ne Direkteinspritzung noch einen Rücklauf... 😛

Meine beiden unten genannten Fahrzeuge (Volvo) haben auch keinen Benzinrücklauf. Bj1998 / Bj2000

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von Egooo



Na sowas. Mein Auto (Bj 2006) hat weder ne Direkteinspritzung noch einen Rücklauf... 😛
Meine beiden unten genannten Fahrzeuge (Volvo) haben auch keinen Benzinrücklauf. Bj1998 / Bj2000

Solong
B

OK. Ich kannte das nur von den Direkteinspritzern, da hier der Einspritzdruck durch die Pumpe geregelt wird und nicht durch einen Benzindruckregler...

Beim Volvo kann ich's mir aber nicht vorstellen, da es hier auch 'nen Druckregler gibt.

Vielleicht erfolgt hier dir Druckregelung im Tank? Wer weiß.

Geregelte Benzinpumpen sind aber normalerweise am Motor und nicht im Tank, da man eventuelle Druckverluste der Leitungen ja vermeiden will. Man braucht ja einen konstanten Benzindruck...

Zitat:

Original geschrieben von deejai


Fahrt ihr jedes Mal den Autogastank komplett leer? Oder tankt ihr vorher nach?

Jeder Liter Benzin bringt Zusatzgewicht auf die Hinterachse: Wie voll ist euer Benzintank normalerweise?

Komishce Frage ...

Trinkst Du wenn Du durstig bist oder wenn Du gerade am Kühlschrank vorbei kommst?

Ich tanke in der Regel, wenn ich mal gerade an einer günstigen Tankstelle vorbei komme.

Den Tank leerfahren? Wozu? Dann müsste ich ja teures Benzin verfahren. Falls ich es aber super eilig habe von A nach B zu kommen und die Spritkosten nicht das große Hindernis darstellen, weil ich sonst durch das Tanken einen Abflugtermin verpassen würde, dann verfahre ich auch den Benzintank - egal.

Ich tanke immer so viel Benzin, dass ich ein Weilchen vor der Reserveleuchte verschont bleibe, die stört mich. Das ist dann für 20 Euro V-Power-Racing einmal im Monat ... was kostet die Welt, die paar Cent mehr für das Luxuszeug sind mir egal.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


@ hlmd

Hab kein Problem mit Deiner Meinung, kannst selbst Deine Pumpe und Dein Auto auf´s Spiel setzen! Ist aber meine Erfahrung und ich mach das schon seit 10 Jahren!

Tresenschläue ....🙄

Tausende Autofahrer fahren täglich mit 10 Liter im Tank. Einige sogar bis auf Null. Die sieht man dann mit einem Kanister neben dem Wagen stehen.
Deiner Therie nach müssten ja Benzinpumpen wie Scheibenwischerblätter bei den Händlern übern Tisch gehen.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Und ich mach das so seit 20 Jahren. Ich hatte noch keine defekte Benzinpumpe. Egal wie oft ich 'nen Tank leer gefahren habe...

Ich auch , na ja, bis auf ~5-8 Liter eben .

Aber wahrscheinlich habe ich immer "Glück" gehabt .... wie Tausende Andere auch 🙄

Steht ja auch in jeder Bedienungsanleitung eines Pkw " Tank nie unter halb voll fahren" 😁

Gruß, Heiko

Es gibt genügend Beispiele die enden wie @Gascharly es beschreibt.
Jeder kann dies machen wie er will.
Wichtig ist alleine der Hinweis auf ein mögliches Problem und eine Empfehlung dazu.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Es gibt genügend Beispiele die enden wie @Gascharly es beschreibt.
Jeder kann dies machen wie er will.
Wichtig ist alleine der Hinweis auf ein mögliches Problem und eine Empfehlung dazu.

Das kommt wohl auf die verbauten Pumpen an...

In einem dicken V6 oder V8 sitzen ganz andere Pumpen als in einem kleinen 4-Zylinder.

somit kann man das nicht unbedingt pauschalisieren.

Fahrzeuge mit dicken Motoren würde ich auch immer mit mindestens 25% Benzin betreiben - in dem Bereich hab ich auch schon einige defekte Pumpen gesehen.

Allerdings muss man auch sagen, dass die Beimischung von Ethanol sicher auch zum Pumpensterben beitragen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen