Autogasmischung

Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂

107 Antworten

Hi,

was ist jetzt aber im winter, welche mischung wäre dann die beste? gestern sagte mir der tankwart, der jetzt 60/40 verkauft, das er dann 95/5 anbietet.

ps. die beste mischung ist 40/60 (zb Go-tankstelle) damit hat mein volvo den geringsten verbrauch und läuft am ruhigsten, zumindest im sommer.

gruß kombini

Namhafte Gasanbieter, die im Sommer 40/60 anbieten, werden im Winter(Dez-März) 70/30 anbieten. An 60/40 traut man sich noch nicht dran. Bei extremen Minusgraden wird 80/20 geliefert.
Mit 70/30 sollte es auch im Winter keine Probleme geben.

Aber das ist alles vom Lieferanten abhängig. Nicht jeder kann diese Qualitäten liefern.

Gruß Andi

Ich habe bei Progas angefragt welches Mischungsverhältnis an der gestern neu eröffneten OMV-Tankstelle in Heidelberg, Speyerer Straße angeliefert wird.

Für die Interessierten - die Antwort von Progas:

Zitat:

Progas liefert von Anfang April bis Ende September 60% Butan 40% Propan, beim restlichen Zeitraum das umgekehrte Verhältniss.Dies ist bei all den Tankstellen
der Fall die nicht ausdrücklich dem Mischungsverhältniss wiedersprechen.Die OMV hat o.gen. Mischgas erhalten und wird dies auch weiterhin bekommen

Das klingt vielversprechend und dann noch zum Preis von 0,639 € - damit sind sie die billigsten in der Umgebung (95/5 nicht mitgerechnet). Die Preise in der Gemischqualität liegen bei uns ja bei 0,669 - 0,699 €. Somit könnte die neue OMV durchaus meine neue Lieblingstanke werden - und die liegt direkt noch auf meinem Arbeitsweg. Endlich keine Umwege mehr fahren zum Tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


.. meiner braucht bei 60/40 = 17l, aber mit 95/5 = stolze 23-24l (...)

Dann würde ich bei der 95/5er Tanke mal nach dem Eichzeichen auf der Säule suchen 😉

Habe die ersten Monate nur 60/40 getankt und kann leider (trotz Fahrtenbuch) nicht mal ansatzweise von einer entsprechenden Verbrauchsminderung berichten.

Ansonsten würde ich wie gesagt natürlich auch gerne für bessere Qualität mehr bezahlen. Solche extremen Mehrverbrauchswerte wie bei Dir hat aber kaum jemand hier im Forum. Immer, wenn das Thema hier aufkam, schrieben die meisten: Kaum messbarer Unterschied.

Also die Frage in die Runde: Gibt es noch mehr Fahrer hier mit solch horrenden Werten auf 95/5?

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Ich habe also keinen Grund 95/5 zu tanken und wenn er es nicht schafft durch einen hohen Mehrverbrauch das auszuregeln, dann wirds bei 95/5 mager bis hin in den gefährlichen Bereich.

Du meinst, wer nicht diesen eklatanten Mehrverbrauch hat, holt sich über kurz oder lang nen Motorschaden?

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Dann würde ich bei der 95/5er Tanke mal nach dem Eichzeichen auf der Säule suchen 😉
Habe die ersten Monate nur 60/40 getankt und kann leider (trotz Fahrtenbuch) nicht mal ansatzweise von einer entsprechenden Verbrauchsminderung berichten.
Ansonsten würde ich wie gesagt natürlich auch gerne für bessere Qualität mehr bezahlen. Solche extremen Mehrverbrauchswerte wie bei Dir hat aber kaum jemand hier im Forum. Immer, wenn das Thema hier aufkam, schrieben die meisten: Kaum messbarer Unterschied.
Also die Frage in die Runde: Gibt es noch mehr Fahrer hier mit solch horrenden Werten auf 95/5?

Das ist fahrzeugabhängig. Bei einem Ami habe ich schon öfters von solchen Mehrverbräuchen 40/60 --> 95/5 berichten hören und ich habe einen 4,0l Ami Reihen-6zylinder Bj.96 Automatik mit einer Verdichtung von 8,8:1 - sprich: fehlt dem die Kraft im Kraftstoff, dann zieht der sich so viel mehr Kraftstoff eben rein, bis die Kraft wieder passt und Lambda wieder 1 ist und da passt in 6zylinder noch einiges rein. >pfeif<

Zitat:

Du meinst, wer nicht diesen eklatanten Mehrverbrauch hat, holt sich über kurz oder lang nen Motorschaden?

Nein - wie gesagt fahrzeugabhängig. Eine leuchtende MKL bei 95/5 - während bei 60/40 bzw. 40/60 diese nicht angeht - würde mir zu denken geben, dass er mit 95/5 zu mager laufen könnte. Die meisten regeln das aber aus und dann kommt eben Mehrverbrauch von minimal bis exorbitant je nach Fahrzeug zustande.

Eins ist jedoch sicher: Ein Magerlauf auf Dauer führt ganz sicher zum Motorschaden im Laufe der Zeit. Deshalb sollte man eine leuchtende MKL niemals ignorieren.

Zitat:

Also die Frage in die Runde: Gibt es noch mehr Fahrer hier mit solch horrenden Werten auf 95/5?

Hm, da muß ich meinem "Mitjeeper" diesmal etwas in den Rücken fallen. Habe den gleichen Motor, wenn auch in einem anderen Modell, und ich merke praktisch keinen Unterschied bei den verschiedenen Gasqualitäten, geschweige denn, daß die MKL angehen würde! Ich fahre allerdings auch die meiste Zeit recht relaxed, also vielleicht kommt es auch auf die Fahrweise an.

Imo ist der alte 4.0 Reihensechser beim Sprit derart anspruchslos - der fährt mit so ziemlich allem, was man reinschüttet.
Einen Mehrverbrauch kann ich bei mir nur feststellen, wenn ich mit nem Anhänger in der Stadt fahre. Sobald ich damit ausserorts fahre, ist ihm selbst das schnuppe. Auch Mehrgewicht durch Mitfahrer oder Gepäck merke ich praktisch nicht. Das einzige, was meinen Verbrauch bestimmt, ist der Windwiderstand. Dann kommt lange nichts, und dann eventuell der Rest mit minimalen Auswirkungen. Man sieht es deutlich daran: Solange ich nicht schneller als 80 Sachen fahre, ist er direkt sparsam. Bis 120 gehts dann noch so. Darüber wirds bitter... ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Hm, da muß ich meinem "Mitjeeper" diesmal etwas in den Rücken fallen. Habe den gleichen Motor, wenn auch in einem anderen Modell, und ich merke praktisch keinen Unterschied bei den verschiedenen Gasqualitäten, geschweige denn, daß die MKL angehen würde! Ich fahre allerdings auch die meiste Zeit recht relaxed, also vielleicht kommt es auch auf die Fahrweise an.

Da muss ich mal Einspruch erheben - Du hast zwar den gleichen Block, aber das wars auch schon. Deiner Bj. 2004! wurde im Laufe der Jahre mit viel Elektronik und Raffinessen auf Euro4 getrimmt und reagiert und regelt somit völlig anders als der 4,0l im 96er Cherokee mit Euro2 oder im 91-96er Wrangler YJ.

Ja bis 120 - besonders auf der Autobahn laufen die Jeeps alle sehr sparsam, bei 160 mit Tempomat bzw. ruhigen Gasfuss mein 96er auch noch - nur der Kickdown verursacht einen großen Strudel im Tank - bei Deinen scheint sich da schon ein Unterschied abzuzeichnen - es liegen ja auch gut 8 Baujahre dazwischen.

Die MKL ist auch bei mir noch nicht einmal angegangen. Deshalb mache ich mir um meinen robusten 6zylinder auch im Gasbetrieb keinerlei Sorgen. Einzig wegen dem Mehrverbrauch meide ich das 95/5.

Auch ein Unterschied zwischen unseren beiden - ich habe eine geregelte Venturi drin (hatte ich wohl vergessen zu erwähnen) und Du eine vollsequentielle Anlage. Unsere Fahrzeuge sind also im Verhalten 40/60 zu 95/5 nicht vergleichbar.

Ok, hast Recht. Da ist nicht nur die Motorsteuerung neuer, auch die Gasanlage ist entsprechend moderner. Ich denke auch, daß es damit zu tun hat. Immerhin, der Motor an sich ist dennoch steinzeitlich und somit eher vergleichbar als andere aktuelle Motoren.

Man kann demnach nicht pauschal sagen, daß der hohe Mehrverbrauch etwas mit Ami oder Hubraum zu tun hat. Vielmehr kommt es scheinbar auf den Stand der Technik und die Einstellmöglichkeiten an.

Wir sind uns einig, daß eine korrekt eingestellte Gasanlage wegen eines veränderten Gasgemischs keine MKL zeigen darf.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Wir sind uns einig, daß eine korrekt eingestellte Gasanlage wegen eines veränderten Gasgemischs keine MKL zeigen darf.

Ja, ich denke, da sind wir uns einig! Ist aber auch bei mir nicht der Fall.

Zum Stand der Technik: Ich habe auch noch keine vollsequentielle, allein daran kann es also auch nicht liegen. Da spielen wahrscheinlich einfach zu viele Faktoren mit rein, so dass es einfach jeder bei seinem Fahrzeug ausprobieren und herausfinden muss.

MKL - völlige Einigkeit - und Umrüster, welche die dann sogar abklemmen wollen, weil die einfach immer wieder was zu melden hat oder ihren Kunden sagen: ".. och, das ist nicht so wild..", denen sollte man auf die Finger hauen. Ja - solche Umrüster gibt es!

Auch völlig einig sind wir uns - das es fahrzeug- und ebenso anlagenabhängig ist - also

es muss jeder für sich selber probieren und austesten und dann seine Entscheidung treffen was er nun am besten tankt.

Mein Tip: Ruft doch mal bei AZ-Automobile an und sprecht doch mal mit dem Herrn Ziegler, dürfte für den einen oder anderen Lacher gut sein. Erstens lässt der euch in seinen lautstarken und endlosen Monologen gar nicht ausreden, zweitens erzählt der einen Unsinn dass einem die Haare zu Berge stehen und drittens verlangt der für seine Umbauten Apothekenpreise.
Fazit: Totaler Spinner und nicht ernst zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von M15a


Fazit: Totaler Spinner und nicht ernst zu nehmen.

Genau das dachte ich mir beim lesen der den beiden Artikeln in der Autohaus-Zeitung.

Hallo!!
Wie Regelt der Motor das Gemisch, wenn die Lambdasonde nicht angeschlossen ist??
Er könnte doch dann viel zu mager laufen und man merkt es nicht.
Einen genauen Gasverbrauch kann ich leider nicht wirklich ausrechnen, denn wenn der Tank schon ziemlich leer ist, und ich etwas zügiger fahre, dann schaltet die Anlage auf Benzin um. Fahre ich langsamer, dann kann ich auch noch mit Gas einige Kilometer fahren. Leider weiss ich auch nie, wieviel noch Restgas im Tank ist.
Kann mir jemand helfen??
MfG. Andreas

Deine Antwort