Autogasmischung

Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂

107 Antworten

Heizwerte Propan/Butan

Hallo!
der Heizwert von Butan ist ca. 12% höher als der von Propan.
Meiner Meinung nach ist ein 95/5-Gemisch als Autogas eher ungewöhnlich. ich kenne in meiner Gegend (Essen) nur eine Tankstelle die 95/5 verkauft. Und das liegt daran das dort hauptsächlich Dachdecker und Camper ihre Brenngasflaschen füllen lassen.
Alle anderen (meist Umrüster) verkaufen z.Z. 60/40.

Hier die Heizwerte :

Propan Dichte [kg/l]: 0,53 kg/l, Heizwert Hu: 23600 kJ/l

Butan Dichte [kg/l]: 0,58 kg/l, Heizwert Hu: 26500 kJ/l

Hier die Quelle:

http://www.hydrogeit.de/autogas-3.htm

Gruß Robert

Ich muß mich doch noch mal melden, der Tanstellenbetreiber und Umrüster Fa.AZ-Automobile hat mein Auto nicht umgerüstet, ich bin nur ein ganz normaler Kunde der dort ab und zu mal tankt, wobei er selber sagt das er auch nicht zu 100% weiß was er geliefert bekommt.
Viel schlimmer finde ich es das Ihr besser den Bericht lesen solltet den der Rechstanwalt veröffentlicht hat. Die Passage
"Gasanlagen und Abgasnormen" ist sehr interessant.
Ist Euch mal aufgefallen das wir uns tagtäglich beim Gastanken strafbar machen, wenn wir nicht wissen was wir tanken? Wir begehen ständig eine Umweltsünde, ist normal ja? Ich weiß ja nicht.
Der Gesetzgeber hat ein klares Gesetz erlassen (BImSchG und div.DIN-Vorschriften).
Bitte macht Euch gedanken, vielleicht können wir ja was positives bewegen, denn ich bin der Überzeugung das das Gasfahren im Moment eine Sehr gute Alternative für die Umwelt ist.
Herzliche Grüße: T.

Zitat:

Original geschrieben von volvofan65


Ich muß mich doch noch mal melden, der Tanstellenbetreiber und Umrüster Fa.AZ-Automobile hat mein Auto nicht umgerüstet, ich bin nur ein ganz normaler Kunde der dort ab und zu mal tankt, wobei er selber sagt das er auch nicht zu 100% weiß was er geliefert bekommt.

Deshalb hat er ja auch 95/5 auf seiner Website stehen....

Zitat:

Viel schlimmer finde ich es das Ihr besser den Bericht lesen solltet den der Rechstanwalt veröffentlicht hat. Die Passage "Gasanlagen und Abgasnormen" ist sehr interessant.
Ist Euch mal aufgefallen das wir uns tagtäglich beim Gastanken strafbar machen, wenn wir nicht wissen was wir tanken? Wir begehen ständig eine Umweltsünde, ist normal ja? Ich weiß ja nicht.
Der Gesetzgeber hat ein klares Gesetz erlassen (BImSchG und div.DIN-Vorschriften).
Bitte macht Euch gedanken, vielleicht können wir ja was positives bewegen, denn ich bin der Überzeugung das das Gasfahren im Moment eine Sehr gute Alternative für die Umwelt ist.

Lieber T.,

ich habe es schon weiter oben dargestellt, welche Prüfgemische es gibt und somit in welchen Toleranzen also die Abgaseinhaltung geprüft wird bei den Anlagen. Das was aus der Norm fällt ist 95/5 und nicht 40/60 oder 60/40 und auch das Wintergas 70/20 und 80/20 ist da mit abgedeckt.

Aber nun gut - ich habe den Beitrag schon lange gelesen und wie gesagt - es ist Quatsch, der da verbreitet wird, denn den Beweis für die unglaublichen Behauptungen bleiben die werten Herren schuldig. Es wird immer nur behauptet, aber Fakten - nicht die Spur. .. und wie gesagt, es laufen einige Fahrzeuge bei dem Umrüster nicht - auch nach mehrmaligen nachbessern und diesen wird dann diese Story aufgetischt. Lass mal gut sein, denn kein anderer Umrüster hat sich bisher dazu in der Richtung geäußert und von eben solchen Problemen berichtet - noch diesen Unfug bestätigt - warum nur?

Jetzt kommen aber die ganz schweren Geschütze an die armen Gasfahrer. Ich mache mich überhaupt nicht strafbar beim Autogas tanken - das kannst Du vergessen. Wenn die Anlage schlechtere Werte bringt als auf Benzin, dann stimmen die Einstellungen der Anlage nicht und der Umrüster hat schuld, denn mein Abgasgutachten besagt, dass er die bescheinigte Norm locker erfüllt. Mann Leute - genau deshalb gibt es die Abgasgutachten, welche ja so oft von einigen als deutscher hausgemachter Quatsch und Schikane abgetan werden.

Wenn ein Fahrzeug mit 95/5 eingestellt wird, dann wundert es doch nicht, dass der bei 40/60 mager läuft, denn irgendwann ist auch mal die Ausregelmöglichkeit über die Lambda ausgeschöpft und er meldet dann zu fett oder zu mager und dann stimmen logischerweise die Einstellungen der Anlage nicht mehr. Stellt man ein Fahrzeug mit 60/40 ein, dann liegt das gut in der Mitte und es sollte keinerlei Probleme mit dem ausregeln geben.

Was will der Umrüster erreichen? 95/5 wieder an allen Tankstellen? Wenn ja - dann werde ich anfangen gegen einen solchen Unsinn anzugehen. Das, was der Umrüster da treibt schadet der gesamten Gasbranche und verunsichert Umrüstwillige so massiv, dass sie sich dann nicht mehr trauen umzurüsten, obwohl das Gasfahren für den Motor ungefährlich ist, wenn es richtig gemacht wird.

Ich weiß sehr schnell was ich tanke, aber die Geiz ist Geil-Mentalität treib ja immer wieder viele zu den 95/5 Tankstellen zum tanken, obwohl sie genau wissen, dass die nur 95/5 haben ... und - jeder, der ein Gefühl für sein Fahrzeug hat merkt sehr schnell, ob er 60/40 oder nur 95/5 in den Tank bekommen hat. Ich tanke konsequent nicht an 95/5-Tanken, denn das sieht man doch schon am Manometer der Tanke im Ruhezustand und man merkt es spätestens beim fahren im Verbrauch. Wenn ich also so ein minderwertiges 95/5 doch mal erwischen sollte - da tanke ich da nie wieder - Schluss, aus. Das sollte lieber jeder so machen und somit die "95/5-Andreher" zwingen auch die Gemischqualität zu verbessern und vom Lieferanten konsequent 60/40 anzufordern. Leute wir sind nicht dem Ganzen machtlos ausgeliefert wie man hier immer wieder meint. Ebenso der Preis -- da wird sich beschwert und gejammert... dann tankt doch an den teuren oder 95/5 Tankstellen nicht mehr und ... schwupps, geht der Preis runter und / oder die Qualität wird besser. (Vorausgesetzt man hat eine Ausweichmöglichkeit - aber die hat man ja mittlerweile überall.)

Noch was:

Was würde bei einem echten Skandal in der Gasszene passieren? Da würde doch nicht nur besagte Autohaus-Zeitung berichten, sondern alle anderen medien diese Geschichte sofort aufgreifen. Nun ja - es sind schon Wochen seit Erscheinen des Artikel vergangen, aber nicht mal die Bildzeitung widmet dem angeblichen Skandal ein Wort. Warum wohl? - Weil den ganzen Behauptungen die Fakten und Beweise fehlen!

Wenn ich dann lese, dass einer im Euro4-Fahrzeug im Gasbetrieb stolz im Lehrlauf "nur" 0,01 CO hat und dann auf meinen ASU-Zettel schaue und meiner Bj. 96 hat auf Benzin! 0,009 CO, dann frage ich mich doch, wieso ich mit Euro-Norm 2 weiterhin gestraft bin, denn da ist ja meiner auf Benzin schon besser. Also schön locker bleiben, denn die Euro-Norm ist auch so eine unheilige Geschichte...

Zitat:

Original geschrieben von volvofan65



Bitte macht Euch gedanken, vielleicht können wir ja was positives bewegen, denn ich bin der Überzeugung das das Gasfahren im Moment eine Sehr gute Alternative für die Umwelt ist.
Herzliche Grüße: T.

Ok...ich habe mir Gedanken gemacht...und vergesse diesen Bericht...ist unnötiger Ballast wenn man sich den ins Lebensgepäck einpackt.

Zitat von Gasjeeper:

Lieber T.,
ich habe es schon weiter oben dargestellt, welche Prüfgemische es gibt und somit in welchen Toleranzen also die Abgaseinhaltung geprüft wird bei den Anlagen. Das was aus der Norm fällt ist 95/5 und nicht 40/60 oder 60/40 und auch das Wintergas 70/20 und 80/20 ist da mit abgedeckt.

Hallo Gasjeeper,
Ja es tut mir wieder leid aber Du hast den Artikel wieder nicht richtig gelesen, den da steht das die Toleranz bzw. die Schwankungsbreite bei Propan von 70-95% liegt und die von Butan 5-30%.
Das heißt doch das was Du schreibst mit 40/60 und 60/40 nicht in der Norm liegt und nicht die Abgasnormen des BImSchG erfüllen kann? Bei Deiner Schilderung zum Wintergas kann ich Dir folgen. Ich bitte nochmals um eine Erklärung.
Du hast im übrigen Recht damit, das Fakten und technische Daten in dem Bericht fehlen. Ich hoffe das Herr Ziegler das nachreichen wird, denn ich denke er wird von diesem Motor-Talk erfahren.
Danke für Dein Verständis. Gruß T.

Die Abgasnormen werden immer erreicht, da alle eventuellen Energieunterschiede der Gasgemische IMMER im Regelbereich der Lambdasonde liegen...selbst bei 100% Butan würde dies theorethisch ausgeregelt werden...

Der Schadstoffausstoß ist bei langkettigen Molekülen (Benzin) grösser als bei kurzkettigen...zu denen beide Flüssiggassorten zählen...

Also bitteschön...wo ist das Problem???

Zitat:

Original geschrieben von volvofan65


Zitat von Gasjeeper:

Lieber T.,
ich habe es schon weiter oben dargestellt, welche Prüfgemische es gibt und somit in welchen Toleranzen also die Abgaseinhaltung geprüft wird bei den Anlagen. Das was aus der Norm fällt ist 95/5 und nicht 40/60 oder 60/40 und auch das Wintergas 70/20 und 80/20 ist da mit abgedeckt.

Hallo Gasjeeper,
Ja es tut mir wieder leid aber Du hast den Artikel wieder nicht richtig gelesen, den da steht das die Toleranz bzw. die Schwankungsbreite bei Propan von 70-95% liegt und die von Butan 5-30%.

Es freut mich, dass Du unsere Gegenargumente durchdenkst und doch nicht alles so denklos hin nimmst.

Ich habe den Artikel gelesen, aber woher nehemn die die Weisheit "..den da steht das die Toleranz bzw. die Schwankungsbreite bei Propan von 70-95% liegt und die von Butan 5-30%."? Ja - es steht da, aber deshalb muss es ja noch lange nicht wahr sein. ich jedenfalls habe andere Auskünfte und die stammen nicht von einem Umrüster, sondern von einem gasanlagenhersteller, welcher auch Abgasgutachten für seine Anlage machen muss und der sollte es ja genau wissen.

Aber - es gibt ein Problem mit dem Gas - sogar mitunter ein sehr großes, aber das ist nicht die Zusammensetzung Propan/Butan, sondern der teilweise sehr hohe Paraffinanteil im Gas, der die Düsen und Verdampfer verkleben lässt. Es sind also die Nebenstoffe im Gas mitunter problematisch und diese sind nicht vorgeschrieben. Da sollte man ansetzen. Wer z.B. viel Paraffin im Gasfilter findet sollte an diesem Punkt ansetzen.

Zitat:

Original geschrieben von volvofan65


Du hast im übrigen Recht damit, das Fakten und technische Daten in dem Bericht fehlen. Ich hoffe das Herr Ziegler das nachreichen wird, denn ich denke er wird von diesem Motor-Talk erfahren.
Danke für Dein Verständis. Gruß T.

Das kann ja interessant werden...da bin ich gespannt.

Gasjeeper, Audi-gibt-Omega, Path u.a. haben schon alles gesagt, was zum Thema Butananteil zu sagen ist.

Lieber Volvofan, wenn Dir bei einem Volvo Turbo die Ventile verbrennen, dann hat Dein Umrüster keine Ahnung von Volvomotoren. Tut mir leid, sag ich jetzt so. (Oder Du hast Ihn ständig zum Nachstellen gedrängt zwecks eines niedrigeren Verbrauchs.) Dein Motorschaden geht auf das Konto einer zu mageren Einstellung. Die ist nicht gottgegeben, sondern vom Umrüster so bewußt vorgenommen. Und wenn seine Einstellung in Ordnung war (was ich bei abgeklemmter Lambdasonde nicht glauben mag), dann, würde er sich mit Volvomotoren auskennen, hätte er selbstverständlich die bei Volvo Turbos notwendige Servicemaßnahme an den Ventilen vorgenommen (wenn Du keine Hydrostößel mehr hast). Frag ihn mal danach!!!

Gruß Thomas

...seit fast 100000km mit einem Volvoturbo auf LPG unterwegs. Nach anfänglichen Problemen (Ventile --> Servicemaßnahme) mit einer Prins VSI sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Ja - es steht da, aber deshalb muss es ja noch lange nicht wahr sein. ich jedenfalls habe andere Auskünfte und die stammen nicht von einem Umrüster, sondern von einem gasanlagenhersteller, welcher auch Abgasgutachten für seine Anlage machen muss und der sollte es ja genau wissen.

Was sagst Du zu Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland und zu DIN-Vorschriften? Was hälst von EU-Bestimmungen bzw. Gesetze? Sollten die etwa falsch sein oder ist vielleicht etwas im Jahr 2004 geändert worden, was bis zu diesem Jahr 2004 völlig in Ordnung war.
Wie gesagt ich werde Herrn Ziegler bitten sich hier mal öffentlich zu äußern.
Wünscht mir viel Glück, DANKE im vorraus dafür. Gruß T.

Zitat:

Original geschrieben von volvofan65


Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Ja - es steht da, aber deshalb muss es ja noch lange nicht wahr sein. ich jedenfalls habe andere Auskünfte und die stammen nicht von einem Umrüster, sondern von einem gasanlagenhersteller, welcher auch Abgasgutachten für seine Anlage machen muss und der sollte es ja genau wissen.

Was sagst Du zu Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland und zu DIN-Vorschriften? Was hälst von EU-Bestimmungen bzw. Gesetze? Sollten die etwa falsch sein oder ist vielleicht etwas im Jahr 2004 geändert worden, was bis zu diesem Jahr 2004 völlig in Ordnung war.
Wie gesagt ich werde Herrn Ziegler bitten sich hier mal öffentlich zu äußern.
Wünscht mir viel Glück, DANKE im vorraus dafür. Gruß T.

Uff - also noch mal:
Ja - es steht da - in dem Artikel in der Autohaus - , aber deshalb muss es ja noch lange nicht wahr sein. Außerdem gibt es da keinen Bezug zu den Gesetzen, sondern nur ungenaue nicht mal schemenhafte Behauptungen, aber

eins kannst Du Dir sicher sein:
Wenn die DIN und die Gesetze usw. nicht eingehalten werden könnten, dann hatten die Gasanlagen die Zulassung und die entsprechenden Abgasgutachten nicht erhalten und täglich werden weitere Abgasgutachten bestanden. Das sind Fakten, oder willst Du behaupten, das die Abgasgutachten alle getürckt sind? Da wäre ich doch sehr sehr vorsichtig mit solchen Behauptungen.

Also es ist weder was falsch an den Gesetzen, noch an den Abgasgutachten und Anlagengutachten noch am Autogas (denn das angebotene entspricht überall der DIN. Ich verstehe den Grund für den Aufriss hier nicht. In meinen Augen ist mit dem Propan/Butan-Gemisch alles im Lot.) 60.000 km auf Gas ohne auch nur ein problem, ohne das auch nur 1x eine Warnlampe anging - wo soll da ein Problem sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Ich weiß sehr schnell was ich tanke, aber die Geiz ist Geil-Mentalität treib ja immer wieder viele zu den 95/5 Tankstellen zum tanken, obwohl sie genau wissen, dass die nur 95/5 haben (...) Das sollte lieber jeder so machen und somit die "95/5-Andreher" zwingen auch die Gemischqualität zu verbessern und vom Lieferanten konsequent 60/40 anzufordern.

Ob sich ein Campingladen jemals dazu zwingen lässt? 😉

So lange der mir die 95/5er Brühe für 52 ct verkauft, müsste ich mit dem ach so tollen 60/40 (64 ct) statt 12 l unter 10 verbrauchen, das kannste leider vergessen.

Da Du ja selbst dafür bist, teure Tanken zu meiden und ich eben keine akzeptablen Ausweichmöglichkeiten habe, werde ich die Plörre weiter tanken, bis besseres Gas auch bei uns zu einem angemessenen Preis angeboten wird.

Mit Geiz-ist-geil meinst Du dann hoffentlich andere.

Ansonsten bin ich in diesem Thread ganz auf Deiner Seite. 🙂

Wenn ich mich nirgends verrechnet habe und keinen falschen Zahlen aufgesessen bin (Wikipedia), dann liegt der Energiegehalt einer 60/40-Mischung ~4,3% über dem der gleichen Menge einer 95/5-Mischung.

Hier die Zahlen von denen ich ausgegangen bin:

Propan:
46,3 MJ/kg
0,51 g/cm^3 (flüssig bei 20° Celsius)

Butan:
45,7 MJ/kg
0,58 g/cm^3 (flüssig bei 20° Celsius)

Das ergibt dann
23,758 MJ/1000cm^3 für 95/5
und
24,77 MJ/1000cm^3 für 60/40

Nehmen wir nun an, es gäbe keine Lamda-Regelung.
Dann müsste ein auf 95/5 eingestellter Motor zu fett laufen, falls er mit 60/40 betrieben wird, während ein auf 60/40 eingestellter Motor beim Betrieb mit 95/5 zu mager laufen würde.
Ein fett laufender Motor nimmt jedoch keinen Schaden, schließlich funktioniert das Abführen der Wärme mit dem aus einer fetten Verbrennung entstehenden Abgas besser.
Es besteht also höchstens dann eine Gefahr, wenn ein auf 60/40 abgestimmter Motor mit 95/5 betrieben wird, denn der liefe dann mager.

Als "schlechte Qualität" im Sinne von Herrn Dr. Marcel Schoch müsste man also 95/5 bezeichnen.

Soweit meine Argumentation und die widerspricht der Auffassung des Herrn Rechtsanwalt Rainer Bopp.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber bleibt sachlich.

P.S.: SORRY, aber was mir grade zu meiner eigenen Argumentation noch einfällt ist, daß ich nicht auf den Dampfdruck geachtet habe.
Als Flüssiggas-Einspritzer vergisst man solche Details schnell...
...aber jetzt ist es 22:45h und morgen ist wieder ein langer Tag, ich gehe lieber pennen als mir jetzt auch noch den Kopf daruüber zu zerbrechen...warte auf eure Posts!

Zitat:

Original geschrieben von fuellman


Als "schlechte Qualität" im Sinne von Herrn Dr. Marcel Schoch müsste man also 95/5 bezeichnen.

Soweit meine Argumentation und die widerspricht der Auffassung des Herrn Rechtsanwalt Rainer Bopp.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber bleibt sachlich.

Genau, das versuche ich hier schon die ganze Zeit zu erklären. Bzw. wird bei 95/5 dann durch die Lambda so stark ausgeregelt, dass das gemisch dann nicht zu mager ist, aber der Motor sehr süffig wird und somit ein hoher Mehrverbrauch gegenüber 60/40 das Resultat ist.

.. meiner braucht bei 60/40 = 17l, aber mit 95/5 = stolze 23-24l (das sind stolze 6-7 l mehr und das kann kein billiger Preis mehr ausgleichen - selbst wenn die das 95/5 zu 50 Cent verkaufen würden, wäre (mal rein vom rentieren her) 65 Cent für 60/40 immer noch besser, ja auch 68 Cent - ohne Frage. Des weiteren läuft mein Motor viel ruhiger mit 60/40. Ich habe also keinen Grund 95/5 zu tanken und wenn er es nicht schafft durch einen hohen Mehrverbrauch das auszuregeln, dann wirds bei 95/5 mager bis hin in den gefährlichen Bereich.

Aber genau dieser Umrüster, der das ganze angestoßen hat, der verkauft ja gerade dieses schlechte 95/5! Ich komme mir deshalb durch den Artikel arg auf den Arm genommen vor.

Und was soll ich nun tanken?

Deine Antwort