Autogasanlage Audi 4b V8 verschiedene Anlagen nur welche nehmen?

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Autogasanlage zwar ein Stück weiter gekommen in dem ich einige Umrüster gefunden habe in meiner Nähe. Bevor ich diese aber der Reihe nach anfahre um mir noch einen persönlichen Eindruck einzuholen möchte ich euch fragen was ihr von den diversen Anlagen haltet (bewußt ohne Namen des Umrüsters oder Preisangabe).

Fahrzeug:
Audi A6 Avant 4b 4,2 V8 quattro (299 PS)

Bisherige Angebote:
KME Nevo mit Hana H2000 Injektoren
- laut Umrüster momentan die aktuellste Anlage am Markt, hat obd-Anbindung
Prins VSI
- hier keine weiteren Angaben zu Injektoren etc. ich vermute aber die gleichen da es der gleiche Anbieter ist, die Prins mir aber erst auf Nachfrage angeboten hat
BRC
- diese Anlage fällt eigentlich aus da der Umrüster (Autohaus) ungefähr das doppelte als die anderen verlangt
Landi Renzo OmegaGas
- keine weiteren Angaben, jedoch will dieser einen 2. Verdampfer einbauen, da der Landi Renzo Verdampfer "nur" eine Leistung von 200 KW hat

Was sagt ihr zu den einzelnen Anlagen? Alle anderen Anbieter haben mir gesagt und garantiert das mein Fahrzeug die volle Leistung behält mit nur einem Verdampfer. Leistungsspektrum aller Angebote (Test- und Einstellfahrt, etc.) sind gleich.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Prins VSi-1(VSi-2 gibt es noch keine 8-Zylinder ECU):
Die Prins VSi-1 funktioniert bei dem Motor ohne Probleme mit nur einem Verdampfer. Der kommt bei dem V8 nicht mal an die Grenze. Prins gibt ihn zwar offiziell nur mit 210KW an, dies ist aber eine sehr sehr vorsichtige Angabe die in allen Temperaturbereichen realisiert wird. Das System ist schon seit Jahren am Markt und kann als absolut ausgereift bezeichnet werden. Gasstart bei warmen Motor ebenso selbstverständlich.
Die Injektoren von Keihin sind wohl mit den MED von Landirenzo die Besten Injektoren am Markt.
Arbeiten absolut Linear und sind auf 240.000km ausgelegt.

Landirenzo Omegas 2:
Beim Verdampfer gibt es insgesamt 5-6 Varianten, bei diesem Motor wäre der "IG1 Super Maggiore" zu empfehlen, kommt an das Potential des Prins Verdampfers aber nicht ran. In Verbindung mit der Omegas 2 ECU aber kein Problem, da man(wenn doch nötig) Splitfuel aktivieren kann und somit den Verdampfer nicht an die Leistungsgrenze bringt. OBD kein Problem, wenns der Kunde will 😉
Die Injektoren von MED(wenn man die Baugröße und Lautstärke etc. nicht beachtet) allen anderen Rails am Markt überlegen !
Alle Komponenten werden von Landirenzo und deren Tochterunternehmen(MED, AEB etc.) entwickelt und produziert.

BRC
Aktuelle Version, die "Plug&Drive TAP". Der Verdampfer "Genius MAX" ist mit 240KW angegeben. Splitfuel etc. kein Problem. OBD auch kein Problem, wenns der Kunde will 😉
Alle Komponenten werden von MTM(BRC) selbst entwickelt und hergestellt. Alles ist MTM(BRC).

Die BRC fällt hier aber weg, da angeblich zu Teuer.
Die Frage stellt sich nur was darf denn die Umrüstung kosten ?

Nevo Pro mit Hana
Der Hana sieht dem Keihin verdammt ähnlich aus 🙂
Generell ist es bei polnischen Systemen gerade der Hit. Man bekommt fast jedes polnische System wie z.B. KME, Solaris etc. mit Hana. Das Selbe konnte man in der Vergangenheit u.a. mit den Valtek T30(jeder hatte diese Dinger bei seinem System dabei), danach die Valtek T34, und jetzt eben die Hanas.....
Vieleicht gibt es eine Einkaufsgemeinschaft für Injektoren ?
Jedes mal waren es die Besten, Tollsten etc.......
Was kommt 2014 ?
Der Verdampfer kann auch nicht mit dem Prins, Landirenzo oder BRC Verdampfer mithalten.

Ich z.B. favorisiere bei den polnischen Systemen die Lecho(Solaris). Arbeitet wie die Prins VSI und man bekommt die Hanas auch dazu 🙂
Es wird aber niemals in Funktion und Zuverlässigkeit ein Keihin-Injektor, und das System niemals eine Prins VSi !!!

Betreff: Aktuelles System:
Es ist einfach so, dass man mit nur 2 Eingaben bei einer uuuuralten Prins VSi-1, die Gemischaufbereitung über den gesamten Lastbereich optimal realisieren kann, weil die Komponenten des Systems optimal aufeinander abgestimmt sind. Andere Systeme benötigen hier z.B. OBD, Korrekturwerte, Kennlinien etc.

Welches ist nun das Aktuelle ?
Das System welches mit 2 Werten für die Gemischaufbereitung auskommt, oder das System welches zig Werte dafür benötigt und erst nicht stimmt, wenn ein Parameter wie Gastemperatur oder Druck ausserhalb des Sollbereiches ist ?

Alleine bei der Leistungsfähigkeit der ECU ist aktuell die Prins VSi-2 mit ihrer OEM-ECU aus der Automobilbranche das Maß der Dinge. Danach folgen die MTM-ECU bei BRC und Zavoli und dann die ECU bei Landirenzo.

Manch andere Hersteller haben da im Vergleich die Leistungsfähigkeit eines Funkweckers zu bieten und sind Aktuell 🙂

Eine Flüssigeinspritzung ist, meiner Meinung nach, absolut nicht nötig und ich sehe auch keine Vorteile darin !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Es ging ja hier um Ihr Praxisbeispiel, aber ok.

Sie behaupten 5000,- € ist Abzocke, ich sage NEIN, ist es nicht, solange man nicht die detaillierten Preise kennt. Man kann es als "Hochpreisig" bezeichnen, aber keinesfalls Abzocke.
Deshalb war meine Frage zu Ihrem ausgewiesenem Arbeitslohn. Welchen normalen Werstattsatz er hat ? Mich interessiert auch der Name des Umrüsters nicht.

Ich mache es jetzt einmal an dem 998,- € EXTREM ALL-Inclusve-Angebots-Umbau für den V8 Mustang eines Kollegen.
System: 600,- €
Arbeit 200,- €
TÜV, AGG: 198,- €

Am Anlagenpreis selbst kann man auch so seine Zweifel haben 🙂

3 Tage Arbeit = 20(24) Stunden (nehme ich jetzt einmal von Ihrem V8 Umbau) = 10,- €(8,33 €) Stundenlohn incl. MwSt. Der aktuelle Stundenlohn der Werkstatt liegt bei über 40,- €.
Warum gibt man bei einer Umrüstung über 75% Rabatt auf die Arbeitszeit ?

Wie ist der Mindestlohn in bestimmten Branchen ? 😉

Von daher sollte man schon das Angebot genau betrachten und nicht nur die Endsumme.....

Auftragsablehnung?!

Ich glaube kaum, dass man so einfache Abzocke umschreiben sollte (das hat nichts mit "Proletentum" zu tun, bzw. wenn man es als Schimpfwort nutzen will, dann ist wohl eher der Umrüster der Prolet...)...

Auftragsablehnung sieht anders aus, das habe ich Ende letzten Jahres mitbekommen...

Ich habe diverse deutsche und zwei niederländische Umrüster angemailed und um Angebote gebeten, dabei habe ich zwar konkrete Anforderungen gestellt (Tankanschluss unterm Tankdeckel, elektronischer ValveSaver, Prins oder Vialle (angeschrieben habe ich auch nur entsprechende Umrüster), etc.), aber ganz sicher keine preislichen oder zeitliche Vorgaben gemacht.

Einzig habe ich Wert auf qualitativ gute Arbeit gelegt...

Gemeldet haben sich unterm Strich vier Anbieter...

Zwei Niederländer (super... Bedeutet hier 100% Rücklaufquote...) und zwei Deutsche (miese Rücklaufquote)...

Der eine Deutsche hörte sich super gerne reden und machte auf mich keinen vertrauenserweckenden Eindruck (das ist aber subjektiv und kann natürlich auch getäuscht haben, der wäre sogar noch günstiger als mein nun gewählter Umrüster gewesen), der andere Deutsche machte einen seriösen Eindruck, meldete sich aber rel. spät und rief einen in meinen Augen zu hohen Umrüstpreis auf, zudem wollte er eine Anlage verbauen, die ich nicht unbedingt wollte...

Der schnellere Niederländer (Henk Boertien) machte dann das Geschäft und das zu meiner vollsten Zufriedenheit!

Also: Auftragsablehnung haben gaaaanz viele deutsche Umrüster einfach dadurch begangen, indem sie sich gar nicht erst gemeldet haben...

Wer nicht will, der hat schon...

@c.c.i:

Das war jetzt aber die stark vereinfachte Variante.

Denn ein paar Positionen fehlen ja noch, damit so ein Umrüster überleben kann.
Da wären unter anderem
- Miete für die Werkstatt
- Kauf-/Nachkauf von Werkzeug
- Versicherungen
- Strom
- Telefon/DSL
- Computer
- Heizung
- Marketinmaßnahmen
- Teilnahme an Schulungen
- bei Angestellten Berufgenossenschaftsbeiträge
- Verwaltung
- abzuführende Umsatzsteuer (da bleiben von € 200 nur noch € 168,07 übrig)
- Steuerberater

- Gewinn (woraus man dann seinen Lebensunterhalt wie Lebensmittel, Kleidung, etc. bestreitet)

Das sind die Positionen, die mir mal eben aus dem Kopf eingefallen sind, da fehlt sicher noch einiges.

Da ja Anlage und TÜV fest sind, müssen alle Punkte der Aufzählung anteilig aus dem Bereich der Lohnkosten mitfinanziert werden, wie soll das sinnvoll gehen?

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian



Also: Auftragsablehnung haben gaaaanz viele deutsche Umrüster einfach dadurch begangen, indem sie sich gar nicht erst gemeldet haben...

Wer nicht will, der hat schon...

Genau.

Du wurdest selektiert als jemand, mit dem man nicht zusammenarbeiten will.

2 einfache Gründe:

1. kleine Firmen sind heute teilweise noch immer nicht fit im Internet und kümmern sich gar nicht darum

2. Ich habe viel Kontakt zu kleinen Handwerkern.
Die haben keine Zeit, dauernd irgendwelche sinnfreien Angebote zu erstellen!

Du solltest Dir mal überlegen, welche Kosten Du da verursachst.
Ich rechne mal nur 15 Minuten für eine Angebotserstellung. Vorsichtig gerechnet bedeutet das für den Ersteller, daß Du ihm Kosten von ca. € 25 verursacht hast.
Rechne das mal hoch auf alle, die Dir geantwortet haben (denke auch an die, die sich den unnötigen Aufwand gespart haben). Kosten, die völlig überflüssig sind.

Der Erfahrungswert vieler Handwerker ist, daß die Leute für jeden billigen Mist bis zu 100 Anfragen rausschicken, denn Geiz ist ja geil.
Die Chance, so einen Auftrag zu bekommen, sind dadurch verschwindend gering.
Wenn der Handwerker dann merkt, daß er nur seine Zeit verschwendet, weil es immer einen gibt, der billiger (und schlechter) ist, dann ist es die einzig wirtschaftliche Entscheidung, solche Anfragen nicht zu beantworten und in der gewonnen Zeit lieber Geld zu verdienen.

Eien seriösen Umrüster würde ich jedenfalls nicht per Mail suchen.
Ich habe mich 2008 per Internet vorinformiert und bin dann zu einigen Umrüstern hingefahren.

Jeder Umrüster, der qualitativ ordentliche Arbeit abliefert, die logischerweise auch teurer ist, hat bei solchen Mail-Nachfragen kaum eine Chance, selbst wenn nicht der Preis im Vordergrund stehen soll, wie in Deinem Fall (Qualität läßt sich meiner Meinung nach aber sowieso nicht per Mail feststellen, eventuell live, wenn man selber Ahnung hat).

Für die Holländer lohnt es sich auch eher zu antworten, da sie billiger anbieten können, als ihre deutschen Kollegen, hat ja bei Dir auch geklappt.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Wie soll das sinnvoll gehen?
lg Rüdiger:-)

Sinnvoll: garnicht !

Dauer: maximal 3 jahre ! Bis die erste Steuerprüfung kommt.... 😉

In diesen 3 Jahren reparieren wir dann diese Umrüstungen und abgerechnet wird nach Aufwand ohne Rabatt auf den Stundenlohn 😉

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Für die Holländer lohnt es sich auch eher zu antworten, da sie billiger anbieten können, als ihre deutschen Kollegen, hat ja bei Dir auch geklappt.

Das sehe ich auch so. Die Qualität der holländischen Kollegen passt sicherlich, aber wenns um 100-200 € geht wo die dann günstiger sind, fährt man auch mal weiter.

Eine Vialle LPi für einen 6-Zylinder incl. Leihwagen für 2.565(ohne Valve-Protector Sequent) findet man in Deutschland kaum. Daher denke ich schon dass der Preis, wenn auch vieleicht nicht bewusst, mit ausschlaggebend war.

Generell zu den Anfragen per email.
Man sollte auch einmal bedenken, das vieleicht nicht jede Anfrage ankommt und daher kann man auch mal zum Telefon greifen und beim Umrüster anrufen. Gerade in Ihrem(Pastafarian) Fall wo Sie mit Ihrer ersten Umrüstung eigentlich zufrieden waren, wäre es doch auf einen Anruf nicht angekommen,

- ob dieser überhaupt die email erhalten hat.
- warum man noch keine Antwort erhalten hat.

Wir selbst hatten dieses Problem bei den Anfragen mit unserem Captcha(Spamschutz), welches nach einem Update bei einigen Browsern nicht mehr richtig funktioniert. Es gingen einige Anfragen unter. Seit dem wir das Captcha entfernt haben, ist die Quote die Ankommt bei knapp 90%. Ich bekomme seit dem sehr viel mehr Anfragen von "Krankenkassen Vergleichportalen, Geldanlegern aus Afrika, usw.... 😉. Seriöse Anfragen landen seitdem dann leider aber auch mal im Spam..... 🙂
Den Spamfilter sollte man auch so einstellen können dass er Anfragen wie
- "will das billigste Angebot"
- "der billigste Anbieter bekommt von mir auch den Auftrag!"
- "habe Angebot von 998,- € können Sie da mithalten"
- "wenn Sie 500,- € Rabatt geben, werbe ich für Sie in allen Foren"
automatisch sperrt 😉

Das Beste ist aber immer noch, zum Umrüster direkt fahren und beraten lassen, wenn es die Entfernung zulässt !

Wenn der kleine Handwerker keinen Kontakt per eMail haben will, WARUM gibt er dann entsprechende Kontaktdaten außerhalb des Impressums preis?!

Und ich kann Dir auch gerne genau sagen, weshalb ich ein "schriftliches" Angebot per Mail haben will: ich will etwas in der Hand haben!

Denn ich traue kleinen Handwerkern, die ich nicht kenne, erstmal ungefähr genau so weit, wie ich drei Linienbusse schmeissen kann (eigene, schlechte und teure Erfahrung)! Ich lasse mich allerdings dann auch gerne positiv überraschen!

Übrigens hatte ich auch meinen ehemaligen Umrüster angeschrieben... Der hat sich auch nicht gemeldet... Dabei hatten wir, wenn wir denn mal Kontakt hatten, nie einen unangenehmen Kontakt und er hat immer Geld an mir verdient!

Ich will einen Handwerker auch nicht wegen "Peanuts" um seinen Lohn bringen, aber ich will mich auch nicht abzocken lassen!

Wenn ich also in meinem Haus die Heizung erneuern lassen will, dann frage ich meinen Haus- und Hofheizungsbauer nach einem Angebot und lasse es von ihm auch machen. Bei ihm kenne ich die gelieferte Qualität, ich weiß, dass er nicht der Billigste ist, aber ich weiß, dass er ordentliche Qualität abliefert und auch zu irgendwelchen Feiertagen erreichbar ist, wenn die Heizung ausgerechnet dann die Grätsche gemacht hat! Und das auch in zehn Jahren!

Genauso geht es beim Elektriker oder bei dem Tiefbauer, der mir demnächst meine Auffahrt neu machen soll...

Allesamt lokale Handwerker hier vom Dorf, die hier auch bekannt sind. Die will ich im Preis gar nicht drücken, die machen aber auch von sich aus anständige Angebote!

Die kommen aber auch zu mir raus und machen mir vor Ort ein Angebot!

Übrigens frage ich sogar bei meinem Freundlichen, was eine Inspektion, etc. kostet...

Nur ein Depp gibt den Wagen kommentarlos ab und wundert sich anschließend über den Preis...

Dass ich nicht im Traum darauf käme, die Inspektion bei einer freien Werkstatt machen zu lassen steht doch auf einem ganz anderen Blatt (und das weiß mein Freundlicher auch)... Ich will aber vorher wissen, was da an Kosten auf mich zukommen (hier reichen mir aber mündliche Zusagen, ebenso wie bei meinen bekannten Handwerkern)!

Ach so, und bevor ich es vergesse...

Henk Boertien hat mich auf meine Mail hin angerufen, denn ich hatte immer einen kompletten Satz Kontaktdaten mitgeliefert...

Er hat mir also am Telephon die Preise genannt, mir alle Fragen dann mündlich beantwortet und anschließend auf meine Bitte hin das ganze noch kurz per Mail bestätigt. Und schon waren wir handelseinig!

Genau SO könnten das auch die deutschen Umrüster machen (hat der mir nicht so vertrauenswürdige Umrüster z.B. auch so gemacht)!

Einziger Unterschied zu Deiner Vorgehensweise: der Umrüster kann sich im Vorwege Gedanken machen und wird nicht von mir überrumpelt, er kann mich dann zurückrufen, mir in fünf Minuten erklären, wie er sich den Ablauf vorstellen würde, was er kosten würde und wenn wir übereinkommen, dass er es werden wird, DANN kann er mir eine kurze Bestätigung schriftlich zukommen lassen...

Ich habe meinen Umrüster nicht so ausgesucht, dass ich da zwangsläuft mal dran vorbeikomme...

Holland ist von hier nicht "um die Ecke"...

Zudem hätte ich gar keine Lust, bei div. Umrüstern vorbeizufahren und mir deren Werkstätten anzuschauen... Meine Freizeit kann ich da auch schöner verbringen...

Aber hast Du Dich mal gefragt, was den Umrüster denn mehr zeitlichen Aufwand kostet?!

Wenn Du urplötzlich vor ihm stehst und ihn mit Fragen löcherst, dann kann er Dich kaum abweisen... Das wäre grob unhöflich, egal, ob er das Geschäft nun mit Dir macht oder nicht...

Du kostest ihn also nun genau in dem Moment Zeit, wo er vielleicht gerade mitten in einer Umrüstung steckt und eigentlich jede Minute braucht...

Auf eine Mail kann er dann antworten, wenn es ihm zeitlich passt... Z.B einfach mal drei Minuten vor der Mittagspause kurz anrufen oder am Abend oder Morgen eine kurze Mail zusammentickern...

Und wenn er das nicht kann und / oder will, dann soll er doch einfach keine Kontakt-eMail-Adresse auf seiner Homepage veröffentlichen (wenn man vom Impressum absieht, da kommt er ja nicht drumherum)!

Meine private Telephonnummer steht auch nicht im Telephonbuch oder in anderen Verzeichnissen, eben weil ich nicht von Hans und Franz angerufen werden will!

Wenn ich die aber in der Tageszeitung inseriere, dann darf ich mich doch nicht wundern, wenn ich angerufen werde...

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian


Wenn ich also in meinem Haus die Heizung erneuern lassen will, dann frage ich meinen Haus- und Hofheizungsbauer nach einem Angebot und lasse es von ihm auch machen. Bei ihm kenne ich die gelieferte Qualität, ich weiß, dass er nicht der Billigste ist, aber ich weiß, dass er ordentliche Qualität abliefert und auch zu irgendwelchen Feiertagen erreichbar ist, wenn die Heizung ausgerechnet dann die Grätsche gemacht hat! Und das auch in zehn Jahren!

Du kennst also doch die beste Strategie zu guten Handwerkerleistungen! Genau so bin ich bisher auch immer am Besten gefahren: gute Leute finden, am Besten über Empfehlungen, die direkt kontaktieren und dann den Besten auswählen.

Und wieso fragst Du dann bei Umrüstern per eMail an und nicht telefonisch oder noch besser gleich persönlich?

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Das sehe ich auch so. Die Qualität der holländischen Kollegen passt sicherlich, aber wenns um 100-200 € geht wo die dann günstiger sind, fährt man auch mal weiter.
Eine Vialle LPi für einen 6-Zylinder incl. Leihwagen für 2.565(ohne Valve-Protector Sequent) findet man in Deutschland kaum. Daher denke ich schon dass der Preis, wenn auch vieleicht nicht bewusst, mit ausschlaggebend war.

Generell zu den Anfragen per email.
Man sollte auch einmal bedenken, das vieleicht nicht jede Anfrage ankommt und daher kann man auch mal zum Telefon greifen und beim Umrüster anrufen,

- ob dieser überhaupt die email erhalten hat.
- warum man noch keine Antwort erhalten hat.

Das sehe ich nun wieder anders...

Ich hatte gar keinen großen Vergleich was die Umrüstungen mit der Vialle angeht...

Die Deutschen, die sich gemeldet hatten, wollten Prins und irgendwas anderes installieren und einer war inkl. Valveprotector trotzdem günstiger als Henk Boertien...

Von den angemailten Vialle-Umrüstern hat sich allerdings niemand gemeldet (ich hatte mir allerdings auch eine max. Entfernung auferlegt, so dass Umrüster im südlichen Deutschland z.B. gar nicht in Frage kamen und auch nicht angeschrieben wurden)!

Und wenn es bei 100 Anfragen zwei oder drei Rückmeldungen gewesen wären, die ausgeblieben wären, dann wären die vielleicht nicht angekommen...

Aber wenn 96 nicht angekommen sein sollen?!

Hat die dann der eMail-Postbote verbrannt, weil er keinen Bock aufs Zustellen hatte?!

Keine Angst, ich habe keine 100 Mails verschickt...

Ich habe aber vorher ein wenig im Internet recherchiert und nach Möglichkeit nur die angemailed, die einen guten Ruf in den Foren hatten und eben die Umrüster in meiner Nähe.

Es war auch keine "Serienmail", jeder Umrüster wurde individuell angeschrieben...

Für € 200,-- fahre ich ganz sicher nicht weiter, wenn ich dann ein Hotel nehmen muss und sozusagen einen Extra-Urlaub einlegen muss... Dann zahle ich nämlich plötzlich sogar mehr, denn in einem Hotel für € 50,-- will ich auch nicht absteigen!

Umgekehrt zahle ich aber auch nicht € 200,-- mehr, lasse die Arbeit vor Ort erledigen und bekomme ein verhunztes Auto zurück...

Und warum soll ich bei dem Umrüster denn anrufen und nachfragen?!

Er hat sein Desinteresse doch schon ganz deutlich kundgetan!

Ich war noch nicht mal Kunde, habe also noch nicht mal gezahlt... Wie gering wird sein Interesse an mir denn dann erst sein, wenn ich plötzlich doch mal Probleme mit der Anlage habe und mein Geld schon bei ihm abgeladen habe?!

Nee, nee, ein Mindestmaß an Kundenorientierung sollte schon vorhanden sein...

Wenn nicht, dann darf man Geschäfte gerne ohne mich machen, ich bin dann auch nicht wirklich böse!

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Du kennst also doch die beste Strategie zu guten Handwerkerleistungen! Genau so bin ich bisher auch immer am Besten gefahren: gute Leute finden, am Besten über Empfehlungen, die direkt kontaktieren und dann den Besten auswählen.

Und wieso fragst Du dann bei Umrüstern per eMail an und nicht telefonisch oder noch besser gleich persönlich?

Tja, ob Du es glaubst oder nicht, ich frage meinen Haus- und Hofhandwerker

per eMail

und den Tiefbauer

per Fax

...

Was würde ich denn gewinnen, wenn ich mündlich anfrage?!

Und was würde der Handwerker gewinnen?!

Wenn ich da anrufe, dann habe ich die Ehefrau oder eine sonstige Angestellte am Telephon, die mir dann sagt, dass der Meister mich irgendwann zurückrufen wird...

Und mehr will ich im Zweifelsfall ja auch per Mail erstmal nicht...

Nur, der Handwerker kann dann entscheiden, wann er mich zurückruft! Ich kann ja nicht über seine Zeit verfügen! Er kann so frei disponieren und weiß trotzdem gleich, was ich will!

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian



Und warum soll ich bei dem Umrüster denn anrufen und nachfragen?!

Weil Du damit ehrliches Interesse signalisieren würdest, noch besser bei persönlichem Erscheinen.

Denn damit hättest Du auch selber ein wenig Aufwand und würdest Dich von den anderen unterscheiden, die 100 Mails rauschicken, die dann unnötige Kosten bei 99 Antwortern verursachen (das wären mal eben € 2475, kann Dir egal sein, zahlen ja die Umrüster).

Zitat:

Er hat sein Desinteresse doch schon ganz deutlich kundgetan!

Du hast damit kundgetan, daß Dein Interesse sehr gering ist, sonst würdest Du keine Mail schicken.

Zitat:

Ich war noch nicht mal Kunde, habe also noch nicht mal gezahlt... Wie gering wird sein Interesse an mir denn dann erst sein, wenn ich plötzlich doch mal Probleme mit der Anlage habe und mein Geld schon bei ihm abgeladen habe?!

Du zeigst mit einer mail, daß Du nicht wirklich interessiert bist, erwartets dann aber, daß der Umrüster erst mal in Dich investiert?

Kann es übrigens sein, daß Du keiner handwerklichen Tätigkeit nachgehst?

Sonst wüßtest Du, daß die meisten Handwerker nichts so hassen wie Verwaltung und Computer.

Die verwaltung machen bei kleinen Betrieben oft die Ehefrauen, bei Angeboten sind aber Fachkenntnisse gefragt.

Zitat:

Nee, nee, ein Mindestmaß an Kundenorientierung sollte schon vorhanden sein...

Wenn nicht, dann darf man Geschäfte gerne ohne mich machen, ich bin dann auch nicht wirklich böse!

Die Handwerker sind auch nicht böse, wenn sie ihre Zeit nicht mit kontraproduktiven Dingen verschwenden müssen.

lg Rüdiger:-)

Rüdiger, das ist ja alles schön und gut...

Dann soll der Umrüster halt keine eMail-Adresse hinterlassen (außer im Impressum) und einfach schreiben: "Ruf! Mich! An!". Dann kann er noch eine Peitsche knallen lassen und gut ist's! 😉

Aber wenn ich dem Kunden die eMail-Adresse auf der Homepage offen als Kommunikationsadresse kundtue, dann sollte ich auch antworten und wenn ich denn dann einfach kurz anrufe (in meinem Fall gab es div. Telephonnummern per Mail mit)...

Du scheinst deutscher Handwerker zu sein, so vehement, wie Du diese Servicefeindlichkeit verteidigst...  😉

Und die Niederländer machen es ja den Deutschen vor, wie es geht... Das sind auch Handwerker, die trotzdem mit dem PC arbeiten...

Bei diesem Serviceverständnis ist es für mich aber auch kein Wunder, dass viele Umrüster so kurze Halbwertszeiten haben...

Du siehst das Ganze nun immer nur aus der Sicht des Handwerkers, ich aber aus der Kundensicht! Und der Starter dieses Threads ist auch "nur" Kunde, die "Befindlichkeiten" des deutschen Handwerkers bei der Handhabung der IT dürften ihm auch rel. egal sein...

So, vielleicht stottere ich tierisch und kann kaum telephonieren... Dann darf ich bei einem deutschen Handwerker offensichtlich nicht schriftlich um ein Angebot nachfragen, oder?!

Oder darf der Stotterer doch?!

Dann nun wieder fühle ich mich als Nichtstotterer diskriminiert...  😉

Für mich als Kunde ist es eben auch wichtig, wie der Handwerker mit Reklamationen umgeht... Wenn er sich schon nicht für mich interessiert, wo ich noch mit dem Geld winke, wie sehr wird er von mir gelangweilt sein, wenn er mein Geld schon hat und irgendein Problem auftritt?!

Eins sollte man auch als deutscher Handwerker nicht vergessen: man ist für den Kunden da, nicht der Kunde für den Handwerker! Der Kunde kann sich nämlich ganz schnell einen anderen, besseren, servicewilligeren Handwerker suchen und ist vielleicht sogar bereit, dafür noch mehr zu zahlen!

Ach so, und das mündliche Angebot am Telephon, wer macht denn das?! Der Handwerk so einfach aus dem Handgelenk geschüttelt?!

Das kann er auch, wenn er auf eine Mail per Telephon antwortet... Und wenn die Aussage dann nicht eingehalten wird, dann hätte er sich bei mir schon ins Aus geschossen, denn ich will auch einen Preis hören, ob nun am Telephon oder per Mail ist mir da erstmal egal...

Wie schon geschrieben: Henk Boertien hat mich auch erstmal angerufen, mir einen Preis genannt, wir sind handelseinig geworden und er hat mir dann noch eine schriftliche Bestätigung hinterhergeschickt...

Das war alles kein Hexenwerk von ihm...

Oder doch?!

Er war kundenfreundlich, das geht hierzulande anscheinend oft nicht...

Ich sehe das nicht mal als Servicefeindlichkeit.

Gute Handwerker haben eben volle Auftragsbücher, und in kleinen Betrieben arbeitet der Chef noch selbst mit, was ich gut finde. Da bleibt schlicht wenig Zeit, eMails zeitnah zu beantworten. Und mehr Aufträge als die, die durch persönlichen Kontakt oder Anrufe schon reinkamen, kann man mangels Kapazität (oder weil man eben die Arbeit nicht an einen "Neuen" delegieren will) eh nicht machen ....

Und die Telefonnummer steht vielleicht nur auf der Homepage, weil das die Konkurrenz ja auch so macht oder der Homepageersteller das für gut fand oder es schlicht in seinem Template so drin ist.

Aber wir kommen mal wieder vom Thema ab ....

Ich finde es nur Schade, dass man seinem Umrüster, mit dem man ja beim ersten Fahrzeug voll zufrieden war, wegen einer nicht beantworteten email, aus dem Rennen schießt.

Aber vieleicht war das "Nicht beantworten" auch pure Absicht !

Beim nächsten Fahrzeug wird es auch den Holländer treffen, wenn die email aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet wird...., dann bekommt der Nächste den Auftrag, egal ob die Umrüstung Top und keinerlei Probleme vorhanden waren.

Viele Angaben auf den Websites sind sogar gesetzlich vorgeschrieben, ob der Websitebetreiber es will oder nicht. Abmahnungen sind ja heutzutage schnell verfasst 🙂

wie gesagt, Schade....

Es kommt auch sehr darauf an, wie eine Mail gestrickt ist, vieles lässt sich im Vorhinein zwischen den Zeilen herauslesen ! 😉
Nicht immer wird deshalb gleich beantwortet, weil die Frage wie noch aussteht und dann doch das Ganze leider in Vergessenheit gerät.
Dazu kommt, dass ordentliche Arbeit zwangsläufig eine gute Mundpropaganda über Regionen hinaus mit sich zieht und somit sind "Internetköder" und Pereisdampings hinfällig .
Ich kennen keinen, gleich um welchen Bereich es geht, der um Arbeit betteln muss, wenn er sein Handwerk auch handwerlich versteht.

Habe gerade vor einer halben Stunde einen Blick unter eine Volvo- Motorhaube werfen dürfen......
Und hier ging es nur darum erst mal schnell Hilfe zu leisten.
Ergebnis der Reparatur einer Fremdumrüstung wenigstens 1 1/2 Tage.
Also, wer den Umrüstpreis als Anzahlung sieht, ist mit nur Internet erst mal bestens bedient 🙂

Auch eine Autogurke mit geringen Anschaffungspreis lässt sich so zum Luxusliner umrüsten 😉
Und, wer ein hochwertiges Fahrzeug hat achtet erfahrungsgemäß eh nicht nur auf den n Preis.
Ich hatte übrigens auch schon umgerüstete Fahrzeuge von unseren Ländernachbarn vor der Tür.
Andere Länder , anderere Qualitäts-Auffassungen, mehr will ich dazu nicht sagen.

Tja, und ich als Kunde finde es schade, wenn ich auf eine Anfrage keine Antwort bekomme...

Übrigens war ich damals als Kunde mit seiner Arbeit sehr zufrieden, aber auch andere Kunden, die auch hier zugange sind, haben sich schon dahingehend geäußert, dass er (der deutsche Umrüster) menschlich eher fragwürdig ist...

Ich bin weder Handwerker noch Umrüster, ich habe nicht mal Kundenkontakt, aber wenn ich mit Kollegen kommuniziere, dann steht bei mir der Servicegedanke im Vordergrund (bin aber auch anderer Nationalität und wie schon geschrieben kein Handwerker... 😉 ).

Auf Websites muss ein Impressum gut sichtbar hinterlegt sein...

Das bedeutet aber mitnichten, dass man auf der Seite breit seine eMail-Adresse oder Telephonnummer hinterlegen muss... Das Impressum muss halt nur von jeder Seite der Homepage aus mit max. ein/zwei Klicks erreichbar sein...

Ich kann also als Kontaktmöglichkeiten meine Anschrift und meine Telephonnummer angeben und muss meine eMail-Adresse DORT nicht nennen, die erscheint dann nur im Impressum...

Ach, übrigens haben einige Anbieter sogar eigene Kontaktformulare auf den Homepages... Sowas kann man dann einfach abschalten, wenn man diesen Kommunikationsweg nicht wünscht...

Und bei einem nächsten Fahrzeug würde ich in der Tat den Holländer direkt anmailen... Da ich bei ihm sehr zufrieden war (menschlich und fachlich), würde ich da vielleicht sogar noch mal per Tel. hinterherfragen... Nur denke ich, dass das dort gar nicht notwendig wäre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen