Autogas und Lambdasonde
Hallo
meine Gasanlage magert extrem ab. Wahrscheinlich verklebte Injektoren... mal wieder!
Kann dadurch die Lambdasonde kaputt gehen? Durch die höheren Verbrennungstemperaturen?
Weil es kommt immer ein Lambdasondenfehler rein, obwohl die Sonde erst gewechselt wurde. Vorher das gleiche Problem, was durch den Wechsel aber behoben war. Und jetzt wurde festgestellt, dass die Gasanlage immer abmagert. er fuhr auf Gas auch extrem ruckelig und schlecht. Also kann die Sonde dadurch wieder gekillt worden sein??
MfG
Beste Antwort im Thema
Moin,
weist du welchen Motor du drin hast? (M43 / M44) (Wenn du nen Januar 1999er hast müsste es bei nem 318i ein M43 Touring sein da die Limo da nicht mehr gebaut wurde.. Cabrio und Coupe 318is hießen und der Compact 318Ti)
Wenn nein gib mal die letzten 7 Zeichen deiner Fahrgestellnummer.
Die KGE ist da sehr simpel aufgebaut. sowohl M43 als auch M44.
der M44 ist ein Panzer der M43 in diversen Dingen anfälliger wie ZKD.
Also gehe ich jetzt mal davon aus du hast ein M43 verbaut:
1.
Check mal schlauch Nummer 11:
http://de.bmwfans.info/.../
das ist ein Doppelschaluch der obere führt zur Kurbelgehäuseentlüftung der untere Kühlwasser zum beheizen der KGE.
der obere reißt gerne ein und ab auf der linken Seite im Bild am Ventildeckel!
Der Schlauch geht regelmäßig alle 6-10 Jahre kaputt und gehort erneuert.
2.
Teil NR4:
http://de.bmwfans.info/.../
der Faltenbalg wird gerne mal IN den rippen rissig gerade auch an den kleinen Abgängen.
der gehlört nach 10-15Jahren einfach mal getauscht.
3. Einspritzung:
Teil 8 + 13 +18
http://de.bmwfans.info/.../
schau hier mal besonders genau nach!
Das problem ist an Schlauch NR. 8 siehst du meist nicht wirklich hin dazu muss der obere Ansaugkrümmer abgemacht werden. (kein Ding sind nur 5 Schrauben)
der Schlauch Nr8 ist ein unterdruckverteilungsfinger der jede einzspritzdüse mit dem Schlauch NR 18 verbindet und dieser dann ans Saugrohr geht.
der verbinder geht da auch gerne mal kauppt im alter. (kuststoff)
TeilNR 13 ist kann man im Alter auch in den Fingern verreiben.
dieser geht auf den Benzindruckregler.
woher kommst du denn?
Wenn es nicht zu weit weg ist könntest mal vorbei schauen hab die komplette bmw diagnose hier.
grüße
60 Antworten
Moin,
weist du welchen Motor du drin hast? (M43 / M44) (Wenn du nen Januar 1999er hast müsste es bei nem 318i ein M43 Touring sein da die Limo da nicht mehr gebaut wurde.. Cabrio und Coupe 318is hießen und der Compact 318Ti)
Wenn nein gib mal die letzten 7 Zeichen deiner Fahrgestellnummer.
Die KGE ist da sehr simpel aufgebaut. sowohl M43 als auch M44.
der M44 ist ein Panzer der M43 in diversen Dingen anfälliger wie ZKD.
Also gehe ich jetzt mal davon aus du hast ein M43 verbaut:
1.
Check mal schlauch Nummer 11:
http://de.bmwfans.info/.../
das ist ein Doppelschaluch der obere führt zur Kurbelgehäuseentlüftung der untere Kühlwasser zum beheizen der KGE.
der obere reißt gerne ein und ab auf der linken Seite im Bild am Ventildeckel!
Der Schlauch geht regelmäßig alle 6-10 Jahre kaputt und gehort erneuert.
2.
Teil NR4:
http://de.bmwfans.info/.../
der Faltenbalg wird gerne mal IN den rippen rissig gerade auch an den kleinen Abgängen.
der gehlört nach 10-15Jahren einfach mal getauscht.
3. Einspritzung:
Teil 8 + 13 +18
http://de.bmwfans.info/.../
schau hier mal besonders genau nach!
Das problem ist an Schlauch NR. 8 siehst du meist nicht wirklich hin dazu muss der obere Ansaugkrümmer abgemacht werden. (kein Ding sind nur 5 Schrauben)
der Schlauch Nr8 ist ein unterdruckverteilungsfinger der jede einzspritzdüse mit dem Schlauch NR 18 verbindet und dieser dann ans Saugrohr geht.
der verbinder geht da auch gerne mal kauppt im alter. (kuststoff)
TeilNR 13 ist kann man im Alter auch in den Fingern verreiben.
dieser geht auf den Benzindruckregler.
woher kommst du denn?
Wenn es nicht zu weit weg ist könntest mal vorbei schauen hab die komplette bmw diagnose hier.
grüße
Moin mz4,
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde mich Punkt für Punkt durchsuchen. Ich habe das Cabrio erst seit 2013 in meinem Besitz. Ein 18 4E 2 . Es sah technisch und optisch immer gut gewartet aus. Leider weiß ich nicht was bis 80.000km ausgetauscht wurde. Ich komme aus dem Bereich Bremen/ Bremerhaven . Du hörst dich auch sehr Norddeutsch an?!?
Hi,
schreib doch mal die letzten 7 zeichen deiner FIN von mir aus per PN damit ich mal weiß was du genau verbaut hast.
ich bin sogar ziemlich weit weg von Bremen 😉 da musst du lange in den süden fahren auf der westseite bis du im raum stuttgart bist 😉
Was meine Vorredner schreiben ist gut und soweit stimmig nur andere Sache wie sieht es aus mit Luftfilter Zündkerzen kabel? Wie alt?Die können durchaus mit dazu führen das die Werte sich verändern da bei Gas ca 10% weniger Luft in die Zylinder fliest und damit die werte der ecu anders sind!
Ähnliche Themen
Das ist alles OK und alles letztes Jahr im Frühsommer gemacht! Von Richtung kann es nicht kommen, denn die Zündspule war im Juni kaput.
3%, nicht 10%. Bei 10% würde das Gemisch nicht mehr zünden (Lambda 0.5 etwa)
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Februar 2017 um 17:24:52 Uhr:
3%, nicht 10%. Bei 10% würde das Gemisch nicht mehr zünden (Lambda 0.5 etwa)
Wie meinst du das??
Stöchiometrisches Gemisch ist etwa bei 2.8% und "Anfettung" sind 20% mehr. Also etwa 3.4%.
"da bei Gas ca 10% weniger Luft in die Zylinder fliest" und die Ecu angeblich falsche Werte sieht ... NÖ. Was die ECU an Luft gemeldet bekommt sagt der LMM und die von dir behaupteten 10% sind halt bei Vollgas gerundet maximal 4%. Würdest du 10% der Luft mit Gas ersetzen, das Gemisch würde wegen Überschreitens der "oberen Explosionsgrenze" nimmer gescheit zünden.
Was nach wie vor für mich offen ist, ist die Art des Fehlers. WAS genau der Fehlercode gewesen? Notlauf ohne abgelegten COde gibt's nicht. Ich les nach wie vor nur "Lambdasonde arbeitet nicht" als Diagnose raus. Das kann von komplett abgepfiffener Lambdasonde (womit wir dann bei Notlauf und ECU-gewollter Sicherheitsüberfettung wären) bis zu Gurkenwerten reichen, die dann einen Trim-Fehler setzen und ebenfalls zu Notlauf führen, weil das ECU der Sonde nicht mehr vertraut. Bei BMW sind 4-Draht-Sonden verbaut, so ich ich recht erinnere.? Also Heizung wäre dann auch noch so ein Kandidat, der die Sonde im Kaltlauf aus dem Ruder bringt und dann Fehler setzt.
Ich denke nach wie vor wäre ein Auslesen der Sondenfehler bzw. deren Signalverlaufes erste Bürgerprflicht (sollte bei diesem Modell schon mit nem popeligen 15,-€-ELM327 und Torque funktionieren). Danach kann man dann weiterrätseln, woher der Fehler kommt.
Gruß
Roman
PS: Hat der auch ne Kontrollsonde (Bank 1/2 Sonde 2)? Wenn ja, dann sind die gern mal an Altersschwäche verstorben und das ECU geht ebenfalls in Ruckel-zieht-nicht-Modus, weil beide Sonden intakt sein müssen für Regelbetrieb ;-) Billige Aktion mit viel Wirkung.
Bei vielen anderen Herstellern ist die Kontrollsonde wirklich nur als Differenzsonde für den einzuschätzenden Kat-Wirkungsgrad da, bei BMW aber meist auch Pflicht im Regelbetrieb (nicht alle Modelle aber leider viele). Schlichte Sondenprobleme (Billigsonden, Sturz- und Vibrationsschäden, Kabelbrüche,...) sind dadurch deutlich häufiger der Grund für schlechten Motorlauf als bei anderen Fabrikaten.
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 16. Februar 2017 um 20:11:29 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. Februar 2017 um 18:48:19 Uhr:
Ähhh... erst mal... welches Auto? Motor? Baujahr?
Gasanlage? Bauart?Lambdasonde arbeitet nicht, kann bei Fahrzeugen mit Lambdaregelung aber ohne FehlerSpeicher durchaus herauskommen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... 😉
Genau, gut erkannt. Gebe ich gern zurück.
Wenn jemand einen 7 Jahre alten Thread ausgräbt, und von seinen Symptomen berichtet, dann ist die Frage, um welches Fahrzeug es sich bei ihm denn handelt, eben nicht verkehrt.
Nicht nur lesen sollte man können, man sollte auch Zusammenhänge interpretieren können.
Erst später schrieb er dass er nen BMW E36 hat, und eben keinen VW Passat B3 wie der eigentliche TE.
Danke an alle, ich habe das Problem gefunden. Der Unterdruckschlauch Nr 11 war am Anschluss unterhalb beschädigt. Siehe da er läuft wieder top.
Na dann Problem gelöst
Falschluft also, sogar korrekt vom Steuergerät "gemeldet". Und natürlich war mal wieder das "Gas" schuld. Super.
So ist das halt mit der Falschluft beim 4Zylinder.
Die reagieren extrem zickig auf sowas.
Was auch mal ganz interessant währe ist der Lambaintegrator auszuweisen.
Kurzzeit und Langzeit Trim.
der Langzeit sollte sich zwischen -2 und +2% bewegen dann ist alles "dicht".
rutscht der auf 10-20% hat man Probleme 😁
Bei Falschluft und Sauger ist der meist nahe Leerlauf stark im Plus (saugt an) und nähert sich mit WOT wieder den Sollwerten, da das Leck dann kaum ne Rolle spielt. Beim Turbo kann der Luft verlieren, was dann negative Werte bedeutet.