Autogas und Lambdasonde

Hallo

meine Gasanlage magert extrem ab. Wahrscheinlich verklebte Injektoren... mal wieder!
Kann dadurch die Lambdasonde kaputt gehen? Durch die höheren Verbrennungstemperaturen?

Weil es kommt immer ein Lambdasondenfehler rein, obwohl die Sonde erst gewechselt wurde. Vorher das gleiche Problem, was durch den Wechsel aber behoben war. Und jetzt wurde festgestellt, dass die Gasanlage immer abmagert. er fuhr auf Gas auch extrem ruckelig und schlecht. Also kann die Sonde dadurch wieder gekillt worden sein??

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin,

weist du welchen Motor du drin hast? (M43 / M44) (Wenn du nen Januar 1999er hast müsste es bei nem 318i ein M43 Touring sein da die Limo da nicht mehr gebaut wurde.. Cabrio und Coupe 318is hießen und der Compact 318Ti)
Wenn nein gib mal die letzten 7 Zeichen deiner Fahrgestellnummer.

Die KGE ist da sehr simpel aufgebaut. sowohl M43 als auch M44.
der M44 ist ein Panzer der M43 in diversen Dingen anfälliger wie ZKD.

Also gehe ich jetzt mal davon aus du hast ein M43 verbaut:

1.
Check mal schlauch Nummer 11:
http://de.bmwfans.info/.../

das ist ein Doppelschaluch der obere führt zur Kurbelgehäuseentlüftung der untere Kühlwasser zum beheizen der KGE.
der obere reißt gerne ein und ab auf der linken Seite im Bild am Ventildeckel!

Der Schlauch geht regelmäßig alle 6-10 Jahre kaputt und gehort erneuert.

2.
Teil NR4:
http://de.bmwfans.info/.../

der Faltenbalg wird gerne mal IN den rippen rissig gerade auch an den kleinen Abgängen.
der gehlört nach 10-15Jahren einfach mal getauscht.

3. Einspritzung:
Teil 8 + 13 +18
http://de.bmwfans.info/.../

schau hier mal besonders genau nach!
Das problem ist an Schlauch NR. 8 siehst du meist nicht wirklich hin dazu muss der obere Ansaugkrümmer abgemacht werden. (kein Ding sind nur 5 Schrauben)
der Schlauch Nr8 ist ein unterdruckverteilungsfinger der jede einzspritzdüse mit dem Schlauch NR 18 verbindet und dieser dann ans Saugrohr geht.
der verbinder geht da auch gerne mal kauppt im alter. (kuststoff)

TeilNR 13 ist kann man im Alter auch in den Fingern verreiben.
dieser geht auf den Benzindruckregler.

woher kommst du denn?
Wenn es nicht zu weit weg ist könntest mal vorbei schauen hab die komplette bmw diagnose hier.

grüße

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ja ist halt alles ab einer gewissen Temeratur dem Tode geweiht ,ob es schmilzt oder die isolierung kaputt geht kann ich net genau sagen ,aber wir hatten schon solche fälle.
Stromversorgung aber trotzdem prüfen.

na dann werde ich mich noch um den fehlerspeicher kümmern und wenn auf benzin alles i.o. läuft, geht die kiste zum umrüster

so, laut fehlerspeicher ist nun alles in ordnung 🙂 jetzt werde ich erstmal ein paar tage benzin fahren und dann nochmal den fehlerspeicher auslesen. wenn dann immer noch alles i.o. ist, gehts dem umrüster an den kragen.... der ganze spaß hat immerhin knapp 300€ gekostet. erhöhter spritverbrauch wegen notprogramm und fehlende gasersparnis auf insgesamt über 3000 km garnicht eingerechnet 🙁

Bei mir ist es genau andersherum, Auf Gas fährt er gut und mit Benzin ruckelt er. Eine neue Lambdasonde ist vor 14 Tagen reingekommen und jetzt steht im Fehlerspeicher Lambdasonde arbeitet nicht. Muss für Gas eine Spezielle Lambdasonde eingebaut werden?

Ähnliche Themen

Nein, keinesfalls...
Gas ist aufgesetzt und der Motor wird mit Gas lediglich betrogen, sofern das Mischungsverhältnis stimmt.
Ich würde die Verbindungen und Sonde prüfen.
Sinnvoll wäre danach, mal 2 Tage mit Benzin zu fahren und das Verhalten im Benzinbetrieb zu prüfen.
Auch Benzinventile können koken...
Arbeitet die Lambdasonde und Benzinbetrieb korrekt, ist die Gasanlage dran.

Sollte die Verdrahtung einen Abgriff zum Gassteuergerät haben, könnte auch hier die Ursache von Funktionsunfähigkeit liegen, je nachdem wie da gerödelt wurde...

Na "Lambdasonde arbeitet nicht", gibt's so als Fehler nicht ;-) Entweder das ECU detektiert einen Signalausfall der Sonde oder einen Heizungsausfall (bei beheiztem Typ), oder die Werte sind einfach weit außerhalb der Erwartung.

Wie Wolfgang schon passend angesagt hat: Est mal alle Kabel checken und auch schauen, ob die Sonde überhaupt Signal liefert. Da das ja ein aktives Bauteil ist, kann eine Werkstatt das in nullkommanix mit nem popeligen Multimeter prüfen.

Das Ruckeln auf Benzin kann natürlich auch aus einer viel zu fetten Betriebsweise kommen, weil z.B. die Gaseinstellung einen extremen verschobenen LTFT ergibt. Dann denkt das ECU ständig zu mager und fettet so sinnlos an, daß der Wagen sich auf Benzin verschluckt. Ein langfristig verstellter LTFT läßt sich durch die kurzen Startphasen auf Gas eigentlich kaum korrigieren. Sprich, das ECU regelt im Benzinbetrieb komplett nach einer misjustierten Kennlinie, die im Gasbetrieb zumindest wieder paßt.

Das ist u.a. ja einer der Gründe, warum VOR der Fehlersuche ein Reset des LTFT-Speichers empfohlen wird, damit sich das ECU auf Benzin neu anlernen kann und seine Vorgeschichte vergisst. Oftmals sehen dann die LTFT-Werte unter Benzin schnell wieder normal aus, die vorher immer auf 20% und mehr im Plus standen. Läuft er dann wieder sauber, dann Gasanlage.

Fakt ist, ne defekte Sonde nach nur 14 Tagen (!) ist entweder eine total grottige Lieferantenqulität oder eine total verrusste Sonde infolge Überfettung. Letzere meldet dann auch totalen Blödsinn und wird vom ECU als verrückt geworden eingestuft - sprich ignoriert. Beides kann man mit OBD oder Sondenmessung schnell herausfinden. Ein Durchbrennen oder anderweitiges Kaputtgehen der Sonde durch "Schweißbrennereinwirkung" ist eher untypisch und würde durch andere, dann auch zwangsläufige, Probleme schon mehr als überlagert/ergänzt.

Gruß
Roman

Nachdem die Sonde vor 14 Tagen eingebaut wurde habe ich mehrere Tage auf Benzin gefahren. Es wurde etwas besser, aber beim Beschleunigen in geringen Geschwindigkeiten läuft er nicht rund. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn kann ich nichts feststellen. Im Gasbetrieb läuft er 1A

siehe 2 Posts vorher und meinen: testen lassen - und zwar die Sondenwerte und nicht nur Symptome! Schlechtes Laufen auf Benzin kann zig Ursachen haben - allesamt ganz und gar nicht gasabhängig. Versiffte Einspritzventie, Benzindruckprobleme, Wackelkontakte,...

Da die Anlage sich auf die Benzineinspritzdaten stützt, selbifge sich aber im gasbetrieb manchmal auch an falsche Werte adaptieren, muß bei solchen Anlagen IMMER zuerst ein einwandfreier und fehlerfreier Benzinbetrieb eingestellt weden und erst DANN aktiviert man die Gasanlage und justiert sie!!!

Bis man den Fehler unter Benzin nicht zu 100% erledigt hat, Gsanlage aus! Sie verfälscht das Fehlerbild oftmals bis zur Unkenntlichkeit. So macht man sich und der Werkstatt das Leben nur unnötig schwer. :-(

Gruß
Roman

Wie @RomanL sehr treffend beschrieb (Kompliment), Voraussetzung ist natürlich ein einwandfreier Benzinbetrieb...
Wenn natürlich Undichtigkeiten im Sekundärkreislauf sind oder gar an den Einblaspunkten und die Gasanlage wurde mit diesem Mangel kalibriert, läuft er natürlich im Gasbetrieb wie gewünscht , aber mit Benzin eben beschissen... Auch eine fettere Gaszufuhr könnte in diesem Fall jetzt richtig sein, ohne dass einer eine Hand dran hatte 😉

Erst mal die Sonde prüfen

Ähhh... erst mal... welches Auto? Motor? Baujahr?
Gasanlage? Bauart?

Lambdasonde arbeitet nicht, kann bei Fahrzeugen mit Lambdaregelung aber ohne FehlerSpeicher durchaus herauskommen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Februar 2017 um 18:48:19 Uhr:


Ähhh... erst mal... welches Auto? Motor? Baujahr?
Gasanlage? Bauart?

Lambdasonde arbeitet nicht, kann bei Fahrzeugen mit Lambdaregelung aber ohne FehlerSpeicher durchaus herauskommen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... 😉

Ich lasse die Lambdasonde überprüfen !
Meinen BMW 318i Bauj. 1/99 fahr ich zur Zeit nur noch auf Benzin ??. Gestern wurde noch eine kleine Leckstelle am Ansaugschlauch gefunden.

Ahhh schau an...

Naja, 1999. Je nachdem was bisher an dem Wagem gemacht wurde kann hier schon so EINIGES offen sein. Ich hab zwra nen E39, aber ich denke da ist fast dieselbe Grütze drin.

KGE: Wird ja an div. Stellen undicht. Das ist einfach das Alter. Ich kenne den Aufwand beim E46 natürlich nicht
Vanos?
VDD?

Es ist ein E36

Deine Antwort
Ähnliche Themen