Autogas und hohe Geschwindigkeiten? Passt das?

Hallo,
wie ist das mit Autogas und hohen Geschwindigkeiten?? Geht, geht nicht oder nur hin und wieder....
Ich meine auch mit Blick auf die Haltbarkeit des Motors.
Die Italiener und Holländer (wo die Anlagen ja herkommen) sind ja nicht so schnell unterwegs. Und da denke ich, wer weiß ob die Anlagen für Geschwindigkeiten um 200 so geeignet sind.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von europiden


Hallo,
wie ist das mit Autogas und hohen Geschwindigkeiten?? Geht, geht nicht oder nur hin und wieder....
Ich meine auch mit Blick auf die Haltbarkeit des Motors.
Die Italiener und Holländer (wo die Anlagen ja herkommen) sind ja nicht so schnell unterwegs. Und da denke ich, wer weiß ob die Anlagen für Geschwindigkeiten um 200 so geeignet sind.

Ist nicht das Abt-Racing-Team bei der DTM schon einmal eine Saison mit Gas gefahren?

Man sollte bei dieser Diskusson bedenken, das Sportwagen auf Gasbetrieb motorisch in allen Details an den Gasbetrieb angepaßt werden und deswegen auch Vollgasfest sind!

Bei unseren umgerüsteten Fahrzeugen gehen wir ausschliesslich von den dringend empfohlenen gehärteten Ventilsitzen aus, mehr nicht.

Probleme jedoch bekommen alle Motoren, wenn sie dauerhaft an ihre Leistungsgrenze gefahren werden, da im obersten Lastbereich immer sehr stark angefettet werden muß und die Abgastemperatur um bis zu 100°C höher liegen kann als bei Benzin.

Das ist auf Dauer tödlich, garantiert!

Wenn dein Wagen 250km/h läuft ist bei 200 sicherlich noch nicht der obere Bereich erreicht, bei 220 - 230 würd ich jedoch schon davon reden und ggf die Anlage so einstellen lassen, das diese dann auf Benzin umschaltet.

Hi, fahre jetzt den zweiten Focus II 1,6l/74kw mit LPG. Vorgestern bin ich von Genua kommend in Rovaniemi (FIN) angekommen, auf 3 Zylindern. Einem Zylinder fehlte 1,5bar Druck, zwei Zündkerzen waren schwarz. Wir, mein Freund und ich, sind 1 Tag und 2 Nächte gefahren. Wo es ging, auch 150km/h, selten drüber und ca 90% mit LPG. Ende D hielt er kein Standgas mehr (teilweise 500min-1). Zuhause war es dann deutlicher ein Geschüttel.

Achso, das Flashlube hatte keinen Verbrauch, setzte aus.

Werd mal berichten wie es ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Hi, fahre jetzt den zweiten Focus II 1,6l/74kw mit LPG. Vorgestern bin ich von Genua kommend in Rovaniemi (FIN) angekommen, auf 3 Zylindern. Einem Zylinder fehlte 1,5bar Druck, zwei Zündkerzen waren schwarz. Wir, mein Freund und ich, sind 1 Tag und 2 Nächte gefahren. Wo es ging, auch 150km/h, selten drüber und ca 90% mit LPG. Ende D hielt er kein Standgas mehr (teilweise 500min-1). Zuhause war es dann deutlicher ein Geschüttel.

Achso, das Flashlube hatte keinen Verbrauch, setzte aus.

Werd mal berichten wie es ausgeht.

Hallo scooter, mach dafür doch einen eigenen Thread auf, sonst geht der spezielle Fall hier unter. Ist für sämtliche Ford-Fahrer sicher interessant, aber unter diesem Thread-Titel nicht eindeutig zu erkennen!

Ähnliche Themen

Hallo
bezüglich der Frage :
Welche Motoren sind Gasfest ?

Meine Erfahrung: Angebot bei einem Umrüster erfragt -Antwort : Ihr Wagen ist nicht Gasfest zusätzliche Kosten von 1200€

Genau dieser Wagen wird ab Werk mit Gas auf Wunsch ausgerüstet. Habe Ihn dann bei einem Vertragshändler ohne zusätzliche Kosten nachrüsten lassen ( 2300€).
Und das Teil fährt super gut.

Chevrolet Kalos SX 1,4 Automatik mit LPG
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Man sollte bei dieser Diskusson bedenken, das Sportwagen auf Gasbetrieb motorisch in allen Details an den Gasbetrieb angepaßt werden und deswegen auch Vollgasfest sind!

Bei unseren umgerüsteten Fahrzeugen gehen wir ausschliesslich von den dringend empfohlenen gehärteten Ventilsitzen aus, mehr nicht.

Probleme jedoch bekommen alle Motoren, wenn sie dauerhaft an ihre Leistungsgrenze gefahren werden, da im obersten Lastbereich immer sehr stark angefettet werden muß und die Abgastemperatur um bis zu 100°C höher liegen kann als bei Benzin.

Das ist auf Dauer tödlich, garantiert!

Wenn dein Wagen 250km/h läuft ist bei 200 sicherlich noch nicht der obere Bereich erreicht, bei 220 - 230 würd ich jedoch schon davon reden und ggf die Anlage so einstellen lassen, das diese dann auf Benzin umschaltet.

Das würde bedeuten, dass Fahrzeuge, die ab Werk mit Gasbetrieb ausgerüstet sind evtl. besser dafür geeignet sind?

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Probleme jedoch bekommen alle Motoren, wenn sie dauerhaft an ihre Leistungsgrenze gefahren werden, da im obersten Lastbereich immer sehr stark angefettet werden muß und die Abgastemperatur um bis zu 100°C höher liegen kann als bei Benzin.

Das ist auf Dauer tödlich, garantiert!

Wenn dein Wagen 250km/h läuft ist bei 200 sicherlich noch nicht der obere Bereich erreicht, bei 220 - 230 würd ich jedoch schon davon reden und ggf die Anlage so einstellen lassen, das diese dann auf Benzin umschaltet.

Warum?

Die Abgastemperatur auf Gas ist ca. 50°C höher als auf Benzin.

Einem gut gewarteten Motor macht das im Grunde nix aus.
Auf den Wartungszustand kommt es eben an.

Wer Angst hat, seinen Motor auch auf längeren Strecken mit Vollgas zu fahren, sollte vielleicht ein temperaturstabileres Öl nehmen. Ein temperaturfestes vollsynth. 5W-50 oder 10W-60 hilft da 'ne Menge.

Ich habe jetzt auch die Erfahrung gemacht, dass mein Wagen mit 10W-60 (Castrol) deutlich weniger Öl verbraucht.
Hatte davor das Praktiker Öl drinne und musste vor allem nach 'ner Vollgasfahrt öfters Öl nachfüllen. Wahrscheinlich war der Verdampfungspunkt bei Billig-Öl deutlich niedriger...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen