Autogas und hohe Geschwindigkeiten? Passt das?

Hallo,
wie ist das mit Autogas und hohen Geschwindigkeiten?? Geht, geht nicht oder nur hin und wieder....
Ich meine auch mit Blick auf die Haltbarkeit des Motors.
Die Italiener und Holländer (wo die Anlagen ja herkommen) sind ja nicht so schnell unterwegs. Und da denke ich, wer weiß ob die Anlagen für Geschwindigkeiten um 200 so geeignet sind.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von europiden


Hallo,
wie ist das mit Autogas und hohen Geschwindigkeiten?? Geht, geht nicht oder nur hin und wieder....
Ich meine auch mit Blick auf die Haltbarkeit des Motors.
Die Italiener und Holländer (wo die Anlagen ja herkommen) sind ja nicht so schnell unterwegs. Und da denke ich, wer weiß ob die Anlagen für Geschwindigkeiten um 200 so geeignet sind.

Das kommt ganz auf deinen Motor an. Gehen tut immer alles (wenn gescheit umgebaut, fährst du wie auf Benzin).

Wichtiger wäre zu wissen: Hast du gehärtete Ventilsitzringe (d.h. definitiv gasfester Motor)?

Ist 200km/h bei dir am Anschlag, oder nur Halbgas? Was fährst du überhaupt?

Ich persönlich fahre auf Gas normalerweise nicht schneller als 200km/h (250 Tacho sind möglich - auch auf Gas, wobei die letzten km/h rauszuquetschen etwas länger braucht als auf Benzin). Habe festgestellt, dass der Volllast-Verbrauch auf Gas exponentiell ansteigt (im Vergl. zu Benzin), und bin bei Gas lieber vorsichtig. 200 reichen doch auch... 😁

Es gibt jedoch einige "Heizer" die auf Gas problemlos die linke Spur freiräumen, und das seit zehntausenden oder mehr km.

Permanent Vollast (also Maximaldrehzahl & Vollgas) würde ich aber nicht unbedingt empfehlen - Gas verbrennt durchaus etwas heisser, und hat eben nicht die Additive die im Benzin drin sind. Immer 105-110 Oktan heisst deshalb nicht das es unbedingt besser für den Ventiltrieb ist.

es geht um eine E Klasse W211 E320 mit 165 KW und läuft wohl auch 250 KM/H. Aber die will ich ja nicht dauerhaft. Mir gehts mehr so um 200KM/H...mehr geht ja fast eh nicht bei unserem Verkehr. Autobahn ist bei mir so 30%, dann aber auch schon etwas zügiger ;-)) Weißt Du ob dieser Motor gasfest ist?

Warum sollte man auf Gas nicht genauso fahren können wie auf Benzin? Ich fahre jetzte seit 18 Jahren auf Gas und habe nie darauf geachtet eine bestimmte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Einen Motorschaden hatte ich noch nie auf Gas. Ich fahre meinen jetzigen C 32 AMG auch über weiteren Strecken Vollgas mit Gas, soweit das überhaupt noch möglich ist. Eine gute Anlage muss in der Lage sein, die Motorleistung auch mit Gas zu generieren. Ist das nicht der Fall hat man den falschen Umrüster oder die falsche Anlage gewählt. Bestetes Beispiel sind die 24h am Nürbrurgring. Diese fanden schon einige Male mit CNG und auch LPG Rennwagen statt. Bisher ist hier kein Motorschaden während dieser Zeit eingetreten. und die Nordschleife fordert einen PKW 60mal stärker bei gleicher Strecke wie eine normale Straße.

Zum permanenten Vollgas fahren fällt mir eigentlich nur eins ein: Vollgas auf Gas ist genauso schädlich bzw unschädlich für den Motor wie Vollgas auf Benzin.

Gruß Uwe.

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Bestetes Beispiel sind die 24h am Nürbrurgring. Diese fanden schon einige Male mit CNG und auch LPG Rennwagen statt. Bisher ist hier kein Motorschaden während dieser Zeit eingetreten. und die Nordschleife fordert einen PKW 60mal stärker bei gleicher Strecke wie eine normale Straße.

Die Jungs haben aber auch anderes Material. Da ist nix im Motor von der Stange. Somit kein Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von europiden


es geht um eine E Klasse W211 E320 mit 165 KW und läuft wohl auch 250 KM/H. Aber die will ich ja nicht dauerhaft. Mir gehts mehr so um 200KM/H...mehr geht ja fast eh nicht bei unserem Verkehr. Autobahn ist bei mir so 30%, dann aber auch schon etwas zügiger ;-)) Weißt Du ob dieser Motor gasfest ist?

Der Motor ist gasfest.

Der 320er fährt irgendwas mit 235 echte. Interessant wäre da zu wissen mit wieviel Umdrehungen der 320er bei 200km/h dreht. Der V8 (420/430) dreht da erst bei knapp unter 4000. Da sind 200km/h kein Problem. Wenn der 320er über die 5000 bei 200km/h geht, würde ich vielleicht die Reisegeschwindigkeit auf 180 runter auf längere Strecken verlangsamen.

Gas verbrennt nun mal heisser. Mehr Temperatur bedeutet auch mehr Belastung. Und man muss es ja nicht unbedingt auf Teufel komm raus provozieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von europiden


es geht um eine E Klasse W211 E320 mit 165 KW und läuft wohl auch 250 KM/H. Aber die will ich ja nicht dauerhaft. Mir gehts mehr so um 200KM/H...mehr geht ja fast eh nicht bei unserem Verkehr. Autobahn ist bei mir so 30%, dann aber auch schon etwas zügiger ;-))

Absolut kein Problem. Du kannst auch kurz auf Topspeed, wenn's denn sein muss - das kann jeder Motor ab, auch die "nicht gasfesten". Es wird dir nichts um die Ohren fliegen - nur ist es eben generell besser nich Dauernd bei Höchstdrehzahl zu fahren. Egal ob Gas oder Benzin...

Am Besten für Dauer-Heizer mit stärkeren Motoren sollen wohl die Flüssigeinspritzer sein, z.B. ICOM (kein bzw. weniger Leistungsverlust). Aber in meinem tut es auch eine sequentielle Prins Verdampferanlage - bis Top Speed.

Wenn mein "kleiner" Volvo 2.4 SoftTurbo bei 200km/h unter 4500 dreht, dürften es beim 3.2l V6 Benz eher noch weniger sein (E320 hat 5km/h mehr eingetragene Höchstgeschwindigkeit).

Schäden an gasbetriebene Fahrzeuge tauchen überproportional oft bei Fahrzeugen auf, die in Deutschland gefahren werden.
Gleiches wäre wohl auch auf den Isle of Man ,Nepal sowie im indische Bundesstaat Uttar Pradesh der Fall, wenn dort Gas populär wäre. Was diese Länder gemeinsam haben? Na ratet mal........

Schlussfolgerung...?

PS.: Nein, bei benzinbetriebenen Fahrzeugen treten diese Schäden aus gleichem Grund nicht in gleicher, überproportionaler Weise auf.

Noch ein Zitat von meinem Umrüster: Gaskraftstoff ist keine Renntechnik sondern Spartechnik.

Zitat:

Original geschrieben von sm0607


Schäden an gasbetriebene Fahrzeuge tauchen überproportional oft bei Fahrzeugen auf, die in Deutschland gefahren werden.
Gleiches wäre wohl auch auf den Isle of Man der Fall, wenn dort Gas populär wäre. Was beide Länder gemeinsam haben? Na ratet mal....(es gibt nur noch ein drittes Land auf der Welt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung - ist mir aber entfallen).

Australien - aber nur im

Northern Territory

bis Ende letzen Jahres. Damit ist es inzwischen aber auch rum (jetzt: 110km/h).

Aber weder auf der Isle of Man noch im Australischem Outback kann dauerhaft richtig schnell gefahren werden.

Grund?

Es gibt überhaupt gar keine Autobahnen! 🙄

Mir sind im NT schon bei 140km/h die Reifen geplatzt - die einspurigen "Highways" sind alle paar Dutzend Km mit Cattle-Grids zugesetzt, d.h. offenen Stahlgittern im Boden, damit keine Kamele und Rinder von einer Farm zu nächsten wandern. Und ein sich Sonnendes Kangaroo willst du auch nicht bei 150 durch die Windschutzscheibe segeln sehen - die Viecher sind aber überall an und auf der Strasse, speziell bei Dämmerung.

Btw, habe ganz Australien in einem Ford Falcon 4.0l LPG-Wagen bereist (Autogas ist weit verbreitet) - und auch dort ist mir auf Gas die Kopfdichtung verbrannt (lief zu heiss & mager um vollgeladen bei 45° durch die Wüste zu heizen).

Also, trotz Allem, Dauertempo 200km/h Tacho sind schon drin bei einem gasfestem Wagen der 250km/h Tacho läuft, ohne das er dauerhaft geschädigt wird (gute Einstellung vorrausgesetzt - lieber zu fett als zu mager 😉).

Fahre ja auch den E320 M112 Motor mit 165 KW. Mir hat K. Fisahn auch gesagt: Gas ist eine Spartechnik; stundenlange Vollgasfahrten sollte man nicht unbedingt machen.

Ich habe meine Erkenntnisse neulich im Thread "Daumenregeln für LPG-Betrieb" mal zusammengefasst, da kam auch Zustimmung von verschiedenen langjährigen Gasfahrern. Auf der anderen Seite z.B. fährt Uwe C32AMG einfach wie normal. DAs habe ich hier auch schon häufig gelesen.

Somit hängt es von Deiner Risikobereitschaft ab.

Aber ich kann Dich insofern beruhigen: Wenn man vorsichtig ist, nutzt man das letzte Viertel oder sogar Drittel des Drehzahlbandes nicht längere Zeit. Bei mir sind das 200-210 bei 4000-4500 U/Min., die ich nicht dauerhaft auf Gas überschreite. Kurzzeitig beim Kick-Down schon. 200 über längere Zeit sollte auch unter Berücksichtigung der vorsichtigsten Fahrweise beim 5-Gang-Automatikgetriebe kein Problem sein.

Wobei ich denke, dass dieses bei Deinem W211 evt. sogar noch ein bischen länger übersetzt sein dürfte; ich habe ja noch den W210.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Also, Dauertempo 200km/h Tacho sind schon drin bei einem gasfestem Wagen der 250km/h Tacho läuft, ohne das er dauerhaft geschädigt wird (gute Einstellung vorrausgesetzt - lieber zu fett als zu mager 😉).

So sehe ichs auch mit meiner 320er Maschine ;-)

O-Ton Umrüster meiner Wahl und originalzitat meiner betriebsanleitung der gasanlage:

Das Auto im Gasbetrieb ist zwischen 4000 und 5000 U/min zu bewegen. längere Volllastfahrten sind zu vermeiden und gegebenfalls auf Benzin umzuschalten. Man bedenke aber, daß auch im Benzinbetrieb längere Fahrten mit Maximalgeschwindigkeit thermische Schäden an Motor und Gasanlage zur Folge haben können.

daher liegt meine reisegeschwindigkeit bei 140 km/h und damit bei 3500 U/min - schon aus dem sparaspekt fahre ich nicht schneller.

Zitat:

Wichtiger wäre zu wissen: Hast du gehärtete Ventilsitzringe (d.h. definitiv gasfester Motor)?

hallo zusammen,

wie kann man denn rausfinden, ob sein auto/motor diese gehärteten ventilsitzeringe hat?

gruß rené

PS: in einem anderen forum wurde diese frage mit "ausbauen und reinbeissen" beantwortet. hoffe hier auf mehr glück 🙂

Alsooo, Vollgas (260 Tacho) fahre ich eigentlich wo ich kann, also ca. 1-2 mal am Tag für ca. 15 sec. - dat wars dann mit Vollgas. Überhaupt kein Thema seit ca. 48 TKM nun - geht alles, wenn genug Hubraum (damit genug Leistungsreserven) zur Verfügung stehen & nicht immer voll in den Begrenzer & auch mal die Geschw. - Begrenzung eingehalten wird. Aber ich bin auch schon oft 150 km (zwischen Nürnber/Ingolstadt nach München) am Stück 220-240 gefahren, überhaupt kein Problem. Erfahrung aber auch wie hier im Fred: dreht langsamer auf Vmax als unter Benzin.

Gute Fahrt,

Moneyass1

Ich fahre mit meinem Wagen auch Vollgas wenn die Bahn mal frei ist. Ich habe nach dem Einbau bis Tempo 170 keinen Unterschied zum Benzinbetrieb festgestellt. In der "Werkseinstellung" wurde dann aber der Motor heiß wenn ich über 170 km/h fahren wollte. D. h. die Kühlmitteltemperatur stieg etwa 15 Grad an. Zu Mager?
 
Dann wurden andere Kalibratoren eingesetzt - der Motor läuft jetzt fetter - und jetzt habe ich nur noch 80 Grad Kühlmitteltemperatur im Stadt- und Überlandbetrieb. Bei Vollgas auch über 30 -40 km am Stück (bei den Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen waren noch keine längeren Streckenabschnitte frei befahrbar) läuft der Motor mit den gewohnten 85 Grad. Ich denke mal das wird schon halten.
 
Mir ist aufgefallen, dass mein Wagen jetzt bei niedrigen Außentemperaturen + 5 bis +7 Grad auch in der Endgeschwindigkeit schneller ist als er es im Benzinbetrieb war. Auch eine Auswirkung der fetten Einstellung?
 
Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von Xenophanes



Zitat:

 
Wichtiger wäre zu wissen: Hast du gehärtete Ventilsitzringe (d.h. definitiv gasfester Motor)?

 
hallo zusammen,
 
wie kann man denn rausfinden, ob sein auto/motor diese gehärteten ventilsitzeringe hat?
 
gruß rené
 
PS: in einem anderen forum wurde diese frage mit "ausbauen und reinbeissen" beantwortet. hoffe hier auf mehr glück 🙂

 In der Fachwerkstatt kann man es erfahren und ein guter Gasumrüster weiß es doch eh schon bevor er ein Angebot erstellt... Wenn der Umrüster Deiner Wahl es nicht beantworten kann - geh woanders hin.

Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen