Autogas und Erdgas - Tour nach Italien in der Autobild
Hier der Link zum Bericht:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Ich persönlich finde den Bericht auf den ersten Blick etwas ungeordnet. Da wird von Erdgas auf LPG umgeschwenkt sodass man wenn man nicht aufpasst meint man liest etwas von LPG und trotzdem ist Erdgas gemeint.
30 Antworten
Falls einer von Autobild mitliest:
Ich bewerbe mich um einen Testerposten...und ich weiss auch wo es Gas-Tankstellen gibt🙂
also ich gehöre dann wohl zu den 2%, den auffallen würde, wenn man mir die Leistung nehmen würde. Ich bin zwar kein Heizer, aber ich habe doch gerne fürs Überholen mal ein paar Reserven und mit 90PS ist man da noch untermotorisiert, aber es reicht hin. Wenn ich den Vento mit 75PS von meiner Mutter fahre, dann bin ich froh, 90 zu haben :-)
Aber du hast schon Recht, wenn man die Leistung nicht braucht, ist es unnütz, einen großen Motor zu haben, kostet nur Geld, aber jedem das seine. Auto fahren soll ja auch spaß machen.
Super DonC, dann haben wir ja noch Hoffnung, das diese Zeitschrift nochmal ein vernünftigen Bericht rausbringt. Und dir traue ich auch zu, dass du Auto fahren kannst (siehe signatur) :-)
Also ich kann auch ohne Airbag und sonstigen Müll Auto fahren, ob ich das aber will...🙂
Mein Cadillac hat das genialste Stabilitätssystem überhaupt:
Das Teil regelt so, dass der Cadillac immer geradeaus fährt, egal ob da ein Baum ist oder nicht...es lebe der amerikanische Highway 🙂
Re: Autogas und Erdgas - Tour nach Italien in der Autobild
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Ich persönlich finde den Bericht auf den ersten Blick etwas ungeordnet. Da wird von Erdgas auf LPG umgeschwenkt sodass man wenn man nicht aufpasst meint man liest etwas von LPG und trotzdem ist Erdgas gemeint.
Sowas ist schon gefährlich zumal die meisten Leute Autogas und Erdgas verwechseln.
Insgesamt finde ich aber so einen Test schon interessant zumal das Fazit sehr gut ausfällt:
"Fazit: Mal abgesehen von den Strapazen: Volltanken für neun Euro mit Erdgas oder 15 Euro bei Flüssiggas ist sensationell."
Da hat es schon wesentlich schlimmere Bereichte gegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Hmmmm....
Zweitens verstehe ich allerdings auch nicht, warum es immer ein Wahnsinnsmotor sein muß! Auch heute könnte man im Stadtverkehr mit jeder 400er Ente mit 17 kW noch gut mitschwimmen (na ja, man ärgert sich dann halt über die Fahrer von Autos mit 3 oder 4 Litern Hubraum, die an der Ampel nicht in die Gänge kommen...), auf der Autobahn sollte es mindestens ein alter Panda oder besser ein Marbella mit 25 kW sein - aber der reicht, um mitzuschwimmen!
Manchmal braucht man mehr Platz, aber dann nehmen wir halt den dieselnden Kompakt-Van. Reicht das immer noch nicht, kommt ein Anhänger dran.
Aber auch für längere Strecken ist ein Kleinwagen mit schwachem Motor geeignet!
Klar, moderne Autos wiegen das doppelte wie früher und brauchen dicke Motoren, um sich überhaupt zu bewegen (Stichwort Leistungsgewicht), aber 98 % aller Autos haben Motoren, deren Leistung nie gebraucht wird. Oder anders gesagt: Man könnte 98 % aller Autofahrer einen kleineren Motor in ihre Blechbüchsen einbauen und sie würden es höchstens am plötzlich geringeren Verbrauch merken!
Denkt mal darüber nach.
Gruß Michael
Man kommt auch mit nem Fahrrad von A nach B, und mit ein bisschen Doping ist sogar die Strecke Hamburg-Neapel drin 😉
Du musst zudem auch nicht alles (oder besser: jeden) verstehen, mich z.B., denn mein 520i mit seinen 170 PS ist für mich gerade so akzeptabel, was die Leistung angeht, fast schon an der Grenze zur Untermotorisierung. Mit nem 50 PS 'Äffchen' quer durch München? Klar, aber durch Deutschland? Ne, also diese Art der Selbstgeißelung liegt mir nun doch fern 🙂
Der Panda wiegt bei seinen 52 realen PS 1,1 Tonnen - 200 kg mehr als der Chevrolet!
... wieso der Chevrolet immer mal wieder mit Vollgas fahren musste, verstehe ich nun weniger - wo die beiden doch stets gemeinsam fuhren ?!?
Die 3,71 Euro / 100 km Erdgas sind sehr wohl dicht an den 3,50 Euro dran - das ist sehr respektabel. Nur die Kosten für Benzin hauen da derbe mit rein.
Und dass auf der zweiten Seite 2990 Autogastankstellen für Deutschland aufgeführt sind (anstatt heutiger 2740) ist schon wirklich gut gemeint 😁
Interessant ist auch, dass wir Deutschen noch in diesem Jahr europaweit mit LPG-Tankstellen in Führung gehen könnten. Spätestens im Sommer 2008 liegen wir vor Polen. Und das obwohl unsere heimischen Automobilhersteller keine LPG-Fahrzeuge ordentlich im Konfigurator anbieten ... außer VW mit dem Sharan ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die 3,71 Euro / 100 km Erdgas sind sehr wohl dicht an den 3,50 Euro dran - das ist sehr respektabel. Nur die Kosten für Benzin hauen da derbe mit rein.
Gruß, Frank
aber in diesem fall halt nur in der theorie da sie praktisch auf benzin mitfahren mussten. theoretisch hätten die den LPGler auch günstiger fahren können hätten sie die günstigen tankstellen angefahren 😉
Also PS kommt ja immer auf Gewicht drauf an. 170 beim 5er BMW ist doch ok !
Was ? der Fiat Panda wiegt soviel wie mein Vento ?
Heftig !
Und ob nun 60 oder 52 Ps, ausm Arsch kommt man mit beidem nicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
"Richtig starke" CNG-Motoren wird es auch in Zukunft nicht geben. Die aktuellen 2.0l-Aggregate von VW mit ihren 75 kW sind das obere Ende der Fahnenstange.
Ähem ... Einspruch! Derzeit zähle ich mich zu denen, die das "Ende der Fahnenstange" bewegen. Dies allerdings nicht mit 75 KW, sondern mit 120 KW (=163 PS) und natürlich ab Werk. 😉
Allen Gasern (ob flüssig oder nicht) allzeit gute Fahrt! 🙂
Gruß
Der Berliner
Mal so am rande erwähnt.
(Bild: mit ihrer tollen neuen gasautos)
In der tollen ollen DDR (bloß gut das wir die los sind!) sind die Wolga Taxen (russenkisten) fast ausschließlich mit Flüssiggas gefahren.
und die sind nicht mit nem Panda zu vergleichen.
Mein Umrüster hat erfahrung seit 1973 - eben mit auch mit solchen Autos, wo noch die Gasbuttel hinten mit nem Gürtel festgemacht wurde.
typisch bild - nicht "bild dir deine meinung" sonder " bild dir unsere meinung"!
Erdgas geht schon mit richtig Power. ABT hat in verschiedenen Rennserien einen A4 1,8 Turbo eingesetzt mit weit über 300 PS.
Dennoch ist LPG einfach sinnvoller. Billiger umzubauen, besseres Tankstellennetz, bei guter Anlage keinen Leistungsverlust, weniger Gewicht, mehr Reichweite.
Wer glaubt das es keine leistungsstraken autos mit LPG gibt kann sich ja mal einen
S8 mit LPG unter folgendem Link anschauen.
Hier kann man sich auch ein Video herunterladen, in dem mit LPG eine Vmax von 310 km/h erreicht wurde.
Mit Super-plus war bei 295 km/h ende.
http://www.audi-vmax.de
Das kann mal der redakteur von autobild kommentieren.
Bei der Autobild schaffen die es ja nicht mal ihren extra auf LPG umgerusteten A4 immer mit Gas zu betanken!
Die meisten Kilometer nach der Umrüstung wurden bisher auf Benzin gefahren weil die bequemen Mitarbeiter wohl zu faul sind die nächste Gastanke zu suchen.
Das Gewinde des Tankstutzens haben sie auch schon einmal so kaputt bekommen das es nachgeschnitten werden musste!
Ist wohl für manche Menschen einfach zu viel sowas kompliziertes wie einen Umgerüsteten Wagen auch dementsprechend zu nutzen.
Wenn es ein privat Fahrzeug wäre würde der Besitzer bestimmt nicht so handeln.
Man beachte den Text im folgenden link in dem öfter ERDGAS ins Autogasfahrzeug getankt werden soll!!!
http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_218722.html?...
mfg Stephan