Autogas Umrüstung
Hallo Gemeinde!
Ich möchte meinen A4 auf LPG Gas umrüsten.
Habe von der Firma Car Gas aus Wabern folgendes Angebot:
-Prins VSI 2.0
-Alle verbauten Komponenten werden mit Edelstahlhaltern befestigt
-Abnahme durch TÜV inkl. aller Prüfbescheinigungen
-Reifenpannen-Set
-Tankadapter ACME
-Tankstutzen hinter der Tankklappe
-3 Jahre Garantie
bis zum 30.11.2013 zum Angebotspreis von 1999€
Die Umrüstung würde von Montag (Abgabe des Fahrzeuges) bis Freitag (TÜV und Abholung) dauern. Sind die 5 Tage Umrüstdauer seriös? Habe sonst nur gutes über diesen Umrüster in sämtlichen Foren gelesen.
Desweiteren bekomme ich einen Leihwagen (KIA Sportage) für ca. 120€ für diese Zeit (den rechne ich zu den Umrüstkosten hinzu).
Jetzt meine Rechnung:
Jahreskilometer: 20000km
durchschn. Streckenlänge: 16km
mit Benzin:
1,60€ pro Liter
bei mir etwa 9,6 L/100km Verbrauch
mit LPG Gas:
0,73€ pro Liter
11 L/100km Verbrauch
0,05 L Startbenzin pro Strecke (Soll bei 40°C Wasser umschalten (im Sommer fast sofort u. Winter etwa 1km)
Kosten der Umrüstung: 2100€ inkl. Leihwagen
50€ zusätzliche Kosten pro Jahr für TÜV und Inspektion
macht 1,6 Jahre bzw. ca 32000km Amortisationsdauer.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umrüster und ist das Angebot fair?
Ist meine Rechnung realistisch oder müsste ich was abändern?
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Preis fair, lokaler Anbieter, 5 Tage sind völlig ok und Ansaugbrücke auch abmachen ist der einzig korrekte Weg. Die Prins zudem eine exzellente Anlage mit guten Injektoren.
Ich hab meinen 3.0i (gleiche Kolben wie der 2.0, nur eben 6 Stück mit Schaltsaugrohr) seit 100.000 km unter LPG und würde es _jederzeit_ wieder machen. Mit einem 72l Tank in der Radmulde und etwa 60-65l nutzbarem Volumen hat man gut reichweite, nahezu die selbe wie bei Benzin.
Wenn du den Zahnriemen noch nicht gemacht hast - ich würde den bei der Gelegenheit mit wechseln lassen. Bis 180.000 zu warten dauert manchmal lange und niemand würde freiwillig mit über 10 Jahre alten Reifen fahren.
23 Antworten
Keine Ahnung ob es für die BRC eine Lösung gibt.
Von vorteil ist eine Standheizung.
Die Heizt nicht nur den Innenraum sondern auch den Motor vor so das das Umschalten nicht so lange dauert und der Benzinverbrauch ist nicht so hoch.
5 km hat meiner nur einmal gebraucht - bei -20°C in der Schweiz überwiegend bergab. Bei Problemen gilt es als erstes zu vergleichen, was der Motor per OBD2 als Motortemperatur sieht (meistens genau) und was die Gasanlage glaubt zu sehen. Besteht eine Differenz, so ist der Temperatursensor ungeschickt verbaut oder hat einen zu schlechten Wärmekontakt.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Bei Problemen gilt es als erstes zu vergleichen, was der Motor per OBD2 als Motortemperatur sieht (meistens genau) und was die Gasanlage glaubt zu sehen. Besteht eine Differenz, so ist der Temperatursensor ungeschickt verbaut oder hat einen zu schlechten Wärmekontakt.
Hi GaryK,
Welche Hard- uns Software brauche ich, um auf die Gasanlagen-Daten zugreifen zu können?
Wo sitzt in der Regel das Thermoelement der Gasanlage? Wo sitzt es bei Dir? Bis auf den Motor haben wir ja die gleiche Anlage und den selben Umrüster.
Und wie gesagt, die relativ späte Umschaltung wird wohl daran liegen, dass man die Umschalttemperatur angehoben hat. Und zumindest ein Grund dafür scheint die hohe Anfettung bei ALT-Motoren zu sein.
Fährt hier noch jemand die Kombination aus dem ALT Motor und BRC P&D Anlage? Wie hoch ist die Umschlalttemperatur bei euch?
Gruß
Die BRC könnte man mit Sicherheit auch so einstellen das diese genau wie bei der Prins, selbst bei Temperaturen um die 0 C schon nach einem Kilometer oder eher umschalten würde.
Problem wird hier auch die Warmlaufanfettung des Motorsteuergerätes sein.
Das heißt, er würde bei zu früher Umschaltung auf LPG wahrscheinlich zu unruhig ( ruckeln) laufen.
Abhilfe würde hier auch ein Zeitmodul mit Widerstand bringen.
Dies wird einfach am zwischen den Temperatursensor geschaltet, simuliert dann für 5 Minuten oder länger, je nachdem wie eingestellt eine Temperatur von 90C.
Motorsteuergerät bekommt die 90 C, fettet nicht mehr an, so bekommt auch das LPG Steuergerät in der Warmlaufphase die korrekten Werte.
So sieht das Teil übrigens aus:
http://shortlinks.de/kwp1
@fabi 1609
Lass dir das Zeitmodul auf jeden Fall einbauen.
Mein Umrüster wusste wohl nicht das es eine spezielle Software von Prins + Zeitmodul gibt.
Der Wagen lief eigentlich ganz gut, nur beim Anfahren z.B. an einer Kreuzung bockte der Wagen immer und die Gasannahme war schlecht.
Habe dies dann nachträglich beim Prins Generalimporteur einbauen lassen, seit dem läuft er auch sofort nach dem umschalten perfekt.
Ähnliche Themen
Das Modul ist verbaut. Da ich oft im Stau stehe während der Warmlaufphase wurden 9min gewählt. Es kam schon allerdings 3x, nach sehr langer Bergabfahrt und anschließender Stau bei Temperaturen unter -5°, vor, dass die Zeit nicht ausreichte...
Gibt es da evtl. eine elegantere Lösung?
Habe aber wiederum nach Warmstarts mit dem Modul in den 9min ab und zu einen unruhigen Leerlauf
Das Modul schaltet halt immer wieder neu, also nach Neustart mit warmem Motor läuft der dann auch wieder die 9 Minuten mit den simulierten 90C.
Ob es damit zusammenhängt?
Innerhalb der 9 Minuten sollte der Wagen normalerweise aber 50C-70C erreicht haben uns dann auch einwandfrei auf LPG laufen, wie gesagt bei mir steht das Relais auf 5 Minuten und die reichen eigentlich immer.
In Ausnahmesituationen, Stau oder extreme Minustemperaturen einfach auf Benzin umschalten bis die Temperatur ok ist.
Der Benzinverbrauch ist zu verschmerzen...🙂
Ja, 70°C erreicht der immer nach 9min.
(Thermostat ist neu)
Nur erst ab 85°C läuft der ohne Probleme.
Darunter schlechte Gasannahme und teilweise sägender Leerlauf.
(Drosselklappe ist gereinigt und Grundeinstellung gemacht)
Wenn der bei 85C nicht ordentlich läuft, stimmt das was nicht.
Falls nur im LPG Betrieb, lass die Anlage mal neu einstellen.
Sollte der Wagen das auch im Benzinbetrieb machen, kommen natürlich noch etliche andere Bauteile in Frage.
Der Wagen macht nur die Probleme im LPG Betrieb.
LTF Werte gehen im LPG Betrieb auch leicht ins Negative.
Habe schon alle Probleme bemängelt und einen Termin Anfang Februar ausgemacht.