Autogas bei Neuwagen Alternative zum Diesel?
Langsam mache ich mir Gedanken über mein nächstes Auto das wahrscheinlich so ein jünger gebrauchter ca 1-3 Jahre wird. Wird wahrscheinlich noch ein halbes bis 2 Jahre bei mir dauern da ich nicht im zugzwang bin. Aber ich will im Kopf vorbereitet sein und nicht dann überstürzt informieren und suchen müssen was jetzt als nächstes, falls am alten Auto was größeres passiert.
Am besten gefällt mir der neue verlängerte Tiguan Allspace, als beste Mischung aus Platzt, Aussenlänge, Bezahlbarkeit, Optik und Allrad hätte ich auch gerne wegen Skiurlaub und Boot slippen.
Der zweieige Zwilingsbruder SKoda Kodiaq gefällt mir aussen optisch deutlich weniger aber innen mehr und könnte es auch werden.
Ich fahre durch den Arbeitsweg täglich 100km und etwas Privat, zusammen ca.30- 35tkm/h jährlich.
Normal wäre es ja ein Diesel geworden. Aber bei der Gegenwärtigen trüben Zukunft für den Diesel keine Gute Idee. Aktuell bin ich seit ca. 5-6 Jahren auf Autogas unterwegs, mit ziemlichen Problemen am Anfang wegen unseriösen Einbauern, aber jetzt gehts. Deswegen interessiert es mich ob man das bei den aktuellen Motoren die ja Direkteinpritzer sind es auch inzwischen seriös hinbekommt ohne Ärger und mit langer Lebensdauer. Theoretisch würden ja bei mir, wenn ich das Auto bis zum Schrott fahren wollte ja ca. 500tkm auf den Tacho draufkommen, wobei der größte Teil Autobahn wäre.
Weis jemand wie der aktuelle Stand der Autogas Einsprittechnik ist?
Vor ein paar Jahren gab es ja massive Problemme mit der Lebensdauer z.B Einspritdüsen normal nach ca. 60tkm kaputt war ja nicht das einzige. Deswegen traue ich den Werbeversprechen der Hersteller und Einbauer nicht.
Gruß
Waldemar
32 Antworten
Werde mir mal der RAV4 ausleihen für ein zwei Tage für den Weg zur Arbeit und schauen was er schluckt.
Meine gesamte Strecke ist mit 80-120 Geschwindigkeistbeschränkungen gepflastert.
Bin nie einen Hybrid gefahren, nur was gelesen und gehört.
Ein Taxifahrer war gerade was Autobahn betrifft sehr wenig vom Prius Hybrid begeistert den er fuhr.
was Statistische wahrscheinlichkeiten Betrifft ist auch so eine Sache.
z.B der Kia Sportage und Hyundai i30 sind die problemlosesten Autos die im 100000km Test je gefahren sind.
Aber beim TÜV beim durchfalen bei 3 Jährigen in seiner Klasse steht der Sportage als schlechteste Auto.
Wie passt das zusammen?
Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast?
Autos die guten Ruf haben sind teuerer als welche keine Guten Ruf haben und die Erfahrungen im Familien und Freundeskreis sind bei mir auch teilweise sehr wiedersprüchlich zu den Statistiken.
z.B Mazda ein Auto mit gutem Ruf, aber was ein Freund mit dem Auto an Rost und Reparatueren hatte hätte ich bestenfalls einem Lada zugetraut.
Toyota. Da kamm ein ältere Kunde mit 3 Jährigem Avensis in díe Werkstatt meines Kumpels, Lampenfassung geschmolzen. Er ihn zu Toyota geschick. Kulanz keine.
Ausage von Toyota er hat da stärkere Lampen reingemacht.
Er zu denen: da stecken ja noch die original Lämpchen vom Kauf drin.
Aussage von Toyota er hat die zurückgewechselt.
Ein ca. halbes Jahr später das gleiche auf der anderen Seite.
Kosten über 600€.
Für einen Passat als direkten Konkurenten hätte es ca. die Hälfte gekostet.
Manche Autos landen durch defekte in der ADAC Statistik, andere werden von Werkseigenen Pannendiensten von der Strasse geholt und tauchen in keiner Statistik auf sind super Problemlose Autos in der Statistik.
Genauso, jeder Hersteller hat mehrere Zulieferer, die bis aufs Blut ausgepresst werden und ständig günstiger produzieren müssen, wobei auch einiges bei den ständigen Änderungen schief läuft.
und diese Zulieferer haben wieder verschiedene Zulieferer die an verschiedene liefern und der wieder verschiedene Zulieferer die wieder an verschiedene liefern usw. So ist alles schön durchmischt.
War mal selber bei so einem mittleren Zulieferer tätig.
Aber recht hast trotzdem. Egal wie schlecht Toyota werden sollte, besser als Lada wird er immer noch sein.
Eine gewisse Gesetzmäsigkeit ist da schon drin, wird aber meistens durch den Preis relativiert, den was gut ist Meistens begehrt und was schlecht ist lässt sich schlecht an den Mann bringen.
Gruß
Waldemar
Übersicht Erdgas-Fahrzeuge ab Werk
Danke für den Link.
Auf den ersten Blick kommt der Opel Zafira meinen Bedürfnissen am nächsten
110KW ca. 150PS. 25KG Erdgastank. Konkurenz hat oft nur 15kg.
Max. Ladevolumen zwar ca. 150l geringer als beim Allspace/Kodiaq aber damit könnte ich leben.
Aber kein Automatikgetriebe, damit ein NoGo.
Fahre seit ca. 20 Jahren Automatik und werde darauf auch nicht mehr verzichten.
Gruß
Waldemar