Autofinanzierung über Santander - gutes/durchschnittliches oder schlechtes Angebot?
Meine Freundin und ich sind auf der Suche nach einem Auto und dabei auf einen Seat Leon (03/11, 1.2 TSI, Re-Import, knapp 30'km runter) gestoßen für 10.500€. Soweit so gut - und ein tolles Angebot wie ich finde.
Bei Gebrauchtwagen arbeitet das Autohaus aber statt mit der VW-Bank mit der Santander zusammen.
Wir haben jetzt folgende Finanzierung angeboten bekommen:
Anzahlung: 2000€ (die können wir bei Bedarf auch noch um 500-1000€ erhöhen)
Laufzeit 36 Monate
mtl. Rate 281€
Zins 7,99%
Zinskosten über die Laufzeit ~1100€
Also klassische Ratenfinanzierung - Ballonfinanzierung kommt nicht in Frage (dann eher 42 bzw. 48Monate finanzieren).
Ich habe folgende Fragen:
Bei der Konkurrenz (aber anderes Fabrikat --> Mazda 3) haben wir auch ein Angebot - auch über Santander - erhalten mit einem Zins von 5,99%. Wie kann dieser Unterschied erklärt werden?
Die KSB-Option ist ja optional und wir würden diese nicht dazunehmen. Beeinflusst die Nichtnahme vom KSB den Zins?
Ich habe den Verkäufer auf die Möglichkeit der Sondertilgung angesprochen. Hintergrund ist, dass derzeit meine Freundin bereits arbeitet und ich zum Jahreswechsel mit dem Studium fertig bin und anfange zu arbeiten. Somit erhöht sich unser Haushaltseinkommen um ca. 1000-1500€, sodass der Wagen relativ kurzfristig ausgelöst werden könnte. Sondertilgungen seien immer kostenlos möglich, laut Aussage des Verkäufers.
Allerdings ist mir das nicht ganz plausibel. Die Bank verdient (und nur) an den Zinsen und dürfte eigentlich interessiert daran sein, dass der Kredit komplett über die Laufzeit bedient wird. Wieso ist dann aber die Sondertilgung kostenlos möglich? Das hat ja zur Folge, dass die Bank weniger verdient. Oder wird das über Vorfälligkeitsgebühren reingeholt?
Dazu: Wie sieht das in der Praxis aus bei Sondertilgungen: Wird dann die Rate reduziert (bei gleicher Laufzeit) oder bleibt die Rate gleich und die Laufzeit verkürzt sich?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr999
Ne dann verkaufen und die Ablösesumme der Bank bezahlen. Oder sogar vorher verkaufen, nach 36 Monaten dachte ich.
Ja und dann stehste ohne Auto und ohne Kohle da und hast 4 Jahre umsonst abbezahlt
Ähnliche Themen
26 Antworten
Das verbriefte Rückgaberecht bietet ja sowieso nur VW an.
Bei uns geht es jetzt konkret um Folgendes:
Honda Civic 1,8 Sport 1 Jahr alt 8tkm, 17000 Euro.
Nach langen hin und her ist der Händler vom ursprünglichen effektiven Jahresszins bei der Santander von 5,45% auf 2,99% effektiven Jahresszins runtergegangen, jedoch mit der Vorgabe der Kreditabsicherungsversicherung und einer SafeVersicherung.
Fahrzeugpreis: 17000 Euro
Anzahlung: 2455 Euro
48 Raten zu je 221 Euro
Ballonrate: 6800 Euro.
Nettodarlehensbetrag: 15833,46 Euro zzgl. Bearbeitungsgebühr 554,147= 17178,30 Euro.
Angeblich soll der Honda nach den 4 Jahren der Finanzierung noch mehr als 6800 Euro Wert haben.
Zitat:
Original geschrieben von mr999
Fahrzeugpreis: 17000 Euro
Anzahlung: 2455 Euro
48 Raten zu je 221 Euro
Ballonrate: 6800 Euro.
Womit du monatlich zusätzlich 140 € sparen müsstest um die Restrate abzahlen zu können.
Ne dann verkaufen und die Ablösesumme der Bank bezahlen. Oder sogar vorher verkaufen, nach 36 Monaten dachte ich.
Zitat:
Original geschrieben von mr999
Ne dann verkaufen und die Ablösesumme der Bank bezahlen. Oder sogar vorher verkaufen, nach 36 Monaten dachte ich.
Ja und dann stehste ohne Auto und ohne Kohle da und hast 4 Jahre umsonst abbezahlt
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Zitat:
Original geschrieben von mr999
Ne dann verkaufen und die Ablösesumme der Bank bezahlen. Oder sogar vorher verkaufen, nach 36 Monaten dachte ich.
Ja und dann stehste ohne Auto und ohne Kohle da und hast 4 Jahre umsonst abbezahlt
Nicht nur das ... die 2455€ die er damals als Anzahlung hatte sind ja auch weg.
Ja klar, versuchen dann eben höher als die Schlussrate 6850 und die restlichen 12 Monatsraten = 9502 Euro zu verkaufen nach 36 Monaten, dachte ich.
Oder eben volle 4 Jahre fahren und dann höher als die Schlussrate 6850 Euro gewinnbringend noch zu verkaufen.
Oder dann doch eher Leasing, oder was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von mr999
Ja klar, versuchen dann eben höher als die Schlussrate 6850 und die restlichen 12 Monatsraten = 9502 Euro zu verkaufen nach 36 Monaten, dachte ich.
Oder eben volle 4 Jahre fahren und dann höher als die Schlussrate 6850 Euro gewinnbringend noch zu verkaufen.Oder dann doch eher Leasing, oder was meint ihr?
Dein Gedankefehler liegt darin das das Auto nach 36 Monaten bei der Bank nicht mir 6850 € auszulösen ist sondern mit:
6850 € plus 221 € x 12 Monate =9502 € Das Geld bekommt die Bank und du nichts, kein Geld kein Auto ob nun nach 36 Monaten oder 48 Monaten
Beim Leasing ist es identisch.
Hallo TE, versuche doch eine eigene Finanzierung. Z.B. über Deine Hausbank oder über eine günstige Bank aus dem Internet. Dem Autoverkäufer ist es zwar nicht ganz egal (wegen möglicher Provisionen), letztlich erhält er aber den Kaufpreis für sein Fahrzeug. Ob von Dir, Deiner Hausbank oder sonst irgendwen. Bei Abschluß des Vertrages stelle Deine Fragen und lasse Dir im Vertrag die dazugehörigen Passagen zeigen. Dann bist Du auf der ganz sicheren Seite. Hast allerdings auch etwas zusätzliche Arbeit, weil Du die Finanzierung nicht anderen überlässt, sondern selbst tätig wirst.
wer in der aktuellen zinslage 7,99% für 36 monate bezahlt, muss sich morgens dann wohl auch den hut mit dem hammer aufsetzen.
ein autokredit über 10.000-15.000euro ist momentan OHNE EIGENKAPITAL bei 36 monate laufzeit für 4,29% bei einer namhaften bank zu kriegen.
guck einfach mal bei *****24.de....die aus dem fernsehen
(oder irgendnem anderen onlinevergleichsportal)
Bei Kia finanziert man zur Zeit (auch über Santander) für 0,0% (Ballonfinanzierung, normale Finanzierung, angeblich auch mit weniger Anzahlung oder gar ohne Anzahlung). Ist halt leider Markengebunden.
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Bei Kia finanziert man zur Zeit (auch über Santander) für 0,0% (Ballonfinanzierung, normale Finanzierung, angeblich auch mit weniger Anzahlung oder gar ohne Anzahlung). Ist halt leider Markengebunden.
Stimmt, habe mal eben bei Kia geschaut, geht sogar bis zu 72 Monaten auch wegen der Garantie von 7 Jahren interessant, nur leider kaufste die dann zum Listenpreis wo es woanders satte Rabatte bei Kia gibt.
Ist ja klar, den 0,00% Zins subventioniert ja der Händler. Bei Barzahlung oder Fremdfinanzierung kann man bei Kia sicherlich 25-30% Rabatt bekommen(bei Reimporten vielleicht auch knapp mehr --> Kia Ceed steht ja auch vor dem Modellwechsel).
Wir haben uns jetzt wie folgt verständigt:
Zins von 7,99% auf 4,49% (effektiv) gesenkt - ging auch ohne Murren . Inkl. 2 Jahre Garantieverlängerung von/durch Seat (also keine Fremdversicherung) im Wert von gewöhnlich knapp 400€ oben drauf.
So habe ich dann in der Zeit der Finanzierung (1 Jahr noch Werksgarantie + 2 Jahre Verlängerung) hoffentlich keine Probleme bzgl. etwaiger Reperaturen außer der Reihe. Inspektion wird auch noch gemacht und in Verbindung mit LongLife-Service (also alle 30000km oder 2 Jahre) werde ich damit dann auch nur 1x Kosten für die Inspektion an der Backe haben. Wagen wird noch dazu auf neuen Ganzjahresreifen übergeben.
Nach den 3 Jahren Finanzierung wird der Wagen (da ja dann auch komplett bezahlt) wohl sowieso wieder abgestoßen und ein Neuer geholt.
Wagen wird aber so geholt. Vielen Dank für Tipps&Hinweise!