Autobild
In der Autobild,welche heute erschienen ist,ist ein VT zwischen Lexus GS450h,BMW 530d,Audi A6 3,0TDI und Mercedes E320cdi.
Auf der Titelseite steht:"Diesel schlägt Hybrid!"
Welcher Diesel hat den Hybrid denn geschlagen??
60 Antworten
Ich empfehlen morgens bevor man zur Arbeit geht eine kleine "Morgenaktion" das beruhigt nicht nur einen selbst auch das Weibchen ist relaxter und offener für Kulinarische Wünsche am abend und die Threads hier würden teils etwas harmonischer gestaltet *grins* keep cool
Diesel, Benziner, Hybrid ......
Ich fahre einen Diesel weil er bums hat und zur gleichen Leitunsgklasse in einem Benziner etwas weniger verbraucht. Zudem spare ich bei meiner jährlichen Fahrleisutng bares Geld. Der Rest ist mir ziemlich egal. Und die oft angeführten und sicherlich nicht ganz falschen Argumente wie, Anschaffung Reperatur etc. interessieren mich eigentlich weniger, denn ich fahre das Auto eh max zwei Jahre bis 100tkm danach kommt wieder ein anderer. Und ein E320 Benziner ist auch nicht viel günstiger als mein E320 CDI egal ob neu oder gebraucht. Von daher ists mir egal. Man kann sich alles schönrechnen und ebenso alles negativ auslegen.
Zurück zur Sache.
Ich habe den Test gelesen und davon ausgehend, dass die Messwerte das Objektivste daran sind, habe ich doch noch zwei Fragen, deren Antworten sich mich nicht sofort erschließen.
1. Warum beschleunigt der 530d so viel besser als der 320 CDI bei niedrigerem Verbrauch, die 10 PS mehr können das wohl kaum sein?
2. Warum verbraucht der Audi so viel mehr, liegt das allein am Allrad?
Man mag es kaum schreiben: Aber ich fürchte, der Benz hat nach der MOPF durch die Umstellung von Bosch auf Lucas Performance verloren. Naja, reicht immer noch für souveränes fahren.
Zitat:
Original geschrieben von rohei
Zurück zur Sache.
Ich habe den Test gelesen und davon ausgehend, dass die Messwerte das Objektivste daran sind, habe ich doch noch zwei Fragen, deren Antworten sich mich nicht sofort erschließen.
1. Warum beschleunigt der 530d so viel besser als der 320 CDI bei niedrigerem Verbrauch, die 10 PS mehr können das wohl kaum sein?
2. Warum verbraucht der Audi so viel mehr, liegt das allein am Allrad?
zu 1) Werkschiptuning speziell für Testfahrzeuge
zu 2) "schlecht" konstruiert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taboo
zu 1) Werkschiptuning speziell für Testfahrzeuge
zu 2) "schlecht" konstruiert
Es ist wohl allgemein bekannt, dass BMWs von "Haus aus" besser laufen. Sahnemotoren kommen eben aus München. 😉
Ich mache die anderen Motoren nicht schlecht, aber BMW ist in Sachen Motorenbau momentan ein Tüpfelchen besser.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Diesel hin oder her,
aber was an einem Hybrid so toll sein soll, hat sich m i r immer noch nicht erschlossen ???
Dauernd einen 2. E-Motor mit seinem (anfälligen, schweren . . .)
"Zusatzkrempel" wie halber Kofferraum voll Batterien, Generator. Planetengetriebe, Untersetzungsgetriebe, Regelelektronik usw. für ein bisschen -angebliche- Spritersparnis spazierenfahren, soll "umweltfreundlich" sein ???Denkt niemand daran, was es die Umwelt alleine kostet diese Teile zu entwickeln, zu bauen, zu warten (Batterien...), später zu entsorgen ???
Wie "effizient" dieser ganze Kram arbeitet, kann man in etwa daran abschätzen:
Bei max. 50 km/h reicht dieser grandiose Zusatz-Antrieb gerade mal
2 km weit . . .
Hallo Rambello,
endlich mal ein sinnvoller Beitrag. Mir geht es da wie Dir. Was ich gar nicht verstehen kann ist, dass Menschen, die ein sparsames Auto suchen sich einen SUV (Lexus) kaufen wollen und dann die konzeptbedingten Nachteile (hoher Diesel/Benzinverbrauch durch Allrad und hohem Gewicht bei ungünstiger Aerodynamik) durch einen Hybridantrieb wegzaubern wollen. Diese Menschen könnten ja auch einfach ein kleineres Auto kaufen.
Gerade bei BMW sieht man beim 320d den Unterschied im Verbrauch sehr deutlich. Ein 320d oder 520d sind im Vergleich zum X3 richtige Öko-Autos. Der X3 bietet objektiv (wenn man den Allrad nicht braucht) nur Nachteile.
Ganz lustig finde ich, wenn jemand einen 8 oder 12 Zylinder kauft und dann per Zylinderabschaltung Sprit sparen will.
@Alle SUV und 8/12 Zylinder Fahrer. Bitte nicht falsch verstehen. Ihr könnt ja fahren was ihr wollt, wir sind ein freies Land. Aber es kann niemand ernsthaft behaupten, dass man 500 PS (Cayenne Turbo) mit 275 km/h in einem Geländewagen braucht.
Natürlich ist mir auch klar, dass die Technik in einem LExus SUV mehr sparen kann und sich dort auch besser verkaufen kann.
Wieso wählt der Käufer eines Toyota Prius nicht einfach einen Lupo TDI? Spätestens auf der BAB oder Landstraße dürfte der Golf/Passat TDI gleich wie der Toyota liegen.
Des Weiteren ist der Hybrid gerade da im Vorteil, wo wir eigentlich kein Auto brauchen (sollten). Gerade im Satdtverkehr und Kurzstreckenbetrieb macht der Hybrid Sinn, aber gerade da stellt sich die Sinnfrage für das Auto.
Ich denke aber, dass ein Hybrid + Diesel, verbrauchsoptimiert schon eine optimale Motorisierung sein könnten.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die Start/Stopp-Automatik sowie verbrauchsoptimierte Motoren und Übersetzungen einen deutlichen Vorteil bringen. Ich wäre bereit, bei geringerem Verbrauch auf etwas Laufruhe zu verzichten.
Vielleicht haben wir in Zukunft aber auch verschiedene Autos für verschiedene Einsatzzwecke. Wieso braucht ein Zweitwagen mit ca. 10 bis 30 km pro Tag überhaupt einen Benzin/Dieselmotor? Würde ein reiner Elektroantrieb hier nicht auch möglich sein?
Es wird die Frage sein, ob der Markt Autos annimmt, die nicht überall einzusetzen sind. Viele wollen ja auch nicht 2 oder 3 Autos kaufen, sondern nur eines.
Ich würde einen Hybrid jedoch kaufen, wenn in der Praxis, also nicht im Labor sondern auf der täglichen Strecke eine deutliche Verbrauchsreduzierung möglich ist. Mir würde es auch gefallen, wenn im Stadtverkehr ein reiner Elektroantrieb möglich wäre. Die Batterien müssten dann doch auch zu Hause in der Garage per Steckdose aufladbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Es ist wohl allgemein bekannt, dass BMWs von "Haus aus" besser laufen. Sahnemotoren kommen eben aus München. 😉
Ich mache die anderen Motoren nicht schlecht, aber BMW ist in Sachen Motorenbau momentan ein Tüpfelchen besser.
Gruß
Das ist IMHO nicht nur momentan so, sondern war und ist so schon recht lange.
Bei Motoren macht BMW so schnell keiner was vor. Müssen ihrem Namen eben gerecht werden.... 😁
Grüße
Peter
Also schlecht sind sie nicht die Motoren aus München. Bin ja vor meinem Kauf einen 530D zur Probe gefahren. Der Motor war schon ein Sahnestückchen und fühlte sich spritziger als ein 320CDI an, aber solange die so häßliches Armaturenbrett/Innenraum haben, kriegt mich da keiner rein.
Außerdem, als Privatkäufer kann ich mir halt nicht alle 3-4Jahre einen neuen leisten, d.h. bei mir sollte der Wagen/Motor schon 300-400TKM halten. Beim MB-Diesel hab ich dabei Erfahrung und weiß es das die lange halten, beim BMW-Diesel betrete ich dagegen Neuland.
Dennoch war ich letztes Jahr noch nie so nah dran gewesen einen BMW zu kaufen.
JV
@ Belcanto
"Verschiedene Autos für verschiedene Einsatzzwecke"
Um Gottes Willen nicht!
Denkt denn keiner daran, was es für die Umwelt bedeuten würde, alle diese "Sonderfahrzeuge"
zu planen,
herzustellen,
zu vertreiben,
zu warten,
zu reparieren,
zu entsorgen . . .
Ob das alles das" bisschen Spritersparnis" aufwiegt ???????????????????????????????
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Es ist wohl allgemein bekannt, dass BMWs von "Haus aus" besser laufen. Sahnemotoren kommen eben aus München. 😉
Ich mache die anderen Motoren nicht schlecht, aber BMW ist in Sachen Motorenbau momentan ein Tüpfelchen besser.
Gruß
Naja, würde sagen, alle kochen nur mit Wasser. Da die Entwicklungsabteilungen auch nicht alle Motoren gleichzeitig anfassen können, sind die Unterschiede immer nur temporär.
Der 350 von DC war vor zwei Jahren noch ohne Pendant, jetzt fällt er etwas ab. Der 220 von DC ist dagegen in seiner Klasse früher hinten, jetzt vorne. Der 320 V6 von DC war auch bei Erscheinen vorne, jetzt fällt er ab, bei den ganz großen Motoren hat BMW nach wie vor ein dramatisches Defizit.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
bei den ganz großen Motoren hat BMW nach wie vor ein dramatisches Defizit.
Das sehe ich aber nicht so. Der V10 von BMW, wie er im M5 und M6 verbaut wird ist ja wohl ein abolutes Sahnestück.
Das ist ein Sportmotor, vergleichbar mit dem 63 von DC. Aber was ist mit den Pendants zum nach wie vor lieferbaren 55 mit Kompressor, dem 600, dem 65 und dem 722?
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Naja, würde sagen, alle kochen nur mit Wasser. Da die Entwicklungsabteilungen auch nicht alle Motoren gleichzeitig anfassen können, sind die Unterschiede immer nur temporär.
Der 350 von DC war vor zwei Jahren noch ohne Pendant, jetzt fällt er etwas ab. Der 220 von DC ist dagegen in seiner Klasse früher hinten, jetzt vorne. Der 320 V6 von DC war auch bei Erscheinen vorne, jetzt fällt er ab, bei den ganz großen Motoren hat BMW nach wie vor ein dramatisches Defizit.
Hi Richie,
naja, bei den Motoren ist BMW meist vorne, bis die anderen gleichziehen oder kurzfristig überholen. Das mit den größeren Motoren mußt du mir auch etwas aufdröseln. 😁
Und wie BMW-Futzi schon sagt, ist der Sportler unter den sportlich sinnlosen Rennlimos bei BMW zu suchen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Das ist ein Sportmotor, vergleichbar mit dem 63 von DC. Aber was ist mit den Pendants zum nach wie vor lieferbaren 55 mit Kompressor, dem 600, dem 65 und dem 722?
Ok, das sind aber keine Motoren für die breite Masse (alá 3er, 5er, 7er bzw. C, E, S-Klasse). 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ok, das sind aber keine Motoren für die breite Masse (alá 3er, 5er, 7er bzw. C, E, S-Klasse). 😁
Unbestritten, aber für "Bayrische Motoren Werke" und deren Fans schon ärgerlich, dass man gerade im prestigeträchtigsten Bereich seit Jahren hinten liegt. Gerade im 7er lag BMW damals mit dem ersten 12 Zylinder richtig vorne und konnte so einige S-Klasse Fahrer abwerben. Lange vorbei...