Autobild Kettenradprobleme

Mercedes CLS C219

Hallo,

mein CLS 350 EZ 10/2004 hat jetzt 104tkm gelaufen.
Kann man den Zustand des Kettenrads überprüfen???
Ich habe noch 2 Monate Junge Sterne Garantie...was soll ich tun???

Beste Antwort im Thema

Mercedes-Benz gibt selbst keine Daten heraus. Mit Absicht. Es ist kein Sicherheitsrelevantes Teil. Die Störungsmeldung kommt rechtzeitig für einen Werkstattbesuch. Da fällt also nicht überraschend auf der linken Spur der Motor aus. Man muss also nicht präventiv tauschen, wie etwa bei fehlerhaften Bremsen, Airbags usw..

Wir wissen nicht, ob Mercedes nachvollziehen kann, in welchem Wagen Kettenräder von welchem Zulieferer eingebaut wurden, ob die Teilenummern den Zulieferer benennen und ob die Nummern ohne grossen Aufwand abzulesen sind. Und selbst von dem einen Zulieferer mit schlechter Qualität versagen wahrscheinlich nicht alle Kettenräder.

Mercedes weiss, dass in Deutschland Wagen dieser Kategorie ab einem gewissen Alter in freien Werkstätten gewartet werden bzw. in den Export gehen. Da ist man das Problem los. Der Ärger der Betroffenen (x% von vielleicht 20% von allen M272/3) mag das Vertrauen in und demnach den Marktpreis für gebrauchte Mercedes beschädigen. Der Zweit- oder Drittbesitzer trifft aber keine Kaufentscheidungen über Neuwagen. Das Kettenradproblem zirkuliert hier im Forum schon seit 2009, Autobild hat es aber erst nach Auslaufen des W211 aufgegriffen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Wie geschrieben, weder im Brief noch im schein steht was!

Da ich den Wagen erst 2 Jahre habe war ich auch nich nicht beim🙂und habe keine Assystrechnung.

Gruss

QQ 777
P.S.steht die vielleicht mit auf dem Schild der Kfz - ID - Nummer?....dann muss ich nochmal raus in die Garage!?

Ich denke du weißt nicht was die Fzg.Datenkarte ist, mit Brief und Schein hat das nix zu tun, den Weg zur Garage kannst du dir sparen, es steht nicht am Fzg. am Motor ists nicht einsehbar.
Wenn du mir die VIN gibst kann ich die Motornummer auch raussuchen.

@Hubsi:
Ich hatte keine Anzeige im Display. Meine Motorleuchte ist permanent an. Erst fiel der Verdacht auf den Nockenwellensensor. Habe beide erneuern lassen, Fehler per Diag. gelöscht. Danach ging die Motorleuchte wieder an. Ich habe alles wieder paar Mal gelöscht, aber die Leuchte ging wieder und wieder an. Ich bin dann erneut zum 😁 gefahren. Der Meister laß den Fehlercode aus, fragte irgendwo an und als Antwort kam die o.g. Krankheit mit dem Kettenrad ans Licht. Ungefähre Reparaturkosten liegen zwischen 5 und 6k, da bei Mercedes dafür der Motor ausgebaut wird, was ungefähr so aussieht http://topfgucker.to.funpic.de/E280/Rad/index.html.

@marcoviki:
Das kann man nicht pauschalisieren. Es sind vergleichsweise wenige Fahrzeuge betroffen. Du sollst ja weiterhin Spaß mit dem CLS haben, aber behalte im Hinterkopf, dass so etwas eben auftreten kann.
Des Weiteren heißt es ja nicht, dass Du Dein Fahrzeug nicht mehr bewegen darfst. Du kannst immer noch fahren, da es sich nur um das Kettenrad der Ausgleichwelle handelt, sie ist dafür da, dass der Motor besonders vibrationsarm läuft. Der Materialfehler beläuft sich lediglich darauf, dass die Zähne der Welle besonders verschleißfreundlich sind. Ich fahre schon seit 5 Tausend damit herum, weil ich keine Zeit habe mich damit auseinander zu setzen, und es ist alles ok.

Ich hoffe, somal betroffen, meiner hält noch bis zum Frühjahr durch und dann bekommt der 😁 das Auto in Zahlung und Schick ist 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich denke du weißt nicht was die Fzg.Datenkarte ist, mit Brief und Schein hat das nix zu tun, den Weg zur Garage kannst du dir sparen, es steht nicht am Fzg. am Motor ists nicht einsehbar.
Wenn du mir die VIN gibst kann ich die Motornummer auch raussuchen.

Meine Fahrzeugdatenkarte, soweit du die im Serviceheft meinst, die ist nicht ausgefüllt.

VIN 😕 kenne ich nicht, oder meinst du FIN ( Fahrzeug ID- Nummer?) = WDD 2193561A061224

Ich habe mal in der Betriebsanleitung ( Seite 389 ) geschaut, da steht: Die Motornummer ist am Motorblock
( Kurbelgehäuse ) eingeschlagen..........aber dafür müsste ich dann die Abdeckung abbauen, das lasse ich lieber, schließlich hat meiner erst 66 000 km gelaufen und es kommen nur 5000 km p.a. dazu, was soll da schon passieren.

Gruss

QQ 777

VIN = Vehicle Identification Number. Die meinte ich.
Du hast die Motor Nr. 272964 30 257926
Dein Motor liegt somit leider voll im betroffenen Nummernbereich, aber keine Panik, es muss trotzdem nicht sein dass es dich erwischt.

PS: Ich hoffe das für dich hilfreicher als meine Antwort im anderen Thread 😉

Ab welcher Motor-Nr. wurde der fehlerhafte Werstoff nochmal verbaut ??
Bin bei 272964-30-018454 😕

Das steht schon im Thread wenn ich nicht irre 😉
Deiner liegt auch im Nummernkreis 🙁
Aber ich muss es nochmal betonen: Ich kenne 211er mit über 200tkm. die keine Probleme haben obwohl sie unter den betroffenen Modellen liegen.

Hallo Leute,

ich habe zwar nicht meine Motornummer kontrolliert, aber werde mit Sicherheit im betroffenen Bereich
liegen. Meine Frage ist jetzt, was kostet der Spass wenn man das Kettenrad im Vorfeld tauschen läst.
Bzw. weiss jemand wie hoch der Aufwand ist.
Sind die Preise die im Netz kursieren, die Kosten die anfallen wenn das Rad defekt ist und getauscht werden muss oder weichen die
Kosten davon ab?

Noch was am Rande, wenn mein Motor startet, wenn dieser den ganzen Tag gestanden hat. Klacker er am Anfang etwas seltsam,
dies macht er aber schon eine ganze Weile, dieses Geräusch macht er aber nicht lange, ich sage mal so 5 Sek. lang.
Kann das damit zusammenhängen?

Vielen Dank.

Moin,
also das klackern habe ich nach dem starten auch ein paar wenige Sekunden.
das hat mich bisher noch nicht verrückt gemacht, da es wirklich nur morgens kurz beim Kaltstart ist.

Der Kostenaufwand dürfte etwa der selbe sein, da auch der Arbeitsaufwand identisch ist.
Motor muss raus um an das dumme Ding ran zu kommen.....ob das Kettenrad nun blank ist oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Okyman



Der Kostenaufwand dürfte etwa der selbe sein, da auch der Arbeitsaufwand identisch ist.
Motor muss raus um an das dumme Ding ran zu kommen.....ob das Kettenrad nun blank ist oder nicht.

so siehts aus!

Wenn man es selbst macht, muss der Motor nicht raus. Man könnte auch vorne sämtliche Anbauteile entfernen (Stoßstange, Kühler etc.), dann den Deckel abnehmen und das Rad wechseln. Motor ausbauen ist die Vorgangsweise von MB, die über AW's arbeiten und an festgelegte Arbeitsmethoden gebunden sind.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Das steht schon im Thread wenn ich nicht irre 😉
Deiner liegt auch im Nummernkreis 🙁
Aber ich muss es nochmal betonen: Ich kenne 211er mit über 200tkm. die keine Probleme haben obwohl sie unter den betroffenen Modellen liegen.

Steht nicht im Thread, nur ab welcher Nummer das neue Kettenrad verbaut wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von Okyman



Zitat:

kannst du mir sagen wo die seite ist mit der Motornummern, die betroffen sein können oder nicht.

Es trifft Modelle bis ca. Mitte 2006.
Alle Motornummern über 279.30.468993 sind nicht mehr betroffen, da ab da das Material geändert wurde.
habe auch eine Zeit lang gezittert 😉, lag aber zum Glück mit 10/2006 drüber

Steht es wohl😁

Wobei die letzten 6 Zahlen als Motornummer relevant sind. 279 kenne ich nicht. Ich kenne nur 272 und 273 an erster Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von Davidoff__11



Zitat:

Original geschrieben von Okyman


Es trifft Modelle bis ca. Mitte 2006.
Alle Motornummern über 279.30.468993 sind nicht mehr betroffen, da ab da das Material geändert wurde.
habe auch eine Zeit lang gezittert 😉, lag aber zum Glück mit 10/2006 drüber

Steht es wohl😁

Wobei die letzten 6 Zahlen als Motornummer relevant sind. 279 kenne ich nicht. Ich kenne nur 272 und 273 an erster Stelle.

Verstehst du mich nicht oder bin ich blöd 😕

Da steht ab welcher Motornummer Fahrzeuge nicht mehr betroffen sind und nicht die Motor-Nr. ab wann das schlechte Bauteil verbaut wurde ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen