ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Autobatterie leer > Ursache normal? Welche neue Batterie kaufen?

Autobatterie leer > Ursache normal? Welche neue Batterie kaufen?

Mercedes
Themenstarteram 25. Juli 2020 um 18:59

Hallo zusammen,

ich habe in der letzten Woche gemerkt, dass mein Auto immer schlechter ansprang.

Heute war es dann soweit und es sprang gar nicht mehr an. Der Motor hat es beim ersten Versuch noch kurz probiert, ist allerdings sofort gescheitert. Beim zweiten und dritten Versuch hat man dann gar nichts mehr vom Motor gehört.

Da ich von Autos leider nicht so viel Ahnung habe würde ich gerne wissen, ob sich das Verhalten nach einem "normalen" Batterietot anhört oder ob es auch sein kann, dass die Batterie eigentlich noch in Ordnung ist und etwas anderes das Problem ist.

Falls es relevant ist: Ich habe vor ca. 1-2 Wochen die Glassockellampe der Seitenmarkierungsleuchte hinten rechts gewechselt, da die alte durchgebrannt war sowie neues Scheibenwischwasser eingefüllt :D

Könnte es auch sein, dass die Batterie von irgendwelchen Komponenten leergesaugt wird, während das Auto abgeschlossen herum steht?

Im Anhang sind ein paar Fotos der Batterie.

Sofern es sich nach einem normalen Batterietot anhört, welche neue Batterie könnt ihr mir empfehlen?

Wenn nicht gerade Corona ist, fahre ich 4x die Woche ca. 50km + alle paar Wochen ca. 500km. Die Klimaanlage ist Sommer und Winter immer auf Auto gestellt.

Aktuell steht das Auto allerdings auf Grund von Homeoffice nur rum und wird alle paar Tage vllt. mal fünf Kilometer gefahren. Vorgestern bin ich allerdings 80k gefahren. Daher müsste sie ja von da noch recht voll sein, sofern sie nicht hinüber ist, oder? :confused:

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe!

Autobatterie 1
Autobatterie 2
Autobatterie 3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grumpy user schrieb am 26. Juli 2020 um 08:54:32 Uhr:

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 26. Juli 2020 um 08:51:53 Uhr:

wenn die neue Batterie mit Säure gefüllt ist und zwei Jahre rumliegt, ist sie kaputt, es sei denn, sie wurde regelmäßig nachgeladen. Aber gut tut das trotzdem nicht.

Ich lade sie regelmässig auf und lagern tue ich sie kühl und dunkel:-)

Ich würde sie trotzdem tauschen. Mir ging mal eine allein durch das lagern kaputt. Und da ist es besser, es erwischt die Alte, wie die Neue.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 26. Juli 2020 um 9:07

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 26. Juli 2020 um 03:47:19 Uhr:

Dazu muss man den Ruhestrom messen, was wahrscheinlich deine Möglichkeiten übersteigt.

Du hast was von einer 80 km langen Fahrt geschrieben vor kurzem. Das sollte eigentlich reichen, um auch eine altersschwache Batterie nochmal für ein paar Tage zu reanimieren.

Aber dazu müsste man schon genauere Infos haben. Auf blauen Dunst eine neue Batterie einbauen kann man machen, schafft auch mit Sicherheit erstmal Abhilfe. Ob das Problem dadurch aber wirklich beseitigt ist, wirst du erst später merken.

Ein Multimeter habe ich sogar. Kann ich das einfach so machen wie in dem Video hier oder muss die Batterie zum Testen vorher aufgeladen werden?

https://www.youtube.com/watch?v=zuZ-THKykWQ

Zitat:

@w00tw00t schrieb am 25. Juli 2020 um 22:15:53 Uhr:

Wie gesagt, ich bin kein Experte, aber laut ADAC sind 4 bis 5 Jahre die durchschnittliche Lebensdauer für eine Automatterie. Daher hoffe ich auch, dass es ein natürlicher Batterietot ist.

Kannst du eine neue empfehlen? Oder worauf ich achten sollte?

Ruf ADAC an , die messen die Batterie und bauen dir auch neue ein .............kostet paar € mehr ........

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 26. Juli 2020 um 08:57:57 Uhr:

Zitat:

@grumpy user schrieb am 26. Juli 2020 um 08:54:32 Uhr:

 

Ich lade sie regelmässig auf und lagern tue ich sie kühl und dunkel:-)

Ich würde sie trotzdem tauschen. Mir ging mal eine allein durch das lagern kaputt. Und da ist es besser, es erwischt die Alte, wie die Neue.

Kann ich sowieso nicht verstehen. Ich kauf mir ne neue Batterie und laß die Alte im Auto, während ixh zusehe wie die neue vom rumliegen kaputtgeht.

Meine Batterie (180 Kompressor, Bj. 2009) hat auch sieben Jahre gehalten. Da wir auch sehr wenig fahren (km-Stand 41000 nach 11 Jahren), muss ich sie regelmäßig alle 3 Wochen an den Erhaltungslader hängen (geht leicht durch die beiden Ladepole unter der Motorhaube).

Bei uns saugen aber die Alarmanlage und Keyless Go kräftig an der Ladung. Hast Du ähnliche Verbraucher im Ruhezustand?

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 14:12

Eine Alarmanlage ja, aber Keyless Go habe ich nicht.

Werde dann wohl spätestens wenn die neue Batterie da ist, einen Check mit dem Multimeter machen.

Hoffe, dass wirklich nur die Batterie hinüber ist.

Hast du denn die Batterie mal 24 h an einen Lader gehangen ? Und zwar einen halbwegs vernünftigen, nicht so ein 9,90 € Gelumpe ?

Das Problem von Bleibatterien sind Kristallisierung der Säure (Sulfatierung ) und Bleischlamm. Ersteres kann sich bei Betrieb auf extrem kurzen Strecken mit längeren Standzeiten zwischen den Fahrten schnell bilden, letzteres häufig über die Jahre. Sulfatierung kann man mit geeigneten Ladegeräten vorbeugen, zumindest zu einem gewissen Grad, wenn man bei solchem Fahrprofil die Batterie zur Pflege einfach alle 6 Monate damit nachlädt, bei dem letztgenannten Problem ist die Batterie einfach verbraucht, von den Bleiplatten hat sich zu viel Materiel abgeschieden und verursacht dann einen Feinschluß in einzelnen Zellen, dann ist nur noch Austausch möglich, der Bleisammler selber ist unwiederbringlich defekt.

Ich selber "pflege" meine Batterien ( in meinem und dem Wagen meiner Frau ) mindestens 1x im Jahr, meist nach dem Sommer, entsprechend. Habe aber auch schon Batterien gehabt, die trotzdem nach 5 Jahren tot waren - ist halt Verschleißmaterial. Extremstfall war eine die nach 2 Jahren platt war - NoName-Batterie aus dem nahegelegenen Billig-Shop, der aber unterm Strich auch nur 5 % gegenüber einem Markenprodukt eingespart hatte, und das auch nur im Kaufpreis, Garantie gibt e nach 2 Jahren keine mehr, aber das betrifft sämtliche Hersteller, nicht nur Billigprodukte. Ich orientiere mich in der goldenen Mitte, schau gerne was Bosch empfiehlt, das paßt eigentlich gut.

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 15:53

Nein, an ein Ladegerät habe ich sie nie gehangen. Bin eigentlich immer genau so gefahren, wie oben beschrieben. Bis auf die letzten Monate, da ja seit Corona Homeoffice angesagt ist.

Ich vermute (hoffe) auch, dass die letzten Monate meiner Batterie einfach den Rest gegeben haben.

Ist der Batterietot über 1-2 Wochen normal? Habe ja geschrieben, dass der Wagen in den letzten 1-2 Wochen immer etwas schlechter angesprungen ist. Normalerweise war er immer in 0,5 Sekunden an und die letzten 1-2 Wochen hat er dann vielleicht immer 1s gebraucht bis er an war. Ich habe es auf jeden Fall gemerkt.

Kann das dann so schnell gehen oder zieht sich das normalerweise über einen längeren Zeitraum?

Es kann Dir auch über Nacht passieren.

Lief bis zur letzten Minute noch Top... Und dann über Nacht der Tod. Da steckt keiner dahinter.

Bei meinem Vogängerauto war das auch so. Muß dazu sagen das die Batterie 12 Jahre alt war. Abends abgestellt, am nächsten Morgen kein Zucken mehr.

Was Batterie-Tod betrifft : das kann von jetzt auf gleich gehen. Gerade wenn Bleischlamm entsteht. Hatte das vor ca. 20 Jahren mit dem Omega B Caravan. Natürlich an einem Feiertag. Von zu Hause ca. 20 km gefahren, Fahrzeug abgestellt, nach 1 Stunde Rückfahrt antreten wollen - Batterie tot wie sie nur sein kann. Durch die Unebenheiten (unbefestigter Feldweg auf ca. 2 km ) wurde der Bleischlamm aufgewirbelt und hatte 3 Zellen kurzgeschlossen . Wie CGIDriver schrieb geht das auch spontan über Nacht, denke die Ursache könnte ähnlich gelagert gewesen sein. Wie auch immer.....

Fakt ist, das es nicht schadet, den Starterakku hin und wieder mit externem Ladegerät vollzuladen, wenn die eine Funktion zur De-Sulfatierung haben um so besser. Gibt es so ab ca. 45.- Euronen aufwärts. Und gerade wenn viel Kurzstrecke mit langen Standzeiten zwichen Fahrten als Profil besteht, sollte man es eher alle 3 Monate mal machen. Dauert dann auch meist nur ne Stunde oder 2.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 26. Juli 2020 um 18:50:20 Uhr:

Bei meinem Vogängerauto war das auch so. Muß dazu sagen das die Batterie 12 Jahre alt war. Abends abgestellt, am nächsten Morgen kein Zucken mehr.

Das kenne ich von meinem Golf2 Diesel. Abends abgestellt, einwandfrei. Nächster Morgen, nichts mehr, nicht mal die ZV lief noch an. Der war so um die 7 Jahre alt und hatte 220.000km runter. Die zweite Batterie hielt dann bis zum bitteren Ende durch mit 425.000km als er nach Rumänien ging, weil nicht mal eine rote Plakette gab es dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Autobatterie leer > Ursache normal? Welche neue Batterie kaufen?