Autobahntaugliche US-Car

Hallo :-)

ich bin ( inwzischen schon seit gut 4 monaten ) auf der suche nach einem passenden fahrzeug. hab auch schon viele stunden damit verbracht hier zu lesen, aber irgendwie kann ich mich einfach nicht entscheiden. darum möchte ich jetzt einfach mal etwas spezieller fragen.
welches fahrzeug ist denn wirklich langstreckentauglich ( also, 400-600km ohne sich zu fühlen wie nach 50km im smart 😉 ) und auch dafür geeignet sein, auf deutschen autobahnen auch mal auf der linken seite gut im verkehr mithalten zu können.
derzeit hänge ich bei

- Camaro Z28 Bj 98
wie ist es hier mit langen fahrten ? bei meiner probefahrt 1,5 std, fand ich den sitz sehr bequem. zum thema autobahn kann man hier die schlimmsten sachen lesen. ist es echt so wild, mit dem fahrzeug 180km/h oder schneller zu fahren ? bei 120-140km/h hab ich mich sicher gefühlt.

- Chrysler 300m
ich war doch recht enttäuscht über die leistung ( jetzt weiß ich wohl, warum die automaten bei denen so anfällig sind - die müssen soviel leistung schlucken ;-) ) aber im großen und ganzen lässt sich damit sicher gut strecke fahren. wie ist es mit dem verbrauch und der haltbarkeit bei autobahnfahrten ? auf meiner probefahrt hat sich der BC immer so bei 14-19liter bewegt !

- Ford Thunderbird ( Bj 95 )
hierzu hatte ich schon einen beitrag ( danke nochmal an alle, die geschrieben haben ) hier sollte mit dem nachrüsten eines guten dimensionierten getriebekühlers autobahn fahren kein problem sein ??

- Pontiac Grand-Prix GTP Suoercharger ( Bj 97 )
zu diesem fahrzeug finde ich sogut wie keine infos. hat jemand erfahrungen damit oder kennt jemand, der einen hat ? ich finde nichts zur zuverlässigkeit, anfälligen bauteilen oder ähnliches...

- Cadillac Seville STS, SLS oder Eldorado
hier bin ich noch keinen gefahren. wer hat hier erfahrung mit längerem autobahnbetrieb und der zuverlässigkeit des fahrzeugs ?

was für us-cars sind sonst noch für lange autobahnfahrten "brauchbar" ohne angst zu bekommen, dass einem das getriebe abraucht oder das fahrzeug bei über 180km/h kaum mehr zu halten ist.

bin gespannt auf eure beiträge

gruß
toby

30 Antworten

"ab werk" nur alles, was in den letzten 10 jahren gebaut wurde (so pi mal auge, und bedenke, keines der autos wurde für den deutschen markt entwickelt, also für geschw jenseits der 60 mph...

aber wenn man was draus macht, geht da viel... kenne da mindestens einen 60er jahre oldie (an dem bißchen mehr gemacht wurde) der langstreckentaugliche 250 sachen locker locker von tankfüllung zu tankfüllung durchhält, und dabei auch gut fahrbar bleibt...

Ein Bekannter von mir fährt einen Chrysler Vision. Er fährt viel Strecke damit und hat jetzt schon über 250.000 Km problemlos gefahren. Verbrauch liegt bei 11 Litern. Deswegen müßte der neuere 300 M eigendlich auch recht ordendlich sein. Hat ja den gleichen Motor drin (3,5 Liter, aber etwas mehr PS).
Wie wäre es mit dem 300 C mit Diesel-Motor?

D.W.

Zitat:

Original geschrieben von cuda74


"ab werk" nur alles, was in den letzten 10 jahren gebaut wurde (so pi mal auge, und bedenke, keines der autos wurde für den deutschen markt entwickelt, also für geschw jenseits der 60 mph...

aber wenn man was draus macht, geht da viel... kenne da mindestens einen 60er jahre oldie (an dem bißchen mehr gemacht wurde) der langstreckentaugliche 250 sachen locker locker von tankfüllung zu tankfüllung durchhält, und dabei auch gut fahrbar bleibt...

ok, für mich kommen meist eher ab 1990 in frage bzw. neuer.

mir ist schon klar, dass die fahrzeuge eher für 60mhp ausgelegt sind. ich hab auch nicht vor mit vollgas Basel - > Berlin zu fahren. ich möchte halt nicht unbedingt ein schlechtes gewissen haben müssen, wenn ich auch mal über 160/180km/h komme.

ok, ein getriebeölkühler oder auch motorölkühler wäre ja nicht sooo wild und sind für mich schon eine überlegung. wie sieht es dann aber mit der hinterachse aus ?

Zitat:

Original geschrieben von D.W.


Ein Bekannter von mir fährt einen Chrysler Vision. Er fährt viel Strecke damit und hat jetzt schon über 250.000 Km problemlos gefahren. Verbrauch liegt bei 11 Litern. Deswegen müßte der neuere 300 M eigendlich auch recht ordendlich sein. Hat ja den gleichen Motor drin (3,5 Liter, aber etwas mehr PS).
Wie wäre es mit dem 300 C mit Diesel-Motor?

D.W.

der 300m könnte ruhig mehr dampf haben, aber is sicher gut für europa "ausgelegt" ?! einen diesel muß ich nicht unbedingt haben. ich fahr nicht so viel ( vielleicht max. 12 000km/jahr ) ich brauch das fahrzeug halt kaum für kurzstrecke und halt mehr mal für strecken von ein paar 100km. der 300c gefällt mir auch nicht sooooo besonders.

Ähnliche Themen

Zitat:

der 300m könnte ruhig mehr dampf haben

den 300 M gab es mir 2,7 (ca. 200 PS) und mit 3,5 (ca. 250 PS) 6-Zylinder. Nicht dass du nur den kleinen gefahren hast.

D.W.

Ich habe einen 99-er Camaro Z28.

Das Fahrzeug ist für lange Strecken sehr gut geeignet, mit folgenden Einschränkungen:

Für hohe Geschwindigkeiten:

- Solltest Du die DeCarbon-Dämpfer gegen Bilstein HD's wechseln.
- Einen Getriebeölkühler vorsehen.
- Die Bremsen durch gute Scheiben und Fading-freie Beläge upgraden.

Dann kann man schon mal Dauertempo um/zwischen 160 bis 200 km/h fahren.

Aber:

- Die Sitze empfinde ich nicht als wirklich gut (Aber subjektiv).
- Der Beifahrer muß mit dem Mini-Fußraum und dem Riesen-Hubbel vor dem Sitz leben (nicht sehr bequem!)

Ansonsten liebe ich es mit meinem Ami bei schönem Wetter mit rund 130 Sachen über die Autobahn zu cruisen!

Grüße, Holger

Zum Grand-Prix GTP kann ich betreffend Langstrecken und Autobahn nur gutes berichten. Ist zwar eher etwas weich, aber Dauergeschwindigkeiten von 160-180 hat meiner damals gut verkraftet.
Ich empfehle dir aber keinen '97er zu nehmen (Kinderkrankheiten), aber auf clubgp.com gibts haufenweise Infos...

In der Schweiz ist meines Wissens doch auch nur 120km/h auf der AB oder? Und wenn dir so viel daran liegt in D links vorzupreschen, würde ich mir halt auch so einen Rasersarg (made in Germany) zulegen. Obwohl ein neuer Caddy mit 300PS wohl kaum Probleme haben dürfte 180 Sachen zu fahren. 🙂

Gruss
Markus

Zitat:

Original geschrieben von D.W.



den 300 M gab es mir 2,7 (ca. 200 PS) und mit 3,5 (ca. 250 PS) 6-Zylinder. Nicht dass du nur den kleinen gefahren hast.

D.W.

ich bin schon den 300 M 3,5 gefahren. den 2,7er muß man warscheinlich noch anschieben ;-)

mfg
toby

STS mit Northstar ist vollgasfest, bei korrekter Wartung - hier wird leider oft gespart, weshalb viele verheizte zu finden sind und weshalb viele schon mit 160.000 km einen Austauschmotor brauchen. Ich empfehle hier vor dem Kauf so viele wie möglich probe zu fahren, dann bekommt man schnell ein gutes Gefühl ob ein Auto gepflegt wurde oder nicht; als Laie ist das sonst auf den ersten Blick eher schwer fest zu stellen.

Das Euro-Modell hat serienmäßig Motor- und Getriebe-Öl-Kühler.

Auch Geschwindigkeiten über 200 sind kein Problem.

Die Z28 Camaros sind mit ein paar Mods auch Vollgasfest zu kriegen, allerdings in der Serie Fahrwerkstechnisch eher miserabel, das ist wie schon gesagt noch einiges zu machen, was auch nicht ganz billig ist. Ein STS mit Magnasteer-Lenkung ist sehr viel komfortabler zu bewegen, nicht auch sondern gerade bei hohen Geschwindigkeiten

Zu allem anderen außer GM kann ich kaum kompetente Aussagen machen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von cuda74


"ab werk" nur alles, was in den letzten 10 jahren gebaut wurde (so pi mal auge, und bedenke, keines der autos wurde für den deutschen markt entwickelt, also für geschw jenseits der 60 mph...

Da muss ich dir aber wiedersprechen !!

Würd sagen, das auch die Exportmodelle für, z.B. die Schweiz, auch alle ( so nehm ich an ) Autobahnfest sind !!
Mein 1977er Ford ist ein Schweiz-Exportmodell und ist weder Begrenzt, was die Geschwindigkeit angeht, noch läuft der Motor oder das Gertiebe heiß ( hat warscheinlich größeren Getriebekühler ).
So bewege ich die 2,1t schon mal mit ca.180-190 km/h von Stuttgart nach Ulm oder zurück !! OHNE Probleme...sogar das Fahrwerk ist dafür ausgelegt bzw. weist bei dieser Geschwidigkeit keine Probleme auf.
Zudem kenn ich jemanden, der nen `79 Camaro fährt, welcher für den Deutschlandexport(!!!) gebaut wurde...dieser hat via GPS ca.210 km/h drauf gebracht, meinte aber es geht noch ein klein wenig mehr, doch da fühlte er sich net so sicher... und Vollgasfest ist der Camaro auch !!

Fazit: Es gibt sehr wohl Autobahn- / Vollgasfeste US-Cars die älter als 10 Jahre sind !!

Grüße, Patrick

Hi Patrick,

ich kann nur für meinen 99-er Camaro Z28 sprechen (glaube aber kaum das es bei älteren Modellen besser ist).

Mein Modell ist aber vom Werk her weder wirklich vollgasfest, noch vom Fahrwerk und den Bremsen her auch nur vom Ansatz her für Geschwindigkeiten weit über 130km/h wirklich geeignet.

Die Öltemperaturen im Automatikgetriebe erreichen bei Hochgeschwindigkeitsfahrten - speziell im heißen Sommer - mörderische Werte (auch bei aggressivem Fahrstil in der Stadt).

Die Original-Dämpfer sind völlig überfordert, die Hinterachsaufhängung ist extrem komfortbetont, aber eben unpräzise. Die Bremsen neigen beim nachrücklichen Einsatz aus hohen Geschwindigkeiten zum Faden und Scheiben fangen an zu schlagen.....

U.S.W.

Im Gegensatz zum Kollegen GM-Tech denke ich aber, das man das alles recht preisgünstig durchführen kann (wenn man es selbst einbauen kann). Und dann kann man die Autos richtig gut hinbekommen... Die Grundkonstruktion ist eben nicht schlecht.

Just my two cents...

Holger

Zitat:

Original geschrieben von cactusami


In der Schweiz ist meines Wissens doch auch nur 120km/h auf der AB oder? Und wenn dir so viel daran liegt in D links vorzupreschen, würde ich mir halt auch so einen Rasersarg (made in Germany) zulegen. Obwohl ein neuer Caddy mit 300PS wohl kaum Probleme haben dürfte 180 Sachen zu fahren. 🙂

Gruss
Markus

da hast du irgendwie recht. wenn man aber weiter fährt, schneller fahren darf und das auto normal 250km/h gehen würde, dann möchte man auch ab und zu mal :-))

mfg
toby

Zitat:

Original geschrieben von Silver99Z28


Hi Patrick,

ich kann nur für meinen 99-er Camaro Z28 sprechen (glaube aber kaum das es bei älteren Modellen besser ist).

Mein Modell ist aber vom Werk her weder wirklich vollgasfest, noch vom Fahrwerk und den Bremsen her auch nur vom Ansatz her für Geschwindigkeiten weit über 130km/h wirklich geeignet.

Die Öltemperaturen im Automatikgetriebe erreichen bei Hochgeschwindigkeitsfahrten - speziell im heißen Sommer - mörderische Werte (auch bei aggressivem Fahrstil in der Stadt).

Die Original-Dämpfer sind völlig überfordert, die Hinterachsaufhängung ist extrem komfortbetont, aber eben unpräzise. Die Bremsen neigen beim nachrücklichen Einsatz aus hohen Geschwindigkeiten zum Faden und Scheiben fangen an zu schlagen.....

U.S.W.

Holger

Hi holger,

wie ist es denn beim Z28 mit dem getriebekühler ? gehen schon leitungen aus dem getriebe, weil schon ein mini kühler vorhanden ist oder das öl durch den wasserkühler "gekühlt" werden soll oder muß man da komplett was neues machen ?

mfg
toby

Deine Antwort
Ähnliche Themen