Autobahn-Drehzahl

Hi Leute

Ich habe eine Frage, ich habe einen Honda Forza mit Pully Rollen resp. den "Käseecken" Rollen.

Wenn ich knapp 120km/h fahre bin ich bei ca. 9500 u/min. Der Motor dreht ja bis 10'500. Ist diese Drehzahl bereits zu hoch für 30 bis 45 min. fahrt am Stück? Ich getraue mich gar nicht ihn höher zu drehen. Klar, eigentlich ist so ein 125er Roller eher für die Stadt gemacht, aber ich finde er fährt sich auch ganz gut auf der Autobahn. Nur mache ich mir sorgen, dass er so zu schnell Kaputt gehen wegen der hohen Drehzahl.

Wie ist da eure Erfahrung?

Grüsse

17 Antworten

nun ja ich bin da nicht so der Experte , aber selbst wenn der Motor die 10500 Umdrehungen erreicht , finde ich , sollte man nicht dauernd Vollgas fahren .. Glaube nicht das das dem Motor gut tut .. Ist aber nur meine Meinung , kann auch sein , das ich mich da irre ..

Warte mal bis Papstpower - Kranenburger und so online sind .. die kennen sich da besser aus 🙂

Hub ist 57.9mm, ergibt bei 10500U/min 20.3m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit.
Hoch, aber normal hoch. Rennsport wäre 30m/s.
Mein Loncin-Einzylinder (aus Rotchina) hat 83mm bei 7500U/min. Ergibt 20.75 m/s bei Nennleistung. Abgeregelt wird aber erst später!
Wenn sogar ein chinesischer Hersteller sich das (und mehr) zutraut, wird ein Honda das auch aushalten. 😉
Aber paß aufs Öl auf. Schmierfilmabriß ist einer der Hauptgründe für Schäden bei hoher Drehzahl.

Die Kolbengeschwindigkeit bleibt definitiv im Rahmen, ändert aber nichts daran das mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist. Vorallem wäre wichtig, nach jeder dieser Fahrt den Motorölstand zu kontrollieren. Grundsätzlich sollte der Motor schon auf diese Volllast ausgelegt sein.

Grüße,
Zeph

Woraus ergibt sich der erhöhte Verschleiss?

Die Kiste ist dafür gemacht! Feuer frei!

Ähnliche Themen

Normalerweise bedeutet höhere Leistung auch höheren Verschleiss. Wenn der Ölhaushalt allerdings gesund und ohne Konstruktionsmängel ist, sehe ich kein Problem.

Wie gesagt, Ölstand im Auge behalten und gutes Öl fahren.

Grüße,
Zeph

Hohe Drehzahl bedeutet hohe Reibgeschwindigkeit.

Und auch wenn immer genug Öl dazwischen ist: hohe Fließgeschwindigkeit bedeutet (laut Bernoulli) Druckdifferenz bedeutet Kavitationsgefahr.
Schaumbildung im Öl und man kann das Öl schlecht pumpen. Implodierende Dampfblasen zerstören das härteste Metall.
Da hilft auch keine 80°C Öltemperatur, da würde nur massiver Überdruck helfen (wie in der Tiefsee).

Tatsächlich wurde mikroskopische Kavitation in ölgeschmierten Lagern entdeckt. Vermutung besteht, dass die grundsätzlich überall auftreten kann, zumindest zeigen das Modellrechnungen.
Ist Forschungsgebiet, ob man Schäden nicht nur begrenzen, sondern Kavitation auch positiv nutzen kann. Denn Vakuum reibt noch weniger als Öl.

Dann dürften die ganzen SSPler ja keine 10tkm halten...

Woher kommt 10tkm?
Immerhin streiten sich die Hersteller, ob ein Fahrer 6, 7 oder 8 Motoren für eine MotoGP Saison einsetzen darf. Für Rennbetrieb mit regelmäßig hohen Drehzahlen liegt Deine Schätzung gar nicht so daneben.

Mach dir da mal keine Sorgen, durch die Dr. Pulleys hast du bereits die Drehzahl im Vmax Bereich um ca. 500 U/min ggüb. der Serie reduziert, der Motor hält die 10.000+ U/min meiner Meinung nach locker über längere Zeit hinweg aus, gib Gas...

Im NMAX-Forum hab' ich grad folgendes Zitat entdeckt:

Zitat:

Ein guter Freund fährt täglich einfach 60 Kilometer mit seinem 125er Yamaha Roller(keine n-max) zur Arbeit, zu 90% Autobahn und Vollgas. Sein Motörchen hat mittlerweile 46000 Kilometer ohne ein Problem runter. Also viel Spaß beim Vollgas fahren.....

Die Dinger dürften wirklich vollgasfest sein.

Grüße,
Zeph

Honda Motoren sind völlig Vollgasfest. Ich bin mit meiner 300er schon mal 130km am Stück Vollgas Autobahn gefahren und es gab nicht das Kleinste Problem.
Das ist ja immerhin ein wassergekühlter Motor! Wenn immer genug Öl im Motor ist, dann ist der fast unzerstörbar.

Bei meiner Daelim VC 125 (auch 4 Takt ) bin ich auf der Autobahn auch immer Dauervollgas gefahren. Und ich musste viel Autobahn fahren 😁

20 tkm später hbe ich sie dann mit 56 tkm verkauft. Motor lief noch top. Habe aber immer peinlichst genau die Wartungsintervalle eingehalten

Hallo Zusammen

Das klingt ja so, als müsste ich mir keine allzugrossen Sorgen machen 🙂 Ich habe erst 2400km drauf.

Bezüglich Öl, da der Roller ja noch Garantie hat, liess ich den Service in der Honda Werkstatt machen. Ich weiss nicht genau, welche Marke / Viskosität die benutzen. Gehe mal davon aus, dass es aber passt. Den Öl Stand habe ich kontrolliert. Ich konnte keine "sichtbaren" Verbrauch feststellen. Was mich übrigens um so mehr erstaunt, wenn man bedenkt was die Audi Motoren so an Öl "schlucken".

Weiss eigentlich jemand, ob die Werkstgarantie erlischt, wenn man die Pulley Rollen resp. "Ecken" 🙂 drin hat?

Das hängt von den Garantiebestimmungen ab. Die sind nicht gesetzlich geregelt.
Und natürlich vom aktuellen Problem. Wenn der Tacho nichts mehr anzeigt, liegt es höchst wahrscheinlich nicht an Pulleys. Wenn was in der Vario ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen