Auto zur Überprüfung und Reparatur in Werkstatt gebracht gestern Abend dann extreme Panne
Hallo Leute!
Hab mich gerade hier angemeldet weil mir unser Auto keine Ruhe zum Schlafen lässt und ich nicht weiss was ich am besten machen sollte.
Unser Golf 4 1.6 Automatik, Bj. 98 (joar, nicht ganz neu), 130Tsd km, hatte schon länger einige Probleme. Sprang schlecht an, stotterte und ging wieder aus, ging dann mit Gasgeben leidlich an. Extrem hoher Verbrauch, was uns schon länger geärgert hat. Und schleichender Kühlwasserverlust, musste man regelmässig kontrollieren. Das haben wir auch mit Ölstand und bspw. Reifendruck gemacht, meine Frau ist noch "relative" Fahranfängerin und hat mich darum gebeten.
Den Wagen also zu unserer Werkstatt gebracht, zu der wir normalerweise nur zur HU mussten. Nach Untersuchung vereinbart, dass Anlasser und Lamda-Sonde erneuert und Kühlkreislauf gecheckt werden. Das wurde gemacht, und dafür haben wir gerne gezahlt. Wagen voll Freude als repariert abgeholt, wir sind sehr auf das Auto angewiesen, wegen Schichtdienst.
Gestern Abend bin ich mit dem Wagen auf die Autobahn gefahren, und bei 140 km/h hat quasi das Beschleunigen (mässig, kein Vollgas) "angehalten", dann ging die Ölwarnleuchte an - dann fing das Rattern an. Wir haben immer eine Kanne Öl im Kofferraum, also bin ich, weil gerade auf Höhe einer Ausfahrt mit so wenig Umdrehungen wie möglich raus- und dann erstmal rechts rangefahren.
Motorhaube auf, Öl gepeilt, aber dieser Brunnen schien mir trocken gefallen. Einfüllstutzen geöffnet und schon "Schlacke" am Deckel und leichten, dünnen Qualm gesehen. Da wir (altes Auto) zur Sicherheit ne Kanne Öl im Kofferraum haben, habe ich erstmal ca. 2,5l eingefüllt, wieder gepeilt, war jetzt über Mitte des Zielbereichs. Mal gestartet, Karre sprang jetzt und auch schon die Tage davor ( aber NACH der Reparatur, wohlgemerkt!) wieder mal kaum an, nur mit Gasgeben, und da war auch das Rattern wieder, also direkt ausgemacht und Pannenhilfe gerufen, was trotz Rückreiseverkehr zum Glück erstaunlich schnell ging. Nach Einschätzung des ADAC-Män laufen nur noch 3 Zylinder. :-S
Langer Rede kurzer Sinn: der Wagen steht seit gestern Abend 22 Uhr vor der Werkstatt, war auch keiner mehr da, aber der Wagen sollte, denke ich, am besten erstmal dorthin. Aber wie sollte ich mich jetzt verhalten bzw. auf was kann ich hoffen und was hätte ich mir vorher denken können, betrachtet man z.B. einfach nur das Alter des Golfs? Kann ich auf Kooperation und Kulanz setzen, wie sind Eure Erfahrungen?
Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich mich unschuldig an der Panne fühle, aber habe extrem lange drüber nachgedacht, auch den Reparaturauftrag bei der Werkstatt und ob es sich überhaupt gelohnt hat, eine für uns nicht "leichte" Summe auszugeben.
Also frage ich mich: hätte ich mehr Aufträge an die Werkstatt "definieren" müssen, hätte ich einen "Öl-Check" oder sowas vereinbaren müssen? Ich mein das jetzt ein wenig humorig, aber trotzdem: muss ich bei einer solchen Diagnose die mir angesagt wurde noch eine Inspektion mit in Auftrag geben? Der Wagen hat jahrelang kein Öl verloren, das hätten wir ja (vor allem in den vergangenen Tagen) auf dem Stellplatz sehen müssen, oder auf dem Parkplatz meiner Frau bei der Arbeit. Mich wundert halt das scheinbar kaum ein Tropfen Öl mehr drin war, aber damit hatten wir nie Probleme und wie oben gesagt, auch kontrolliert. Nach dem Werkstattaufenthalt ist der Wagen ca. 130 Kilometer gefahren, bis gestern.
Vermutlich wird es auf die Weisheit mit dem Hund hinauslaufen. "Guck mal, das ist mein alter Hund, hat nur noch drei Beine, ein Ohr ist abgerissen, ein Auge blind, inkontinent. Wenn der Hund jetzt diese fünf Einhundert-Euro-Noten frisst, ist er dann fünfhundert Euro mehr wert?"...
52 Antworten
Zitat:
@xis schrieb am 3. August 2022 um 13:21:22 Uhr:
Mein Vorschlag:
Weg von VW, hin zu Fiat oder Dacia
Warum soll er sich denn jetzt verschlechtern?
(Gut, Dacia kann ich selber nicht beurteilen, da ich noch keinen hatte. Aber so wie ich es bei Dir rauslese, bist Du auch nicht grad VW-Experte; „kein Golfer“ schreibst Du ja selbst).
Zitat:
@xis schrieb am 3. August 2022 um 13:21:22 Uhr:
Mein Vorschlag:
Weg von VW, hin zu Fiat oder Dacia.
zu Fiat..
ich lach mich sowas von weg... 😁😁😁😁
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. August 2022 um 13:16:54 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 03. Aug. 2022 um 12:31:31 Uhr:
in so ne Laube steckt man keinen einzigen Cent mehr! Da ist mit Sicherheit nicht nur der Motor runtergerockt.
Das sind alles Vermutungen.Zum Allgemeinzustand wissen wir nichts. Außer dass er frisch HU bekommen hat.
wo steht, dass er frisch HU hat??
Richtig, NIRGENDS!
Eine HU zu irgendeinem Zeitpunkt bescheinigt dem 22+ Jahre alten Hobel, dass er zu diesem Zeitpunkt X gerade noch verkehrssicher war - mehr nicht!
Es haben schon Lauben mit frischen TÜV wenige Tage später die Grätsche gemacht - Reparatur unwirtschaftlich!
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. August 2022 um 14:36:19 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 3. August 2022 um 13:21:22 Uhr:
Mein Vorschlag:
Weg von VW, hin zu Fiat oder Dacia.zu Fiat..
ich lach mich sowas von weg... 😁😁😁😁
Das Lachen möge dir im Halse stecken bleiben.
Die haben da bei Fiat oder Dacia echte Notlaufeigenschaften. Fahren ganz ohne Öl und Zahriemen und ohne nervige Wartung sowieso.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. August 2022 um 14:42:05 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. August 2022 um 13:16:54 Uhr:
Das sind alles Vermutungen.Zum Allgemeinzustand wissen wir nichts. Außer dass er frisch HU bekommen hat.
wo steht, dass er frisch HU hat??
Richtig, NIRGENDS!Eine HU zu irgendeinem Zeitpunkt bescheinigt dem 22+ Jahre alten Hobel, dass er zu diesem Zeitpunkt X gerade noch verkehrssicher war - mehr nicht!
Es haben schon Lauben mit frischen TÜV wenige Tage später die Grätsche gemacht - Reparatur unwirtschaftlich!
Nu bleib mal cool, ist doch kein Punktspiel.
Wenn die Feile noch in einem guten Gesamtzustand ist, also MIT Motor noch für längere Zeit fahrtauglich, würde ich die Rep machen.
Warum ?
Kauf doch heute mal eine 4.-Hand Endverbrauchsbude mit Tüv und laufenden Motor, da wird dir schwindelig beim Preis.
Der 1,6er ist ein Massenmotor, gibt es für ein paar Hunderter, noch den Umbau dazu, und die Kiste läuft wieder. Ich würde es def. versuchen, wenn der Rest noch passt.
Gruß Jörg.
Ihr spekuliert immer noch alle.
Warten wir doch bis der TE dazu mehr sagt.
Alles andere bringt doch nix.
Das er seine Werkstatt nicht angehen kann das weiß er ja wohl mittlerweile.
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 3. August 2022 um 13:43:46 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 3. August 2022 um 13:21:22 Uhr:
Mein Vorschlag:
Weg von VW, hin zu Fiat oder DaciaWarum soll er sich denn jetzt verschlechtern?
(Gut, Dacia kann ich selber nicht beurteilen, da ich noch keinen hatte. Aber so wie ich es bei Dir rauslese, bist Du auch nicht grad VW-Experte; „kein Golfer“ schreibst Du ja selbst).
Ich habe zwei Marken mit niedrigen Ersatzteilpreisen und niedrigen Werkstattkosten (in der Markenwerkstatt) genannt.
Das Sternchen hatte ich vergessen zu erklären - und zwar ist die Erklärung der obige Satz.
Ihr könnt Euch schlapplachen - aber nachdem ich meinen 700-EUR-FIAT für 2500 EUR habe durchreparieren lassen, fährt der Wagen wie ne Eins täglich zur Arbeit (und auch Mittelstrecke - sogar mit Anhänger) - außer wenn ich mit dem Fahrrad fahre (immer, wenn ich GANZ sicher keine Nässe und keine Glätte zu erwarten habe -> Rennrad mit 9 Bar Druck hat nicht VIEL Grip bei anderen Verhältnissen als "komplett trocken"😉.
@LKunz2022 LOL ohne Wartung! Das nicht - aber mit preislich niedrig angesetzter Wartung, und mit niedrigen Ersatzteilpreisen bei vergleichbarer Haltbarkeit im Vergleich zu anderen Marken.
Ich hatte mal einen Golf III 1.6 mit 75 PS. Ich fuhr den von 300.000 km bis 370.000 km. Das Auto war gut, die einzelnen Reparaturen waren aber nicht so billig wie bei FIAT (Verteilerkappe, Wassereinbruch, andere Kleinigkeiten. Bremsen, Motor, Getriebe und Fahrwerk waren 1A). Getrennt hat uns der Rost.
Ich hatte auch einen Polo II. Ich fuhr den von 200.000 km bis 240.000 km. Reparaturen: ein Radlager, ein Schlauch (war 1 min Arbeit, Preis: gratis). Getrennt hat uns ein Auffahrunfall (Frau von schräg hinten).
Suzuki Swift war auch nicht billig. Getrennt hat uns der allgemeine verschleiß bei fehlender Wirtschaftlichkeit zu reparieren. Wenn alle 4 Stoßdämpfer, das komplette Fahrwerk vorne verschlissen ist, und das Ventilspiel zu hoch - dann machst Du mit einem 13 Jahre alten, 1995-er Swift genau was?
Fiat ist sehr billig - und fährt. Ich kann den Punto - bei guter Pflege - mit gutem Gewissen empfehlen.
Dacia kenne ich nur von Dritten - Diese empfehlen den Wagen auch. Kollega hat für 3500 EUR Sandero gekauft, und außer Wartung nichts investiert/repariert. Stand jetzt: seit dem Kauf 80.000 problemlose km mit dem Sandero (gekauft um die 40.000 km und etliche Jahre auf dem Tacho). Ist nur EIN Beispiel, zeigt aber, dass man mit Sandero wirklich günstig autofahren kann.
Citroen C3/C4-Fahfrer aus meinem Umfeld sind ebenfalls sehr zufrieden. Die Autos scheinen auch lange zu halten. Ich hatte mal den Saxo als Mietwagen. Selten hat mir ein kleines Auto so viel Spaß gemacht! An dem Auto war alles am richtigen Fleck, lag wie Brett auf beliebig schlechter Straße, zog sehr gut bis 100 km/h an (war zwei Wochen auf Kreta - da fuhr ich nicht schneller), das Auto war perfekt übersichtlich - ein großer Wurf von Citroen - IMO.
Ich würde nur VW kaufen, wenn die Langstreckentauglichkeit eine größere Rolle spielt. Die Nicht-VW verbrauchen auch meistens mehr Sprit, wobei der Golf IV - vor allem die 100 PS 1,6l-Version, ein guter Spritschlucker war/ist. Auf Kurzstrecke (10 - 20 km je Strecke) ist VW eher eine Bürde als eine Hilfe. Bei 100 km++/Strecke würde ich dann wegen des niedrigeren Spritverbrauchs im Marktvergleich anfangen, VW (alle Konzernmarken) oder BMW betrachten zu wollen (nicht pauschal, sondern konkret bestimmte Fahrzeuge/Motorisierungen - bei BMW z.B. die mager ausgestatteten 316d oder 318d, wenn man WIRKLICH sparen will).
Das alles ist aber aber nur Grundsatzbetrachtung. Den 1998-er Golf mit den ganzen Macken noch herzurichten - tja.... Man kann dem schlechten Geld (was bisher investiert wurde) immer noch beliebig viel gutes Geld (was man noch nicht investiert hat) hinterherwerfen, aber ob's hilft, bezweifeln hier die Meisten - ich auch.
Lustige Kaufberatung und völlig unnütz. Oder kennst Du den TE vielleicht persönlich und damit seine Vorlieben, Bedürfnisse und finanziellen Verhältnisse? Zudem dürften auch die wenigsten bereit sein, in ein 700 Euro-Auto 2.500 an Reparaturen zu investieren.
Zitat:
@pschu292 schrieb am 3. August 2022 um 06:22:01 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 3. August 2022 um 06:19:04 Uhr:
Bj 98 und 130tkm, soll das stimmen?
Wie lange habt ihr den Wagen?Seit 2016, also ca. 6 Jahre. Damals hatte der 93tsd oder sowas um den Dreh.
Wenn der Wagen nach 18 Jahren 93 tkm hatte gibt es drei Möglichkeiten: Entweder der ist nur Kurzstrecke gelaufen, oder er stand ewig oder der Tacho wurde gedreht.
Alles nicht unbedingt erstrebenswert 😁
Oder jemand fuhr damit alle 2 Wochen zu seinen 100 km entfernen Eltern. Ansonsten stand der Wagen in einer trockenen Garage. Dann kommt man auf 93.500 km in 18 Jahren und ausschließlich Langstrecke.
Müssen wir ja. Ohne TE müssen wir uns die Fakten ausdenken und dann über deren/dessen(?) Konsequenzen debattieren.