Auto zum Pendeln
Hallo Leute,
nachdem ich 39 Jahre lang ohne eigenes Auto gut zurecht gekommen bin, erfordern es die Umstände nun doch, dass ich mir mein erstes eigenes Auto zulege. Da ich mich aber in diesem Thema so gut wie gar nicht auskenne - ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, um mich komfortabler, als mit öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B zu bringen - habe ich doch mal eine Frage an euch..
Ich arbeite nur Nachtschicht, habe 12 - 14 Dienste im Monat und muss pro Arbeitstag ca. 40 - 50 km pendeln (kurze Strecke über Autobahn, ansonsten Landstraße und innerorts) und möchte auch 1 - 2 Mal im Monat längere Fahrten von 120 - 250 km einfache Strecke fahren (Ulm - Stuttgart bzw. Ulm - Mannheim oder Ulm - Karlsruhe).
Mein Budget dürfte so zwischen 10.000 und 15.000 Euro liegen.
Als Antrieb möchte ich gern einen Automatik haben und als Kraftstoff kommen für mich Benziner oder Hybrid in Frage, wobei ich Benziner doch eher bevorzugen würde. (Mag kein Toyota und ist nun mal die führende Marke, was Autos mit Hybrid - Antrieb betrifft).
Liebäugeln tu ich mit dem Fiat 500 oder dem Hyundai i10, frage mich jedoch, ob es ratsam ist, auf Dinge wie Xenon- oder LED - Scheinwerfer zu achten und ob diese Autos auch wirklich gut geeignet sind, auch mal längere Strecken auf der Autobahn zurückzulegen.
Daher meine Frage an euch, welches Autos würdet ihr mir empfehlen, welche Ausstattungsmerkmale sollten auf jeden Fall dabei sein (Was ich definitiv brauche, sind Nebelscheinwerfer) und ob man lieber zu einem jungen Gebrauchten (ab EZ 2015/2016) greifen sollte oder etwas mehr investieren und einen Neuwagen holen.
Danke schon mal für eure Antworten und Anregungen... werde voraussichtlich eine jährliche Fahrleistung von ca. 20.000 bis 25.000 km haben.
Liebe Grüße
46 Antworten
https://www.peugeot.de/.../peugeot-engine-of-the-year-2017.htmlZitat:
@Volvorin71 schrieb am 4. Januar 2019 um 11:08:00 Uhr:
Die Peugeot/Citroen 1,2l Turbobenziner sind echt gut und wurden nicht umsonst mehrmals hintereinander ausgezeichnet.
In der Kategorie 1.0 bis 1.4 Liter. Platz 2 ist da übrigens der Volkswagen 1.4 TFSI ACT. 😉
https://www.ukimediaevents.com/engineoftheyear/results.php?id=85
Ist das jetzt wirklich gut oder schlecht oder sagt gar nichts aus?
Mehr Punkte hat der Ferrari 3.9 biturbo V8 bekommen. Also doch besser Ferrari kaufen weil es den besseren Motor gibt?
Oder spielen andere Sachen wie z.B. Innenraum, Fahrwerk und Ladevolumen auch noch eine Rolle?
Grüße, Martin
Erstmal danke für die ganzen Tipps, die ich bis hierhin schon bekommen habe, die einen waren für mich sinnvoller, die anderen weniger, aber egal, weitergebracht haben mich im Endeffekt alle.
Ich denke, ich werde mir demnächst mal ein oder zwei Tage Zeit nehmen, um erst mal bei entsprechenden Händlern noch weitere Informationen einzuholen - und bevor hier jetzt der Einwand kommt, ja ich weiß, dass die wahrscheinlich nicht ganz vorurteilsfrei sein werden da natürlich jeder Händler seine Autos anpreisen möchte, aber ich habe dennoch die Hoffnung, dass die mir gerade auch bei der Frage der Ausstattung zumindest den ein oder anderen brauchbaren Tipp geben können, worauf man hier in der Region bei meinem Profil am ehesten achten sollte.
Was das Getriebe betrifft, würde ich nach wie vor eine Automatik vorziehen, bin aber auch ehrlich genug, um zuzugeben, dass das meiner Bequemlichkeit und meiner Neigung, zu spät oder zu früh zu schalten, geschuldet ist und ich denke, dass es gerade im Stadtverkehr, was einen Großteil meiner täglichen zu fahrenden Strecke ausmachen wird, angenehmer zu fahren ist, aber auch das ließe sich im Zweifelsfall nur durch eine Probefahrt rausfinden. Was die Langstrecken betrifft, denke ich, liegt es in der Natur der Sache, dass es in einem höherklassigen Wagen, mit mehr Platz und besseren Sitzen, sowie der besseren Federung, etc sicher angenehmer ist, aber da ich fast jede Strecke auch mit dem Zug zurücklegen könnte, spielt das zwar schon auch eine Rolle, aber doch eher eine untergeordnete, da ich denke, dass es wichtiger ist, dass das Auto zu meinem alltäglichen Profil passt. Rein von der Optik, der Ausstattung und meinem persönlichen Gefallen, läge, wenn man alle Punkte berücksichtigt, aktuell der Fiesta knapp vor einem i20 oder C2/C3 von Citroen bzw. dem Schwestermodell von DS, preislich gesehen, tendiere ich immer noch am ehesten zum i10 oder Fiat 500.. und der beste Kompromiss dürften der Corsa E, Twingo oder Clio sein. Der 208 von Peugeot käm zwar auch Frage, aber wäre da eher etwas außen vor.