Auto zieht leicht nach rechts

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,

mein B zieht leicht nach rechts, bemerkbar v. a. bei höheren Geschwindigkeiten (ab 100) z. B. auf der Autobahn. Ausschließen kann ich Spureinstellung und Reifen / Räder. Habt ihr Ideen was es sein könnte oder ist eine gewisse Tendenz nach rechts zu laufen normal (z. B. wegen der Fahrbahnneigung).

Gruß, Seb

47 Antworten

Könnte dan die Servolenkung schon leicht aktiv sein ? wenn das <Lenkrad nicht mittig ist

Zitat:

@fossil78 schrieb am 3. November 2021 um 23:21:13 Uhr:


Hi @Avon35 , ich habe Räder / Reifen ausgeschlossen (s. 1. Post). Das beinhaltet auch das was du geschrieben hast.

Das Lenkrad steht leicht rechts wenn er nach rechts zieht

Gruß Seb

Wann und wie / wodurch ist dieser Effekt aufgetreten? Wurden irgendwelche Fahrwerksteile gewechselt/verändert, z.B. Spurstangen, Traggelenke o.ä.?

Falls Vorspur, Nachlauf, Sturz, Spurdifferenzwinkel (!) innerhalb der Toleranz liegen, gibst du rechts etwas mehr und links etwas weniger Nachlauf!Verändere die Spurstangenlänge rec hts und links um das gleiche Maß, d.h. mach die rechte etwas länger und die linke um das gleiche Maß kürzer (z.B. je eine Umdrehung), danach checkst du wieder!
Du kannst, je nach Güte der Reifen (neu, fast neu, ..?) den vorderen und den hinteren Reifen (Rad) gegeneinander vertauschen (rechts).

Es wurden Komponenten getauscht (Dämpfer, Domlager, Federn) aber das hatte keinen Einfluss auf den "Rechtsdrall", der war vorher auch schon da. Das mit dem Nachlauf hatte ich auch schon überlegt. Ich hatte die Antriebswelle getauscht und daher die Spur neu einstellen lassen. Nachlauf ist zwar lt. Protokoll ok aber ich muss wohl ran so wie du schreibst. Die Spurstange muss ich als Gegenkorrektur zum Nachlauf machen damit das Lenkrad gerade steht, richtig? Es kann aber etwas dauern bis ich dazu komme. Melde mich wieder. Danke auf jeden Fall für den Tipp! VG, Seb

Zitat:

@fossil78 schrieb am 4. November 2021 um 14:52:13 Uhr:


Es wurden Komponenten getauscht (Dämpfer, Domlager, Federn) aber das hatte keinen Einfluss auf den "Rechtsdrall", der war vorher auch schon da. Das mit dem Nachlauf hatte ich auch schon überlegt. Ich hatte die Antriebswelle getauscht und daher die Spur neu einstellen lassen. Nachlauf ist zwar lt. Protokoll ok aber ich muss wohl ran so wie du schreibst. Die Spurstange muss ich als Gegenkorrektur zum Nachlauf machen damit das Lenkrad gerade steht, richtig? Es kann aber etwas dauern bis ich dazu komme. Melde mich wieder. Danke auf jeden Fall für den Tipp! VG, Seb

Dann tippe ich ganz schwer drauf, daß der Spurdifferenzwinkel nicht stimmt, d.h. daß eine Spurstange länger ist als die andere, nämlich die linke! Messe mal die verbliebenen Gewindelängen l + r, dann gehe so vor, wie von mir beschrieben. Achte also drauf, daß das Lenkrad wieder gerade steht beim Fahren, ohne daß du dabei den Vorspurwert aus der Toleranz bringst.

Ähnliche Themen

OK, den Vorspurwert bekomme ich aber nur über eine neue Vermessung, richtig? Und noch eine technische Frage: wie wirkt sich das aus wenn eine Spurstange länger ist als die andere?

Die Lenkgeometrie stimmt nicht, und falls die Servolenkung auf Mittelposition fixiert ist, kann der
Effekt des einseitigen Ziehens dadurch verursacht werden. Leider kenne ich die Lenkungsanordnung der B-Klasse nicht aus dem Kopf, aber es können auch die Spurdifferenzwinkel dadurch falsch sein, d.h, bei Kurvenfahrt schlägt das jeweilige kurvenäußere Rad nicht im richtigen Winkel zum kurveninneren ein.

Ich würde es in kleinen Schritten versuchen: da die Nachlauf-Werte einigermaßen stimmen, muss bloß mittig gezogen werden. Daher würde ich links und rechts die Gegenmuttern lockern (mit WD40) und die rechte Spurstange um 1/8 Drehung (45°) verlängern (herausdrehen) und die linke um genau soviel, 1/8, kürzen (eindrehen). Man muss mit zwei Schlüsseln arbeiten: einer zum Drehen, der andere zum Gegenhalten. Wenn es etwa zu viel war und jetzt das Lenkrad nach links verschoben ist, dann wiederum mit Gefühl etwas rückgängig machen und auf der anderen Seite genau soviel wieder verlängern. Die Gegenmuttern immer anziehen, denn du musst eine Weile herumfahren, damit die Laufflächen sich anpassen/abnutzen. So lange herumspielen bis das Lenkrad gerade steht. Jetzt die Gegenmuttern so richtig spannen (ich glaube 30 Nm). Dafür braucht man nicht mal eine Bühne und auch die Räder nicht abschrauben, es geht wenn man die Räder bis zum Anschlag dreht, dann kommt man an die Spurstangen relativ gut ran, weil sie bei diesem Modell vorne sind. Ich hatte, nach einer Messung das gleiche Problem, alle Werte stimmten und trotzdem stand das Lenkrad leicht schief und es wurde mir empfohlen das Flöhehusten zu überhören. Habe mich nicht zufrieden gegeben und jetzt stimmen die Werte, das Lenkrad steht gerade und die Reifen haben 1a symmetrische Laufflächen. Hat paar Tage gedauert bis es so weit war. Der Zeitaufwand für eine Änderung liegt bei unter 5 Min.
Im Gegenstaz zu einer Aussage weiter oben, kann die hintere Aufhängung, sofern diese schief ist, sehr wohl so ein Rechts-Ziehen verursachen.

Man kann sich da einen Strich mit der Reißnadel drüber ziehen um das genau sehen zu können, z.B. wenn sich was mitdreht, beim lösen wie beim anziehen.

Was die Spurstangenveränderung betrifft, ist 1/8 Umderhung definitiv nix! Du kannst bei Schiefstand des Lenkrads von min. einer halben Umdrehung ausgehen, ansonsten kommst du unterm Auto nicht mehr raus.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 4. November 2021 um 23:30:54 Uhr:


Was die Spurstangenveränderung betrifft, ist 1/8 Umderhung definitiv nix! Du kannst bei Schiefstand des Lenkrads von min. einer halben Umdrehung ausgehen, ansonsten kommst du unterm Auto nicht mehr raus.

Recht hast, Avon! 1/8 Drehung war zu viel, weil er schon nach links zu ziehen begann. Danach habe ich etwa die Hälfte dieses Achtels (= 1/16) wieder zurückgedreht, aber es langte noch nicht: eine extrem leichte Linkstendenz war spürbar. Dann habe ich nochmals etwa 4 mm an einer Schlüssellänge von 120 mm weiter gedreht und jetzt steht das Lenkrad ganz gerade, wenn ich auf neuen Fahrbahnbelägen unterwegs bin. Es gibt in der Nähe einen frisch geteerten, waagerechten Parkplatz, dieser war bislang nach 20:00 frei, da konnte man so allerhand probieren. (Für Trigonometrie-Interessierte: der letzte Drehwinkel an den Spurstangen alpha=arctg (4/120) => ca. 2° (Hexa). Das Verhältnis: 2°/360° = 1/180 von einer ganzen Drehung, also ein Einhundertachzigstel). Eine Messung danach ergab, dass die Spurwinkel links und rechts nicht ganz gleich sind, sich aber nahe zur Mitte des Toleranzbereichs befinden. Mit viel Arbeit könnte man hier Gleichheit schaffen, aber bei der ersten größeren Bodenwelle wäre alles wieder ungleich.

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 5. November 2021 um 15:16:05 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 4. November 2021 um 23:30:54 Uhr:


Was die Spurstangenveränderung betrifft, ist 1/8 Umderhung definitiv nix! Du kannst bei Schiefstand des Lenkrads von min. einer halben Umdrehung ausgehen, ansonsten kommst du unterm Auto nicht mehr raus.

Recht hast, Avon! 1/8 Drehung war zu viel, weil er schon nach links zu ziehen begann. Danach habe ich etwa die Hälfte dieses Achtels (= 1/16) wieder zurückgedreht, aber es langte noch nicht: eine extrem leichte Linkstendenz war spürbar. Dann habe ich nochmals etwa 4 mm an einer Schlüssellänge von 120 mm weiter gedreht und jetzt steht das Lenkrad ganz gerade, wenn ich auf neuen Fahrbahnbelägen unterwegs bin. Es gibt in der Nähe einen frisch geteerten, waagerechten Parkplatz, dieser war bislang nach 20:00 frei, da konnte man so allerhand probieren. (Für Trigonometrie-Interessierte: der letzte Drehwinkel an den Spurstangen alpha=arctg (4/120) => ca. 2° (Hexa). Das Verhältnis: 2°/360° = 1/180 von einer ganzen Drehung, also ein Einhundertachzigstel). Eine Messung danach ergab, dass die Spurwinkel links und rechts nicht ganz gleich sind, sich aber nahe zur Mitte des Toleranzbereichs befinden. Mit viel Arbeit könnte man hier Gleichheit schaffen, aber bei der ersten größeren Bodenwelle wäre alles wieder ungleich.

Gratuliere! 😉

Der TS wird uns sicher mitteilen, was wie zum Erfolg geführt hat.

Hallo zusammen, ich muss meine Aussage von oben korrigieren: wenn er nach rechts zieht dann steht das Lenkrad gerade! Demnach müsste ich die linke Spurstange etwas verlängern und die rechte kürzen, korrekt? VG

Das kommt darauf an ob die Spurstange vor oder hinter der Achse ist.

davor.

Zitat:

@fossil78 schrieb am 7. November 2021 um 21:18:19 Uhr:


Hallo zusammen, ich muss meine Aussage von oben korrigieren: wenn er nach rechts zieht dann steht das Lenkrad gerade! Demnach müsste ich die linke Spurstange etwas verlängern und die rechte kürzen, korrekt? VG

Wenn das Lenkrad gerade steht und die Vorspur stimmt, dann mußt du versuchen, den NACHLAUF verändern, wie ich bereits eingangs geschrieben habe - rechts mehr, links weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen