Auto X4 am 4G63 DOHC oder der Schwede am Santamo

So nun ist es vollbracht, heißt das Flexitune Auto X4 ist im Santamo 2.0i 2WD verbaut. Aber wie soll es auch anders sein, es gibt Probleme. Die MKL kommt nicht etwa bei Volllast oder der Wagen ruckelt oder sonst so ein Standard. Nein, die MKL kommt bei 1000 U/min??? Hab jetzt das Standgas auf 1200 per Drosselklappenschraube erhöht, so bleibt die MKL aus aber das gefällt mir so nicht.
Ansonsten fährt der Wagen mit etwa E70 einwandfrei, ohne X4 war bei E50 schluss. Wie es mit E85 aussieht wird sich noch zeigen.

Folgendes hab ich gemacht. Das STG wie vorgeschrieben eingebaut mitsamt Lambdasondenabgriff und Kaltstartfühler. Die Diode hab ich weggelassen weil ich keinen Zugang zum Innenraum finde. Den Zündungsplus hab ich von den Einspritzventilen abgegriffen bzw. mitlerweile Dauerplus aufgelegt. Bringt aber nix. Masse kam erst von nem Massepunkt jetzt hängt sie einzeln auf der Karosse.

Vielleicht hat ja jemand nen Tip? Macht es evtl. Sinn das Drosselklappenpoti anders einzustellen? Es scheint ja ein Prob. mit der Schubabschaltung bzw. mit dem Leerlaufregler vorzuliegen. Wobei das Standgas einwandfrei geregelt hat, es ging nur die MKL an..
Gibts irgendwo sowas wie ne Fehlercodeliste mit Beschreibung der Fehlerursachen?? Was brauch ich um den selbst auszulesen? Jedesmal 30€ fürs Auslesen sind mir auch zu doo..

24 Antworten

So nun sind die "neuen" verbaut und das AutoX4 wieder draussen🙁

Er hat also die Woche überlebt und lief mit den alten Düsen, etwa E50 und nem Standgas von 1400U/min auch erträglich.

Hab die "neuen" Düsen verbaut und er lief noch etwas besser aber die MKL kam weiterhin unter 1000. Egal was ich verstellt habe (Drosselklappe, Poti) es hat nichts geholfen. Also das AutoX4 raus und lediglich die Anschlüsse per Lüsterklemme gebrückt. Kein Prob. mehr!?? Drosselklappe und Poti wieder umgestellt, Standgas ist jetzt bei 750 und die MKL bleibt aus..

Die alten Düsen waren schon wieder siffig am Austritt. Im Anhang ist ein Foto der Düsen. Eins zeigt ne wieder verdreckte alte und ne "neue" mit 245000km die nicht gereinigt wurde...
Die Rail, Drosselklappe etc. sind sauber..

So ganz aufgeben möchte ich noch nicht, jemand ideen? Werd auch mal nach Schweden schreiben..

Dsc01549
Dsc01548
Dsc01544
+2

hast du ein elektronisches gaspedal oder seilzug?wenn du seilzug hast kannst du die verbindung zum d-sensor glaube ich vergessen,da dem d-klappensensor das elektr.daspedal und die verarbeitung im steuergerät fehlt. muss nicht richtig sein ist nur eine idee.(standgas)
der dreck?löst sich irgendwo eine dichtung auf?sieht fast so aus.spritpumpe im tank oder die dichtungen der abdeckungen?hast du einen kunststofftank oder stahl?

Seilzug, es gibt aber keine Verbindung zwischen X4 und Drosselklappe. Ich kann mir den Fehler nicht erklären. Leider weis ich aber auch nicht was für ein Fehler ausgelöst wird oder ausgelöst werden könnte. Dazu bräucht ich min. ne Liste der Fehler und was die auslöst. Ähnlich den Listen von Opel die in meiner Signatur verlinkt sind...

Das sich was auflöst glaub ich auch nicht so recht. Der Wagen läuft schon min 2 Jahre auf E45 rum. Die Rail ist innen völlig sauber...
Ich könnte mir eher vorstellen das das E70 irgendwas innerhalb des Kopfs löst, also alten Schmodder oder Blowbyrückstände auf den Ventilen. Der Ölverbrauch des Wagens liegt eh schon länger bei etwa 0,5L/1000km...

Mal schauen was aus Schweden so kommt, momentan hab ich noch keine Antwort auf meine Mail von gestern Mittag...

Hi!
Sorry, ich hatte zu viel zu tun um spontan zu antworten.

Immer vorausgesetzt, er läuft mit der Überbrückung des X4 perfekt ohne Leuchte, wobei die Box bis auf Düsen Ein- und Ausgänge aber sonst angeschlossen bleibt! Damit nicht z.B. eine stromschwache Lambdasonde das Problem ist.

Die X4 macht keine Düsen kaputt, dafür hat sie eine eingebaute Sicherung und Warnfunktion, die zu lange geöffnete Düsen verhindert und über die LED auch anzeigt. Das ist eben keine Billigbox. Die LED läßt sich z.B. auch neben die Scheibenwaschdüse bauen, mal dran gedacht?

So:
Vermutlich kommt die MKL, weil der Eingang des X4 zu hochohmig ist. Lösung: An jeden Ausgang des Motorsteuergerätes einen Wiederstand auf Plus (ist doch so geschaltet?) hängen. Ich vermute das um die 40 Ohm reichen werden, so das man mit 5 Watt Typen auskommt. Wenn nicht, zwei 40er parallel schalten. X4 Eingang natürlich zwischen Wiederstand und Steuergerät.
Hängt natürlich vom Wiederstand der originalen Düsen ab, aber die Kontrollschaltung im Motorsteuergerät wird auch mit einem etwas höheren Wert noch genug Spannungsabfall spüren können udn die X4 trotzdem triggern. Etwas Experimentieren ist natürlich schon angesagt. Bitte Wiederstände nicht bei Conrad kaufen, sondern z.B. bei Pollin bestellen. Es kommt da nicht auf ein Ohm mehr oder weniger an. Kosten 10 Stück weniger als einer beim großen "C". C wie in Apotheke...

R=U/I

I=U/R

U=RxI

UxI=P (Leistung in Watt)

U=14 (Volt)
I=Ampere
R=Ohm
P=Watt

Nur damit auch der Nichtelektriker meine Schätzungen nachvollziehen kann.

Man kann sicher auch viel inteligenter schalten, statt einfach Leistung zu verbraten. Dazu müßte man erst mal den Grenzbereich des Steuergerätes ermitteln und könnte ihm dann sicher auch anders eine funktionierende Düse simulieren. Aber warum, wenn es auch so ganz einfach geht. Ein alter, elektrisch funktionierender Satz Düsen würde natürlich das gleiche Resultat bringen, wobei man den Eingang des X4 per 12 Volt Zenerdiode und Wiederstand (1-2 Kilo) vor Überspannung beim Abschalten der Spulen schützen sollte. So etwas kostet 1 Euro Material (Bei Pollin, bei Conrad eher 20) und passt in ein Stück Schrumpfschlauch. Eine meiner Standardschaltungen beim Auto und Sensoreingängen...

Ich hoffe es konnte noch einer folgen?

Gruß!

Ähnliche Themen

Das X4 ist momentan ganz draussen. Allerdings hatte ich vor dem Ausbau alles getestet, auch ob evtl. die Lambda den Fehler auslöst..

Wären wirklich die Eingänge des X4 Schuld müsste der Fehler auch in höheren Drehzahlen ausgelöst werden, oder? Er kommt nur unter 1000U/min..

Edit: Eigentlich bin ich dämlich. Du willst der ECU intakte Düsen vorgaukeln, mittels der Widerstände. Wenn die Ventile tatsächlich nur unter 1000U/min überwacht werden könnte das die Lösung sein.

Ich werd das demnächst mal probieren und den Wagen mal ne Woche selbst fahren. Allerdings wart ich erstmal auf ne Reaktion aus Schweden und frag den was er davon hält. Gibt ja auch sowas wie ne Garantie auf das Gerät..

Hi!
Eine Garantie gibt es auf das Gerät, aber das ist ja auch heil.
Was kann das Ding für defekte Einspritzdüsen?
Das die Wicklungen der Ventile vom Steuergerät überbrüft werden hat sich der Fleximann ja auch nicht ausgedacht... also auch kein Garantiefall.
Wäre aber schön wenn Du ihm nach Lösung des Problems davon berichten würdest, damit er das in seine Liste aufnehmen kann. Ich hoffe Du erwartest nicht das er sich in Schweden jetzt einen Santanamus kauft und ihn umrüstet? Dann wäre die Box vermutlich etwas teurer!

Kannst Du einmal messen wieviel Ohm Deine Einspritzventile haben?

Gruß!

Du verstehst mich falsch! Ich will keine Widerstände davor hängen bevor er kein grünes Licht gibt... Also die Garantie auf das Gerät nicht durch gebastel gefährden...

Ich behaupte auch nicht das das X4 die Düsen ruiniert hat, zumal die ja nur verstopft sind und die Wicklungen noch i.o. sind. Wer weiß warum die Mistkiste😁 mich wieder ärgert, ich denk mal der Kahn weiß das ich ihn nicht leiden kann😉

Die Dinger sind grad 200km weg. Lagen aber bei etwa 35Ohm wenn ich mich recht entsinne. Sind also Hochohmig und ich hab sie ohne Vorwiderstand verbaut...

Kennst du oder sonstwer die Bauform der Ventile? Da gehen 100% auch welche von Bosch rein... Steht halt HPC drauf wo sonst das Boschlogo ist...

Konnte die auf ne Boschnummer umschüsseln. Sind 0280 150 754 also hohe impedanz und 238,1 cc/min bei 3 bar. Stan Weis, ebay und google sei bedankt😉 Bringt mich aber auch kaum weiter, ausser das der Durchsatz doch schon recht nett ist für 102kW....

So, die Freigabe aus Schweden hätte ich. Der Innenwiderstand des X4 liegt wohl bei etwa 200Ohm. Werd also mal mit 200Ohm Widerständen anfangen.
Ich hoff nur das es die Ventile nicht wieder verstopft.

Um ne Ehekrise zu vermeiden werd ich das X4 nichtmehr in den Santamo bauen😁 Meine bessere Hälfte hats mir untersagt, selbst Schippchen ziehen und "bütte,bütte, üsch wüll den kaputt machen" hat nix geholfen aber zumindest ein lächeln rausgezaubert😁 Ich muss ja nicht nervig mischen, von daher isses mir wurst.
Vielleicht bau ich das Ding mal in den Astra. Sollte ja auch an einer Mono funktionieren?! Wäre ja mal int. ob der Verbrauch sinkt und ob mein Leerlaufprob. damit beseitigt ist das ich seit neustem habe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen