1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Auto wird heiß

Auto wird heiß

Peugeot 206 206+

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre einen Peugeot 206+ Bj 2009, knappe 77000 km.
Neulich leuchtete auf der Autobahn die Stopp Anzeige, weil der Motor zu heiß wurde (Stau, Stop and Go, kaum Fahrtwind). Vorher gab es nie Probleme. Es wurde dann Kühlwasser aufgefüllt, weil angeblich ein bißchen zu wenig drin war. Weitergefahren, erneute Stopp Anzeige, weil wieder Stau war. Auto bei der Werkstatt abgestellt. Es hieß erst, Kühlermotor defekt. Nachdem dieser neu bestellt wurde, hat man festgestellt, dass es angeblich nur ein Kabelbruch war. Kosten 88 € statt 339 € für den Kühlermotor. Problem fiel erst nicht auf, weil kein Stau war und es wenig benutzt wurde. Dann erneut die gleichen Probleme. Heimwerkstatt meinte dann, dass die Zylinderkopfdichtung gemacht werden sollte und dabei gleich Wasserpumpe inklusive Zahnriemen gemacht werden sollten, dann würde es nicht mehr heiß werden. Kostenpunkt knapp 1000 €.
Leider besteht das Problem jetzt immer noch, obwohl alles gemacht wurde. Woran kann es noch liegen?? Ich kann doch nicht 1000 € bezahlen, dafür dass das Problem immer noch besteht. Kaum dass mal Stau ist oder man sehr langsam fährt, geht die Temperatur auf 120 Grad hoch (vielleicht auch noch höher, bisher nicht probiert). Der Kühlermotor springt bei 120 Grad für ein paar Sekunden an. Das hab ich gehört, als ich gestanden hab.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Will morgen nochmal zur Werkstatt hin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Trici schrieb am 12. Juni 2016 um 13:11:28 Uhr:


Leider besteht das Problem jetzt immer noch, obwohl alles gemacht wurde. Woran kann es noch liegen?? . Kaum dass mal Stau ist oder man sehr langsam fährt, geht die Temperatur auf 120 Grad hoch (vielleicht auch noch höher, bisher nicht probiert). Der Kühlermotor springt bei 120 Grad für ein paar Sekunden an. Das hab ich gehört, als ich gestanden hab.

Hallo,

würde Thermostat und Temperaturgeber ( Thermoschalter ) überprüfen lassen.

Wäre das einzigste was mir noch dazu einfallen würde

:)

Habe schon erlebt, dass sich eine neue Wasserpumpe nach kurzer Zeit zerlegt hat. Lass auch bitte den Kühler prüfen.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@Trici schrieb am 12. Juni 2016 um 13:11:28 Uhr:


Leider besteht das Problem jetzt immer noch, obwohl alles gemacht wurde. Woran kann es noch liegen?? . Kaum dass mal Stau ist oder man sehr langsam fährt, geht die Temperatur auf 120 Grad hoch (vielleicht auch noch höher, bisher nicht probiert). Der Kühlermotor springt bei 120 Grad für ein paar Sekunden an. Das hab ich gehört, als ich gestanden hab.

Hallo,

würde Thermostat und Temperaturgeber ( Thermoschalter ) überprüfen lassen.

Wäre das einzigste was mir noch dazu einfallen würde

:)

Habe schon erlebt, dass sich eine neue Wasserpumpe nach kurzer Zeit zerlegt hat. Lass auch bitte den Kühler prüfen.

Richtig: klemmendes Thermostat. Kühlerlüfter und Thermostat kann die Werkstatt aber auch im Stand überprüfen. Thermoschalter wäre auch möglich. Auch diesen kann die Werkstatt relativ einfach überprüfen. Ansonsten bleibt nur die Kopfdichtung. Viel Glück!

Zitat:

@Streiko12 schrieb am 12. Juni 2016 um 14:51:49 Uhr:


Ansonsten bleibt nur die Kopfdichtung

Schreib sie doch dass diese schon erneuert wurde.

Ich hab das eben NICHT raus gelesen. Ansonsten nur Kühlwassertemperaturgeber, Anzeige, Verschluss, Engestelle

Steht doch hier ...

Zitat:

@Trici schrieb am 12. Juni 2016 um 13:11:28 Uhr:


Heimwerkstatt meinte dann, dass die Zylinderkopfdichtung gemacht werden sollte und dabei gleich Wasserpumpe inklusive Zahnriemen ...
Leider besteht das Problem jetzt immer noch, obwohl alles gemacht wurde.

Ist für mich nicht aussagekräftig genug. Spielt aber auch nicht die Rolle. Mir soll ja nicht geholfen werden.

Vielen Dank an alle. Mal schauen, was gleich die Werkstatt sagt. Zylinderkopfdichtung ist letzte Woche gemacht worden. Deswegen ja auch die teure Rechnung, ohne das der Fehler behoben wurde.

Das ist Mist. Sollen sich mal Mühe geben ;). Geld genug hast Du ja gezahlt!

So nun will ich auch noch hier schreiben. Er hat jetzt den Fehler ausgelesen, und meinte es wäre behoben. Im Gespräch kam dann doch noch heraus, dass der Fehler immer noch nicht gefunden wurde. Kühlerlüfter springt an. Thermostat geht auch. Fühler geht auch. Ich hab mich nicht abwimmeln lassen. Er will nun noch mal gucken woran es liegt. Auch beim Mechaniker geht er wohl auf 100 Grad (wahrscheinlich auch noch höher). Das sei ja normal. Da es aber nie so war und er immer bei 90 Grad stehen geblieben ist, hab ich gesagt, dass er da noch mal nachgucken muss. Bisher habe ich noch gar nichts bezahlt (die Rechnung zahle ich erst, wenn es geht).
Ich lasse mich nicht abwimmeln. kein Plan woran es jetzt noch liegt.
Ich hab dann gemeint, dass ich ja jetzt wohl Reparaturen bezahle (Zylinderkopf, Zahnriemen, Wasserpumpe) die eigentlich gar nicht nötig getan hätten (bei 77000 km). Er meinte , die Zylinderkopfdichtung sei auf alle Fälle hin gewesen "das Kühlsystem kochte über" und wenn man den Zahnriemen einmal abhatte, sollte man den erneuern. Ich hoffe mal ich kann das alles so glauben, echt scheiße, wenn man ein Laie ist.

Zitat:

@Trici schrieb am 14. Juni 2016 um 15:22:13 Uhr:


... und wenn man den Zahnriemen einmal abhatte, sollte man den erneuern. Ich hoffe mal ich kann das alles so glauben, echt scheiße, wenn man ein Laie ist.

Wenn die Wasserpumpe im gleichen Zug getauscht wird, was ja immer ratsam ist, dann hat er Recht.

Wenn nur die Zylinderkopfdichtung ersetzt wird, dann nicht. Außer, der ist schon zu alt. Wäre aber doof, wenn man dieses für zB. 500€ machen lassen würde und 50€ am Zahnriemen sparen würde.

Trete dem Mechaniker weiter auf die Füße, schließlich hast für beseitigen des Fehlers schon einmal bezahlt.

Und Danke für die Info, halte uns auf dem laufenden

:)

Hallo ich hatte mal einen Peugeot 106 XSI mit 94 PS. Ich hatte damals das Problem das sich das Kühlwasser immer aus dem Behälter gedrückt hatte. Temperatur ging glaube ich auch immer so bis 110 Grad dann sprang der Lüfter auch erst an. Thermostat hatte ich getauscht immer noch das selbe, irgendwann hatte ich noch den Thermoschalter getauscht das der Lüfter früher an geht danach hatte es nicht mehr raus gedrückt. Vermutlich war aber irgendwas an der Zylinderkopfdichtung oder der Kopf selbst hatte einen Riss, allerdings hatte ich die nie gemacht. Nachdem der Thermoschalter getauscht war hatte ich keine Probleme mehr das einzige was war, war das der Lüfter sehr sehr oft angegangen ist.
Allerdings kann ich dir nicht sagen ob du eventuell auch so ein Problem hast. Aber viel Erfolg bei der Suche nach dem Problem und ich hoffe die Werkstatt kommt dir bei dem Preis noch irgendwie bisschen entgegen.

Vielleicht sollte die Werkstatt mal Kompression messen. Wie sieht denn das Kühlwasser aus?

Würde mich interessieren was mittlerweile mit dem Fahrzeug geworden ist. Ist der Fehler jetzt behoben?

Hallo Trid,
ich habe auch einen 206 in der Mache der das selbe Problem hat.
Motor wird zu heiß, Lüfter läuft nicht an. Es sind die versteckten Relaise für den Lüfter. Da musst Du erstmal den Stoßfänger abbauen um die zu erreichen, da faulen die Kontakte ab und dann geht nichts mehr.
Habe neue Relaise verbaut und auch die Stecksockel erneuert, Lüfter läuft wieder.
Die Relaise sind sehr versteckt verbaut ;-)
Ob es eine Kopfdichtung kostet probiert mein Freund noch aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen