auto waschen

VW Polo 5 (6R / 6C)

hey, ists vertretbar sonntags in aller öffentlichkeit sein auto zu waschen? meine mutter meint nein 😁 und ich meine schon^^

Beste Antwort im Thema

Du Rüpel!!!!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Du Rüpel!!!!

hab genau das seble problem..aber ich machs einfach^^ auch wenn ich damit gefahr laufe, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden 😉

haha..viel spass beim waschen und putzen!

Was heißt überhaupt öffentlich???

Du darfst dein Auto nicht mal zuahuse im Hof mit Seife waschen wenn diese ins Erdreich gelangt..... So öffentliche Selbstwaschanlagen sind aber doch okay dafür sind sie ja da das man rund um die Uhr waschen kann.

Zitat:

Original geschrieben von nilsmenne


hey, ists vertretbar sonntags in aller öffentlichkeit sein auto zu waschen? meine mutter meint nein 😁 und ich meine schon^^

Kommt vermutlich stark auf deine Nachbarn an. Der Sonntag ist ein christlicher Feiertag.

Wenn deine Nachbarn alle Juden sind, für die der Sonntag als Arbeitstag gilt, hast du mit denen keinen Kummer 😉

Ähnliche Themen

nene ins erdreicht kommt schon nix ist betoniert und der abfluss ist direkt daneben, tja meine nachbarn sind alle christlich , da ich aber an nix glaube außer an meinen polo werde ich jetzt rausgehen und auto waschen 😁

Ich meine mit Erdreich auch einen Abfluss.... Ach kein Plan mach einfach wenns Ordnungsamt kommt weisste das was falsch war :P

Ich meine jedenfalls mal gehört zu haben man darf nicht mit Seife und so waschen außer an speziellen Plätzen wie Waschanlagen oder so. Ach kein Plan jedenfalls viel Spaß

Ich glaube ob das Waschen erlaubt ist oder nicht wird unterschiedlich gehandhabt

Bei uns muß der Waschplatz überdacht sein und das Wasser muß in den Abwasserkanal fließen

Wir wohnen etwas außerhalb und sind vorletztes Haus in einer Sackgasse,auch gibt es gegenüber keine Nachbarn,so könnte ich es ruhig machen.Nachbar hat auch schon Sonntags oder Mittags rasen gemäht.Sonntags ist aber zum Faulenzen.Waschen kann ich Freitags oder Samstag morgens.

ich glaub, das ist Bundesland-mäßig verschieden:
Oft darf man garnicht "privat" Auto waschen, wenn keine entsprechenden technischen Anlagen zur Behandlung des Abwasser vorhanden sind ("Ölabscheider" etc.).
Hof mit Abfluss (auch wenns das eigene Grundstück ist) wäre demnach immer verboten, egal welcher Wochentag.

Waschplätze sind zwar rein "Automaten-betrieben" fallen aber trotzdem oft unter z.B. Ladenschluß- oder Anwohner-/Lärmschutz Vorschriften (oder ähnliches) und dürfen Sonn- und Feiertags nicht betrieben werden.

Bei nem ganz neuen Auto hätte ich bzgl. Punkt 1 keine großen Bedenken, da wäschts wohl kaum Öl o.ä. raus (und nix, was sonst nicht auch auf die Straße gelangt). An Punkt 2 würde ich mich aus Rücksicht aber halten (bei uns "vergisst" ein Betreiber Sonntags idR. die Anlage abzuschalten)

Wie schon gesagt, das ist überall unterschiedlich, hier z.B. ein Auszug aus dem Hamburger Abwassergesetz:

Zitat:

AUTOWÄSCHE - Bitte weder vor der Haustür noch im Grünen!
Ab und zu soll auch das Auto glänzen und eine Wäsche ist mal wieder fällig - besonders
nach der Winterzeit, wenn Streusalzreste entfernt werden müssen. Doch der Griff
zu Putzlappen, Reinigungsmitteln und Wasserschlauch auf dem Parkplatz vor dem
Haus, am Straßenrand oder im Grünen sollte tabu sein. Denn leider trägt die Autowäsche
auf nicht dafür vorgesehenen Flächen sehr stark zur Gewässerverschmutzung
bei. Wer die Umwelt schonen möchte, wird daher freiwillig auf das unzulässige Autowaschen
"im Freien" verzichten.
Belastung von Boden, Grundwasser und Oberflächengewässern:
Das bei der Autowäsche anfallende Schmutzwasser ist Abwasser. Es enthält u.a. Gewässer
schädigende Kraftstoff- und Ölbestandteile, Ruß- und Schwermetallpartikel
sowie Reinigungsmittel mit ihren waschaktiven Substanzen (Tenside).
Das Umweltbundesamt schätzt, dass in Deutschland jährlich etwa 25000 t Reinigungsmittel
aus Autowaschanlagen in die Kläranlagen gelangen. Wertvolles Trinkwasser
wird dabei in großen Mengen verbraucht bzw. verschmutzt (Waschstraße: ca.
500 l, Portalwaschanlage: ca. 200 l pro Waschvorgang).
Auch bei der Autowäsche mit dem Gartenschlauch können bis zu 500 Liter Abwasser
anfallen. Bei der Autowäsche mit dem Eimer oder dem Schlauch „vor der Haustür“
gelangt das Schmutzwasser mit all seinen Schadstoffen über das Siel in die Kläranlage,
direkt in den Boden oder in nahegelegene Gewässer.
Mineralölhaltige Rückstände, Schwermetalle und Laugen sind wassergefährdende
Stoffe, die weder in die Gewässer gelangen noch im Erdreich versickern dürfen!
Gesetzliche Regelungen
Abwässer, die wassergefährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht in die öffentlichen
Abwasseranlagen eingeleitet werden. Fahrzeugwaschanlagen sind mit
entsprechenden Rückhalteeinrichtungen ausgestattet. So sind für die Waschanlagen
nach baurechtlichen Bestimmungen Leichtflüssigkeitsabscheider nach DIN 1999
vorgeschrieben.
Hamburgisches Abwassergesetz in der Fassung vom 24.07.2001
§1 Abs.1:
„Das Abwasser ist so zu beseitigen, dass......eine Verunreinigung der Gewässer und
des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften nicht zu
besorgen ist...“
§9 Abs.5:
„Auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen ist das Waschen von Kraftfahrzeugen
und deren Anhänger sowie die Durchführung von Ölwechseln verboten.“
Auf privaten Grundstücken sind im allgemeinen keine Leichtstoffabscheider mit Sielanschluss
für die Behandlung belasteten Abwassers aus Autowäschen vorhanden.
Das Autowaschen, auch ohne Wasch- und Reinigungsmittel, ist daher ebenso auf
privaten Grundstücken ohne solchen Anschluss verboten!
Der Umwelttipp:
Waschen Sie Ihr Auto nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen.
Bevorzugen Sie Fahrzeugwaschanlagen mit wassersparender Technik, bei der das
Wasser zum großen Teil wiederverwendet wird.
Achten Sie auf den „Blauen Engel“. Eine Waschanlage mit Wasserrecycling,
die mit diesem Umweltzeichen (RAL-UZ 23) ausgezeichnet ist, muss
mindestens 85 % des Waschwassers wiederverwerten. Solch eine Anlage
benötigt pro Waschvorgang nur noch 10 bis 50 Liter Frischwasser, d.h. etwa
ein Zehntel der in konventionellen Anlagen verbrauchten Frischwassermenge.
Sofern eine Motorwäsche überhaupt erforderlich ist, lassen Sie diese nur von Fachbetrieben
durchführen, die hierfür spezielle Abwasserbehandlungsanlagen besitzen!
Die größte Umweltentlastung lässt sich durch seltenere Autowäschen erreichen.

Quellen:
Handbuch Umweltfreundliche Beschaffung, Hrsg. Umweltbundesamt,Verlag Franz Vahlen München 1999
Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt I Nr. 29, 8.8.2001
Umweltprodukt Info-Service, Bundesumweltministerium 1997
www.label-online.de
November 2003
Bezirksamt Harburg
Gesundheits- und Umweltamt
Am Irrgarten 3-9
21073 Hamburg

Wenn man am Straßenrand wäscht und das ganze in den Gulli läuft, schön und gut, aber woher wisst ihr ob der Gulli auch wirklich an die Kanalisation geht und ebenfalls müssten Waschplätze theoritisch mit einem Ölabscheider versehen sein.

Gut, soviel Ölverlust dass die Reinigungsbakterien im nächsten Klärwerk gefahr laufen wird euer Auto beim waschen nicht aufweisen, aber geht ja nur um die theorie und auf die Masse hochgerechnet wenn es jeder so machen würde. Ebenfalls ist die Teerfläche keine spezielle Versiegelte Fläche, wie es z.B. an den Waschparks vorzufinden ist.

Vor allen in ländlichen Gegenden sind diese älteren Straßenabflüsse öftmals Richtung nächsten Fluss gelegt.

Im Grunde gilt aber, wo kein Kläger, da kein Richter!

Das Autowaschen, vor allem am Sonntag hat hier bei mir noch nie jemand gestört, im Gegenteil, eher ein guter Grund mal zum quatschen beim Nachbarn vorbei zu sehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Gut, soviel Ölverlust dass die Reinigungsbakterien im nächsten Klärwerk gefahr laufen wird euer Auto beim waschen nicht aufweisen, aber geht ja nur um die theorie und auf die Masse hochgerechnet wenn es jeder so machen würde

da hast Du natürlich Recht, es geht eigentlich auch ums Prinzip

Also hier bei uns im Rheinland ist es noch erlaubt... und es kümmert sich hier auch keiner drum.
Hier bricht Sonntags in der Strasse immer regelrecht ein Autoputz wahn aus dann holen die alle ihre Staubsauger und Gartenschäuche raus und machen ihr Auto sauber.. man glaubt das die sich alle zum Autoputzen verabreden 🙂 🙂

Um aufs Thema zurück zukommen ich find es total oK da man sein Auto Sonntags putzt und ich habe mich auch diesen Sonntag dem Gruppenzwang gebeugt und mein Auto geputzt, weil das einzige dreckige Auto in der Strasse ist ja auch scheisse vorallem da noch so ein schönens 😁😁😁

MfG

Das Autowaschen ist grundsätzlich nur in dafür vorgesehen Anlagen (mit Ölabscheider) erlaubt, also weder auf der Straße noch auf dem Privatgrundstück.
Das Waschen am Sonntag ist in der Regel eine Ordnungswidrigkeit (Störung der Sonntagsruhe); ist aber Ländersache. Als Beispiel zitiere ich mal die entsprechende Verordnung von NRW:
In § 3 FeiertagsG NW steht wörtlich:" An Sonn- und Feiertagen sind alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten verboten, die geeignet sind, die äußere Ruhe des Tages zu stören, sofern sie nicht besonders erlaubt sind."
Spätestens wenn der Nachbar am Sonntag den Rasen mäht, wird man für dieses Gesetz dankbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von ducati93


Das Autowaschen ist grundsätzlich nur in dafür vorgesehen Anlagen (mit Ölabscheider) erlaubt, also weder auf der Straße noch auf dem Privatgrundstück.

Quelle?

--> Motorwäsche ja (und auch Ölwechwel und andere Arbeiten, bei denen Betriebsstoffe in die Umwelt gelangen können)... aber pauschal ist o.g. Aussage nicht richtig!

Es ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich geregelt !!
Einfach mal die jeweilige Webseite ansurfen oder beim Ordnungsamt anrufen und fragen... ist ganz leicht.

Für Bottrop habe ich alle Informationen online erhalten. Stichwort: Öffentliche Ordnung.
Erlaubt ist es auf vollständig ans Kanalnetz -Mischwasser- angeschlossene Flächen. Also die Hofeinfahrt mit Lochsteinpflaster ist pfui... Und falls man sich später fragt: "Ist das Kanalnetz nun Mischwasser? JA/NEIN?" Die Antwort gab es auch auf den städtischen Webseiten... Onlinekarte mit Geodaten...

Leider ist das mit der hier beschriebenen Bottroper Regelung nicht richtig. Denn es heißt, dass das Waschwasser VOLLSTÄNDIG ins Kanalnetz geleitet werden muss. Wie will man VOLLSTÄNDIG erreichen ? Also eine sehr große Unsicherheit besteht hier und ich meine mit dieser Verordnung darf niemand in Bottrop sein Auto in der Regel waschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen