Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Hallo ein freundliches Servus!
Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?
Gruß Herby TT
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
musste mich mal schnell anmelden um ein wichtiges Statement zum Thema abzugeben.
Ich müsste eigentlich ein komplettes Referat zum Thema hier im Forum einstellen.
Leider durchblicke ich noch nicht, wie ich dies allen Autofreunden am Besten auffindbar machen kann, denn es betrifft eigentlich alle Fahrzeuge.
Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben bitte?!
Ich habe nur die ersten Seiten dieses TRÖTS gelesen und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, was für abenteuerliche Erlebnisse hier berichtet werden und wieviel Kohle hier für Murks aufgrund von falscher Diagnose und oder Arbeit verbrannt wird. Auch die armen Hersteller werden niedergemacht, obwohl sie eigentlich gar nichts dazu können und selbst auch nicht nur Fachleute für diesen Bereich beschäftigen um berechtigte Reklamationen von unberechtigten zu unterscheiden.
Alle hier genannten Probleme lassen sich in den meisten Fällen auf das MONTIEREN und insbesondere AUSWUCHTEN der Fahrzeug/Rad/Reifenkombinationen, dem Einsatz von falschem oder minderwertigem Zubehör oder "passend gemachten" Felgen zurückführen.
Um meine Kompetenz diesbezüglich zu untermauern - ich bin seit fast dreissig Jahren mit diesem Thema hautnah beschäftigt und könnte Romane schreiben, wieviel Unwissen oder meist gefährliches Halbwissen bei den Beteiligten (vom Hersteller über die Freundlichen, die Reifenhändler, Felgenhersteller etc) und erst recht bei den Endverbrauchern vorherrscht...
Zugegebenermassen ist dies auch ein Thema, dass man sich erst mal bewusst machen muss.
Aber, das sind alles nur Menschen und man kann nicht alles wissen.
Nur mal so als Beispiel...
Eine Auswuchtmaschine für Fahrzeugräder ist ein Messmittel und deren Zubehör muss im Toleranzbereich von einigen 1/100 mm gefertigt werden.
Wenn Ihr also in z.B. einer Reifenbude mal einen Blick auf diese "Messmittel" werft, wie verdreckt und vermurkst die manchmal ausehen, kann man schon mal von einem Misserfolg des Auswuchtens von vornherein ausgehen.
Würde jemand seinen Messschieber so behandeln? (Schieblehre)
Die arme Auswuchtmaschine wird nach einen Auswuchtvorgang immer NULL anzeigen, denn die sieht nicht wie sorgsam der Bediener mit ihr und den Messmitteln oder den Rädern umgeht. Ihr wird ein Rotationskörper "angebaut" und den wuchtet sie brav aus... Nachdem sie die auftretenden Kräfte gemessen hat, sagt sie dem Monteur mit wieviel Gewicht diese Kraft beseitigt an welcher Stelle das gemacht werden kann. Folgt er der Anweisung korrekt, wird die dann auftrtende Kontrollmessung immer NULL NULL anzeigen - alle freuen sich, aber...
wird das Rad von der Maschine heruntergenommen und wieder erneut aufgespannt und geprüft, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ist das neue Ergebnis nahe NULL, also sagen wir 5- 10 Gramm neue Unwucht, kann man von einem guten Ergebnis sprechen.
Vorsicht! selbst dann kann das Rad noch falsch, nämlich anders als am Fahrzeug aufgespannt gewesen sein... Aber da gibt es Tabellen, welches Spannmittel wofür... (Eigenes Referat)
Wichtig vor jedem Auswuchten ist zum Beispiel auch die Reinigung der Anlagefläche in der Felge und ein "Klinischer Zusand" der Anlagefläche der Auswuchtmaschine! Weiterhin muss das richtige Spannmittel zum Befestigen an der Maschine und nicht ein Standardzubehör benutzt werden. Platt gesagt, das Rad muss genauso zentriert werden wie am Auto. Der oft verwendete Auswuchtkonus ist das jedenfalls meistens nicht.
Nur so als AHA Statement: Würde man bei einem korrekt ausgewuchteten Rad eine Visitenkarte zwische Felge und Anlagefläche der Wuchtmaschine legen und erneut messen, erhielte man je nach Gewicht des Rades eine Unwucht bis zu zwei mal 20 Gramm oder mehr angezeigt, die eigentlich gar nicht vorhanden ist. Daher der Hinweis zur absolute notwendigen Sauberkeit der Flächen und Messmittel bei der Arbeit. Also vorher Radsätze reinigen (evtl. waschen), zumindest Anlageflächen abbürsten...
Sollte das Auswuchten ausnahmsweise mal richtig ausgeführt werden und ein vernünftig ausgewuchtetes Rad vorhanden sein, folgen gleich die nächsten Fehler.
Eigentlich sollte jetzt das Rad von Hand oder mit einem Schrauber ohne!!! Kraft angezogen werden und zwar immer über Kreuz, damit es nicht verspannt wird (s.o. Visitenkarteneffekt). Danach ebenso über Kreuz mit dem Drehmohmentschlüssel nach Werksvorgabe anziehen. Nicht nur nochmal ranhalten und knacken lasssen nach dem Motto fest genug - sondern mit dem Dremo den handfest angezogenen Bolzen festziehen. (Es gibt allerdings auch Schrauber mit Drehmoment, aber ist der richtig eingestellt und gewartet?)
Klar das auch hier vorher die Anlagefläche am Auto absolut sauber sein muss - Drahtbürste!
Wenn dann die Hobby- oder auch Profituner um die Ecke kommen und Spurverbreiterungsringe zwischensetzen und diese entweder minderer Qualität (z.B. Anlageflächen beidseitig nicht im 1/100 mm Toleranzbereich plan zueinander) oder einfach schon mit dem Pressluftschrauber kapputt und krumm gequetscht sind, kommt wieder ... richtig ...der Visitenkarteneffekt.
Dann muss die Felge (Mittelloch) zur Fahrzeugaufnahme passend sein (wovon man Originalfelgen die für den Fahrzeugtyp bestimmt sind, ausgehen kann. Die Mittenzentrierung erfolgt auf der Radnabe im 1/10mm Bereich!!!
'Hängt' das Rad vor dem Anziehen durch zu große Toleranzen aus der Mitte heraus nach unten und wird so angezogen, spricht man von einem Hängefehler der zu großen radial wirkenden (sozusagen nachträglich eingebauten) Unwuchten führt.
Wird die preiswerte Zubehörfelge dann auch noch mit Zentrierringen an das Fahrzeug angepasst fängt man sich wieder zwei Toleranzen ein (Innen und Aussendurchmesser des Rings - Anpassung an Aufnahme des Autos und an den Innendurchmesser der Felge)
Da wird dann gerne mal ein falscher genommen oder das Einsetzen nach dem Winter einfach vergessen - wieder Mist wieder eine Unwucht eingebaut...
Wenn die Felge nach dem handanziehen immer noch radial bewegt werden (ruckeln Klappert) Prüfen!!! Das kann nchts werden!
Wie man sieht ist dies ein sehr heikles Thema...
Da kann der Tausch von Sommer auf Winter oder umgekehrt mit ein bisschen Unwissen aber gutem Willen schnell zum Desaster werden, das man problemlos vermeiden kann, wenn man sich nur ein paar kleiner Dinge bewusst ist und entsprechend arbeitet!
So - erst mal gut, das Wichtigste ist erst mal gesagt um das Thema anzuheizen. Freue mich auf Rückfragen und werde das Ganze bei Bedarf vertiefen...
Ach ja aus 10 Gramm Unwucht werden bei hohen Geschwindigkeiten Kräfte von zig Kilos die an der Lenkung zerren, die insbesondere bei den sogenannten Resonanzfrequenzen, die je nach Fahrzeug um Geschwindigkeiten zwischen 80 und 140 spürbar werden. Darüber und darunter werden sie von den Fahrzeugen geschluckt - sind aber sehr wohl vorhanden und führen zu vorzeitigem Verschleiss von Reifen (Auswaschungen - dadurch neue echte Unwuchten) und unnötigen Belastungen des gesamten Fahrzeugs, insbesondere Achsen, Lenkung, Aufhängung, Stoßdämpfer etc.pp mit entsprechenden Folgefehlern und natürlich KOSTEN...
So - erst mal keine Lust mehr... 😁
Achim
353 Antworten
Ich hatte letztes Jahr auch noch Probleme mit Vibrationen zwischen 130 und 140 km/h. Hatte auf meinen DS7 (die angeblich außerst anfällig sein sollen) Michelin Pilot Sport. Heute hab ich meine neuen Reifen montiert Hankook Ventus S1 Evo 255/35 ZR19 96Y. Habe extra zu meinem Kfz Kollegen gesagt, er soll penibelst beim Auswuchten sein, da ich Vibrationen hatte und siehe da es ist Ruhe. Komfort und Grip sind auch wesentlich besser. Bin sehr zufrieden.
Vielleicht kamen die Vibrationen auch von den abgefahrenen oder ungleichmäßig abgefahrenen Reifen, das kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hab ich keine Vibrationen mehr 🙂.
Hatte aktuell nach dem Radwechsel auf "Sommerschuhe" (originale 19er DS mit 255ern) auch Vibs, und zwar exakt bei 140 km/h. Habe dann zunächst die Vorderräder auf der Achse etwas gedreht, aber keine Besserung.
Bin dann heute zum Schrauber meines Vertrauens, dessen direkte Aussage: "Bei 140..? ..Dann kommen die Vibrationen von der Hinterachse!"
Hat mir dann aufgrund meines Wunsches gleich alle 4 Räder nachgewuchtet, dabei waren lediglich Abweichungen von vorn 1x5g und hinten 1x15g vorhanden. Dürfte eigentlich laut seiner Aussage gar nicht spürbar sein, aber anscheinend ist der TT eher eine "Diva" und dementsprechend etwas empflindlicher, als andere Autos... 😉
Auf alle Fälle ist jetzt wieder Ruhe!!...🙂
Zitat:
waren lediglich Abweichungen von vorn 1x5g und hinten 1x15g vorhanden. Dürfte eigentlich laut seiner Aussage gar nicht spürbar sein, aber anscheinend ist der TT eher eine "Diva" und dementsprechend etwas empflindlicher, als andere Autos
Gleiche Werte, gleiche Wirkung ! ( hab jetzt Ruhe )
Zitat:
Original geschrieben von TT8787
Ich hatte letztes Jahr auch noch Probleme mit Vibrationen zwischen 130 und 140 km/h. Hatte auf meinen DS7 (die angeblich außerst anfällig sein sollen) Michelin Pilot Sport. Heute hab ich meine neuen Reifen montiert Hankook Ventus S1 Evo 255/35 ZR19 96Y. Habe extra zu meinem Kfz Kollegen gesagt, er soll penibelst beim Auswuchten sein, da ich Vibrationen hatte und siehe da es ist Ruhe. Komfort und Grip sind auch wesentlich besser. Bin sehr zufrieden.
Vielleicht kamen die Vibrationen auch von den abgefahrenen oder ungleichmäßig abgefahrenen Reifen, das kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hab ich keine Vibrationen mehr 🙂.
Bei mir ist es genau anders herum, von abgefahrenen, ungriffigen und vibrierenden Hankook auf neue, bissige und rund laufende Michelin gewechselt.
Endlich mal der Beweis, WIE deutlich ein Reifen über seine Lebensdauer an Qualität einbüßt
Ähnliche Themen
Also bei mir waren es die Reifen. Habe meine zurück geschickt, wurden getestet, Höhen-, und Seitenschlag, Geld zurück und neue bestellt. Keine Probleme damit. Auf anderen Autos hätte man das wohl nicht bemerkt sagte meine Werkstatt. TT ist da sehr anfällig.
Hatte davor Bridgestone Potenza irgendwas (Bj06) auf original 5 Arm Audifelge. Keine Probleme. Jetzt mit Winterreifen Continental WinterContact TS 850 FR - 225/50 R17 98H XL auf original Audifelge auch keine Probleme. Mit denen es nicht ging waren Goodyear Eagle F1 Asymetric 2. Alle mit Macken und das bei unterschiedlichen Chargen!!
Hier ein Video
http://www.youtube.com/watch?v=lCwQqJ3PXLw
Fahre 245/40 93Y auf 18 Zoll.
Fragt nicht was das für ein gemähr war. Musste ein halbes Jahr auf mein Geld warten da die Reifen erst von Goodyear getestet werden mussten...
Viele Grüße
Hatte das Problem auch. Reifen bei einen anderen Händler neu Gewuchtet und mit Hand vorsichtig angezogen und das Problem ist weg :-)
Der Schrauberlehrling hatte übrigens einen GENIALEN Tipp parat:
"Dann fährste halt nur bis zur Richtgeschwindigkeit von 130, und schon kann Dich das alles doch gar nicht mehr jucken!"
Ist auch eine Art der "Konfliktbewältigung", oder...!? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von langer Rudi
Der Schrauberlehrling hatte übrigens einen GENIALEN Tipp parat:"Dann fährste halt nur bis zur Richtgeschwindigkeit von 130, und schon kann Dich das alles doch gar nicht mehr jucken!"
Ist auch eine Art der "Konfliktbewältigung", oder...!? 🙂
KOMPETENZ.
Das IST KOMPETENZ.
😁
Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
KOMPETENZ.Zitat:
Original geschrieben von langer Rudi
Der Schrauberlehrling hatte übrigens einen GENIALEN Tipp parat:"Dann fährste halt nur bis zur Richtgeschwindigkeit von 130, und schon kann Dich das alles doch gar nicht mehr jucken!"
Ist auch eine Art der "Konfliktbewältigung", oder...!? 🙂
Das IST KOMPETENZ.
😁
Ich vermute, der kann auch seinen Namen tanzen... 😁
Hallo Zusammen,
nun ja, ich lese diesen Thread schon sehr sehr lange mit und mich plagt das Problem auch.
3,2er, Roadster, Bj. 2007, S-Line, 9*19 Zoll Audi Originalfelgen.
Beim Kauf waren abgenutzte Conti drauf 3mm, starkes vibrieren. Reifen runtergenommen blind gewechselt vorne/hinten > Fazit : Vibrationen noch da aber abgeschwächt.
Montage Winterreifen 5mm, auf alles geachtet > Fazit : Vibrationen, alles versucht keine Besserung
Montage Sommerreifen nagelneu Hankock Evo 2 255er : Vibrationen fast weg, aber noch vorhanden, jegliche Versuche, wie schon von vielen hier beschrieben, Fazit : nie ganz weg, man sieht, fühlt und spürt die Vibartionen. Felgen wurden sogar entlackt und neu Pulverbschichtet und vermessen etc.
Montage nagelneue Winterreifen Conti > Fazit : starke Vibrationen, alles versucht... drehen, wenden, über Kreuz langsam etc. etc. etc.
Naben wurden immer peinlichst gesäubert am Auto und an den Felgen.
Also..............
egal was man macht und tut..........die Vibrationen werden immer da sein oder wieder kommen.
Es hängt von vielen Faktoren ab > Fahrwerk, Reifen, Felgen, Wuchten, Sommer, Winter, Montage, Kurvenfahrten, Straßenbelag und und und ..................
Für mich ist es eine Konstruktionsschwäche die nie behoben wurde.
Meine Meinung ist, dass das gesamte Fahrwerk überarbeitet werden muss....... Querlenker, Stabilisatoren, Lager, Aufhängungen, Stoßdämpfer, Federn etc. etc. etc.
Alle Bauteile auch die des Fahrwerks unterliegen Herstellungstoleranzen und Grenzwerten, in der Serienfertigung können so auch mal mehrere Bauteile grenzwertig sein und kommen alle diese Bauteile zusammen, ist das Auto anfälliger.
Ich denke der Hauptgrund liegt in der Baukastenbauweise eines Geamtkonzerns. In diesem Baukasten bedient man sich gleicher Bauteile um Kosten und Entwicklung zu sparen, um ebenfalls weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben.
Beispiel : bei mir brach rechts hinten eine Feder, beim Austausch sagte man mir, das Ersatzteil kommt aus Kassel und wird auch bei einem normalen Seriengolf eingesetzt.
Wenn ich einen Sportwagen baue und dieser zwischen 40.000-60.000 € kostet, sollte man auch spezielle Bauteile abstimmen und nicht dem Kunden ein Auto servieren, dass Vibrationen aussetzt, welche vor über 25 Jahren "normal" waren. Selbst da gab es solche Vorfälle selten.
Die Vibrationen schlagen sich ja nicht nur im Lenkradflattern aus, sondern das ganze Auto vibriert. Wenn man die Türtafel anfasst bei 140 Km/h oder das Cockpit spürt man wie das ganze Auto zittert.
Ich kann nur hoffen, das der neue TT diese Schwäche nicht mehr hat. Jedenfalls werde ich eine ganze Weile warten und hier lesen, ob das Problem immer noch aktuell ist.
Ich mag den TT, es ist ein schönes Auto und der 3,2 l 250 PS ist einfach nur der Wahnsinn, aber wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.
Diese Vibrationen nerven sehr und da ich sehr viel Autobahn fahre, meist Richtgeschwindigkeit 130 km/h, bringen diese Vibrationen mich am Rande des Wahnsinns.
Gruß
Ein "Mitleidener"
@Gangy, es ist leider nicht möglich diese 3 Threads zusammenzufassen!
Man kann nur alle Foristen bitten, das eventuell in Zukunft zu versuchen zu lassen, die von mir hochgelobte Sufu zu benutzen und bestehende Threads zu bemühen.
In diesem Sinne...Frohe Ostern.
Daniel
Kann nur sagen. Premiumreifen 4 Stück gekauft. Problem gehabt wie ihr alle. Alle 4 zurück geschickt. Wurden getestet. 2 waren fehlerhaft. Höhen- und Seitenschlag. Zwei neue bekommen. Keine Probleme mehr.