Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Hallo ein freundliches Servus!
Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?
Gruß Herby TT
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
musste mich mal schnell anmelden um ein wichtiges Statement zum Thema abzugeben.
Ich müsste eigentlich ein komplettes Referat zum Thema hier im Forum einstellen.
Leider durchblicke ich noch nicht, wie ich dies allen Autofreunden am Besten auffindbar machen kann, denn es betrifft eigentlich alle Fahrzeuge.
Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben bitte?!
Ich habe nur die ersten Seiten dieses TRÖTS gelesen und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, was für abenteuerliche Erlebnisse hier berichtet werden und wieviel Kohle hier für Murks aufgrund von falscher Diagnose und oder Arbeit verbrannt wird. Auch die armen Hersteller werden niedergemacht, obwohl sie eigentlich gar nichts dazu können und selbst auch nicht nur Fachleute für diesen Bereich beschäftigen um berechtigte Reklamationen von unberechtigten zu unterscheiden.
Alle hier genannten Probleme lassen sich in den meisten Fällen auf das MONTIEREN und insbesondere AUSWUCHTEN der Fahrzeug/Rad/Reifenkombinationen, dem Einsatz von falschem oder minderwertigem Zubehör oder "passend gemachten" Felgen zurückführen.
Um meine Kompetenz diesbezüglich zu untermauern - ich bin seit fast dreissig Jahren mit diesem Thema hautnah beschäftigt und könnte Romane schreiben, wieviel Unwissen oder meist gefährliches Halbwissen bei den Beteiligten (vom Hersteller über die Freundlichen, die Reifenhändler, Felgenhersteller etc) und erst recht bei den Endverbrauchern vorherrscht...
Zugegebenermassen ist dies auch ein Thema, dass man sich erst mal bewusst machen muss.
Aber, das sind alles nur Menschen und man kann nicht alles wissen.
Nur mal so als Beispiel...
Eine Auswuchtmaschine für Fahrzeugräder ist ein Messmittel und deren Zubehör muss im Toleranzbereich von einigen 1/100 mm gefertigt werden.
Wenn Ihr also in z.B. einer Reifenbude mal einen Blick auf diese "Messmittel" werft, wie verdreckt und vermurkst die manchmal ausehen, kann man schon mal von einem Misserfolg des Auswuchtens von vornherein ausgehen.
Würde jemand seinen Messschieber so behandeln? (Schieblehre)
Die arme Auswuchtmaschine wird nach einen Auswuchtvorgang immer NULL anzeigen, denn die sieht nicht wie sorgsam der Bediener mit ihr und den Messmitteln oder den Rädern umgeht. Ihr wird ein Rotationskörper "angebaut" und den wuchtet sie brav aus... Nachdem sie die auftretenden Kräfte gemessen hat, sagt sie dem Monteur mit wieviel Gewicht diese Kraft beseitigt an welcher Stelle das gemacht werden kann. Folgt er der Anweisung korrekt, wird die dann auftrtende Kontrollmessung immer NULL NULL anzeigen - alle freuen sich, aber...
wird das Rad von der Maschine heruntergenommen und wieder erneut aufgespannt und geprüft, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ist das neue Ergebnis nahe NULL, also sagen wir 5- 10 Gramm neue Unwucht, kann man von einem guten Ergebnis sprechen.
Vorsicht! selbst dann kann das Rad noch falsch, nämlich anders als am Fahrzeug aufgespannt gewesen sein... Aber da gibt es Tabellen, welches Spannmittel wofür... (Eigenes Referat)
Wichtig vor jedem Auswuchten ist zum Beispiel auch die Reinigung der Anlagefläche in der Felge und ein "Klinischer Zusand" der Anlagefläche der Auswuchtmaschine! Weiterhin muss das richtige Spannmittel zum Befestigen an der Maschine und nicht ein Standardzubehör benutzt werden. Platt gesagt, das Rad muss genauso zentriert werden wie am Auto. Der oft verwendete Auswuchtkonus ist das jedenfalls meistens nicht.
Nur so als AHA Statement: Würde man bei einem korrekt ausgewuchteten Rad eine Visitenkarte zwische Felge und Anlagefläche der Wuchtmaschine legen und erneut messen, erhielte man je nach Gewicht des Rades eine Unwucht bis zu zwei mal 20 Gramm oder mehr angezeigt, die eigentlich gar nicht vorhanden ist. Daher der Hinweis zur absolute notwendigen Sauberkeit der Flächen und Messmittel bei der Arbeit. Also vorher Radsätze reinigen (evtl. waschen), zumindest Anlageflächen abbürsten...
Sollte das Auswuchten ausnahmsweise mal richtig ausgeführt werden und ein vernünftig ausgewuchtetes Rad vorhanden sein, folgen gleich die nächsten Fehler.
Eigentlich sollte jetzt das Rad von Hand oder mit einem Schrauber ohne!!! Kraft angezogen werden und zwar immer über Kreuz, damit es nicht verspannt wird (s.o. Visitenkarteneffekt). Danach ebenso über Kreuz mit dem Drehmohmentschlüssel nach Werksvorgabe anziehen. Nicht nur nochmal ranhalten und knacken lasssen nach dem Motto fest genug - sondern mit dem Dremo den handfest angezogenen Bolzen festziehen. (Es gibt allerdings auch Schrauber mit Drehmoment, aber ist der richtig eingestellt und gewartet?)
Klar das auch hier vorher die Anlagefläche am Auto absolut sauber sein muss - Drahtbürste!
Wenn dann die Hobby- oder auch Profituner um die Ecke kommen und Spurverbreiterungsringe zwischensetzen und diese entweder minderer Qualität (z.B. Anlageflächen beidseitig nicht im 1/100 mm Toleranzbereich plan zueinander) oder einfach schon mit dem Pressluftschrauber kapputt und krumm gequetscht sind, kommt wieder ... richtig ...der Visitenkarteneffekt.
Dann muss die Felge (Mittelloch) zur Fahrzeugaufnahme passend sein (wovon man Originalfelgen die für den Fahrzeugtyp bestimmt sind, ausgehen kann. Die Mittenzentrierung erfolgt auf der Radnabe im 1/10mm Bereich!!!
'Hängt' das Rad vor dem Anziehen durch zu große Toleranzen aus der Mitte heraus nach unten und wird so angezogen, spricht man von einem Hängefehler der zu großen radial wirkenden (sozusagen nachträglich eingebauten) Unwuchten führt.
Wird die preiswerte Zubehörfelge dann auch noch mit Zentrierringen an das Fahrzeug angepasst fängt man sich wieder zwei Toleranzen ein (Innen und Aussendurchmesser des Rings - Anpassung an Aufnahme des Autos und an den Innendurchmesser der Felge)
Da wird dann gerne mal ein falscher genommen oder das Einsetzen nach dem Winter einfach vergessen - wieder Mist wieder eine Unwucht eingebaut...
Wenn die Felge nach dem handanziehen immer noch radial bewegt werden (ruckeln Klappert) Prüfen!!! Das kann nchts werden!
Wie man sieht ist dies ein sehr heikles Thema...
Da kann der Tausch von Sommer auf Winter oder umgekehrt mit ein bisschen Unwissen aber gutem Willen schnell zum Desaster werden, das man problemlos vermeiden kann, wenn man sich nur ein paar kleiner Dinge bewusst ist und entsprechend arbeitet!
So - erst mal gut, das Wichtigste ist erst mal gesagt um das Thema anzuheizen. Freue mich auf Rückfragen und werde das Ganze bei Bedarf vertiefen...
Ach ja aus 10 Gramm Unwucht werden bei hohen Geschwindigkeiten Kräfte von zig Kilos die an der Lenkung zerren, die insbesondere bei den sogenannten Resonanzfrequenzen, die je nach Fahrzeug um Geschwindigkeiten zwischen 80 und 140 spürbar werden. Darüber und darunter werden sie von den Fahrzeugen geschluckt - sind aber sehr wohl vorhanden und führen zu vorzeitigem Verschleiss von Reifen (Auswaschungen - dadurch neue echte Unwuchten) und unnötigen Belastungen des gesamten Fahrzeugs, insbesondere Achsen, Lenkung, Aufhängung, Stoßdämpfer etc.pp mit entsprechenden Folgefehlern und natürlich KOSTEN...
So - erst mal keine Lust mehr... 😁
Achim
353 Antworten
Heute Morgen stand ich beim Reifenfachbetrieb auf der Matte.
Winterräder wurden gewuchtet, ich sah zu. Vorne rechts wurden 25 Gr. statische Unwucht kompensiert.
Verwendet wurde kein zylindrischer Adapter, sonder der herkömmliche Konus in Verbindung mit Typenspannplatte.
Kritische Bemerkungen gab es zu dem Zustand der Reifen, die Sägezahn und Auswaschungen hätten, nicht mehr die Besten seien.
Bin dann gleich mal auf die Bahn und stellte fest, dass die Lenkraddrehschwingungen nicht mehr vorhanden sind.
Gefahren bin ich insgesamt auf zwei Autobahnen.
Auf der ersten Strecke gab es hin und wieder mal eine Stelle, auf der ich kurz einen Ansatz eines Zitterns spüren konnte. Dies hat mit dem intensiven und konstanten FLattern von gestern nichts mehr zu tun. Erklärbar durch Fahrbahnbelag und den miserablen Zustand meiner Reifen.
Auf der zweiten Strecke mit einem anderen Fahrbanbelag war dann ab 130 KM/H auf der gesamten Strecke nichts mehr zu spüren. Das Lenkrad blieb hier generell starr.
Bin absolut begeistert, der TT ist nun ohne Einschränkungen genießbar!
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Ernie1
Heute Morgen stand ich beim Reifenfachbetrieb auf der Matte.Winterräder wurden gewuchtet, ich sah zu. Vorne rechts wurden 25 Gr. statische Unwucht kompensiert.
Verwendet wurde kein zylindrischer Adapter, sonder der herkömmliche Konus in Verbindung mit Typenspannplatte.
Kritische Bemerkungen gab es zu dem Zustand der Reifen, die Sägezahn und Auswaschungen hätten, nicht mehr die Besten seien.
Bin dann gleich mal auf die Bahn und stellte fest, dass die Lenkraddrehschwingungen nicht mehr vorhanden sind.
Gefahren bin ich insgesamt auf zwei Autobahnen.
Auf der ersten Strecke gab es hin und wieder mal eine Stelle, auf der ich kurz einen Ansatz eines Zitterns spüren konnte. Dies hat mit dem intensiven und konstanten FLattern von gestern nichts mehr zu tun. Erklärbar durch Fahrbahnbelag und den miserablen Zustand meiner Reifen.
Auf der zweiten Strecke mit einem anderen Fahrbanbelag war dann ab 130 KM/H auf der gesamten Strecke nichts mehr zu spüren. Das Lenkrad blieb hier generell starr.
Bin absolut begeistert, der TT ist nun ohne Einschränkungen genießbar!
Viele Grüße!
Na Supi...
Immerhin schon mal der Beweis dafür, dass es kein! Fahrzeugproblem ist. Allerdings muss ich deine Euphorie ein wenig einbremsen, denn wenn deine Aussagen richtig sind und nicht nur durch falsche Begrifflichkeiten entstanden sind, wird sich Dein Problem mit zunehmender Laufleistung erneut einstellen.
Begründung:
Man hat den Konus verwendet. Das kann funktionieren, solange die Felge durch ihre Produktion auch an der Stelle "zufällig" auch zentriert wird. Werksvorgabe ist wie gesagt zentriert über zylindrische Passung. Da es aber funktioniert hat "geht" der Konus in deinem Fall.
So weit so gut.
Wenn Du jetzt nicht nur den Begriff statisch benutzt hast, sondern tatsächlich nur statisch gewuchtet wurde, dann wird zwar im Moment das Auto ruhig, aber die noch vorhandene dynamische Unwucht führt durch Taumelbewegung sehr schnell zu weiteren Auswaschungen des Rades und zu erneuten statischen Unwuchten....
Ich glaube aber eher, der Mechaniker hat sehr wohl dynamisch gemessen und die Unwucht war nur statisch, denn merke:
Beim dynamischen Auswuchten (in zwei Ebenen) wird immer gleichzeitig die statische Unwucht mit ausgeglichen, was aber anders herum nicht so ist.
Daher kann auch ein Wuchten (nur) am Fahrzeug nur kurzzeitig Abhilfe schaffen, weil hier nur statisch gewuchtet werden kann und schnell zu neuen Problemen führt.
Wenn ich vom letzteren ausgehe (also dynamisch gemessen), solltest Du aber erst mal mit dem Ergebnis zufrieden sein und nur wegen dem unumkehrbar schlechten Zustand der Pneus trauern. Der ist sicherlich auf vorhergehenden Pfusch zurückzuführen. Auswaschungen sind aller Wahrscheinlichkeit nach durch schlecht ausgewuchtete Räder oder unsachgemäße/unsaubere Montage entstanden...
Grüße
AS
PS: Meine Postings müssen kürzer werden...🙄
Hallo,
war heute beim :-) und bekam meine Winterräder montiert (17 Zoll Azev mit Dunlop-Reifen). Hatten schon zwei Winter hinter sich und vibrierten von Anfang an. Im April 2012 war´s wirklich unerträglich.
Meine Sommerräder 19 Zoll DS mit Conti, waren ebenfalls eine Zumutung (siehe weiter vorne in diesem Thread) vibrieren, Geräusche (Sägezahnbildung), ich hatte wirklich keine Lust mehr.
Jetzt festhalten: Die Winterräder wurden auf meinen Wunsch nochmals ausgewuchtet. Bin heute morgen sofort auf die AB und .... absolute Ruhe. Kein vibrieren, egal bei welcher Geschwindigkeit.
Es ist wirklich rätselhaft! Mal schauen ob´s so bleibt!
PJ22
Herzlichen Glückwunsch,
da hat der :-) mal richtig und sauber gearbeitet!!
In 99% der Fälle ist so was lösbar!!!
Achim
Ähnliche Themen
Hallo, kleines update. Der TT fährt auf neuen Bridgestone 18 Zoll Sommerreifen absolut zitterfrei. In jedem Geschwindigkeitsbereich. Sehr erfreulich.
Zitat:
Original geschrieben von Ernie1
Hallo, kleines update. Der TT fährt auf neuen Bridgestone 18 Zoll Sommerreifen absolut zitterfrei. In jedem Geschwindigkeitsbereich. Sehr erfreulich.
Auto getauscht? Ein TT der gar nicht vibriert gibts doch eigentlich nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von TT-RSPLUS
Werkstatt & Monteur merken !!!
:-)
Du sagst es, das Schöne ist, dass diese Werkstatt gleich um die Ecke liegt.
Zitat:
Auto getauscht? Ein TT der gar nicht vibriert gibts doch eigentlich nicht 😁
Kaum zu glauben, immer noch der selbe TT! Gibt Dein Lenkrad Schwingungen ab?
Könnt kotzen.
Fahre einen 2.0 TFSI Coupe BJ 2006 mit Original 7 Speichen 18 Audi Felgen.
Bis vor einer Woche war noch der erste Radsatz drauf. Völlig schlackerfreie 245/18 40 93Y Bridgestone Reifen . Diese waren komplett runter also bestellte ich mir die Testsieger unter den Breitreifen die Dunlop Asymmetric 2.
Vor dem Einbau meinte ich noch so zum Freundlichen das er sich Mühe geben soll da man im Internet ließt das es bei 130 kmh Probleme gibt mit schlackern.
Auto abgeholt und ab auf die Bahn. Dachte mein Lenkrad springt mir entgegen.
Nun bin ich gute 1000km gefahren und es schlackert immer noch.
Wie gesagt, originale Audifelgen mit Premiumbereifung ohne Distanzscheiben oder ähnlichem. Nur reifen gewechselt und neu ausgewuchtet. Schlackert ohne Ende.
Gibt es schon eine Lösung zu diesem Problem?
Gruß Maddoc
Zitat:
Original geschrieben von ricktbase
... de Testsieger unter den Breitreifen die Dunlop Asymmetric 2.
Meintest du vielleicht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2?
Mein Reifenhändler hatte mir neulich beim reifenkauf geraten keine goodyear eagle f1 zu neme, da die einfach unruhig auf audi / vw laufen...
mit dem reifen hat er nur schlechte erfahrungen gemacht bei audi und vw..
deshalb hat er mir zum conti geraten und bin sehr zufrieden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Coco-Roadster
Mein Reifenhändler hatte mir neulich beim Reifenkauf geraten keine Goodyear Eagle F1 zu nehmen, da die einfach unruhig auf Audi / VW laufen... Mit dem Reifen hat er nur schlechte Erfahrungen gemacht bei Audi und VW..
Kann ich nicht bestätigen. 235/35 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 auf 9 x 19 ET 40 nach bisher 6000 km absolut ruhiger Lauf und sehr geringe Abrollgeräusche. Durch die verstärkten Flanken prophezeit mir mein Reifenhändler eine lange Lebensdauer ohne Sägezahn.