Auto vibriert bei eingelegter Fahrstufe stark.

Opel Vectra A

Moin!
Der Vectra rappelt im Stand bei eingelegter Fahrstufe (Automatik), also beispielsweise an der roten Ampel. Das Lenkrad vibriert so stark, dass man nach kurzer Zeit ein Kribbeln in der Hand verspürt. Folgendes ist schon gemacht worden: Zündkerzen neu, Zündkabel neu, Leerlaufsteller gereinigt. Wer kennt das Problem auch? Vectra A-CC X20XEV.

51 Antworten

So Kameraden, jetzt wird's noch komplizierter. Habe versucht, das Rappeln an bestimmte Fahrsituationen auszumachen.

Folgendes:
Motor kalt, Rappelt etwas, was ich normal beim kalten Motor finde, wird warm und rappelt durchgängig bei jedem Halt.

Motor ist warm, wird gestartet, läuft seidenweich, auch im Stand bei eingelegter Fahrstufe. Man fährt so ca. 500 m - 2 km, Karre rappelt bei jedem Halt!

Also, die einzige Situation, bei der die Gondel nicht rappelt, sind die ersten paar Meter wenn der Betriebswarme Motor gestartet wurde!

Klasse oder?

Klingt nach Motortempgeber. Das Steuergerät braucht einige Zeit um einen plausiblen Wert zu erhalten. Kommt dann irgendwas unsinniges, -37 bzw. +99 Grad, wird ein Ersatzwert genommen. Der Motor muss dann schlechter laufen. Die MKL würde aber angehen.

Oder Wegsteckengeber für´s AT. Der Leerlauf wird durch die Drehmomentkontrolle im Stand etwas angehoben. Vieleicht denkt das STRG man fährt, weil das Signal fehlt?, dabei steht man aber.

Grüße

Eric

Neueste Entwicklungen tun sich auf!

Nachdem ich mit einem Meister vom FOH eine Probefahrt unternommen habe (und der sich sichtlich über mein hüpfendes Lenkrad gefreut hat) stellte er fest, dass da ein Schlauch und die dahinter liegende Bohrung wohl verstopft sei. Es handelt sich um einen Schlauch, der hinten vom Ventildeckel ins Drosselklappengehäuse führt. Der Meister hat den Schlauch am Ventildeckel abgezogen und festgestellt, dass dort kein Unterdruck vorhanden ist, aber sein müsse. An der Schlauchmündung des Drosselklappengehäuses ist eine 1 mm große Bohrung und die scheint verstopft zu sein. Folge, der Motor bekommt im Stand zu wenig Luft, der Motor läuft untertourig und die Kiste rappelt. Dies scheint mir die bislang logischte Erklärung zu sein. Jedenfalls habe ich nächste Woche Mi. einen Termin zur Reinigung, da man dort sehr schlecht drankommt, lasse ich es machen.

Ich werde jedenfalls berichten! Sehe mich aber schon nach anderen Gondeln um!

.

Hi,

hmm hört sich ja komisch an...kannst du mal genau beschreiben,wo der Schlauch beim Drosselklappengehäuse raufgeht und wie dieser ausschaut...?Danke.

Lalelubär

Ähnliche Themen

Ich hab's mal mit einer Zeichnung versucht!

So, Auto war beim FOH. Die Bohrung am Drosselklappengehäuse war total zu. Nachdem die da das Gehäuse gesäubert hatten, passiert nun folgendes:
Die Leerlaufdrehzahl ist beim herunterbremsen bis auf 0 km/h bei ca. 1000 - 1100 U/min. Das bedeutet, beim Automatic bremst man ständig stärker als normal gegen das Getriebe an. Nach erreichen des Stillstands wird die Leerlaufdrehzahl langsam auf ca. 600 - 700 U/min heruntergeregelt, was bedeutet, dass bei diesen niedrigen Drehzahlen der Wagen wieder rappelt. Habe mal ausd Spaß einen neuen Leerlaufregler eingebaut, doch der verstärkt dieses Problem noch mehr, so dass ich den alten wieder reingeschraubt habe. Nebenbei bemerkt, wechsele ich den Leerlaufsteller inzwischen in ca. 5 Minuten! Gleich werde ich mal wieder den FOH anrufen, und ihm den Spaß mitteilen.

Naja, vielleicht verkaufe ich den Wagen doch.

.

Hi,

das mit der Bohrung hätte ich dir auch sagen können,meine ist nämlich frei und er rappelt trotzdem...😁
Du musst aber "Geld" haben,dein Auto wegen so was immer zum "Fohe" zu bringen.
Hast du immer noch nicht gescheckt,daß die an dir viel Geld wegen sowas verdienen...Und das Problem dann immer noch da ist...
Wie hier schon mehrmals beschrieben wurde,daß ist ne alte "C20NE" Krankheit.Es haben schon, etliche Leute hier im Forum deswegen alles mögliche am Auto gewechselt und getauscht mit wenig Erfolg...
(Außer Ercan,bei dem scheint es was gebracht zu haben den Luftmassenmesser zu wechsen.Allerdings auch nur zu Naja 80% Denke Ich..😁)

Endweder du findest dich damit ab, oder du such weiter den Fehler mit Hilfe vom Foh, oder doch "Verkaufen"...(Was ich ja wegen sowas, nicht machen würde...)
Ich habe mich mit dem rappeln, bereits gut abgefunden ansonsten läuft meiner "Super"...

Gruß Lalelubär

PS.Falls ihr wissen wollt, was ein neuer "Luftmassenmesser" für den C20NE beim Foh kostet....ca.€ 350-380,-...*schluck*

JUHU Beitrag Nr. 500....😁

Liegt das "Rappeln" denn wirklich an der zu niedrigen Leerlaufdrehzahl? Ich bin technisch nicht so bewandert, aber die Leerlaufdrehzahl müsste sich doch irgendwie höher regeln lassen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


JUHU Beitrag Nr. 500....😁

Glückwunsch 😁

.

Hi,

DANKE....😁

Eine "Höherregeln" der Leerlaufdrehzahl geht bei uns leider nicht,da es sich bei den Modellen (wie bei fast allen Opel Modellen ab Bj88) um eine elektronische Einspritzung handelt.....😁 Dort wird alles vom Steuergerät u.s.w gemangert...
Bei einem Vergaser Motor wäre es durchaus möglich was zu drehen...

Und wech...

Lalelubär

Naja, wie dem auch sei! Habe heute mal das Steuergerät probehalber ausgetauscht, nix gebracht. Ein älterer Monteur beim FOH meint, die Lagerböcke des Motors sind wohl hinüber. Das passiere beim Automatik häufiger als beim Schaltwagen und das Auto ist ja auch schon 11 Jahre alt.

Nebenbei, am Drosselklappengestäge, etwa da wo der Gaszug eingehängt ist, befindet sich eine Anschlagschraube mit Kontermutter. Wenn amn diese reinschraubt wird das Gestänge etwas in Richtung "Gas" gedrückt, d.h. der Anschlag ist etwas verstellt. Damit kann wohl das Standgas verstellt werden!

Ich verstehe nur nicht, dass diese Problem wohl öfter vorkommt, es aber noch keiner geschafft hat das in den Griff zu bekommen! Mich nervt ja auch eigentlich nur das rappelnde Lenkrad!

Hat wegen des Rappelns schon mal jemand die Lambdasonde gewechselt? Die ist ja für die Gemischaufbereitung zuständig.

.

Nabend,

jaaaaaaa ist alles schon mal gewechselt worden,einfach mal Vitrus fragen der kann ein Lied davon singen...😁

Das einzige was mir noch aufgefallen ist das meiner im Standgas so bei ca.600-650 U/min rumdümpelt...Er aber eigendlich laut Buch bei ca.720-890 U/min laufen sollte...
Ist zwar nicht viel aber macht schon was aus...
Also ich denke immer noch daran das,daß MST dafür verantwortlich ist oder doch der LMM...

(Ver**** je mehr ich mich wieder mit diesem Thema beschäftige, destso mehr fange ich an zu kochen.
Verdammte Kacke....*grmpf*)

Lalelubär

ich habe dieses problem bei meinem c20ne durch das wechseln der motorlager (gummiböcke) wegbekommen

Was haben die Gummiböcke mit dem unrunden Leerlauf zu tun???

Tut mir Leid, aber das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Mfg Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen