Auto stottert
Hallo habe nockenwellensensor gewechselt und dann hat das schlüsselzeichen und das Auto geleistet. Nach erneuten Starten war alles aus beim nächsten Start alles wieder von vorne.heute neuen nockenwellensensor eingebaut Auto springt an aber ruckelt .Wenn ich normal fahre Auto läuft wie immer aber wehe ich gehe vom Gas dann spinnt der wieder.vieleicht kann mir jemand weiter helfen .Denn ich muss zum TÜV. Gruss haddy
36 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Januar 2022 um 12:11:47 Uhr:
@Haddy1903
@BlackyST170Hat aber auch nichts mit dem NWS zu tun.
Ich vermute mal eher Zündkerzen und Zündmodul.
Aber kein NWS.
Ich denke da anders. Ich bin mir für 99% sicher, das es der NWS ist. Ich werde dir das mal erklären/erzählen.
Bei mir war es genau so. Alles hat 100% funktioniert bevor ich angefangen habe. Wo ich die Kappe vom Zahnriemen abgenommen habe, sah ich das die Drähte komplett Blank waren. Die Isolierung war Komplett verpulvert! Eine neue NWS von Marke Ridex verbaut und den Rest auch so getan wie immer, aber er wollte nicht starten! Nun hatte ein bisschen mehr gewartet und habe da erst mal was ausschließen müssen, bevor ich wieder auf die NWS kam! Komischerweise wurde kein Fehlerkode hinterlegt! Ich hab kein Scope zur Hand, also messen konnte ich auch vergessen. Wo ich noch nicht so viel von die Materie verstand, dachte ich der Ridex ist hin! Verzweifelt wie ich war und weil ich wusste der Alte Sensor war nicht Defekt, habe ich die wieder herein getan. Ein versuch getan..... Und er lief! Aha dachte ich, Fehler gefunden! Meine Theorie: Ridex im Eimer. Eine neue bekommen für den Ridex. Ein bisschen schlauer geworden, dachte ich, kauf dir eine Marke. Wo Valeo auch Erstausstatter ist in Frankreich, hatte ich da vertrauen! Und tatsächlich er hat gestartet. Froh das er wieder lief, bin ich 20km nach Hause gefahren. Unterwegs keine Probleme gehabt, kein Fehlzündung, nix! Am nächsten Morgen wollte ich weg.... Ging nicht. Er wollte nicht starten!
Kein Fehler hinterlegt. Nach ein bisschen recherchieren, habe ich gesehen, das eigentlch nur der Siemens (jetzt VDO) NWS funzt!!! Alles andere könnte beim Z18XE funktionieren, aber meistens nicht. Da entschlossen um den Siemens zu Kaufen. Auf Ebay fand den billiger als sonnst wo. Seit ich den Verbaut habe, gar keine Probleme mehr!
Ich sehe es so (Korrigiere wenn ich falsch liege). Die KWS und NWS geben zur gleich ein Signal ab ans MSG. Die sollten fast identisch sein. Daraus berechnet das MSG die optimale Zeitpunkte zum einspritzen und Entzündung. Wenn einer der Sensoren ausser Spezifikation liegt, doch wohl funtzt, dann wird da ein Komplett falsches Einspritz- und Entzündungzeitpunkt errechnet durch das MSG! Fazit: Da springt der Motor nicht an und weil da ein Signal kommt vom NWS wird da kein Fehler hinterlegt im speicher!
Zitat:
@Haddy1903 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:46:09 Uhr:
Hallo wir hatten den zahnriehmen gewechselt und dann gesehen das sich vom nws die ganze umwandeln sich durchs Alter auf gelöst hatte .Habe einen von Hella verbaut .Habe Fehler aus gelesen und da hat er es angezeigt .]
@jogibar100 schrieb am 22. Januar 2022 um 05:41:55 Uhr:
Fehler auslesen kann schon hinweise geben. Welcher NWS wurde verbaut?Billige Sensoren machen öfters Probleme wegen unzureichender Signalstärke bzw. Signalqualität.
Bj.2003 dürfte der Z18XE sein.
[/quote
Und, nachgeprüft?
Ist es der Z18XE?
Die spiele mit den Sensoren hab ich auch schon durch. Teuer aber andere Sensoren machen häufig Probleme. Nachdem ich auf zwei zusätzliche Oszilloskope aufgerüstet habe, kann ich am Signal auch schon gut ansagen, ob er kommt oder nicht.
Das ist ein allgemeines Problem, mit der Qualität der Sensoren.
BJ 2003 müsste der Z18XE sein. Leicht erkennbar, das die Drosselklappe keinen Seilzug hat. Der Vorgänger um 2000 ist der X18XE1, am Seilzug zur Drosselklappe zu erkennen. Am Zylinderkopf ist seitlich ein Anguss mit der Typen Kennzeichnung.
Der TE ist schon raus.
Ähnliche Themen
Worum geht es dann hier noch?
....um den Motorcode 😁
Der TE sucht wohl noch immer den Fehlercode 😕
Für Bj 2003. Spielt eigentlich keine Rolle da der Z18XE genauso empfindlich regiert wie der X18XE1.
Das gleiche betrifft jeden Motor, wenn das Signal zu bescheiden ist. Leider lässt sich das Signal nur per Oszilloskop richtig prüfen. Der Schwellwert für einen FC ist unzureichend und kann länger dauern, bis ein FC kommt.
@Jogibar100 was hast du auf dein Scope gesehen? Signal zu schwach oder vor- oder nach eilen (Lagging) und dan um wie viel Grad? Wo ich da kein Fehlerkode hätte, bin ich mal gespannt, ob mein Theorie stimmen könnte! Ich möchte gerne ein bisschen mehr von die Elektronik verstehen!
Du siehst auf dem Oszilloskop wie sauber das Signal ist und die Signalstärke. Dabei spielt es keine Rolle ob es ein Induktiver- oder Hallsensor ist.
Ist das Signal zu schwach wird ein FC gesetzt. Ist es an der Grenze oder nicht sauber genug reagiert die weitere Steuerung darauf so wie sie es einordnen kann.
Um einen FC zu setzen bedarf es einen bestimmten Wert der erst unterstritten werden muss. Ansonsten gibt es keinen FC. Bei allen Sensoren kann diese Problem auftreten. Solange ein Messwert noch plausibel erscheint gibt es keinen FC. Besonders viel Spaß hat man bei LMM.
Spinnt der z.B., sagt es dem MSTG es kommt weniger Luft als tatsächlich vorhanden ist an. Entsprechend wird die Kraftstoffmenge nach unten angepasst und die Leistung geht in den Keller.
Ein Totalausfall ist am einfachsten zu finden, gleich ein FC. Ohne Totalausfall bleiben viele Möglichkeiten wie teilweise oder durchgehen zu schwach, teilweise Aussetzer, undeutliches Signal. Es ist vieles möglich aber zum Glück nicht der Regelfall. Manchmal wird man aber nicht weiterkommen, da selbst ausgelesene Live Werte plausibel erscheinen und keine oder täuschende folge FC vorhanden sind.
Ein Taschen-Oszilloskope liegt so um die 30 € und hat einen Kanal mit dem jeweils ein Sensor geprüft werden kann. Das nehme ich für unterwegs. Mein PC gestütztes hat zwei Kanäle womit sich das Zusammenspiel von zwei Sensoren prüfen lässt. Die größeren fangen aber auch erst um die 100 € an. Vorteil, großer Bildschirm der keine Zweifel am Signal beim ablesen hinterlässt und feiner einzustellen ist.
@jogibar100
Schöne Erklärung. Las mal stehen für jeder die es nötig haben!
Mit Oszilloskope kenne ich mich aus. Ich bin (Schlafende) Funkamateur und wenn etwas Defekt ist oder Neubau braucht Mann so etwas. Das man ein Ober- und Untergrenze (threshold) hat ist mir wohl Klar. Aber wenn die Untere Grenzwert nicht erreicht wird, kommt da ein FehlerKode? Bei mir kam nichts! Kann es sein, das beim Startvorgang (Ohne anspringen) Nie ein Kode gesetzt wird? Dann kann ich mir das was du erklärt hast, völlig nachvollziehen. Dann macht meine Theorie kein Sinn!
Das nie ein FC beim Startvorgang gesetzt wird weiß ich nicht. Beim Start findet mit nur eingeschalteter Zündung auch eine selbst Diagnose statt was aber nicht viel beinhalten dürfte. Ein Totalausfall wird wohl erkannt aber mehr nicht, denke ich. Wie soll auch überprüft werden ob Werte passen wenn noch nichts weiter kommt und wenn gestartet wird, wartet das System auf die nötigen Werte damit er auch Anspringt. Kommen die nicht, gibt es keine Freigabe zum Kraftstoffeinspritzen solange er keinen Wert zum Zünden hat.
Setzt ein Sensor nicht Ausreichende Werte wird gewartet bis die kommen. Mitunter läuft ein defekter Anlasser noch gut hörbar aber bringt nicht mehr die nötige Drehzahl zum Start. Das sieht man dann meistens in den Livedaten eines Lesegerätes.
Startprobleme können auch von anderer Seite kommen da nicht alles überwacht wird oder weitere Sensoren zur Kontrolle da sind.
Was nicht überwacht wird und was keinen Kontrollsensor hat kann nicht automatisch erkannt werden. Schon beginnt dann das Orgeln beim starten ohne Erfolg.
Das Oszilloskop kann einem auch nicht sagen, ob der Zeitpunkt des Signal zu früh oder Spät kommt, dazu fehlt ein Referenzwert der aber bei einem zweiten Kanal vom KWS kommen könnte und dann Sichtbar wäre.
Die Erfahrung des TE, das die Kabel am Sensor keine Isolierung mehr hatten ist hier nicht neu und kenne ich von unserem auch. Dann kommt häufig ein kostengünstiger NWS rein und als nächstes hier ein neues Thema, das findet man aber auch bei anderen Modellen und Herstellern.
FC sind zwar hilfreich kommen aber nicht immer und müssen auch nicht die Ursache sein sofern er einen Defektes Bauteil noch als vorhanden erkennt, man geht dem aber erstmal nach. Es gibt auch die Möglichkeit, das dieser FC nur die folge eines anderen Problems ist.
Beim Z18XE ist auch bekannt, das ein FC der Drosselklappe falsch sein kann da es ein folge Fehler sein kann und die Ursache da dann meist in der Lima liegt, das zu finden hatte auch nicht nur mir schon Spaß bereitet.
Zickt also ein Motor weiter rum, nach einem Austausch, kann es ein Problem des neuen Bauteil sein, da kommt, soweit möglich, die Messtechnik ins Spiel oder, was dann sehr beliebt ist, das weitere Probleme entstanden sind und einen irre führen. In dem Fahrzeugalter kann man mit einigem Rechnen.
Häufig werden dann einfach div. Teile ausgetauscht obwohl die Messtechnik schnell kostengünstiger ist und sich Einzulesen, in dessen Verwendung schneller geht als das die Teile auf Verdacht gekauft geliefert werden.
Zitat:
@jogibar100
FC sind zwar hilfreich kommen aber nicht immer und müssen auch nicht die Ursache sein sofern er einen Defektes Bauteil noch als vorhanden erkennt, man geht dem aber erstmal nach. Es gibt auch die Möglichkeit, das dieser FC nur die folge eines anderen Problems ist.
[sic]
'
Yepp - das sehe ich ebenso.
Man sollte Fehlercodes berücksichtigen, aber nicht überbewerten.
Es gibt leider zwei Extreme zu beobachten.
- Die, die Fehlercodes ignorieren und
- die, die ohne sie nicht klarkommen.
Kürzlich beispielsweise wollte jemand einen FC für einen defekten Starter abfragen 😁
Gesundes Mittelmaß ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
Gruß
Carsten
Bei uns hat Mann ein Sagen: Meten is weten! (Messen ist wissen). Multi-Messgerät und OBD-Ausleser hab ich immer dabei ins Auto. Damit kann Mann auch schon sehr viel! Dazu auch noch die Sinne (Augen, Ohren, Nase, Gefühl) . Damit geht das meiste wohl!
Was empfiehlst du mir als Oszilloskop fürs Auto (Unterwegs)?
@jogibar100 Ich habe es verstanden. Mann muss eigentlich nicht alles wissen wollen... Habe ich früher auch gemacht mit PC's. Alles herausfinden und wo ich dann Fertig war, war die Technik schon wieder veraltet. Geht hier eigentlich auch. Wenn ich alles verstanden hab, ist meine Karre schon auf dem Schrottplatz. Das macht kein Sinn!
@Carsten-Bochum Wenn Mann einen FC für einen defekten Starter abfragen will, dann hat Mann auch nicht viel Ahnung vom System. Besser dann Finger davon lassen!
Kennt Ihr DiagnoseDan auf Youtube? Wenn Ihr richtig Englisch könnt, dann ist dass ein Fundgrube. Der macht es richtig!
Zitat:
@Biomus
@Carsten-Bochum Wenn Mann einen FC für einen defekten Starter abfragen will, dann hat Mann auch nicht viel Ahnung vom System. Besser dann Finger davon lassen!
'
Ob Frau oder Mann .... einerlei.
Und ja - das sehe ich auch so.
Ach ja, Mann oder man, einerlei für mich! Ihr könnt es auch auf Niederländisch versuchen 😁 Aber ist einerlei!