Auto startet nicht, mit überbrücken schon, trotz neuer batterie
So, mal sehen ob mir hier jemand helfen kann.
Ich fahre einen Peugeot 206SW, Baujahr 2002 1,4 Liter 75PS.
Vor 2 Wochen sprang der das erste mal nicht an, ok, dachte ich, überbrücken fertig. Klappte auch ganz gut. Am nächsten Tag sprang der wieder nicht an, wieder überbrückt, klappt. Als der am dritten tag wieder nicht ansprang bin ich zu ATU und habe die messen lassen, da wurde gesgat: Batterie mal richtig durchladen.
Dann mit einem Ladegerät getan, auto sprang wieder nicht ohne überbrücken an. Mit überbrücken schon, ich dachte, ok, vllt Ladegerät kaputt. Weiteres Ladegerät besorgt, Batterie geladen, wieder nicht geklappt.
Dachte ich, ok, Batterie Kaputt, mit überbrücken startet das Auto ja, ich heute wieder zu ATU, neue Batterie geholt, alte da gelassen (schnäppchen für 110€ gemacht).
Batterie eingebaut, und NICHTS. Nur ein einfaches Klicken beim anlassen. Licht geht, alles geht, nur starten eben nicht.
Ich nehme aber an dass es mit überbrücken immer noch geht.
Was kann das sein? und vor allem.. anscheinend lag es ja nicht an der Batterie, was kann ich da jetzt bei ATU machen, die haben ja meine alte batterie behalten und die neue habe ich teuer gekauft, das wäre ja gar nicht nötig gewesen, kann ich die wieder umtauschen und meine Alte zurück verlangen?
Freue mich über Hilfe
27 Antworten
Hiho,
mir ergeht es genauso.
Ich hatte Ende November 2010 eine neue Batterie bei ATU gekauft. Mir sagte man damals, dass bei -25°C die keine Probleme machen sollte. Jetzt diesen Winter hatte ich schon wieder Startprobleme mit meinem Auto. Das Auto würgt und würgt und springt nicht an. Licht, Radio, Lüftung etc. geht alles. Am Dienstag letzte Woche (07.02.2012) habe ich den Pannendienst gerufen, der gibt Starthilfe und Auto springt sofort an. Ich glaube er hatte einfach an beide Pole der Batterie die Starthilfekabel seines mobilen Geräten angeschlossen. Da ich noch Garantie auf die Batterie hatte bin ich wieder zu ATU. Dienstag hatten die keine Zeit mehr, also hatte ich Mittwoch einen Termin. Auto ist an dem Tag auch schwierig angegangen mit 2-3 mal würgen. Die haben dann letztenendes die Batterie ausgetauscht, allerdings ohne ein Wort mir noch an Informationen zu geben, was sie noch gemacht haben an Tests... Jedenfalls habe ich jetzt auch eine Batterie von "Banner" drin, also wie bei Katsuro. Und als ich jetzt eben wieder mein Auto starten will... wieder geht es nicht an. Er würgt wieder und wieder.
Den Tipp von Meister-Steffen (Startkabel an -Pol der Batterie und an unlackierte Stelle am Motor) habe ich ausprobiert, das hat nicht geholfen, auch nur würgen.
Bei mir ist es auch so, wenn das Auto einmal an ist, springt es auch am selben Tag wieder ohne Probleme, ohne würgen, sofort an. Selbst wenn ich nur eine kurze Strecke (z.B. 1-2 km) gefahren bin geht es sofort an. Die Startprobleme sind nur bei Temperaturen von Schätzungensweise unter -10°C. Wenn es wärmer ist, geht er an.
Zündkerzen und Zündkabel sind vor einem halben bzw. viertel Jahr erneuert wurden.
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp oder eine Idee? Es kann doch nicht sein, dass ich nur bei Temperaturen über -5°C ohne Probleme starten kann, trotz neuer Batterie!!!
Einen Nachtrag noch: Habe nen Benziner Baujahr 2000.
Zitat:
@Nodonn89: Das Auto würgt und würgt und springt nicht an.
Was verstehst du unter würgt ???
Dreht der Anlasser so schnell wie sonst auch oder macht es nur KLACK ??
Ich habe mal gelesen, dass Batterien ab gewissen Minus Temp.
nur noch 50 % Starterleistung ( oder weniger ) haben..... und wenn sie nicht
ganz voll ist ( nur Kurzstrecken ) schafft sie es nicht den
Motor schnellgenug zu drehen....
Beim Starten klingt es so, dass sich der Motor zu langsam dreht.
Mit der 50% Leistung habe ich auch gelesen, auch in einigen Prospekten schon. Doch ich hatte wenigstens von einer komplett neuen Batterie erwartet, dass sie trotzdem mehr als 1-2 Nächte aushält...
Interessant wäre, wieviel Spannungsverlust deine Batterie beim
starten hat....
Ähnliche Themen
Das kann ich leider nicht messen, weil ich kein Messgerät habe...
Aber ich bin gerade nochmal mit etwas Hoffnung zum Auto gegangen und er ging an, beim ersten mal!!! Heute bei meinem ersten Versuch hatten wir etwa -13°C, jetzt haben wir etwa -5°C.
Am Anlasser oder der Lichtmaschine kann es ja dann eigentlich nicht liegen, da er ja gerade angesprungen ist. Und das etwas die Batterie leer saugt doch eigentlich auch nicht, oder?
Liegt es vielleicht tatsächlich nur an der Batterie?
Vielleicht ist es bei Katsuro das selbe...
Nicht bei ihm, aber bei mir.
Heute Mittag einfach so angesprungen...allerdings mit einigem leiern (-4°, aber Fahrzeug stand in der Sonne)
Ist das denn wahr!?
Auf jeden Fall ist das alles nicht NORMAL 😁
Da sind wir uns einig....
ICH würde echt mal in eine Werkstatt fahren, die sollen mal die
Batterie, Lima und den Spannungsverlust beim starten prüfen...
in diesem Sinne...
In diesem Sinne leider nicht🙄
Gleiches Spiel. Er springt einfach nicht an.
So ein Mist, dass man von Auto-Technik einfach keine Ahnung hat...
Aufgefallen ist bei mir dieses Mal, dass sich die Datums/Uhranzeige genau beim Startversuch auf 0 zurückgestellt.
Mann , Mann auch ein Anlasser kann zuviel Strom aufnehmen.
ab zum Boschdienst und die sollen mal messen wie hoch die Stromaufnahme vom Anlasser ist.
gruß
.... zu Erwähnen wäre auch , daß so eine Batterie wirklich nur 2-3 Jahre hält , wenn man ständig nur Kurzstrecke fährt(so wie bei mir).
Wenn ich am Winteranfang merke, daß der Wagen schlecht oder sogar gar nicht anspringt, weiß ich , daß eine neue Batterie fällig ist - und da liegt der Hase im Pfeffer : Heutzutage sind die Batterien meist überlagert und werden zwischendurch nicht geladen, so eine tiefenentladene Batterie ist kaum noch hinzukriegen und wird niemals die Leistung bringen , wie eine gute neue Batterie.
Also auf jeden Fall nach Kauf einer neuen Batterie vor Einbau noch mit einem Ladegerät aufladen !
Luftfilter öfter mal wechseln bringt auch schon eine Besserung beim Anspringen.
Ich habe bei mir gemerkt, daß die Batterie meines 206 immer ziemlich genau nach 6 Jahren die Grätsche machte. Das Aufladen brachte (im Gegensatz zu früher) kaum etwas. man konnte noch einmal starten, und am nächsten Morgen wieder nichts, obwohl das Ladegerät beim Test eine gute Batterie signalisierte.
Die neuen Akkus sind immer vorgeladen, aber je nachdem durch die Lagerung auch schon etwas entladen. Es sollte aber immer reichen, um nach dem Einbau keine Probleme mehr zu haben. Wenn doch, ist etwas faul, entweder an der neuen Batterie, oder an den Kontaktstellen, oder am Generator, oder am Spannungsregler.
Daß der Peugeot nach kurzer Zeit ohne Akku bei den Anzeigen spinnt, ist leider normal. Beim Händler dann halt über die Schnittstelle zurück setzen lassen.
Ich würde bei solchen Merkwürdigkeiten einfach mal den Anlasser rausholen, zerlegen und mir besonders den Magnetschalter zerlegt genauer ansehen, bewegt sich dort drin der Kolben schwergängig, alles mal reinigen und frisch mit geeignetem fett (Ich nehme da immer MoS2-Fett) schmieren. Bei der Gelegenheit auch gleich mal alle Lager reinigen und schmieren (nur die Lager auch das Ritzel auf der Welle, alles andere NICHT ölen o. fetten)..!) sowie die Kohlen sichtprüfen, und zum Schluss Anschlüsse reinigen und für guten Kontakt auch an Massekabeln sorgen.
Wenn das alles nur noch trocknen und mit schmutzigen Fett verklebt ist, die Anschluß-Kontakte nicht mehr 100%ig sind, kann das schon passieren das auch eine gute Batterie das bei -15°C nicht mehr packt.... Und das beste, das ganze kostet nur Arbeit... Und selbst wenn es daran dann nicht lag ist zumindest gleich mal der Anlasser gut gewartet und macht so bald keine Probleme mehr... ;-)
Viel 206er haben nun mal schon einige Jahre auf dem Buckel, da darf sowas schon mal sein...
Gruß Andi
Hallo Meister Steffen,
ich habe das gleiche Problem. 2 Tage Stillstand bei meinem Jeep Cherokee Grand Diesel, Automatik, Allrad, Klima, und er springt nicht mehr an.
Wahrscheinlich Kriechstrom.
Ich habe es jetzt mal probiert mit Ladekabel minus an eigene Batterie und an eine Schraube am eigenen Motorblock ... da sprühten die Funken ??
Ich glaube, er muss in die Werkstatt ... schade !
Saludos
Ulrike