Auto springt nicht an und zeigt viele fehler auf
Mein bmw f10 520d xdrive springt in letzter zeit oft nicht an. Es war in der bmw werkstatt, die haben die Kabelbäume untersucht und nichts gefunden. Fehler immer ausgelesen und wieder gelöscht und meinten zu mir dass der fehler emf festellbremse immernoch da war. Aber wahrscheinlich ist das nicht mein problem. Wenn ich im mottorraum an zwei Schläuchen wackel springt es direkt wieder an. Entweder sind alle fehler weg oder einpaar sind noch da wie zb rückhaltesystem beifahrer oder manchmal leuchtet die motorkontrollleuchte. Im Anhang schicke ich die bilder von den zwei Schläuchen.
10 Antworten
Das sind keine Schläuche für Flüssigkeit, da sind die Kabel drin versteckt. Du wirst wohl irgendwie eine Unterbrechung haben wenn du die bewegst.
Entweder Kabel gebrochen oder Steckverbindungen sind nicht richtig fest.
Moin blkn1806,
Das Problem an deinem Fehler ist, dass er nicht ständig vorhanden ist, um ihn auf jeden Fall identifizieren zu können. Das ist bei Kabelfehlern meistens so, denn sie werden oft durch Wackelkontakte oder gebrochene Adern über die wechselnde Thermik im Motorraum zu diversen Zeiten in einen der beiden Zustände gebracht: Kontakt vorhanden oder Kontakt nicht vorhanden. Wenn du den Zustand sogar mit einem Griff an einen Kabelschlauch provozieren kannst, hast du das Problem schon einmal eingegrenzt.
Da stellt sich die Frage, ob du selbst Elektriker-Fähigkeiten hast oder ob du jemanden kennst, der das für dich leisten kann? Eines wird auf keinen Fall funktionieren: die Übergabe des Problems an den 🙂. Dieser kennt nur ein Szenario für Kfz-Probleme: Teile tauschen. Das ist mir auch aus eigener mehrfacher Erfahrung aufgefallen. Seit dem mache ich alles, was geht, selbst.
Für das weitere Vorgehen ist es sinnvoll, sich mit einem Diagnosesystem dem Fehler zu nähern. Dabei kann man genau die Kabelbäume / Kabelschläuche untersuchen, die bei deinem manuellen Eingriff das Problem aufgezeigt haben. Welche Kabel sind in dem Schläuchen (Farbkombinationen und von welchen Steuergerät gehen sie wohin?) Dann kann man schon einmal alle Sicherungen überprüfen, die mit den vorhandenen Kabeln (Farbkodierung und Leitungsplan anhand des Diagnosesystems heraussuchen). Ein Wackler wird meistens kein Sicherungsproblem als Ursache haben, aber es könnte auch ein Relais mit einer kalten Lötstelle betroffen sein, das sich im Stromverteiler befindet. Am Anfang einer Fehlersuche ist es immer gut, einen Verdacht oder eine Idee zu haben, woher der Fehler kommen könnte. Ab diesem Moment untersucht man alle Verbindungen (Kabel und Steuergeräte), die mit dieser Idee zu tun haben könnten. Dann arbeitet man sich weiter vor, bis man die Ursache gefunden hat. Für einen Erfolg ist es wichtig, dass du detailliert arbeiten kannst und nicht zu Oberflächlichkeiten neigst.
Als Zugabe zeige ich dir noch einen Link zu einem interessanten Krimi über eine nicht näher benannte BMW-Fachwerkstatt, die dort ganze Arbeit geleistet hat (im o.a. Sinne):
https://www.youtube.com/watch?v=sBpPHkIjUPw
Deshalb meine Empfehlung: Verfahre nach dem Prinzip der Autodoktoren bei der Fehlersuche: dann bist du auf der sicheren Seite. Wenn du einige Videos von ihnen gesehen hast, weißt du, was ich meine. Sie sind einfach die besten auf dem Kfz-Reparatur-Markt. Diese analytischen Fähigkeiten sind in jeder Hinsicht bei allen technischen Problemen sinnvoll.
… und nein, ich bekomme keine Provision: ich bin von dieser Gilde einfach vollkommen überzeugt, denn sie finden jeden Fehler durch analytisches Vorgehen und nicht durch Teile-tauschen.
Wenn wirklich beide Leitung bei Bewegung was ändern, würde ich mal unter der Abdeckung (blau) nachschauen was da drunter an elektrik verbaut ist.
Ansonsten erst mal klären ob nicht nur eins das Problem verursacht.
Ähnliche Themen
Wieso kann man hier schon wieder kein Bild anhängen?
Da sollte das motorsteuergerät drin sein. Da steht auch gerne mal Wasser drin, wenn sich unterm Steuergerät Laub Nadeln und Dreck gesammelt haben und den Abfluss verstopfen
Das Motorsteuergerät sitz in dem Kasten vor dem Wischwassereinfüllstutzen. Bin mir nicht sicher was da unter der Abdeckung die ich markiert habe verbaut ist. Als ich da im Herbst das Laub raus gesaugt habe, ging das nur sehr bescheiden und hat gedauert weil da was im weg war.
Zitat:@Tomtom2. schrieb am 10. Juni 2025 um 14:01:04 Uhr:
Das Motorsteuergerät sitz in dem Kasten vor dem Wischwassereinfüllstutzen. Bin mir nicht sicher was da unter der Abdeckung die ich markiert habe verbaut ist. Als ich da im Herbst das Laub raus gesaugt habe, ging das nur sehr bescheiden und hat gedauert weil da was im weg war.
Sind Relais verbaut ,
Der Getriebekabelbaum muss neu. Ist ein bekannter Fehler.
Wenn der nicht wieder richtig eingeclipst wird nach einer Reparatur, dann wird der von der Partikelfilterregeneration gegrillt. Alternativ kommt es durch Vibration zum Kabelbruch.
Ergebnis ist eine Unterbrechung im PT-Can und ne LKW-Ladung an Fehlern.
Es Empfiehlt sich in dem Zuge auch Relais K6 zu tauschen (ist günstig und bietet sich an), sowie den Grobstaubfilter der Lüftung zu prüfen und ggf. zu erneuern.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 10. Juni 2025 um 14:01:04 Uhr:
Das Motorsteuergerät sitz in dem Kasten vor dem Wischwassereinfüllstutzen. Bin mir nicht sicher was da unter der Abdeckung die ich markiert habe verbaut ist. Als ich da im Herbst das Laub raus gesaugt habe, ging das nur sehr bescheiden und hat gedauert weil da was im weg war.
Unter der Abdeckung sitz zunächst "etwas" Elektronik und eine Etage tiefer dann das Innenraumgebläse.