Auto "schwimmt" bei höherer Geschwindigkeit
Hi, ich mal wieder, hab da echt nen super dolles Überraschungsei gekauft :/
Opel Corsa D
Bj 2007
Schlüsselnr 0035 AFQ
5 Türer
Nachdem jetzt endlich beide Federbeine vorne gewechselt wurden "schwimmt" mein Auto auf der Autobahn. Es wurde erst ein Federbein gewechselt (siehe anderen Thread). Dann musste ich spontan wohin fahren und bin über die Autobahn. Fand da die Lenkung hat etwas viel spiel und Auto schwimmt. Hab gesagt der Mann der jetzt das zweite Federbein gemacht hat sollte mal bitte schauen woran das liegen könnte. Ist nur ne Hobbywerkstatt und er kann halt nur mal grob schauen.
Er meinte dann das mein rechtes Lenkgetriebe wohl undicht sei (siehe Foto)
Und natürlich muss jetzt die Achse vermessen werden nach den Federbein Wechsel.
Lange Rede kurzer Sinn, hab erst nächste Woche nen Werkstatt Termin bekommen. Kann doch so jetzt nicht weiter fahren.
Meine eigentliche Frage ist ob dieses Auto kein Behälter für das Servoöl hat ? Ich hab keinen gefunden und kenn mich nicht aus leider. Wollte aus Interesse mal schauen ob ich Servoöl Verlust habe. Sorry falls das ne blöde Frage ist ??
48 Antworten
Zitat:
@LiBella schrieb am 27. August 2024 um 21:53:18 Uhr:
Gibt keinen Bericht, nur die Rechnung, der Typ sagte das alles in Ordnung sei ??
Wir haben hier einen Betrieb mit moderner Anlage zum Spurvermessen/Einstellen und die machen das schon ü 40 Jahre. Dort bekommt man einen Bericht mit dazu.
Der Haufen an Zahlen hatte sogar den Dekra Mann überfordert und darum hat er die Tieferlegung am H ohne Zahlenstudium abgesegnet. 😁
Hattest du vorher abgefahrene Reifen drauf? Dann könnte es sich mit voller Profiltiefe schon ein wenig teigig anfühlen.
Zitat:
@SchRott3r schrieb am 27. August 2024 um 22:35:36 Uhr:
Das Gutachten zur Felge kann jeder Prüfer anhand der KBA Nummer herausfinden.
Muss der Prüfer aber nicht tun.
Liegt in seinem ermessen.
Und die Rennleitung auch nicht.
So update
Erstmal sorry, die Spur wurde nicht eingestellt sondern die Räder ausgewuchtet nachm wechseln.
Und die ABEs sind alle vorhanden, hab geschaut.
War heute mal bei jemanden auf der Bühne (der richtige Werkstatt Termin is nächsten Donnerstag)
Der sagte das rechts das Lenkgetriebe tatsächlich undicht sind, Zumindest is da alles ölig.
Generell läuft da irgendwo viel Öl raus (unterm Motor an einer Schraube vermutlich) und der wusste net woher, vielleicht läuft das auch über das Lenkgetriebe und das Öl kommt daher. Hab mal Fotos angehängt wo das scheinbar austritt. Das müsste jetzt halt alles sauber gemacht werden und dann geschaut werden wo es her kommt wirklich.
Das alles hat aber nix mit dem "schwimmen" zu tun. Da sieht alles top aus, alles fest, nix kaputt usw
Er meinte könnte sich beheben mit Achsvermessung und dann Spur einstellen.
Weiß gar nicht ob sich das alles noch rentiert :/
Aha.
Nix mit Spureinstellung.
Lass es erstmal reinigen mit einem Hochdruckreiniger und dann schauen wo es herkommt.
Der blaue Öldruckschalter im 2 Bild ist aber trocken und dicht?
Leicht entriegeln und dann den Stecker abziehen und schauen ob dort Öl raus kommt.
Der muss trocken sein und der Schrauber hätte danach mal schauen können.
Könnte von früher sein das Öl dort unten auf dem Klimakompressor.
Deswegen reinigen und schauen was passiert.
Und nicht vergessen die Spur kontrollieren lassen und nicht unbedingt bei Pit Stop oder ATU.
Hat man dir denn eine Spureinstellung berechnet oder das Wuchten?
Denn im Lenkgetriebe ist eigentlich kein Öl, wenn dann Fett.
Kann sein das die Manschette gerissen ist und das Fett ausgetreten ist.
Ähnliche Themen
@hwd63 das Wuchten wurde berechnet, sorry hatte das die ganze zeit verwechselt.
Ich werd das alles nächste Woche in der Werkstatt ansprechen. Das bisher waren alles nur Hobby Schrauber. Irgendwie guckt da keiner so richtig. Die Werkstätten hier sind gerade alle ziemlich belegt, von daher hab ich erst nächsten Donnerstag den Termin.
Jaa werd dann jetzt nicht mehr zu pitstop und ATU
Das mit der Spur werd ich auf jeden Fall machen und hoffen das es sich dann legt mit der schwimmerei und das nach links ziehen wenn ich das Lenkrad los lass.
Meinst du ich soll ne Motorwäsche machen lassen oder wie ? Kann ja net selbst da ran mit nem Kärcher ??
Also wenn der schon nach links zieht, ist die Spur schon heftig daneben.
Lass die Motorwäsche machen, wenn Du nicht weiß wie man es richtig macht.
Motor sollte nicht zu heiß sein, also kurze Strecke fahren.
Und ist nicht überall erlaubt, daher vorher fragen.
Hochdruckreiniger reicht, eventuell vorher mit Motorreiniger oder Bremsenreiniger vorbehandeln.
Ja gute Schrauber zu finden ist schwierig.
@hwd63 ja, fährt leicht links wenn ich los lasse.
Ok, haben hier ganz in der Nähe jemand der das macht. Und ja, wirklich schwierig mit ner guten Werkstatt die vor allem auch zeitnah mal Zeit hat.
Musste meinen Werkstatt Termin verschieben, war spontan auf Malle ?? ich hab jetzt aber nochmal gegoogelt usw.
Bin mir eigentlich fast sicher das die Spur verstellt ist. Werde jetzt als erstes Achsvermessung/Spur einstellen machen lassen.
Dann schauen wo das Öl her kommt.
Denke die Anzeichen passen nicht zu nem defekten Lenkgetriebe und hoffe das da "nur" Öl runter gelaufen is von wo auch immer das her kommt.
Mal so am Rande: Für mich ist es durchaus normal das nach einem Wechsel von WR auf SR ein leicht "schwammiges" Gefühl auftritt. Meiner Erfahrung nach lassen sich SR leichter lenken und folgen im Fahrbetrieb den Lenkeingriffen deutlich leichter/direkter.
@Astradruide ok, das weiß ich nicht, hatte so einen Wechsel nie. Hatten sonst immer MS Reifen.
Das Auto is jetzt das ganze Wochenende in der Werkstatt. Heute wird erstmal das Öl weg gemacht und dann damit rum gefahren und morgen dann geschaut wo das Leck ist und was mit dem ganzen Rest ist. Ich hoffe einfach Lenkgetriebe ist nicht noch kaputt. Das wäre mehr als übel
Wenn ihr Fahrwerksteile tauscht und die Spur sich verstellt, dann könnnt ihr die Spur auch selber vermessen.
Ihr geht in die Küche und klaut eurer Frau die Butterbrotbrettchen ( nicht erwischen lassen ), das Spüli ( flutscht gut ) klaut ihr auch ( wieder nicht erwischen lassen ).
Dann sucht ihr euch eine gerade Fläche, legt die Brettchen auf den Boden, Spüli auf die Brettchen.
So dann stellt ihr euren Corsa mit den voderen Reifen auf die Brettchen.
Dann braucht ihr 4x Unterstellböcke ( z.b von Obi keine ahnung )
2x Alustangen in der richtigen Länge, etwas breiter als euer Auto.
Ihr stellt 2 Böcke vor dem Wagen und dahinter, legt jeweils eine Alustange auf und verbindet die die beiden Böcke damit.
Dann entweder Bindfaden oder Angelschnur und verbindet die Seiten.
Lenkrad mit der Wasserwage ausrichten
Die seitlichen Fäden/Schnüre richtet ihr von der Radnabenmitte aus ein.
Dann stellt ihr beide Felgen erstmal auf 0 Spur und dann würde ich beim Corsa einfach mal 3,4mm auf Nachspur gehen. Weiss nicht wieviel Sturz er Serie hat
Wenn euer Corsa jetzt gerade perfekt einstellt ist und ihr ihn dann selber so vermesst, ist es natürlich danach einfacher ihn wieder einzustellen
Das funktioniert auf jeden Fall und ist besser als komplett verstellt zu fahren. Hab z.b meinen kleinen Peugeot 15 Jahre selber vermessen.
Bin in dem Fall immer etwas mehr Nachspur gefahren weil das Heck dann beim stark anbremsen nicht ganz so unruhig war.
Der Wagen hat halt nur 720kg gewogen und mit der Serien Vermessung vom Prüftstand fing der Hintern an faxen zu machen. Hab den dann so eingestellt, dass das Heck zwar ruhig war aber immer noch leicht genug, dass sobald man in die Kurve gehen will etwas mit kommt.
... sehr abenteuerlich ... mehr, als einen visuell schon stark verzogene Spur würde ich so nicht machen. Was bei einem Ralleyauto für einen Reneinsatz noch passabel sein mark muß man sicher keinem Laien anraten nachzumachen. Der Laie will Spurstabil und mit enstprechender Reifenhaltbarkeit einige 10tsd km fahren können.
An Deiner Beschreibung fehlt ja schon der rel. abgleich zur Hinterachse und das höhengleiche, parallelausrichten der Seitenstäbe. Zumal die Seitenstäbe auf eine hinreichend ebenen Fläche auch noch auf Linearität geprüft werden müssten.
Ich denke etwas eingänglicher ist es hier beschrieben. Da sind auch die Grenzen des improvisierens aufgezeigt. Anzumerken wäre da auch das die Reifen auf beiden Achsen die gleichen sein sollte und der Reifendruck nicht zu sehr abweichen darf. ... und bevor der ambitionierte Laie dann loslegt und an Schrauben drhet sollte er auch schon wissen was ein Dackellauf ist um zu wissen wie er damit beim abfluchten der 4 Reifenkannten umgeht.
Naja aber wenn der Leihe es schafft das Fahrwerk auszubauen, Querlenker, Bremse usw. dann wird er auch im Anschluss es schaffen mit Butterbrotbrettchen und dem restlichen Gezumpel die Spur voreinzustellen.
Gibt ja genug Leute die danach erstmal ne Woche oder länger so rumfahren oder nochmal was umbauen oder sonst was.
Man kann sich auch fahrzeugspezifische Lektüre besorgen. Bei meinen Franzosen ist die Hinterachse egal, da sind feste Werte, selbst Sturz vorne, hinten ist theoretisch ohne weitere Umbaumaßnahmen nicht verstellbar.
Das ist da so einfach, wäre Geldverschwendung
Zitat:
@wevi85 schrieb am 8. September 2024 um 17:47:09 Uhr:
Naja aber wenn der Leihe es schafft das Fahrwerk auszubauen, Querlenker, Bremse usw. dann wird er auch im Anschluss es schaffen mit Butterbrotbrettchen und dem restlichen Gezumpel die Spur voreinzustellen.
Irgendwas zerlegen kann so gut wie jeder. Es nachher wieder sachgerecht, haltbar, zusammenbekommen kann dagegen überproportional schwieriger sein.