Auto ruckelt bzw. schaukelt sich beim Beschleunigen auf - zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen

VW Jetta 5 (1KM)

ich merke seit ein paar tagen, dass mein auto beim beschleunigen ruckelt bzw. sich aufschaukelt. ich meine zu erkennen, dass es hauptsächlich zwischen 2000 und 3000 umdrehungen passiert und es fällt mir im 5. und 6. gang auf (könnte auch in anderen gängen sein). ich will also beschleunigen und der wagen geht auch nach vorne, hört dann kurz auf, geht dann wieder nach vorne, hört dann kurz auf usw. diese aussetzer sind recht fliessend, nicht abgehackt aber man merkt sie deutlich. als ob das auto gegen einen widerstand anfährt.

der motor ist warm, ölstand stimmt, nächster ölwechsel in 4 wochen (2 jahre sind dann rum, ich fahre wenig km). der verbrauch ist wie immer und im leerlauf läuft der wagen aus meiner sicht auch normal (drehzahlmesser ist ruhig).

was könnte das sein? bevor ich zum händler muss und es teuer wird wollte ich evtl. mal die einfachen sachen ausschliessen.

bei einem ganz alten auto (opel kadett) hatte ich so ein ähnliches symtom mal im 3. gang zwischen 50 und 60 km/h, damals war eines der vier zündkabel nicht in ordnung.

wäre sowas hier bei meinem auto auch denkbar (bzw. gibt es überhaupt noch zündkabel in meinem auto)?

20 Antworten

sie haben klar gesagt, dass kein fehler gesucht wir, der nicht da ist (weil nichts im speicher ist). das würde die gewährleistung (garantieverlängerung) angeblich auch nicht abrechnen. und auf meine frage hin, ob sie es machen wenn ich die fehlersuche zahlen würde sagten sie auch "nein, weil kein fehler da ist".

eine freie werkstatt in meiner nähe die was kann kenne ich leider nicht. wer eine empfehlung in hannover bzw. bereich steinhuder meer machen kann möge mir bitte eine pn schreiben, ich wäre dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von Warndreieck


@Der Jetta:

Ist denn noch Garantie auf den PKW?

jein. keine werksgarantie mehr, aber eine anschlussgarantie läuft noch bis ende des monats. deshalb wollte ich ja auch gerne, dass der fehler gesucht und behoben wird innerhalb dieser noch laufenden anschlussgarantie.

Zitat:

Dein Fahrprofil (Kurzstrecke) und Oelwechselintervall (alle 2 Jahre Longlifeoel?) laesst mich darauf schliessen dass da ziemlich was im Argen liegen koennte.

kannst du das mal näher erklären bitte, was genau meinst du damit? an was speziell denkst du? das longlifeintervall ist ja vom werk aus für das auto vorgegeben, das ist nichts was ich eigenmächtig geändert hätte.

Zitat:

Auch ich wuerde dazu tendieren zeitnah eine Werkstatt zu suchen, die sich auf Mitloggen waehrend der Fahrt, bis der Fehler auftritt, einlaesst. Da sollte sich doch eine auftreiben lassen?

MfG,
Warndreieck

siehe oben, wer eine gute werkstatt im raum hannover/steinhuder meer kennt, möge sie mir per pn nennen. ich kenne leider keine.

Hallo.

@Der Jetta:

Ich will dir keine Angst machen, aber man hoert und liest so einiges ueber die 1.4 TSI. Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Leistungsschwankungen (z.B. klemmendes Wastegate), Steuerkette fallen mir da so ad hoc ein. Naja, wo viel dran ist kann halt auch viel kaputtgehen. Und der Motor ist auch echt haeufig verkauft worden. Wie statistisch signifikant das wirklich ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Longlifeintervall ist je nach Fahrprofil gar nicht gut fuer den Motor. Wenn man viel Kurzstrecke faehrt (wenig Kilometer also) kann es sein, dass die "Bruehe" nach einem halben Jahr bereits wechselnotwendig ist. Ich denke Longlife ist nur fuer die gut, welche wenig Kaltstarts und danach viele Kilometer mit warmer Maschine fahren. Wo die Laufleistung von bis zu 30tkm bereits nach einem halben bis einem Jahr erreicht ist.

Andererseits hat mein Mechaniker fuer seine Frau vor zwei Jahren einen Golf 1.4 TSI 90kW neu gekauft und ich werde auch bald Erstbesitzer eines solchen sein. Ansonsten habe ich drei Bekannte mit dem Triebwerk und alle drei sind bisher zufrieden, haben keine Probleme. Hohe Laufleistung und hohes Alter hat allerdings noch niemand dieser vier erreicht. Ich glaube so maximal 60tkm/4 Jahre.

Eine taugliche Werkstatt in deiner Naehe kenne ich nicht.

MfG,
Warndreieck

Zitat:

Original geschrieben von Der Jetta


hört dann kurz auf, geht dann wieder nach vorne, hört dann kurz auf usw. diese aussetzer sind recht fliessend, nicht abgehackt aber man merkt sie deutlich. als ob das auto gegen einen widerstand anfährt.

Wenn das fließend ist, dann ist das doch kein Zündproblem, das hört sich nach

einem Problem in der Ladedruckregelung an.

Also laß eine Meßfahrt machen, bei dem der Ladedruck auf Schwankungen

oder auf zu hohe Werte untersucht wird.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Warndreieck


Hallo.

@Der Jetta:

Ich will dir keine Angst machen, aber man hoert und liest so einiges ueber die 1.4 TSI. Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Leistungsschwankungen (z.B. klemmendes Wastegate), Steuerkette fallen mir da so ad hoc ein. MfG,
Warndreieck

müssten dann nicht aber auch geräusche hinzukommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Jetta



müssten dann nicht aber auch geräusche hinzukommen?

Das weiss ich nicht wirklich.

Ich glaube dass in vielen Faellen auffaellige Geraeusche als Symptom dabei sind.
Bei den Leistungsschwankungen (klemmendes Wastegate) wuesste ich nicht, dass da gross Geraeusche bei auftreten.

Hier[1] findest du mehr ueber das klemmende Wastegate (Leistungsschwankungen), geht da aber um Golf VI.

Viel Erfolg!

MfG,
Warndreieck

[1] http://www.motor-talk.de/.../...chwankung-beim-122-psler-t2577864.html

Hallo Zusammen,

hatte das selbe Problem vor kurzem bei meine Audi A6 (C7/4G). Im Drehzahlbereich zwischen 2-3000U/min hat sich mein Auto immer wieder verschluckt. Das war ziemlich heftig und den Stoß hast du durch´s ganze Auto gespührt. Im Endeffekt hat er das über den kompletten Bereich 2000-3000U/min gezogen. Abbruch- Weiter, Abbruch-Weiter und das dauerhaft bis 3100 Umdrehungen. In meinen Augen war das Problem auch nur da wenn der Motor warm war und ich in höheren Gängen (4-6) beschleunigt habe. Ebenfalls ist das Problen nur entstanden wenn ich mehr als Viertelgas gegeben habe.

Also in die Werkstatt und auslesen, keinen Fehler alles top. Ich hab dann irgenwann mal alles ausgeschlossen was evtl. in frage kommen würde. Für mich konnten es dann nurnoch etwas mit der Zündung sein. Also zum Freundlichen und gesagt ich will neue Zündkerzen + Spuhlen. Er machte mir dann ein Angebot über 600€. Ich hab ihm nen Vogel gezeigt und bin gegangen. Teile für 110€ bestellt und gestern eingebaut.

Siehe da der Dicke läuft wieder ohne Problem. Also bevor ihr unmengen an Geld für Fehlersuche usw. ausgebt probiert es mal mit neuen Zündkeren und den Spuhlen. Das ganze ist auch kein Hexenwerk und kann von jedem selber (notfalls natürlich auch mit hilfe 😁) erledigt werden.

Grüße

Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen