Auto ohne Mittelkonsole/-Tunnel gesucht
Hallo zusammen,
mein Anliegen steht ja im Prinzip schon im Betreff: mir geht es darum, daß mich als Fahrer keine Mittelkonsole oder Mitteltunnel einengt. Gerade auf längeren Strecken brauche ich ein wenig Bewegungsfreiheit um mich mal ein wenig zu strecken und zu lockern, insbesondere für das rechte Bein ist das aber heutzutage dank überbordender Mittelkonsolen kaum noch möglich. Eine Kaffeepause von ein paar Minuten reicht mir dazu auch nicht aus.
Erfreulicherweise sind ja einige Hersteller im Zuge der Elektrifizierung dazu übergegangen, die Mittelkonsolen wegzulassen (oder zumindest zu verschlanken), so z.B. Hyundai beim Ioniq 5. Ich bin den auch schon Probegefahren, das Raumgefühl ist toll, aber leider die Sitze nur so lala. Die Rückenlehne ist so eng geschnitten, daß ich schon mit den Schulterblättern an den Seitenwangen hängen bleibe und der Rest meines oberen Rückens quasi keinen Sitzlehnenkontakt hat, was schon nach 20 Minuten zu leichten Rückenschmerzen führt. Ebenfalls angesehen habe ich mir Fiat 500e bzw. das Abarth-Derivat, da sehe ich im Grunde Potenzial, Probefahrt war aufgrund von Verkaufsunlust des örtlichen Fiat-Personals leider noch nicht möglich. Angeblich ist auch gerade nix auf Lager. Außerdem ist gerade beim Abarth der Preis schon ziemlich gesalzen, fürs selbe Geld bekomme ich ja schon den deutlich größeren Hyundai. Aufgrund der Größe wäre er auch allenfalls als Zweitauto interessant, nicht gerade um in Urlaub zu fahren.
Der BMW iX7 scheidet schon aufgrund des Preises aus. Vorzugsweise würde ich leasen, mehr als 300€/Monat möchte ich auch nicht ausgeben, bei der Sonderzahlung käme mir bei einem E-Auto die Umweltprämie zupass.
Noch andere Ideen für ein bezahlbares, langenstreckentaugliches Auto? Fiat Ducato und Konsorten kommen nicht in Frage, ebenso irgendwelche (US-)Oldtimer.
Danke und Grüße
Olli
27 Antworten
Die sind halt wieder recht nutzfahrzeugmäßig. Hatte ich mir in der Vergangenheit auch schon mal angesehen, hat mich aber nicht überzeugt.
Vom Hyundai gibt es ja demnächst die N Version, die hat scheinbar solche Sport-/Schalensitze drin, womöglich sogar Recaros. Vielleicht ließe sich über diese Schiene was deichseln, wenn es ab Werk die Konsolen gibt, könnte man sich ggf. einen passenden Sitz einzeln kaufen ohne arm dabei zu werden. Hatte bei einem anderen Fahrzeug schonmal die Option geprüft, einen Zubehörsitz einzubauen, aber wenn es keine fertige Konsole zu Kaufen gibt, wird das teuer. Auch die ganzen Airbags treiben heute die Preise in die Höhe.
Die sind doch nicht nutzfahrzeugmäßig ?! In der PKW-Version sind das eigentlich ganz interessante Autos; Freunde von uns haben den als Familienbus, und die Leute sind wirklich etwas wählerisch.
Naja, sind schon ziemlich klobige Kisten und die allgemeine Qualitätsanmutung und vor allem die Sitze eher auf Transporter- als auf PKW-Niveau. Und preislich kaum günstiger als ein T6, unter 40K€ habe ich keinen Neuwagen gefunden, junge Gebrauchte liegen auch kaum darunter.
Für den Alltag ist mir sowas zu groß und als 2. Fahrzeug zu teuer. Beim VW hätte man immerhin noch den Kult-Faktor und die damit einhergehende recht große Preisstabilität, aber 45k€ für einen nackten Kombi mit einem Minimum an PKW-Komfort sind schon dreist. Und 50K für ne Caravelle mit ein paar zusätzlichen Plastikverkleidungen erst recht. Von Multivan und California ganz zu schweigen. Und die Kohle für einen Nachrüstsitz käme noch on top.
tik.
Mittelkonsole serienmäßig zum "ausklicken" sprich: entfernen.
Automatik- Wählhebel am Lenker, wie in Amiland, mehr Beinfreiheit geht nicht...
Ähnliche Themen
Wurde der Citroen C4 Cactus eigentlich schonmal erwähnt??
Leider ist das beim aktuellen Nachfolger auch schon wieder mehr geworden...
Grüßle Mopedcruiser
Der TE sucht mittlerweile einen großen (Premium)Reisekombi (idealerweise Volvo, wohl in Richtung V90, jedenfalls größer wie V40).
Von einer nicht vorhandenen Mittelkonsole liest man da auch nichts...
Citroën C4 Grand Picasso (2014-2022)(Spacetourer- nicht der Große!) mit Automatik und Lenkradschaltung. Die kleine Mittelbox lässt sich auch komplett entfernen.
Vielleicht gibt der TE @autofahrer23 noch eine Rückmeldung, ob er in den letzten 11 Monaten ein passendes Auto gefunden hat.
Habe noch kein Auto gekauft, weil das passende bisher nicht dabei war. Zusammenfassend kann man sagen: bei den Autos, die keine Mittelkonsole hatten (z.B. Ioniq 5, Ariya, ID.Buzz) waren im Gegenzug die Sitze bescheiden und bei den Autos mit guten Sitzen (z.B. Volvo V60/90, Jaguar XF, Subaru Outback) die Mittelkonsole/der Mitteltunnel (zu) breit.
Einen Lieferwagen will ich auch nicht (der Buzz ist da schon grenzwertig) und eine 10-15 Jahre alte Gurke ebenso nicht.
Hinzu kommt der bei Neuwagen gesalzene Kaufpreis der Dank der aktuell hohen Zinsen schnell noch weiter anschwillt. Ein Kompromiss ist mir das nicht wert, das Fahrzeug müsste ggü. meinem V40 schon einen deutlichen Mehrwert darstellen. Wobei es beim Ariya derzeit recht günstige Leasingangebote gibt, da könnte ich vielleicht doch noch schwach werden, weil das finanzielle Risiko überschaubar bleibt und aktuell auch kein interessanteres Modell in Sicht ist.
Hallo Olli,
ich habe das gleiche Problem, das ich bei den neuen Autos mit immer breiterer Mittelkonsole nicht weiß wo ich mein rechtes Knie lassen soll.
Zufällig habe ich neulich einen Bericht über den KIA EV3 gelesen. Bei dem Fängt die Mittelkonsole erst später an, so dass man vorne eine Lücke für das Knie hat. Ich habe allerdings selber noch nicht drin gesessen, will das aber bei Gelegenheit mal nachholen. Ansonsten ist bislang ein Mercedes ML BJ 2012-2015 mein Favorit. Der hat zwar eine Mittelkonsole aber die ist nicht ganz so hoch und die Sitze sind top. Kosten aber noch mind 25.000 € mit vernünftiger Austattung und akzeptabler Laufleistung.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:36:49 Uhr:
Habe noch kein Auto gekauft, weil das passende bisher nicht dabei war.
Es soll da Firmen geben, die orthopädische Sitze/Multikontursitze in bestehende Fahrzeuge einbauen/nachrüsten ...
Zitat:
@Nuckelhamster schrieb am 18. März 2025 um 16:27:34 Uhr:
Es soll da Firmen geben, die orthopädische Sitze/Multikontursitze in bestehende Fahrzeuge einbauen/nachrüsten ...Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:36:49 Uhr:
Habe noch kein Auto gekauft, weil das passende bisher nicht dabei war.
Da war ich auch schon, aber das lohnt in den meisten Fällen nicht, schon ein ergonomischer Sitz mit Seitenairbag (gibt es derzeit nur von Recaro und die sind ja eigentlich pleite) kostet alleine um die 3tsd€, mit passender Konsole, Einbau, TÜV-Abnahme reden wir dann von ~5tsd€. Da kaufe ich doch lieber gleich ein Auto, wo es ab Werk passt.
Wenn Du ein entsprechendes Atest vom Orthopäden hast, kann man den Seitenairbag stilllegen und die ganze Sache wird nicht so teuer, wenn Du einen Recaro oder König-Sitz ohne Airbag nehmen kannst.Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 21. April 2025 um 22:35:13 Uhr:
... Da war ich auch schon, aber das lohnt in den meisten Fällen nicht, schon ein ergonomischer Sitz mit Seitenairbag (gibt es derzeit nur von Recaro und die sind ja eigentlich pleite) kostet alleine um die 3tsd€, mit passender Konsole, Einbau, TÜV-Abnahme reden wir dann von ~5tsd€. Da kaufe ich doch lieber gleich ein Auto, wo es ab Werk passt.
(Ich spreche hier nicht von einem Sitz auf Rezept der Krankenkasse, wo die Krankenkasse sämtliche Kosten übernimmt. Mit so etwas tut sich der Orthopäde eher schwer.)
Die Konsole muss m.E. i.d.R. individuell angefertigt werden, da es für aktuelle Fahrzeugmodelle eher selten Konsolen existieren. TÜV-Einzelabnahme ist richtig. I.d.R. braucht der Fachmann für einen Ortho-Sitz mit Auto rund 1 Arbeitstag für Ausbau, Einbau und TÜV-Abnahme. Preislich liegt man sicherlich beim mind. 3.000 € für alles inkl. Sitz.
Wichtig zu bedenken:
Beim Verkauf des Autos muss der Sitz wieder raus und der alte Sitz wieder rein, da das Auto ansonten nicht verkaufbar ist. Dann fallen abermals ca. 1.500 - 2.000 € an Kosten an.
Fazit:
Man kauft sich besser ein Auto mit guten Vordersitz, z.B. BMW 5-er mit Komfortsitz (ca. 2.500 € Aufpreis) oder VW Passat/Tiguan mit aufpreispflichtigem Ortho-Sitz, falls einem die Autos nicht zu groß und zu teuer im Unterhalt sind. VW Phaeton oder Audi haben i.d.R. auch ganz ordentliche Sitze.