Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Hallo,
im aktuellen Heft der AutoMotorSport hat man 8 Volvo-Vertragswerkstätten getestet (Testfahrzeug war ein V40) Ich hör jetzt schon wieder einige jammern „darf man das veröffentlichen?“ JA! Darf man! Weil es nicht eine subjektive Meinung eines MT´lers ist sondern ein nachprüfbarer und dokumentierter Test einer renommierten Autozeitschrift!
Und so sieht es zusammengefasst aus:
-Autohaus Torsten Bloch, Reichenbach: empfehlenswert
-Autocenter Koch, Berlin: empfehlenswert
-Plütt Autowelt Burscheid: empfehlenswert
-Autohaus Liebhaber, Röhrsdorf : bedingt empfehlenswert
-Nordland autovertrieb Wuppertal: nicht empfehlenswert
-Autowelt Lindenberg, Ahrensfelde: nicht empfehlenswert
-Kroymans Autohaus München: nicht empfehlenswert
-Auto Jung, Pfaffenhofen: nicht empfehlenswert
Getestet wurden:
-verstellter Scheinwerfer
-abgesenkter Reifenluftdruck
-Bremsleitung ausgehängt
-Kühlwasserverlust
-Defekte Nebelschlussleuchte
-Verdrehter Gurt, Halteniet entfernt
-Wischerblatt eingerissen
Ist doch gar nicht so schwer, oder???
Und nun? Die Erfüllungsquote liegt gerade mal bei 65% durchschnittlich über alle Werkstätten. Da ist wohl bei Möchtegern-Premium-Hersteller Volvo noch viel zu tun! 🙁
Ciao,
Eric
130 Antworten
Re: Antworten / Feedback
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Hallo Zusammen,
ICH GLAUBE SO MANCHER HIER KENNT SEINEN EIGENEN TAGES ABLAUF. ?, KENNT FIRMEN INTERNE ÄNDERUNGEN ? UND DIE WARTUNGSBLÄTTER.
FEHLER WERDEN DURCH MENSCHEN GEMACHT.
ACHT HÄNDLER, ACHT ERGEBNISSE UND DIE NÄCHSTEN ACHT WÜRDEN GENAUSO AUSFALLEN. SELBST WENN EIN ODER ZWEI DER HÄNDLER VOM LETZTEN TEST DABEI SIND.
DER TEST VON AUTO-MOTOR UND SPORT MAG ZWAR WAS AUSSAGEN, DOCH ICH FRAGE MICH - W A S ???
MFG
VIDAMAN
Der sagt aus,dass man genau sogut nach ATU oder zum Boschdienst um die Ecke gehen kann,die nehmen fürs nichts tuen deutlich weniger Geld.
Das einzige was einem bei solchen Ergebnissen bei dem Volvohändler hält ,ist der Vorteil der Kulanzanträge.
Gruß Martin
Re: Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
-Autohaus Torsten Bloch, Reichenbach: empfehlenswert
-Autocenter Koch, Berlin: empfehlenswert
-Plütt Autowelt Burscheid: empfehlenswert
-Autohaus Liebhaber, Röhrsdorf : bedingt empfehlenswert
-Nordland autovertrieb Wuppertal: nicht empfehlenswert
-Autowelt Lindenberg, Ahrensfelde: nicht empfehlenswert
-Kroymans Autohaus München: nicht empfehlenswert
-Auto Jung, Pfaffenhofen: nicht empfehlenswert
In wie weit das Eine mit dem Anderen zu tun hat, vermag ich nicht zu sagen, aber eines der o.g. Autohäuser hat am Freitag Insolvenz angemeldet.
Die Insolvenzen unter den Volvohändlern nehmen z.Zt. bedrohlich zu 🙁 Liegt das an Volvo oder an den Händlern selbst???
Betroffener Gruß
Martin
Re: Re: Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...Die Insolvenzen unter den Volvohändlern nehmen z.Zt. bedrohlich zu 🙁 Liegt das an Volvo oder an den Händlern selbst???
Betroffener Gruß
Martin
Bei meinem 🙂 liegt es leider an der großen "Mutter", die den armen kleinen Volvomann damals übernommen hat - als er erstmalig in die Insolvenz ging 🙁
Gleichfalls betroffenen Grüße
Dietmar
Re: Re: Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Die Insolvenzen unter den Volvohändlern nehmen z.Zt. bedrohlich zu 🙁 Liegt das an Volvo oder an den Händlern selbst???
Betroffener Gruß
Martin
Eine Insolvenz hat immer mehrere Gründe, aber einer ist immer dabei - fehlerhafte unternehmerische Entscheidungen.
Das klingt jetzt vielleicht härter als es sollte, aber in der Konsequenz ist auch fast jeder andere Grund auf den genannten zurück zu führen.
Die sogenannten "schicksalhaften" und "unabwendbaren" Gründe haben immer eine Vorgeschichte, die gerne von einer (teilweise auch weit zurückliegenden) falschen unternehmerischen entscheidung abhängt.
Ich glaube, insbesondere die Selbständigen hier im Forum werden wissen, wie schnell so etwas gehen kann.
by the way: ich weiß jetzt auch, wer es ist.
von außen betrachtet rechnet man eigentlich nicht mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich kann es fast nicht glauben, dass Deutsche freiwillig bereit sind, einen angemessenen Preis zu zahlen. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Geschäftsmodell überall und für jede Marke anwendbar ist.
Da bin ich voll und ganz deiner Meinung, da die meisten ohnehin "Billigkrämer" sind. Am liebsten alles kostenlos, und dann aber noch jammern wenn es nicht noch Geld obendrauf gibt. Ich als Alt-Gewerkschafter, bin der Meinung, dass ordentliche Arbeit auch ordentlich bezahlt werden soll. In der heutigen "Geiz is geil" mentalität wundert mich das ohnehin dass das so funktioniert. Dieser Opelhaendler scheint ja wirklich ordentliche Arbeit zu machen.
Ich selbst lasse meine Elche beim Autohaus Mayer in Neustadt / Weinstr. oder bei ACTENA Automobile in Paris warten. Mit beiden Garagisten habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die in Paris sind aber vom Stundensatz etwas guenstiger. (Im uebrigen haben die einen Techniker der Deutscher ist)
Beim Autohaus Mayer fand ich den Verkauf etwas mau, da man mich hier verlabberte. Ich fragte nach der Diplomatenpreisliste und man teilte mir kurzerhand mit, dass es sowas bei VOLVO nicht gibt. (na ja, wenn man keine Ahnung hat......einfach mal die F....e halten)
Was ich jedoch bei VOLVO eine ungeheuerlichkeit finde sind die Preise fuer die Ersatzteile hier insbesondere die Karrosserie. Ich hatte mir einen Aussenspiegel ramponiert, Preis 641,00 OCKEN mit Montage. (ok die Versicherung hat bezahlt)
4 Wochen spaeter hatte ich mir den Aussenspiegel erneut ramponiert, diesmal war aber nur der Rahmen gebrochen.
Nur der Rahmen (d.h. ohne Motor, Abdeckung und Glas)
, den gibt es nicht einzeln, und das komplette plastik teil mit Montage 320€.
Ich habe mir daraufhin von jemandem das Teil gekauft 70 EURO bezahlt, dummerweise war dieses Teil , wenn die Spiegel auch gleich aussehen, von einer Baureihe vorher.
es hatte nun den anschein das der Rahmen nicht passte; dem war aber nicht so. Man kan sehr wohl den Plastikrahmen von der Halterung trennen, und auch bei dem neueren Modell montieren.
Nun habe ich mich mit einem Email an Volvo gewandt, um mal zu fragen , wie sich denn diese Preise zusammensetzen,
man befand es nicht einmal noetig zu antworten....
ich war mit der telefonischen Kundenbetreuung immer sehr zufrieden, bis auf dieses Mal. Bei Peugeot strotzen die Call Center Tanten nur so vor Unwissenheit und geben auch noch falsche Informationene weiter.
Da bleibe ich doch lieber bei meinem Elch.
In anderen Beitraegen wird von arroganten Werkstaetten gesprochen,.... die sind die Volvo Haendler wirklich sehr freundlich im Vergleich zu VW, AUDI oder BMW.
Also Maedels und Jungs
viel spass noch mit euren ELCHEN
Zitat:
Eine Insolvenz hat immer mehrere Gründe, aber einer ist immer dabei - fehlerhafte unternehmerische Entscheidungen.
Das klingt jetzt vielleicht härter als es sollte, aber in der Konsequenz ist auch fast jeder andere Grund auf den genannten zurück zu führen.
Die sogenannten "schicksalhaften" und "unabwendbaren" Gründe haben immer eine Vorgeschichte, die gerne von einer (teilweise auch weit zurückliegenden) falschen unternehmerischen entscheidung abhängt.
Ich glaube, insbesondere die Selbständigen hier im Forum werden wissen, wie schnell so etwas gehen kann.
by the way: ich weiß jetzt auch, wer es ist.
von außen betrachtet rechnet man eigentlich nicht mit.
Hallo,
Wie SCHNell doch eine TRAgische NachRICht die runde macht.
Dank denen die zu UNS stehen !!!
(SorRy : diE TAB Taste nUr Provisorisch rep. !!!)
mfg
VIDamAn
Re: Re: Re: Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Eine Insolvenz hat immer mehrere Gründe, aber einer ist immer dabei - fehlerhafte unternehmerische Entscheidungen.
Das klingt jetzt vielleicht härter als es sollte, aber in der Konsequenz ist auch fast jeder andere Grund auf den genannten zurück zu führen.
Naja, ganz so einfach ist es ja nicht. Natürlich ist jede Entwicklung irgendwo von unternehmerischen Entscheidungen abhängig, aber man kann leider nicht auf alles Einfluss nehmen.
Wenn ich z.B. günstige Inspektionen anbiete und nur am Öl verdiene, dann treiben mich die in die Pleite, die ihr eigenes Öl mitbringen. Ergo war das anbieten günstiger Inspektionen eine fehlerhafte untermehmerische Entscheidung 😉
Meine Frage, ob Volvo daran vielleicht selbst etwas Schuld trägt, war durchaus ernst gemeint. Es wäre nicht der erste Autohersteller der, bewusst oder unbewusst, sein Servicenetz auf diese Weise verkleinert hat 🙁
Aber wie ich hier schon geschrieben habe: ich habe ja noch Hoffnung.
Gruß
Martin
Moin,
habs heute morgen erst erfahren, das mein Freundlicher zum Amtsgericht mußte. Worans liegt kann ich nicht sagen, nur vermuten. Am Verkauf, denke ich. Volvo Käufer gibt es genug, nur muß man sie auch bedienen und nicht nach Hause schicken. So passiert mit etlichen Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen.
Vidaman, keine Bange, wo soll ich denn nach 30 JAHREN hingehen. Egal was kommt, unsere Familie mit 3 Volvos halten euch die Hände.
Martin, ich glaube kaum das man durch selbst mitgebrachtes Öl einen Händler in die Insolvenz treiben kann, da gehört schon ein bißchen mehr dazu. Zumal es bei unserem und deinem Händler eindeutig im VK Haus und nicht an der Werkstatt liegt. Nur sind leider VK und Werkstatt nicht getrennt und somit sind beide Betriebe betroffen.
Mal sehen was nächstes Jahr ab März wird, alter Name/neuer Name??
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von Volmar10
Martin, ich glaube kaum das man durch selbst mitgebrachtes Öl einen Händler in die Insolvenz treiben kann,
Ich glaube auch nicht, dass "unser" Händler das so gehandhabt hat 😁 😉
Es sollte ja nur ein Beispiel sein, das verdeutlichen sollte, dass hinter allem zwar eine unternehmerische Entscheidung steht, aber diese man nicht immer dafür verantwortlich machen muss.
Gruß
Martin
Ich werde natürlich auch nicht die Werkstatt wechseln, so lange sie auf ist. (Auch wenn ich mich heute etwas geärgert habe.)
Moin,
Tastatur jetzt (TAB) ausgetauscht. !!!
Insolvenz laüft !!!
Dank all denjenigen die weiter zu uns halten.
gruss
vidaman
Jawoll,
Montag 100000er-Inspektion bei dem bergischen Volvohändler, der genauso heißt wie die norwegische Fylke in der die Stadt Bodø liegt.
Ich denke, es läuft alles so gewissenhaft ab wie immer. Habe heute auch Öl besorgt, um es dann bei der Inspektion einfüllen zu lassen.
Ich lasse auch ein paar Zusatzarbeiten machen, wie Wechsel des Türgummis an der Fahrertür und Austausch des vorderen Querlenkers.
Hinterher ist der Wagen dann immer gewaschen; wenn das nicht nett ist....
G.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Es sollte ja nur ein Beispiel sein, das verdeutlichen sollte, dass hinter allem zwar eine unternehmerische Entscheidung steht, aber diese man nicht immer dafür verantwortlich machen muss.
Das ist mir jetzt offen gesagt ein bißchen zu hoch.
War die (beispielhafte) Entscheidung, Inspektionen biiliger zu machen, nun richtig oder falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Das ist mir jetzt offen gesagt ein bißchen zu hoch.
War die (beispielhafte) Entscheidung, Inspektionen biiliger zu machen, nun richtig oder falsch ?
Nochmal für nicht-Unternehmer:
Ein Unternehmer zeichnet sich dadurch aus, dass er Entscheidungen treffen muss, sonst wäre er auch Unterlasser und nicht Unternehmer.
Wie sich eine Entscheidung entwickelt, mag man leider nicht immer vorher abzuschätzen.
Man nehme nur das Beispiel der Opelwerkstatt, die es ihren Kunden überlässt, die Rechnung nach Zufredenheit zu bezahlen. In dem Fall ist es (bis jetzt) gut gegangen. Es hätte aber auch so enden können (oder kann es auch noch), dass jeder Kunde behauptet, die Werkstatt hätte nach seinem Ermessen schlechte Arbeit geleistet und bezahlt nur das Material.
So lange es klappt lobt jeder den Unternehmer, welch tolle Idee er doch hatte, innovativ, zukunftsweisend blablabla...
Wäre es in die Hose gegangen, wäre er mit Sprüchen à la "Das konnte ja nicht klappen!", "Dumme ***" bombardiert worden.
Wie man´s macht, macht man´s falsch...........
Gruß
Martin
Danke für deine erhellenden Ausführungen.
Im Ergebnis stützt es immer noch meine Erstthese, daß der Unternehmer der entscheidende Faktor ist.
In deinem Beispiel hat er eben das (miese) Verhalten der Kunden falsch eingeschätzt.
Ich habe auch einmal einen Kunden, der meinte, wir würden uns doch schon so lange kennen und deshalb müßte er nur die Mindestgebühr zahlen, geantwortet, er möge das bezahlen, was ihm meine Arbeit wert wäre; ich würde dann entscheiden, ob ich ihn weiter betreuen würde.
Er hat sich ohne weitere Begründung seinen Vorteil geschnitten, ich habe ihn darauf hin an Kollegen verwiesen.
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
... ich habe ihn darauf hin an Kollegen verwiesen.
leider kann sich das nicht jeder Unternehmer leisten... 🙁
Gruß
Jürgen
bekommt i.d.R. den Preis, den er fordert. 🙂