Auto mit Platz für 3 Kinder?

Hallo zusammen,

Meine Lebenssituation hat sich doch in letzter Zeit etwas geändert.

Ich bin getrennt lebender Vater eines 6 jährigen Sohnes, meine Freundin zu der ich im Januar ziehe hat eine permanent bei ihr lebende Tochter.

Wir möchten wenn wir zusammen Leben gerne ein gemeinsames Kind.

Aktuell sind es damit ihre immer bei ihr/uns lebende Tochter + jedes 2. Wochenende sowie in den Ferien/feiertagen mein Sohn.

Ich fahre aktuell einen Golf 7, meine Freundin einen Fiesta. Beides keine "Familienautos".

Jetzt bin ich fleißig auf der Suche, würde gerne nächstes oder übernächstes Jahr den Wagen Wechseln.

Bekommen wir noch ein Kind, hätten wir immer 2 Kinder, und jedes 2. Wochenende 3.

Was für ein Auto würdet ihr da wählen? Hat jemand vllt sogar eine solche oder Ähnliche Konstellation?

Ich bin aktuell beim Ford S-Max/Galaxy wegen riesigem Kofferraum + 3x Isofix/3 Einzelsitze hinten.

Allerdings sind beide Modelle nicht gerade günstig mit guter Ausstattung und als Benziner auch rar gesäht.

Würde ich bei Kombis schauen sieht die Auswahl doch wesentlich größer aus. Ob der neue Octavia, ein A4 oder 3er Touring als Beispiel. Oder der 2er Grand Tourer.

Preislich würde es beim Fort als Titanium/Vignale sogar richtung 30K gehen, bei den Kombis läge ich da soger eher im unteren 20er Bereich, gebraucht. Da ich Unterhaltspflichtig bin fehlen mir so oder so schon 500 Euro monatlich, daher sollte die Finanzierung eher niedrig sein.

Was wäre für die Konstellation denn euere Wahl, was sind eure Gedanken?

Vielen Dank

Sebastian

86 Antworten

Zumal die Technik dann auch ausgereift war. Und zwischendurch wurde ja auch mal modernisiert...

Wäre mir persönlich lieber, wie Betatester zu sein.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 26. November 2023 um 12:48:04 Uhr:



Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 26. November 2023 um 08:28:42 Uhr:


Wenn du so klug bist, dann schreibs doch einfach dazu. So erzeugt das Missverständnisse.

Und was habe ich missverständliches geschrieben? Ich habe geschrieben: PQ46 war eine modifizierte Golf V Plattform. Siehe z.B: [1]

Wenn man auch inhaltlich mal was beitragen würde außer irgendwo ein Haar in der Suppe zu suchen, nur weil man denkt mal weiß alles besser würde dem Forum wirklich gut tun. Besser wäre auch das zu interpretieren, was geschrieben wurde und nicht das, was nicht geschrieben wurde. Ich bin hier dann mal raus.

[1] https://wiki.vcds.de/index.php/Plattform%C3%BCbersicht

Sag mal, hast du im Kraftwerk geschlafen oder warum bist du so Aggro?
Ich hab’s nicht kapiert, andere mir Sicherheit auch nicht. Ist halt nicht jeder so schlau wie du…

Wenn die Diskussionen um die Plattform weitergehen, dann bekommen einige der Herren Zwangspause.

Und mir ist es dann auch egal, ob es den Falschen trifft.

Macht das meinetwegen per PN aus.

So, dann melde ich mich mal wieder, der TE 🙂

Ich denke Pech oder Glück kann man mit jedem Auto haben.

Der Renault Talisman den ich fuhr, hatte überall Kleinigkeiten die "defekt" waren.

Ein klappernder Fahrersitz, Ein Panoramadach das erst knackte, und nach revision ab 180km/h sehr laut war. Flackerndes Ambient light, Rückverstellung der Spiegel und des Komfort Einstieges war Glück, die Radiosender schalteten Random am Rad durch, die 19Zoll Vorderräder schleiften am Radkasten innen. Dennoch ein toller Wagen😉

Meine Freundin hat in ihrem Fiesta MK8 ST-Line einen 3Zyl 1L Eco Boost, und da haben wir uns viel Belesen als sie ihren Ford gekauft hat. Schonend gefahren und gut gewartet spricht meinem Empfinden nach nichts dagegen.

Vorhin habe ich auf der BAB in meinem Golf auch 20 minuten gewartet bis die Öl-Temp auf min. 70° war bevor ich über 110 km/h fuhr. Turbolader niemals heiß abstellen usw.

Ich hätte gerne mindestens 150PS, nicht weil ich schnell fahren wil, sondern zu 5. und voll beladen mit so einem Schiff auch von der Stelle kommen will und auf der BAB keine Wanderdühne bin.

Der S-Max soll sich sehr ruhig fahren. Bevor ich kaufe, findet definitiv noch eine Probefahrt statt.

Das 3. Kind ist definitiv im Anmarsch, unsere Wohnungen legen wir im Januar zusammen, dann fange ich auch bei meinem neuen AG an, und ab da an wird dann konkret nach einem guten Angebot geschaut.

Ähnliche Themen

Also 150 PS ist ja mittlerweile schon in der Kompaktklasse fast schon Standartmotorisierung... 😉

Dann halt S-Max oder Grand C-Max. Wie sieht es eigentlich mit dem Kuga aus, auch wenn's ein SUV ist? Optisch scheint der ja auch geräumig zu sein? Oder hatten wir den schon?
Vielleicht kann @Kugar was dazu sagen?

Naja, es sollte hinten schon Platz für 2 richtige Kindersitze und eine Sitzerhöhung sein, bzw so das 3 Kinder bequem nebeneinander sitzen können, und wenn es in den urlaub geht eben auch genug Stauraum für 5 Personen da ist.

Mein Golf hat 125PS und kommt gut vom Fleck, mein Talisman hatte 160 Diesel Pferdchen und hatte ca die gleichen Daten wie der Golf. Schön wäre der S-Max als ST Line, falls fas Fahrwerk dann nicht zu unkomfortabel wird. So hätte er 190PS.

Mir reicht es das ich in ca 10 Sekunden von Null auf 100 komme und wenn ich mal hinter einem LKW hänge mit Vollgas auch mal einigermaßen zügig überholen kann.

Der Grand-C Max gefällt mir nicht, wäre keine wirkliche Option. Der Kuga ist optisch schick, aber wie gesagt, 3 Kindersitze müssen noch ca 2 Jahre rein.

Mit drei Kindersitzen bist du halt wirklich sehr eingeschränkt. Die möglichen Autos wurden ja benannt. Viel gibt es nicht. Ich glaube ich würde mit den Touran 2 nochmal näher ansehen. Das Auto hat ein tolles Innenraumkonzept. In meinen Augen unschlagbar. Der mittlere Sitz ist minimal kleiner. Dürfte bei der richtigen Auswahl der Kindersitze aber passen. Kofferraum musst dir halt ansehen. Ich bin mit meinem Alhambra sehr zufrieden, ab und an ist mir das Schiff aber zu sperrig.

Wenn ein SUV bevorzugt wird fällt mir nur der Peugeot 5008 ein, der soll mit 3 Kindern auch ganz gut klar kommen (+ ein preislich nicht relevanter Audi Q7 vielleicht). Weiß ich aber nur vom Hörensagen, hab selbst noch nicht drin gesessen. Die genannten Vans sind aber am besten.

Oh Leute, der arme TE!

Die größten SUVs sind für 3 Kinder weniger gut geeignet als ein schnöder Minivan.
Ich hatte früher einen Volvo XC 90, der ja zu den großen SUVs zählt. Wenn da die 3 Nichten mitfuhren, hatten wir uns zu 7. quer durch das ganze riesige Auto verteilt und die Kids saßen in der 2. und 3. Sitzreihe. Da wäre schon ein 7-sitziger S-Max größer gewesen und dessen 2. Reihe hätte die 3 Kids aufgenommen.

So gut wie mit dem S-Max bzw. dem Touran wird man dieses Problem diesseits von T6, Zafira neu, Escalade, Excursion, X7, GLS oder Suburban nicht gelöst bekommen.

Noch ein Kommentar zum 1.5 Ecoboost: wie bei den VW 1.4 TSI mit der Steuerkette gibt es bei Ford eben die Motortodesfälle wegen des dünnwandigen Kühlmittelkanals.
In beiden Fällen stirbt die große Mehrheit der Motoren nicht.

Unser Kuga hat bislang 92.000 problemlose Kilometer mit dem 1.5 EB und AWD abgespult.
Der Großteil der Motorschäden war wohl eher unter 50.000 Km aufgetreten.
Sprich: was heute noch läuft, ist repariert oder "übern Berg". Zumindest könnte man entsprechend einen "fairly qualified guess" anstellen.

Ein S-Max mit 140 PS Diesel und Handschaltung ist allerdings auch ein gutes Auto. Sowas hatten wir vor einigen Jahren locker 50-fach im Unternehmen. Die anderen ca. 50 Serviceautos waren Touran. Die Automatikgetriebe (DKGs) waren, wie bei VW, ein extremes Problem, der Rest der Autos nicht.
Beim Diesel auf familienüblicher Kurzstrecke muss man eben in Additive, Injektoren, Turbos, DPFs, SCRs und AGRs investieren, weil das ganze Zeugs verkoken wird. Würde ich persönlich mir nicht antun.
Ein S-Max mit dem 2.0 / 240 PS EB und Wandlerautomatik wäre angesichts der Bedürfnisse des TE ein Top-Wahl. Wenn dafür das Budget nicht ausreicht, eben ein 1.5 EB mit ebendiesem Automaten.

Auf welcher Plattform die Kiste steht, ist dabei eher weniger wichtig. Das sind alles Autos der 4,5m-Klasse mit vorne quer eingebauten 4-Zylindern und Frontantrieb (bzw. darauf basierendem AWD. Wobei AWD bei den Minivans extrem selten und oft auch nur bei den Dieseln zu finden ist).
Das ganze Aggregate-Zeugs wie Klimaanlage, ABS-Pumpe usw. kommt von 4 verschiedenen Herstellern, wobei eine Marke jeweils bei mehreren Herstellern einkauft (2nd Source Strategie) und hält heute üblicherweise lange.

Ich sehe inzwischen die größten Unterschiede bei Fahrwerken und Getrieben. Da wird öfter mal für den Endkunden anfälliger, aufwändiger Schrott verkauft.
Stahlfahrwerk und Wandlerautomat will man als budgetorientierter Privatkunde mit 5+ Jahren Nutzung. Hydropneumatische Fahrwerke und Doppelkuppler will man nicht.

Viel Erfolg!

Vielen Dank für deine Antwort Kugar, und alle anderen Antworten natürlich auch,

Das war ja eine meiner Eingangsfragen, ob noch etwas anderes außer Minivans/Vans in Frage kommt, und der Thread hat mir aufgezeigt das ich mich bei 3 Kindern wenn es etwas vernünftiges sein soll definitiv im Mini/Kompakt/Van Segment umschauen muss. Und da ist mein favorite der S-Max.

Ich werde ab Januar zur Arbeit laufen, den Wagen nur noch für Einkäufe/Erledigungen nutzen, und jeden 2. Freitag meinen Sohn abholen, da kommen dann die 150km Autobahn. Ich kann schlecht abschätzen wie oft der Wagen in Kurzstrecke zwischen den 2. Wochenenden bewegt wird, aber ich denke ein Benziner wäre dann sicherlich doch die bessere Wahl.

Automatik sollte es sein, ich mag das entspannte Fahren einfach. 🙂

Unter 50.000 km werde ich mit einem 30K Budget, wovon im schlechtesten Fall 20K finanziert wären, eh nicht schauen. Schaue ich bei Mobile sind Modelle mit passender Ausstattung eher im 60K bis 90K Bereich anzutreffen.

Das der S-Max auf der Mondeo Plattform steht hatte ich vor diesem Thread schon gelesen. Aufgrund dessen soll die Laufruhe beruhen.

Wenn nicht irgendwas dazwischen kommt wird es dann wohl ein S-Max werden, ich werde auf jeden Fall berichten. Der Kauf wird dann in 1,5 bis 7,5 Monaten statt finden🙂

Jetzt hake ich nochmals bzgl. Motorisierung nach.

Benziner sind aktuell keine zu finden.

Mein fahrprofil wäre wie folgt.

Montag bis darauf die folgende Woche Donnerstag kurzstrecken, vllt mal 17km in die nächste Stadt. Ein Weg, also 34km hin und zurück über Landstraße. Der Wagen würde ca nur jeden 3 Tag benutzt werden, außer ich will einfach fahren 😉

Dann hole ich am Freitag meinen Sohn von meiner ex Frau ab, was 150km bab bedeutet, bringe ihn am Sonntag zurück, wieder 150km bab.

Relativieren die 300km bab jedes 2. Wochenende die kurzstrecken in der Woche? Oder laufe ich Gefahr das der Motor sich zuletzt? Die bab fahren belaufen sich auf ca eine Stunde pro Fahrt , sprich jedes 2. Wochenende 3,5 bis 4,5stunden bab, je nach Verkehr und Fahrweise.

Lg

Ich sag' mal arg grenzwertig

Wie kurz sind die einzelnen Kurzstrecken ?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 27. November 2023 um 18:36:45 Uhr:


Ich sag' mal arg grenzwertig

Wie kurz sind die einzelnen Kurzstrecken ?

Unser TDCI S-Max lief 125.000 Kilometer zu 95 Prozent nur Kurzstrecke in der Großstadt. Max. 25 Kilometer am Stück, eher weniger. Und das total problemlos ... das Ganze bei unter 6 Liter auf 100 Kilometer.

Unterschiedlich, zu Fuß ist alles zu erreichen, und theoretisch steht der Benziner meiner Freundin für kleine Dinge bereit. Der Diesel könnte zwischen den Wochenenden an denen ich die 300km fahre auch komplett stehen.

Unser tdci C-Max lief auch acht Jahre lang problemlos mit meist 2x19km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen